Being Karl Dieter

Werktitel
Being Karl Dieter
Untertitel
Eine Musiktheater-Performance. Literarische Bezüge auf Thomas Mann, Haruki Murakami und Virginia Woolf
KomponistIn
Beteiligte Personen (Text)
Wally Thomas
Entstehungsjahr
2024
Dauer
90m
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Oper/Musiktheater
Performance
Sprache (Text)
Deutsch
Besetzung
Solostimme(n)
Kammerorchester/Ensemble
Besetzungsdetails

Solo: Sprecher (1)

Violine (1), Viola (1), Violoncello (1), Kontrabass (1), Flöte (1), Klarinette (1), Fagott (1), Saxophon (1), Trompete (1), Posaune (1), Perkussion (1), Klavier (1)

Art der Publikation
Manuskript

Beschreibung
"Neue Musik auf der Couch ist der doppeldeutige Titel von Thomas Wallys Sendereihe auf Ö1. Das Sofa ist natürlich ein geeigneter Hörort für Musik aus dem Radio. Doch die Couch gibt es auch beim Psychoanalytiker, und da geht es ans Eingemachte. Genau wie in Wallys Sendung, in der er seit 2021 ausgewählte Stücke aus dem 20. und 21. Jahrhundert zur Analyse heranzieht – scharf, erkenntnisbringend und unterhaltsam. Von Bartók und Webern über Boulez und Ligeti bis zu Haas und Saunders haben schon viele große Namen in ihre kompositorischen Tiefen blicken lassen. Nun bringt Wally das Konzept auf die Bühne – diesmal aber mit einer Musik, die es so nicht gibt. Sie existiert nur in auskomponierter Koexistenz mit der Analyse. Die wird zum eigentlichen Werk. In sezierten Ausschnitten nimmt sich Thomas Wally als Sprecher zusammen mit dem zwölfköpfigen Wiener Ensemble Studio Dan dem Stück an. Inspiriert ist das fiktive Werk von literarischen Musik-Beschreibungen: Virginia Woolfs The String Quartet, in der sie den Bewusstseinsstrom einer Person im Konzertpublikum beschreibt; Charlie Parker plays Bossa Nova von Haruki Murakami; und dem Dr. Faustus von Thomas Mann, inklusive einiger erfundener Kompositionen des Protagonisten, dem Komponisten Adrian Leverkühn. Es soll einst musikwissenschaftliche Seminare gegeben haben, in denen nur analysiert und gar keine Musik gehört wurde. Bei Thomas Wally geht beides wunderbar zusammen. Und so wie auf der freudschen Couch können diese Einblicke in tiefere Schichten zu einem besseren Verständnis und mehr Freude an der Musik führen – das ist Wallys Ziel."
Klangspuren (2025): Studio Dan, abgerufen am 20.8.2025 [https://klangspuren.at/festival/festival-programm/festival-detail/studio-dan/]

Auftrag: Studio Dan. Mit freundlicher Unterstützung des BMKOES und des SKE-Fonds

Uraufführung
16. September 2025 - Innsbruck, ORF Tirol - Studio 3
Veranstaltung: Klangspuren Schwaz - STUDIO DAN
Mitwirkende: Thomas Wally (Sprecher), Studio Dan - Alyona Pynzenyk (Violine), Flora Geißelbrecht (Viola), Maiken Beer (Violoncello), Manuel Mayr (Kontrabass), Thomas Frey (Flöte), Theresa Dinkhauser (Klarinette), Matthew Smith (Fagott), Clemens Salesny (Saxophon), Damaris Richerts (Trompete), Till Künkler (Posaune), Raphael Meinhart (Schlagwerk), Michael Tiefenbacher (Klavier), Xizi Wang (Dirigentin)