- Stilbeschreibung
"Meine Kompositionen lassen sich am ehesten als vorbeifliegende, verschwimmende Klanglandschaften beschreiben; die vielfache Verwendung von Endlosschleifen, einander immer wieder berührender Paralleluniversen - jedes mit seiner typischen Klangcharakteristik, Färbung. Die feinen, scheinbar hörbaren Vernetzungen entstehen erst in der Erinnerung - gekrümmte Räume - ein Hinauslehnen und -fühlen in unsichtbare Welten - Reisen. Die fast klassische Instrumentierung des Ausgangsmaterials (Cello, Saxophon, Gong, Klavierschleifen), die rhythmische Struktur mutiert durch Kombination mit den Geräuschen meiner Umwelt in der eher spielerischen elektronischen Bearbeitung des Konzepts zu deren Dechiffrierung entlang der persönlichen Schmerzgrenze."
Aton Merit (1994), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 734.- Ausbildung
1976–19?? Universität für Bodenkultur Wien: Landschaftsgestaltung
1983–19?? Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Elektroakustik, Experimentelle Musik
1988 Berlin (Deutschland): Musik-, Kommunikationswissenschaft- Tätigkeiten
Arbeiten im Bereich Mixed Media (Experimental-Film/Video/Sound/Performance)
- Aufführungen (Auswahl)
als Komponistin
1986 Alte Schmiede Wien: Caccia ... wie wirbelte das Tote Meer die sternenlose Nacht heran ... (UA)
1987 Festival "Acustica", Wien: La Belle Endormie (UA)
1988 Kunststücke Farbe Berlin (Deutschland): Transformance for Cello, Tape and Crane - Funeral (UA)
1988 International Festival of Animation Films, Stuttgart (Deutschland): Installmusic (UA)
1989 European Media Art Festival, Osnabrück (Deutschland): La Belle Endormie Sacre II (UA)
1991 Festival "Open Box", K.E. Osthaus Museum Hagen (Deutschland): C.I.M., Empty Frame (UA)als Interpretin
1986 Peter A. Egger (voc), Stephan Uzowitzky (voc), Lukas Stein Ensemble: Martina Bauer (vc), Josef Danner (perc), Gerhard Pakesch (schlzg), Mimi S. (vl), Lukas Stein (git) - Ars Electronica, Linz: M.I.N.O.S.6 (UA, Peter A. Egger)
1986 Peter A. Egger (voc), P.S.-A.C. Dancers, Lukas Stein Ensemble: Martina Bauer (vc), Josef Danner (perc), Gerhard Pakesch (schlzg), Mimi S. (vl), Lukas Stein (git) - Steirischer Herbst, Lendplatz Graz: Z.A.K.O.6 (UA, Peter A. Egger)
1987 Junge Szene Wien: Sonatra 21 (UA, Peter A. Egger), Damenmord (UA, Martin Breindl/Andrea Sodomka)- Literatur
1992 Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig: Interferenzen VII, Performance, Intermedia: Perry Hoberman, Franz John, Merit Aton ... [et al.]. Wien: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig.
1997 Günther, Bernhard (Hg.): MERIT Aton. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 734–735.- Quellen/Links
Oesterreichisches Musiklexikon online: Merit Aton (eig. Scharf-Bauer, Martina)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 30. 10. 2024): Biografie Aton Merit. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/72280 (Abrufdatum: 24. 11. 2024).