Direkt zum Inhalt

Steppan Hubert

Vorname
Hubert
Nachname
Steppan
erfasst als
Komponist:in
Arrangeur:in
Musikwissenschaftler:in
Interpret:in
Dirigent:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Herausgeber:in
Genre
Neue Musik
Instrument(e)
Orgel
Geburtsjahr
1928
Geburtsort
Salzburg
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2009
Sterbeort
Wolfsberg

Der Musikpädagoge und Komponist Hubert Steppan wurde am 6. Februar 1928 in Salzburg geboren. Er verstarb am 9. September 2009 in Wolfsberg (Kärnten).

Stilbeschreibung

"Meine Kompositionen sollen für den Zuhörer verständlich, miterlebbar sein, fern von schockierender Wirkung und abstrakten Konstruktionen. Einfach Musik zum Anhören, zum Empfinden."
Hubert Steppan, abgerufen am 16.4.2025 [https://www.steppan.info/#]

"Diesen Stil möchte ich als neoklassizistisch-romantisch, der sich sowohl der Polyphonie als auch der Homophonie bedient und die musikalischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, auch die der jungen Menschen, aufgreift. Das Charakteristische, besonders bei größeren Chor- und Orchesterwerken, sind die weit angelegten melodischen Bögen, von raumgreifender Harmonik unterstützt, die sich jedoch immer einem konstanten Schwerpunkt verpflichtet fühlen. Meine Kompositionen sollten für den Zuhörer verständlich, miterlebend sein, fern von schockierender Wirkung und abstrakten Konstruktionen. Einfach Musik zum Anhören, zum Empfinden, zum gerne Wiederhören."
Hubert Steppan (1994), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1043.

Auszeichnungen

Marktgemeine St. Paul im Lavanttal: Ehrennadel in Gold für besondere Verdienste

Ausbildung

1934–1942 musikalische Ausbildung: Orgel (Vater Franz Steppan)
1942–1944 Mozarteum Salzburg: Musik und Komposition
1945–1950 Mozarteum Salzburg: Orgel, Musikerziehung, Komposition (Egon Kornauth, Paul Hindemith, Johann Nepomuk David, Cesar Bresgen) - Diplom

Tätigkeiten

1950 Kindersingschulen Linz & Steyr: Gründer
1950–1955 Salzburg: freischaffender Künstler
1950–1955 Musikschule Linz & Salzburg: Musiklehrer
1955–1991 Stiftsgymnasium St. Paul, St. Paul im Lavanttal: Musikerzieher
1955–1991 Benediktinerstift, St. Paul im Lavanttal: Organist, Chorregent
1959/1960 Doblinger - Musikhaus und Verlag: Herausgeber (Erstdrucks des Divertimentos in C (Joseph Haydn: Cassatio in C, Hob. II: 17)
1978–1993 Landesmusikschulen St. Paul und Lavamünd: Initiator, Leiter
1979 Kultursommer St. Paul Im Lavanttal: Gründungsmitglied

Lexika MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) und RISM (Repertoire International des Sources Musicales) Österreich: musikwissenschaftlicher Mitarbeiter

Aufführungen (Auswahl)

1963 Hubert Steppan (Orgel, Leitung), Chor des Benediktinerstift St. Paul, Benediktinerstift St. Paul: Missa brevis in F (UA)

Literatur

1997 Günther, Bernhard (Hg.): STEPPAN Huberts. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 1043–1047.

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 16. 4. 2025): Biografie Hubert Steppan. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/65398 (Abrufdatum: 23. 4. 2025).