Mit freundlicher Genehmigung von T. Bartosch (Privatfoto ©)
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1979 - 1990
|
Klavier (Renate Kramer Preisenhammer) | ||||
1979 - 1980
|
Konzertfach Klavier (Hans Petermandl) | ||||
1979 - 1984
|
Konzertfach Trompete | ||||
1981 - 1985
|
Jazzklavier | ||||
1990
|
Lehrbefähigung für Klavier | ||||
1999 - 2001
|
Komposition | ||||
1999 - 2001
|
Tonsatz | ||||
2001
|
1. Diplomprüfung | ||||
2001 - 2007
|
Komposition | ||||
2007
|
2. Diplomprüfung in Komposition mit Auszeichnung | ||||
2007
|
Magister artium mit Auszeichnung |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1976
|
erste Kompositionen | ||
1976
|
Fernsehauftritte mit eigenen Kompositionen | ||
1984
|
Orchesterprobespiel | ||
1987
|
Assistent von MD Andre Bauer | ||
1987
|
musikalische Einstudierung von A.L. Webbers "Song and Dance" | ||
1987 - 1988
|
Tournee mit Angelika Milster im deutschsprachigen Raum | ||
1994
|
Indientournee mit dem Tanztheaterstück "The Dawn After" (Klavier Solo) | ||
1995 - 1999
|
Korrepetitor | ||
1997
|
Dirigent des Musicals "Elvis" | ||
1997
|
musikalische Leitung der Vranitzky Gala "Wider die Gewalt" | ||
1998
|
Dirigent des Musicals "High Society" | ||
1999
|
musikalische Einstudierungen für "Elisabeth" und "Chicago" | ||
2003
|
musikalische Einstudierung | ||
2003
|
musikalische Einstudierung und Arrangements | ||
2004
|
Dirigent bei "Barbarella" | ||
2005
|
freiberuflich als Pianist und Keyboarder bei Konzerten und CD Produktionen | ||
2005
|
freiberuflich als Pianist und Keyboarder bei Konzerten und CD Produktionen | ||
Komponist | |||
1. Pianist und Keyboarder im Orchester | |||
freischaffend als musikalischer Leiter und Arrangeur für diverse Musicalproduktionen tätig | |||
Galaauftritte mit Gilbert Becaud, Jerry Lewis, Agnes Baltsa, Placido Domingo | |||
Gastspiele in Berlin, Moskau, Peking, Triest, Tokyo und Osaka | |||
in verschiedenen Jazzformationen tätig | |||
Komponist | |||
Kompositionen für Musiktheater | |||
Kompositionstätigkeit für verschiedene zeitgenössische Ensembles | |||
laufend CD Produktionen | |||
Liedbegleitung u.a. für Maria Bill, Alfons Haider, Michael Heltau, Ricky May, Esther Stein | |||
Studiomusiker für Michael Heltau, Harald Juhnke, Peter Alexander (Orchester Robert Opratko) | |||
zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen und CD Produktion |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
2010
|
Ensemble Kontrapunkte | |||
2009
|
Ensemble Kreativ - IGNM Kärnten | |||
2009
| ||||
2009
| ||||
2008
| ||||
2007
|
Osaka und Tokyo | |||
2006
|
"Tangoing" Stadtinitiative Wien und Opernfestspiele München | |||
2003
| ||||
2002
| ||||
2000
|
Peking | |||
1994
|
Indientournee Tanztheaterstück "The Dawn After" (Klavier solo) | |||
1988
|
Moskau | |||
Klavierbegleitung Michael Heltau, Alfons Haider, Harald Juhnke, Peter Alexander, Maria Bill | ||||
sämtliche Musicalproduktionen | ||||
Tourneen in Deutschland, Schweiz |
Zeitraum | Auftrag | Werk | Auftraggebende Organisation | Auftraggebende Person |
---|---|---|---|---|
2006
|
Stadttheater Bozen: Komposition | |||
2007
|
Komposition | |||
Komposition | ||||
2009
|
IGNM Kärnten | |||
2009
| ||||
2009
|
(Komposition) Internationales Kammermusikfestival Klangfrühling Burg Schlaining |
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
2009
|
Kompositionsförderpreis |
Ich versuche den Zugang für eine neue Komposition jedes Mal neu zu definieren, daher sind meine Stücke ebenso unterschiedlich in der Form als auch in der Sprache. Meine Wurzeln bezüglich Rhythmus und Bewegung liegen im Jazz wie auch in der Rockmusik, Gesten diesbezüglich (wie auch extreme Dynamikverläufe oder Instrumentation) werden jedoch nicht mit dessen Tonsprache gekoppelt, meine Ideen sind oftmals abstrakt, ordnen sich bestimmten Stilzwängen niemals unter und ergeben dadurch Formen, die durch die neue Idee für jedes einzelne Werk begründet ist.
Gleichzeitig laufende minimalistische Elemente (Bewegungsmuster) unterschiedlicher Tempi bestimmen beispielsweise in meinen mouvements 1-3 das Geschehen, während gleichzeitig eine dramaturgische Entwicklung mir immer wieder wichtig erscheint. Die Interaktion der Stimme unter Verwendung frei erfundener Fantasieworte (Silben) mit den Ausdrucksmöglichkeiten der verschiedenen Instrumente ist Thema in meiner Studie 2 für 4 verschieden Sprachen und 6 Instrumentalisten, ähnlich wie auch im Zellblocktango.
Feine farbliche Differenzierung (wie in Klangstudie, Streichquartett Nr.2), das Gefühl von Zeit und Ruhe in meinen Stücken, auch eine Form von Meditation ist ein für mich wichtiger Teil meiner Gedanken.
2. Dezember 2009
...Thomas Bartosch konfrontierte in Wort und Ton das Weihnachtsevangelium mit der heutigen Lage in Bethlehem: ein dramatisches Stück. „Wunder der Geburt“, gewidmet „allen neuen Erdenbürgern“, erwies sich auf schlichte Weise als wahrhaft bewegend...
Die Presse
http://diepresse.com/home/kultur/news/525536/Raimund-Theater_Lautstarkes-Musical-Christmas