Direkt zum Inhalt

Withofner Melanie

Vorname
Melanie
Nachname
Withofner
auch bekannt unter
geb. Rosola ; Pseud. Mathias Witner
erfasst als
Komponist:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Klassik
Instrument(e)
Klavier
Cembalo
Laute
Orgel
Geburtsjahr
1896
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
1970
Sterbeort
Baden

"Zunächst im Ballettkorps, später als Solotänzerin der Wiener Volksoper, Tanz-, Gymnastik- u. Musikpädagogin. Komponistin von Ballett- und Tanzsuiten, Liedern, Klavier- und Cembalostücken."
biografiA: Withofner Melanie, abgerufen am 12.02.2025 [http://biografia.sabiado.at/withofner-melanie/]

Auszeichnungen

1922 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Akademieprämie i.d. Kategorie "Klavier"

Ausbildung

1901–1903 Wiener Hofoper: Ballettausbildung
1902–1917 Wien: Privatunterricht Klavier
1903–1914 Kaiserjubiläums-Stadttheater Wien/Volksoper Wien: Ballettausbildung
1917 Wien: Privatunterricht Klavier (Louis Rée, Susanne Rée)
1917–1922 k.k. Akademie für Musik und darstellende Kunst / Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Klavier (Hedwig Andrásffy), Nebenfächer (Klavier-Kammermusik, Violine, Violoncello, Harmonielehre; Richard Stöhr)
1922 Wien: Staatsprüfung (Klavier) - Abschluss
1923–1927 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Musiktheorie (Franz Schmidt)
1924 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Laute (Jakob Ortner)
1924–1927 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Orgel (Franz Schütz)
1931 staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
1941–1944 Reichshochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Orgel, Cembalo (Bruno Seidlhofer)
1942–1949 [1952] Reichshochschule für Musik und darstellende Kunst Wien / Musikakademie Wien: Musiktheorie, Komposition (Joseph Marx)
1945–1946 Musikakademie Wien: Cembalo (Isolde Ahlgrimm)
1950–1952 Musikakademie Wien: Klavier (Eugenie Wild-Volek)

Tätigkeiten

1903–1914 Kaiserjubiläums-Stadttheater Wien/Volksoper Wien: Mitglied des Ballettkorps - kleiner Rollen als Solotänzerin (ab 1904) bzw. in Tannhäuser (ab 1908), Martha (1913)
1930–19?? Perchtoldsdorf: Korrepetitorin, Klavierbegleiterin
1931–19?? Gymnastikschule Withofner, Perchtoldsdorf: Inhabern/Leiterin, Lehrerin (Gymnastik)
1948 Perchtoldsdorf: Debüt als Komponistin
1949–1970 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Mitglied

Interpretin klassisch-romantischen Repertoires/eigener Kompositionen, u. a. im: Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
Frauenchor im Wiener Eisenbahngesangsverein: Korrepetitorin, Klavierbegleiterin, Sängerin

Pressestimmen (Auswahl)

24. Dezember 1950
"Das Programm umfaßte Klassik und Moderne, darunter Lieder von Mela Withofner‚ einer begabten Komponistin, die es versteht, ihren Interpreten reichlich Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Mittel zu geben."
Wiener Zeitung 243. Jg./Nr. 299: Im Kammersaale, S. 4, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/ 

Literatur

1964 Sittner, Hans: Richard Stöhr - Mensch, Musiker, Lehrer. Wien: Doblinger Musikverlag, S. 73–76.
2001 Withofner Melanie. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 565–566.

Quellen/Links

biografiA: Withofner, Melanie
Oesterreichisches Musiklexikon online: Withofner (geb. Rosola), Melanie Klara (Mela; Pseud. Mathias Witner) 

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 2. 2025): Biografie Melanie Withofner. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212379 (Abrufdatum: 23. 2. 2025).

Logo frauen/musik