"H. L. wurde 1895 als Tochter eines jüdischen Kaufmannes in Wien geboren. Nach ihrem Musikstudium an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien sind von ihr zahlreiche Konzerte als Pianistin und als Begleiterin bekannt. Aus dieser Zeit ist besonders der Kontakt mit dem Burgschauspieler Raoul Aslan erwähnenswert, welchen H. Loewe bei seinen vielen Tourneen am Klavier begleitete und der sie auch schließlich anregte, selbst zu komponieren. Der Wiener Bohéme Verlag veröffentlichte unter dem Pseudonym Henry Love ihre Schlager und Chansons. Viele der damaligen Tanzkapellen führten ihre Kompositionen auf, wobei besonders "Das alte Lied" berühmt wurde (u.a. fand es im Film "Der dritte Mann" Verwendung). 1930 unternahm H. L. mit der Violinistin Alma Rosé [...] zahlreiche Konzertreisen. Mit dem Maler Otto Flatter, den H. L. 1934 heiratete, emigrierte sie im gleichen Jahr noch nach Großbritannien. Ihr letztes Konzert in Österreich fand in Wien 1938 im Musikvereinssaal statt. Hilde Loewe Flatter starb mit 81 Jahren 1976 in London."
Componissima: Hilde Loewe, abgerufen am 13.03.2025 [https://www.componissima.at/komponistinnen/hilde-loewe/]
"Konzertpianistin, Klavierbegleiterin, Musikpädagogin, Komponistin und Texterin. Einige ihrer Lieder erzielten große Popularität. Etliche ihrer Kompositionen gehörten zum Repertoire verschiedener Cabarets in Wien. Zwischen 1914 und 1918 als Ober- und Operationsschwester des "Roten Kreuzes" tätig (Silbernes Ehrenzeichen als Kriegsauszeichnung). Ab September 1937 Zweitwohnsitz in England (London), wohin sie 1938 ins Exil ging."
biografiA: Löwe Hilde, abgerufen am 13.03.2025 [http://biografia.sabiado.at/loewe-hilde/]
- Stilbeschreibung
"Loewes Kompositionen zeigen Vielfalt, Melodienreichtum und Einfühlsamkeit, das Komponieren und Musizieren schien ihr in die Wiege gelegt."
Wien Museum Magazin: Die Komponistin und Musikerin Hilde Loewe-Flatter (Andrea Schwab, 28.09.2022), abgerufen am 19.03.2025 [https://magazin.wienmuseum.at/die-komponistin-und-musikerin-hilde-loewe-flatter]- Auszeichnungen
1918 Rotes Kreuz: Silbernes Ehrenzeichen
- Ausbildung
1909–1914 k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier (Paul de Conne) - Diplom "mit vorzüglichem Erfolg (1. Grad)"
- Tätigkeiten
1913 Wien: erste Konzertauftritte als Pianistin
1914–1918 Rotes Kreuz: Ober-/Operationsschwester, Auftritte mit dem "Frontkabarett Homunkulus"
1918–1934 Wien: gefragte Klavierbegleiterin (u. a. für: Gertrud Bodenwieser, Gusti Slezak, Fritz Baschata, Hedy Falk-Krauss, Gertrud Kraus), solistische Konzerteinlagen in diversen Kabarettprogrammen (Pavillon, Simplizissimus, Capua), Lehrerin (Klavier)
1919–19?? Wien: wiederholt Klavierbegleiterin des Schauspielers Raoul Aslan
1926–1938 Wien: Komposition zahlreicher (international) erfolgreicher Chansons, Verfasserin eigener Texte/Librettos, Übertragungen im Rundfunk (bspw. RAVAG, Radio Wien)
1927 Bohème Verlag Wien: Drucklegung ihres berühmtesten Werkes (Das alte Lied)
1927–1976 Annahme des Pseudonyms "Henry Love"
1930–1931 Wien: wiederholte Zusammenarbeit mit Alma Rosé (vl), Váša Příhoda (vl)
1931–1934 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Mitglied
1934 Emigration nach London (Großbritannien)
1934–1938 ausgedehnte Reise- und Konzerttätigkeit (Österreich, Großbritannien, Polen, Tschechoslowakische Republik, Schweiz, Deutschland)
1936 London (Großbritannien): Arbeitserlaubnis als Konzertpianistin
1938 London (Großbritannien): Arbeitserlaubnis als Korrepetitorin, Liedbegleiterin (u. a. für: Moira Schen)
1938–1945 Auftritte als Konzertpianistin in verschiedenen österreichischen, französischen, niederländischen Emigrant:innenvereinigungen (u. a. für: The Liszt Society, British Austrian Club London, Austrian Centre)
1938–1945 ENSA – Entertainments National Service Association (Großbritannien): Pianistin, Unterhalterin für britische Soldaten
1940–1971 London (Großbritannien): Repetitorin, Klavierbegleiterin (u. a. für: Dela Lipinskaja, Josef Cetner, Rudolf Schock)
1945–1976 London (Großbritannien): Komponistin, Lehrerin (Klavier)
1947 Annahme der britischen StaatsbürgerschaftSchüler:innen (Auswahl)
Anna Mahler- Aufführungen (Auswahl)
1937 Maria Elsner (voc), Hilde Loewe-Flatter (pf) - im Rahmen eines Kostümballs - Österreichische Gesandtschaft, London (Großbritannien): Liebes, altes, klingendes Wien (UA)
2013 Cornelia Horak (s), Anna Clare Hauf (ms), Alexander Kaimbacher (t), Matti Melchinger (schsp), Sebastian Kranner (schsp), Béla Fischer (dir, pf) - ZOON Musiktheater Verein, Theater Nestroyhof Hamakom Wien: Der Fensterputzer von Monte-Carlo (UA, konzertant)- Pressestimmen (Auswahl)
14. Dezember 1937
"Vor wenigen Tagen fand, wie berichtet, in den Festräumen der österreichischen Gesandtschaft in London ein Ballfest statt, das von den Spitzen der Londoner Gesellschaft besucht war. Bei diesem Feste trug die Sängerin Maria Eisner ein dem Gesandten Baron Franckenstein gewidmetes Wiener Lied "Liebes, altes, klingendes Wien" vor. Die Komposition stammt von Hilde Löwe, welche die Sängerin auch auf dem Klavier begleitete, der Text von Steinberg-Frank. Das Lied mußte unter dem stürmischen Beifall der Gäste dreimal wiederholt werden."
Neues Wiener Tagblatt 71. Jg./Nr. 344: Erfolg eines Wiener Liedes in London, S. 10, online abrufbar unter: ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften: https://anno.onb.ac.at/- Diskografie (Auswahl)
1929 Das Alte Lied / Verklungen - Raoul Aslan, Hilde Loewe (10"; Columbia)
Tonträger mit ihren Werken
2018 Einen Blauen Ballon Möcht' Ich Haben! - Michael Heltau & die Wiener Theatermusiker (Preiser Records) // CD 2, Track 5: Sie Sind Grad Mein Vis-a-vis
2018 Stephen Hough's Dream Album - Stephen Hough (Hyperion) // Track 2: Das Alte Lied
2010 Szerelmesék - Illényi Katica (Private Moon records) // CD 2, Track 26: A Régi Dal
1999 Ich Sing Dein Lied (Das Beste Aus Den Philips Jahren) - Hildegard Knef (Mercury) // CD 2, Track 8: Das Alte Lied
1997 O Sole Mio - Peter Schreier, Großes Rundfunkorchester Berlin, Robert Hanell (Corona Classic Collection) // Track 6: Das Alte Lied (Frühling Verwehet Und Sommer Entflieht)
1996 Goldene Stimmen : Goldene Lieder (CD/Cass; Das Beste Reader's Digest) // CD/Cass 1, Track 17: Das Alte Lied
1993 SP盤復刻による 淡谷のり子名唱集 - 淡谷のり子 (Noriko Awaya) (Columbia) // CD 3, Track 19: ジアニータ
1989 Ne Zaboravi Me - Josip Klima, Stjepan Mihaljinec (LP/Cass; Jugoton) // A6: Stara Pjesma
1985 Als Opa Noch Mit Oma Ging - Die Berliner (Cass; Acanta) // A11: Das Alte Lied
1981 Ne Mogu Ti Ništa Osim Cveća Dati - Predrag Gojković Cune (LP; Jugoton) // A5: Stara Pesma (Das Alte Lied)
1981 Still wie die Nacht / Das alte Lied - Rudolf Schock (7"; EMI Electrola) // B: Das alte Lied
1979 Liebestraum (LP; Ariola) // B2: Das Alte Lied
1979 Das Gibt's Nur Einmal: Die Goldenen Ufa-Melodien (LP; Ufa) // E2: Das Alte Lied
1979 O Sole Mio - Peter Schreier (LP/Cass; AMIGA) // A6: Das Alte Lied (Frühling Verwehet Und Sommer Entflieht)
1978 Promenaden-Wunschkonzert (LP/Cass; Eurodisc) // B2: Das Alte Lied
1976 Bei Dir War Es Immer So Schön - Hildegard Knef (LP; Philips) // A5: Das Alte Lied
1973 Das Kalenderlied (LP; Eurodisc) // A2: Das alte Lied
1973 Vor Meinem Vaterhaus Steht Eine Linde - Wolfgang Sauer (LP; MFP Super) // B1: Das Alte Lied
1972 Richard Tauber - Richard Tauber (LP; Top Classic Historia) // D2: Das Alte Lied
1971 Sonja, Sonja / Stara Pjesma - Dušan Dančuo (7"; Jugoton) // B: Stara Pjesma
1970 Mein Wunschkonzert - Freddy (LP; Polyor) // A2: Das Alte Lied
1970 Wo Meine Sonne Scheint - Freddy (LP; Polyor) // A2: Das Alte Lied
1970 Sylvia Geszty Und Peter Schreier (LP; AMIGA) // A4: Das Alte Lied
1968 Das Alte Lied - Toni Stricker (7"; SABA) // A: Das Alte Lied
1967 Das Große Filmkarussell (LP; Ufa) // A3: Das Alte Lied
1963 Unser Wunschkonzert - Rudolf Schock, Erika Köth, Renate Holm, Die Berliner Symphoniker (LP; Eurodisc) // B3: Das Alte Lied
1963 Die Goldene Stimme - Richard Tauber (LP; Odeon) // B8: Das Alte Lied
1963 Largo / Caro Mio Ben / Still Wie Die Nacht / Das Alte Lied - Rudolf Schock (7"; Eurodisc) // B2: Das Alte Lied
1937 Gdy Miłość Kończy Się / Stara Pieśń - Henryk Gold (10"; Syrena) // B: Stara Pieśń
1935 Das Alte Lied / Weißt Du Mutterl Was I Träumt Hab'? - Mimi Thoma (10"; Grammophon) // A: Das Alte Lied
1930 Das Alte Lied / Was Weißt Denn Du, Wie Ich Verliebt Bin - Richard Tauber (10; Odeon) // A: Das Alte Lied
1929 Ich Hab' Ins Paradies Geschaut / Das Alte Lied - Karl Melzer, Max Konrad (10"; Columbia) // B: Das Alte Lied- Literatur
1996 Raab Hansen, Jutta: NS-verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur. Hamburg: von Bockel.
2001 Loewe Hilde (geb. Löwe, verh. Flatter, Pseud. Henry Love, Peter Terfl). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 489–490.
2006 Eckert, Britta: Das alte Lied. Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 erhält den Nachlass Hilde Loewe-Flatter/Henry Love. In: Dialog mit Bibliotheken. 18/Heft 2, 2006, S. 32–36, abgerufen am 19.03.2025 [https://d-nb.info/993833500/34].
2013 Förster, Evelin: Die Frau im Dunkeln: Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901–1935. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Edition Braus, S. 150–155.
2014 Massar, Kathrin: Hilda Loewe. In: Maurer Zenck, Claudia / Petersen, Peter / Fetthauer, Sophie (Hg.): Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Hamburg: Universität Hamburg.
2022 Schwab, Andrea: Jüdische Komponistinnen zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr. Wien: Hollitzer Verlag, S. 51–68.- Quellen/Links
biografiA: Löwe Hilde
Oesterreichisches Musiklexikon online: Love, Henry (eig. Loewe, Hilde)
Wikipedia: Hilde Loewe-Flatter
Componissima: Hilde Loewe
Deutsche Nationalbibliothek - Nachlass: Hilda Loewe / Henry Love
EntArteOpera 2016: Hilde Loewe
Wikipedia: Das alte Lied
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 3. 2025): Biografie Hilde Loewe. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212533 (Abrufdatum: 1. 4. 2025).