Skip to main content

Steinberger Tobias

First Name
Tobias
Family Name
Steinberger
erfasst als
Interpret:in
Genre
Klassik
Global
Jazz/Improvisierte Musik
Subgenre
Alte Musik
Instrument(e)
Perkussion
Geburtsjahr
1989
Geburtsland
Österreich
Tobias Steinberger © Clemens Rofner

Tobias Steinberger © Clemens Rofner

"Er hat an die 30 Trommeln, alle für ihn persönlich gefertigt, handgefertigt, ebenso viele Becken, Rasseln, mehrere Drumsets und vieles mehr.  Tobias Steinberger ist Perkussionist. Er überschreitet die Grenzen des Repertoires, der Formen, der Musikstile, des Instruments und er mischt zusammen, was auf den ersten Blick nicht zusammenpasst.

Tobias Steinberger [...] lebt in Wien und ist viel unterwegs: er tritt mit berühmten Ensembles und Musiker:innen in Konzerten und auf Festivals in ganz Europa auf.  Dazu zählen das innovative und vielfach ausgezeichnete Alte Musik Ensemble L'Arpeggiata von Cristina Pluhar, das Freiburger Barockensemble, Europa Galante, I barrochisti, Concentus Musicus Wien und viele andere.

Zusammen mit einem Freund und Musiker, dem Lautenisten David Bergmüller, hat er das Ensemble sferraina gegründet, das sich zum Ziel gesetzt hat, alte Musik zeitgenössisch aufzuführen."
Verena Gruber: Ö1 Intrada Portrait Percussionist Tobias Steinberger (2022), abgerufen am 12.06.2025 [https://www.verenagruber.com/oe1-intrada-portrait-percussionist-tobias-steinberger/]

Stilbeschreibung

Tobias Steinberger hat bereits viel Zeit mit Handperkussioninstrumenten aus aller Welt (u. a. Naher Osten, Türkei, Syrien, Nordafrika, Südindien) verbracht - die Techniken, welche diesen Instrumenten zugrunde liegen, nutzt er als Inspirationsquellen für seine eigene Musik. Aber da Eintauchen in fremde Musikkulturen ist für diesen Musiker nur der Anfang, um seinen Horizont zu erweitern. Durch das Erkunden und Entdecken insbesondere neuer Genres entwickelt sich Steinberger schrittweise nicht nur als Instrumentalist, sondern auch als Künstler weiter. So kann er mit immer neuartigen Kombinationen aus Perkussion und seinem eigenen persönlichen Stil Musik genreübergreifend (Jazz, Pop, Weltmusik, Alter Musik) nicht nur für sein Publikum interessant machen.
Verena Platzer (2025)

Auszeichnungen

2006 Bundeswettbewerb - prima la musica, Eisenstadt: 1. Preis i.d. "Altersgruppe IV" (Duo Flying Sticks)

Ausbildung

2007 Musikgymnasium Fallmerayerstraße, Innsbruck: Matura
2010–2013 Tiroler Landeskonservatorium: Jazz-Schlagzeug (Georg Tausch, Gunnar Fras) - Diplom
2010–2014 Standort Innsbruck - Universität Mozarteum Salzburg: Schlagwerk (Gunnar Fras) - BA
2014–2017 Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Jazz-Perkussion (Stephan Maass) - MA
2011–2014  Privatstudium: Rahmentrommel (Jarrod Cagwin)

Tätigkeiten

2015–heute freiberuflicher Musiker/Perkussionist
2021 Ausstellung "Das Fotoalbum" - INN SITU, Innsbruck: Konzertkurator
2019–heute Multivisionsshow "Klangwelt Berge" (Heinz Zak): Musiker (mit Mariya Nesterovska (vl), Hubert Mittermayer Nesterovskiy (fg))

Mitglied in den Ensembles/Bands
2012–heute sferraina: Schlagwerker, Perkussionist (gemeinsam mit David Bergmüller (lt, thrb))
2012–heute Duo Bergmüller/Steinberger: Perkussionist (gemeinsam David Bergmüller (Lauten))
2013–2023 Indian Air: Perkussionst, Schlagwerker (gemeinsam mit Klaus Falschlunger (Sitar), Clemens Rofner (db, b-uke)
2017–2021 SEPP: Perkussionst (gemeinsam mit Bilge Kaan Kuş (voc, ac-git), Christopher Haritzer (bcl, cl), Gizem Kuş (voc), Iradi Luna (db), Lothar Beyschlag (tp, flh, voc), Tomáš Novák (vl, voc), Victoria Pfeil (ssax, barsax)
2016–heute Lost Toys: Perkussionst (gemeinsam mit Anna Widauer (voc))
2017–heute Robert Sölkner 4tet: Schlagwerker, Perkussionist (gemeinsam mit Robert Sölkner (pf, Komposition), Martin Ohrwalder (tp), Dragan Trajkovski (db) / Clemens Rofner (db))
2019–heute Quadriga Consort: Perkussionst (gemeinsam mit Angelika Huemer (vl, fl), Dominika Teufel (vc), Karin Silldorff (fl), Laurenz Schiffermüller (perc), Philipp Comploi (db), Nikolaus Newerkla (cemb), Sophie Eder (voc))
2022–heute Vind: Schlagwerker, Perkussionist (gemeinsam mit Winni Brückner (voc, elec), Herbert Walser-Breuss (tp, flh, elec), Thor Harald Johnssen (lt, git, thrb), Florian King (db))

Zusammenarbeit u. a. mit: Manu Delago, Emila Miran, Nikola Stanošević, Nataša Mirković, Rina Kaçinari, Klingzeug

Pressestimmen (Auswahl)

10. August 2017
über: Rare Moments - Indian Air (ATS Records, 2017)
"Klaus Falschlunger, der seine große Liebe zur indischen Musik vor über 20 Jahren entdeckt hat und seitdem quasi für sie lebt, entführt seine Hörerschaft mit dem Klang seiner Sitar und den beiden Mitmusikern Clemens Rofner (Kontrabass, Bassukulele) und Tobias Steinberger (Percussion) an seiner Seite in eine exotisch anmutende und von allen stilistischen Begrifflichkeiten losgelöste musikalische Welt. Es ist die künstlerische Freiheit in Reinkultur, die der gebürtige Tiroler auf "Rare Moments" passieren lässt, der kunstvolle, manchmal auch erfrischend schräge Umgang mit dem Verschiedenen, den er in wirklich beeindruckender Manier vorantreibt und zu etwas Besonderem und Neuem erhebt. Indian Air mischen nach Lust und Laune Unterschiedlichstes zusammen, das Trio verwebt musikalische Traditionen von Nah und Fern, von Ost und West, von der Vergangenheit und der Gegenwart auf eine Art, die einen schlicht und einfach nur staunen und frohlocken lässt. Der meditative Charakter der Musiken aus Indien trifft auf den modernen Jazz, den Pop, Rock und auch den Folk. Was das Dreiergespann entstehen lässt, ist ein richtig schön intensiv pulsierender Sound, der viel Atmosphäre entwickelt und sein ganz eigenes Leben entwickelt."
mica-Musikmagazin: INDIAN AIR – "Rare Moments" (Michael Ternai, 2017)

28. Februar 2014
"sferraina eröffnet in seiner Performance einen entrückenden Klangraum zwischen vergangenen Epochen und Jetzt-Zeit. Das Spannungsfeld der Darbietung Alter Musik in einem modernen Rahmen wird mit jedem Stück neu aufgespannt, die Frage nach Genuinität immer wieder neu gestellt: Was bedeutet es, Alte Musik zu spielen? Kann diese originalgetreu dargebracht werden, und was heißt das überhaupt? Macht es Sinn, von "richtigen" und "falschen" Interpretationen zu sprechen? Und wie muss Alte Musik vorgetragen werden, um in unserer heutigen Zeit nicht an Aktualität zu verlieren? sferraina stellt sich diesen Fragen – nicht mit Worten, sondern mit ganz außergewöhnlich feinsinniger, irritierender und berauschender Musik."
Porgy & Bess: sferraina (2014), abgerufen am 12.06.2025 [https://www.porgy.at/en/events/6439/]

27. März 2013
über: lost melodies : contemporary compositions - Parapluie (2013)
"Und wieder einmal ein sehr schönes Erstlingswerk, das wirklich zu gefallen weiß. "lost melodies – contemporary compositions", so der Titel des ersten auf CD verewigten Lebenszeichens der jungen Formation Parapluie, bietet alles, was Liebhaber gediegener Jazzmusik schätzen. Anspruchsvolle Kompositionen, von gefühlvollen Melodiebögen getragene und in durchdachte Arrangements eingebettete Stücke, welche instrumental in überzeugender Form dargebracht vom ersten Ton an zu zu fesseln verstehen [...]. Vielmehr als sich in irgendeinem instrumentalen Wettstreit zu üben, rücken Gerd Veleba, Tobias Steinberger, Florian Plattner und Valentin Dietrich den Gruppenklang in den Vordergrund. Auch aus diesem Grund ist ihre Musik eine sehr stimmungsvolle. Warm im Klang erzeugt sie Atmosphäre, vor allem in jenen Momenten, in denen sich die vier Beteiligten bewusst zurücknehmen und gefühlvoll den Raum für sanfte und fast dahinschwebende Interaktionen öffnen. Es ist ein sehr abwechslungsreiches und stimmiges Klangerlebnis, mit welchem Parapluie ihre HörerInnen beglücken, eines, das auffordert, sich mit ihm auseinanderzusetzen, gleichzeitig aber auch einfach nur einlädt, sich zurückzulehnen und verträumt die Beine baumeln zu lassen. Ein Spagat zwischen Anspruch und Gefälligkeit, der in diesem Fall wirklich als geglückt zu bezeichnen ist."
mica-Musikmagazin: Parapluie stellen sich vor (Michael Ternai, 2013)

Diskografie (Auswahl)

2025 Lost - Emila Miran, Nikola Stanošević, Rina Kaçinari, Tobias Steinberger (Single; Self-Release Emila Miran)
2025 Tiwga - Emila Miran, Nikola Stanošević, Rina Kaçinari, Tobias Steinberger (Single; Self-Release Emila Miran)
2023 Time Stands Still - Vind (recordJet)
2021 Midsummer - Quadriga Consort (Sony Music/Deutsche Harmonia Mundi)
2019 Places - Robert Sölkner 4tet & Strings (Quinton Records)
2019 Auf der Walz - SEPP (Alessa Records)
2017 Rare Moments - Indian Air (ATS Records)
2017 Time Collapses - Lost Toys (Session Work Records)
2016 Monkeyfish - sferraina (col legno)
2012 lost melodies : contemporary compositions - Parapluie ( 

als Gast-/Studiomusiker
2019 Circadian - Manu Delago (One Little Indian Records) // Track 5: Delta Sleep (Live at 4:33 am)
2018 Parasol Peak - Manu Delago (One Little Indian Records)

Literatur

mica-Archiv: Tobias Steinberger

2013 Ternai, Michael: Parapluie stellen sich vor. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael: INDIAN AIR – "Rare Moments". In: mica-Musikmagazin.
2018 Kochmann, Alexander: MANU DELAGO – "Parasol Peak". In: mica-Musikmagazin.
2025 Häusle, Jakob: "Ich mache Musik für die Menschen" – Tobias Steinberger im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Tobias Steinberger
SR-Archiv: Tobias Steinberger
Facebook: Tobias Steinberger Music
Instagram: Tobias Steinberger Music
IMDb: Tobias Steinberger
Webseite: SEPP
Webseite: Quadria Consort
Webseite: Vind

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 24. 6. 2025): Biografie Tobias Steinberger. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213354 (Abrufdatum: 7. 7. 2025).