Direkt zum Inhalt

Kurz Emmy

Vorname
Emmy
Nachname
Kurz
auch bekannt unter
verh. Ichmann
erfasst als
Komponist:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Klassik
Subgenre
Wienerlied
Kammermusik
Tanzmusik
Chanson
Instrument(e)
Klavier
Gitarre
Mandoline
Akkordeon
Geburtsjahr
1901
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
1971
Sterbeort
Wien
Ausbildung

Wien: Besuch der Pflicht-/Handelsschule 
Wien: Privatunterricht Klavier, Privatunterricht Gitarre, Privatunterricht Mandoline, Privatunterricht Akkordeon, Privatunterricht Komposition

1935 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Gitarre - Diplom

Tätigkeiten

1922–1971 Wien: Musiklehrerin 
1927–1971 Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht "Emmy Kurz-Ichmann", Wien: Inhaberin, Lehrerin (Gitarre, Mandoline, Laute, Mandola, Klavier, Akkordeon) 
1950–1971 AKM Autoren, Komponisten und Musikverleger: Tantiemenbegünstigte

Wien: Drucklegung ihrer Werke durch diverse Verlage, u. a. bei: Musikverlag Doblinger, Astoria Verlag, Phöbus-Verlag, Musikverlag Ludwig Krenn, Musikverlag Thalia

Aufführungen (Auswahl)

1949 Ehrbar-Saal Wien: Kleine Serenade (UA), Die Liab hat uns der Herrgott geb'n (UA), Klage nicht (UA), Du altes Denkmal längst vergang'ner Zeit (UA), Heimliche Liebe (UA), Verklungen, vorbei (UA) 
1950 Ehrbar-Saal Wien: Wiener Augarten Porzellan (UA), Puppi heißt er (UA), Das Liedchen vom ewigen Mai (UA), Das muss anders werd'n (UA), 

Literatur

2001 Kurz Emmy (verh. Ichmann). In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg.): 210 österreichische Komponistinnen. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Lexikon. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 487–488.

Quellen/Links

biografiA: Kurz Emmy

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 3. 2025): Biografie Emmy Kurz. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/212583 (Abrufdatum: 6. 4. 2025).

Logo frauen/musik