Direkt zum Inhalt

Wolf Klemens

Vorname
Klemens
Nachname
Wolf
auch bekannt unter
Klex
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Musiktherapeut:in
Arrangeur:in
Genre
Neue Musik
Improvisierte Musik
Instrument(e)
Fagott
Klavier
Keyboard
Elektronik
Geburtsjahr
1968
Geburtsort
Innsbruck
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2024
Sterbeort
Innsbruck
Klemens Wolf

Klemens Wolf © Klemens Wolf

"Klemens Wolf, den alle Klex nannten, hat die Tiroler Kulturszene in den vergangenen drei Jahrzehnten nachhaltig mitgeprägt. Er hat Ensembles mitgegründet, das Kammerorchester Innstrumenti zum Beispiel, das Janus Art Trio oder das Ensemble Schönruh.

Schon früh komponierte Klex Wolf, geboren 1968 in Innsbruck und dort sowie in Heidelberg an Fagott und Klavier ausgebildet, für die Bühne. 1996 veredelte er "Amphitryon ... und Sisyphos lacht" bei den Schlossbergspielen Rattenberg. Später bearbeitete er für "Black Freischütz" in Inzing Kompositionen von Carl Maria von Weber und Tom Waits für kleine Besetzung.
Gemeinsam mit Hannes Sprenger widmete sich Wolf als Fransen Music der freien Improvisation. Seit 2016 gehörte er zu den Kuratorendes Konzertformats klang_sprachen, bei dem im Rahmen des Innbrucker Lyrikfestivals "W:Orte" Vertonungen namhafter Autorinnen und Autoren - von Barbare Hundegger über Christoph W. Bauer bis zu Durs Grünbein - zur Aufführung kamen.

Klex Wolf komponierte für kleine Ensembles und großes Orchester, er vertonte Lyrik und gestaltete Performatives [...]. Klex Wolf wurde 56 Jahre alt."
Tiroler Tageszeitung: Klex Wolf 1968–2004 (Joachim Leitner, 18.12.2024), abgerufen am 09.01.2025 [https://klexwolf.wordpress.com/wp-content/uploads/2024/12/nachruf-tt-18…]

Stilbeschreibung

Klemens Wolf hat eine Vorliebe für tonale, aber kadenziell oft ungebundene Musik, mit starkem Hang zu tonikalisierenden Zwölftontechniken. Seine Musik weist immer wieder starke literarische Bezüge auf.

"Als Instrumentalist spiele ich hauptsächlich improvisierte Musik (eine Art Gegengewicht zum Komponieren) [...]. Gerne folge ich meinem Basteltrieb mit elektronischen Sounds, bin aber eigentlich dem Klang von abgenützten Klavieren verfallen [...]. Häufig dreht sich meine Arbeit also komponierend, improvisierend oder konzipierend um die Verbindung von Sprache und Musik. Gemeinsam mit AutorInnen entstehen Programme, in denen Wort und Ton in einen Dialog treten. In den letzten Jahren gab es unterschiedliche Projekte mit Carolina Schutti, Anja Utler, Barbara Hundegger, José F. A. Oliver, Ursula Timea Rossel, Markus Köhle, Raoul Schrott u.a. Auf ganz andere Weise entstehen gemeinsam mit Sonja Prieth Hörstücke und Ton-Installationen für Museen, Ausstellungen und Tagungen: WortKlangWelt."
Klemens Klex Wolf: Über mich (2020), abgerufen am 09.01.2025 [https://klexwolf.wordpress.com/klemens-klex-wolf/]

Auszeichnungen

2021 Call "TKI open 21_ausbaden" - TKI – Tiroler Kulturinitiativen, Innsbruck: Förderung (mit WortKlangWelt)
2022 "Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus" - Amt der Tiroler Landesregierung: 3. Preis (Projekt "HÖR:MAL", mit U1architektur)
2022 Programm "Covid-19 Soforthilfe Kultur Musik" - Amt der Tiroler Landesregierung: Arbeitsstipendium "Virtuelles Klavier, Museumsmusik, Zyklus VI"

Ausbildung

2002 Abteilung für Musikpädagogik - Universität Mozarteum Salzburg, Innsbruck: Musik-/Instrumentalmusikerziehung: Fagott (Heinz Gies), Klavier (Norbert Riccabona) - Diplom
2007 Fachhochschule Heidelberg (Deutschland): Musiktherapie (Thomas Keems) - MA

Tätigkeiten

1994–???? Lehrtätigkeit als Musikschullehrer
1996–2024 Talente Netz Tirol: Mitglied, Vorstandsmitglied (Schriftführer, Obmann)
1997–2024 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: Programmplaner, Organisator, Vorstandsmitglied
1998–2024 freischaffender Komponist
2003–???? BRG Adolf-Pichler-Platz, Innsbruck: Lehrer (Musikerziehung, Instrumentalmusik)
2005–2024 Innsbruck: selbstständiger Musiktherapeut
2007–2024 Abendgymnasium Innsbruck: Lehrer (Musikerziehung, Instrumentalmusik)
2009 Festival KLANGstadt - ivk – Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung, Innsbruck: Musiker
2008–2021 Projekt "Alone Together – Duets Never Played": Projektleiter, Komponist - Zusammenarbeit mit verschiedenen Musiker:innen (u. a. Johannes Sprenger)
2016–2024 Reihe "klang_sprachen" - Lyrikfestival W:ORTE, Innsbruck: Kurator, Programmplaner, musikalische Konzeption
2018–2024 WortKlangWelt: Gestalter, Komponist (mit Sonja Prieth)

Gymnasium Sillgasse, Innsbruck: Lehrer (Musikerziehung, Instrumentalmusik)
Institut für Sozialpädagogik, Stams: Lehrer (Musikerziehung, Instrumentalmusik)
pro mente tirol: Musiktherapeut in eigener Praxis
Literaturverein 8ung kultur: Vorstandsmitglied
Tiroler Landestheater: Musiker (Fagott, Klavier), Komponist bei diversen Theaterproduktionen

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
1994–2008 Ensemble Schönruh: Mitbegründer, Fagottist, Komponist (wechselnde Besetzungen, u. a. gemeinsam mit Johannes Sprenger (sax), Peter Buchberger (vl), Wolfgang Fally (pf))
1997–2024 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: Mitbegründer, Instrumentalist, Komponist
2013–2024 Fransen Musik: Pianist, Live-Elektronik (gemeinsam mit Johannes Sprenger (sax, elec))

Duo buna löna: Fagottist, Kontrafagottist, live-sampling (gemeinsam mit Margit Rubatscher (voc, vl))
Janus Art Trio: Pianist, Fagottist, Komponist, Arrangeur (gemeinsam mit Isabella Unterer (ob, eh, perc), Norbert Sparer (git))

weitere Zusammenarbeit u. a. mit ambitio noctis, JazzNoPhobia, Dadaistische Performances (mit Beatrix Salcher, Armin Moser)

Aufführungen (Auswahl)

als Komponist
1998 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir):  Concertino für Orchester und Saxophon (UA)
2000 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Concertino für Flöte, Englischhorn und Kammerorchester (UA)
2005 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir): Zwei Lieder über den Tod und die Kunst, sowie eine tröstliche Zugabe (UA)
2006 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir): schweben – Concertino für Hackbrett und Streichorchester (UA)
2008 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Jubiläumskonzert "10 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti", Canisianum Innsbruck: Postkarte an das Jubiläumsorchester InnStrumenti (UA)
2010 Bläserquintett Phoenix: Clarissa Böck (fl), Florian Oberhofer (ob), Werner Hangl (cl), Kerstin Siepmann (fg), Sylvain Carboni (h), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir), Canisianum Innsbruck: Bordun an Bord (UA)
2012 Martin Yavryan (vl), Nikolaus Meßner (vc), Raúl Ernesto Funes (git), Annette Seiler (pf) - Konzertreihe "Musik im Studio" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Der Sprachklangbilderduftphilosoph (UA)
2014 Alexander Ringler (e-pf), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Konzertreihe "Komponisten unserer Zeit", Canisianum Innsbruck: Aggregate (UA)
2016 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir): Musik von Girolamo Frescobaldi: capriccio cromatico (UA)
2017 Clemens Wechselberger (h), Klemens Wolf (pf, elec) - Reihe "klang_sprachen" - Lyrikfestival W:ORTE, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Das Kind wacht morgens frisch und ausgeruht auf (UA)
2017 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir): Bin Da Ohne Zu Bleiben (UA)
2018 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Jubiläumskonzert "Komponisten unserer Zeit - 20 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti", Canisianum Innsbruck: Notleidende Banken (UA)
2019 Isabel Siewers (git), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Reihe "klang_sprachen" - Lyrikfestival W:ORTE, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Variationen über Variationen. Nach S. Rachmaninov: Variations on a Theme of Corelli (UA)
2021 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Reihe "klang_sprachen" - Lyrikfestival W:ORTE, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: daphne (UA)
2022 Thomas Lackner (spr), k4l Ensemble: Hozan Temburwan (Bağlama, voc), Kathrin Wagner (voc), Harry Triendl (git, elec, Visuals), Orchester der Akademie St. Blasius, Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM, Michael Köck (dir) - Zyklus VI "Human Madness" - kunst4life, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Kapitel 3 (UA)
2025 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Konzertreihe "Komponist:innen unserer Zeit (Wandel[n])", Haus der Musik Innsbruck: W.A.N.D.E.L. (UA)

als Interpret
1994 Ensemble Schönruh - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: Chios-Septett (UA, Wolfgang Fally), Fast Türkisch (UA, Wolfgang Fally)

Diskografie (Auswahl)

2022 Erlebnis Konzert - Waldauf³, Erwan Borek, Klaus Telfser, Andreas Schiffer, Veronika Mair, Lena Obexer, Andreas Dürlinger, Jakob Peböck, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (Musik Museum) // Track 10: Zwei Lieder über den Tod & die Kunst sowie eine tröstliche Zugabe
2019 Urknall: Neue Kompositionen für Kammerorchester - Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (Helbling) // Track 12: Unwort des Jahres: Notleidende Banken
2019 lost & found: Christians Blues - Christian Holzmann, Craig Hansford, Florian Bramböck, Peter Buchberger, Robert Pammer, Klemens (Klex) Wolf (Buch/CD; edition vorzukunft im Brückenbauer Verlag)
2015 Ma Le Fiz: Neue Kompositionen für Kammerorchester - Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (Helbling) // Tracks 1-4: Aggregate - Musik für Fender-Piano und zwei Kammerensembles
2014 Die Siebentagewoche, ein literarisch-musikalisches Instantprojekt - Fransen Musik (ATS Records)
2013 Mittwoch - Fransen Musik (ATS Records)
2009 Alone Together - Klex Wolf (DooLoad Media GmbH)
2006 Weltliche Vokalmusik: Tiroler Klänge unserer Zeit (RCR/TSS Musikverlag) // Track 13: In memory of myself; Track 14: Unearth
1996 Zeitgenössisches notiert & improvisiert - Janus Art Trio (Eigenverlag Janus Art Trio)
1995 Janus Art Trio - Janus Art Trio (Eigenverlag Janus Art Trio)

als Gast-, Studiomusiker
2008 Karamellen töten nicht - Mais Uma  (Eigenverlag Mais Uma) // Track 13: Praying

Literatur

2014 Porträt: Tiroler Kammerorchester InnStrumenti. In: mica-Musikmagazin.
2014 KomponistInnen unserer Zeit XIV. In: mica-Musikmagazin.
2015 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: Ma Le Fiz. In: mica-Musikmagazin.
2016 klang_sprachen 2016. In: mica-Musikmagazin.
2017 KomponistInnen unserer Zeit XVII – Hommage. In: mica-Musikmagazin.
2018 KomponistInnen unserer Zeit XVIII – 20 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti. In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen
2002 Wolf, Klemens: Das Forschungslabor für Musik: der Entwurf eines Lehrmittels der Allgemeinen Musiklehre für Kinder sowie eine Beleuchtung der Möglichkeiten und der Probleme des Musiklehre-Unterrichts, im Besonderen des Musiklehre-Kurses an den Österreichischen Musikschulen. Universität für Musik und Darstellende Kunst Mozarteum Innsbruck: Diplomarbeit.
2007 Wolf, Klemens: Bedarf und Möglichkeiten musiktherapeutischer Angebote an österreichischen Schulen. Fachhochschule Heidelberg: MA-Arbeit, abgerufen am 09.01.2025 [http://sandbox.uibk.ac.at/viewer.alo?objid=22881&page=1&viewmode=fullscreen].
2015 Wolf, Klemens: Kunst kommt nicht von "Können", sondern von "Beginnen". In: Schreiber, Horst / Bibermann, Irmgard (Hg.): Schule in Bewegung. 70 Jahre Abendgymnasium Innsbruck. Wien, Innsbruck: StudienVerlag, S. 281–286.
2018 Wolf, Klemens: Das Kind wacht morgens frisch und ausgeruht auf. Eine musikalische Interpretation zu Sample-Einspielungen. In: Bstieler, Michaela / Ganahl, Lena / Hubmann, Elisabeth / Pöttgen, Denise / Schletterer, Siljarosa (Hg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge. Bielefeld: transcript Verlag, S. 295–300.

Quellen/Links

Website: Klemens Klex Wolf
Musikergilde: Wolf, Klex
Soundcloud: Klex Wolf
Soundcloud: Klemens Wolf
YouTube: KlexWolf
Webseite: Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
Webseite: WortKlangWelt 
YouTube-Video: Komponist Klemens Klex Wolf über sein Werk "Aggregate" für Fender-Piano und zwei Kammerensembles (ÖGZM-Reihe "en vue", 2021)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 30. 1. 2025): Biografie Klemens Wolf. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/177542 (Abrufdatum: 23. 2. 2025).

Logo Notenverkauf