Stilbeschreibung
"Ich mache Musik, um alternative Blickwinkel auf eine Welt zu gewinnen, in der ein auf Kontrolle, Beherrschung und Verfügbarmachung zielender technologischer Habitus immer bestimmender wird. Ich verstehe Musik als ein Mittel zur Sensibilisierung unserer Wahrnehmung sowie als Erinnerung an unser sinnliches Eingebundensein in die Welt und das damit verbundene Moment von Kontingenz. In einer Zeit, in der Begriffe wie Autorschaft und Werk fragwürdig geworden sind, suche ich nach neuen Formen der Komposition, Distribution, Interpretation, Präsentation und Rezeption von Musik. Dabei spielen für mich die gestalterischen Möglichkeiten der modernen Musiktechnologie eine wesentliche Rolle. Ich sehe in meinen interaktiven Musikinstallationen als neue Präsentationsformen von Musik eine wichtige Voraussetzung für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit der Utopie offener Form. An die Stelle der Interpretation eines musikalischen Textes (durch Musiker in einem Konzert) tritt die Erkundung eines musikalischen Modells (durch das Publikum in einer Installation). Formale Offenheit wird so direkt erfahrbar, und die Ansprüche auf Autorschaft und Einheit des Werkes sind abgelegt. Die Arbeit an meinen Musikinstallationen schließt auch die Gestaltung der visuellen Komponente ein, die als Medium zur Exploration der Musik dient. Experimente mit dem Vokabular architektonischer Raumgestaltung berühren einen weiteren Aspekt meiner Arbeit: die Artikulation von Musik und Raum mit Hilfe von immersiven Visualisierungssystemen. Nur eine Konzentration auf die emanzipatorische Funktion von Technologie, die auf eine Überwindung des Gegebenen zielt, kann in der Kunst als adäquat gelten und gleichzeitig ein Gegenmodell zum eingangs erwähnten technologischen Habitus darstellen."
Gerhard Eckel (1996)
Ausbildung
1981 - 1989 Universität Wien: Musikwissenschaft
1984 - 1986 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - Institut für Elektroakustik und Experimentelle Musik: Lehrgänge für Tontechnik und Elektroakustische Musik Kaufmann Dieter
1989 Universität Wien Wien Promotion zum Dr. phil.
Tätigkeiten
1983 - 1989 Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Projektarbeiten an der Kommission für Schallforschung
1987 Institut de recherche et coordination acoustique - IRCAM Paris wissenschaftlicher Mitarbeiter
1988 - 1990 Utrecht, Arnheim: Mitarbeit am Projekt 3 (Kompositionsprogramm) unter der Leitung von Gottfried Michael Koenig, gemeinsam mit Karlheinz Essl und Ramón Gonzáles-Arroyo
1988 Institut de recherche et coordination acoustique - IRCAM Paris wissenschaftlicher Mitarbeiter
1989 - 1993 Institut de recherche et coordination acoustique - IRCAM Paris wissenschaftlicher Mitarbeiter
1993 - 1995 Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD): Forschungsprojekt Kunst/Technologie gemeinsam mit der Philosophin Barbara Becker
1993 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) Karlsruhe Projektarbeit mit Ramón Gonzáles-Arroyo
1994 - 1995 Institut de recherche et coordination acoustique - IRCAM Paris Leiter der Abteilung "Interfaces et représentations des sons"
1995 Banff Centre for Arts Banff - Alberta/Kanada composer in residence
Forschungszentrum Informationstechnologie GmbH (GMD), St. Augustin/Deutschland: wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schüler:innen (Auswahl)
Andreas Trenkwalder, Thomas Grill
Aufträge (Auswahl)
1993 Symposium Interface II der Mediale en face - Computergesteuerte Klanginstallation
Wiener Konzerthausgesellschaft
Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur
Aufführungen (Auswahl)
1989 Wiener Konzerthaus Wien Cage-Projekt
1993 Hamburg Mediale Hamburg en face - Computergesteuerte Klanginstallation
1996 Boston - USA ACM Multimedia Boston
Bonn Kunstmuseum Bonn
Auszeichnungen
1985 Stipendium des Europarates im Rahmen des Jahres der Musik für einen Aufenthalt am Institut voor Sonologie der Universität Utrecht/NL
Links IEM - Institut für Elektronische Musik und Akustik
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 3. 2024): Biografie Gerhard Eckel. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/53002 (Abrufdatum: 22. 12. 2024).