Direkt zum Inhalt

1 + 1 = 1

Werktitel
1 + 1 = 1
Untertitel
Für 2 Bassklarinetten
Komponist:in
Entstehungsjahr
2006
Dauer
1h 12m
Genre(s)
Neue Musik
Gattung(en)
Ensemblemusik
Besetzung
Duo
Besetzungsdetails

Bassklarinette (2)

Art der Publikation
Manuskript

Partitur (Preview): pierluigibillone.com

Beschreibung

"Ein Tropfen plus ein Tropfen ergibt einen größeren Tropfen, nicht zwei!
So erklärt der “Spinner” Domenico in Andrej Tarkowskis Film “Nostalghia” die Aufschrift 1+1=1 an seiner Hauswand, während er zwei Tropfen Öl in seine Hand gießt.

Jedes Musikinstrument erreicht seine Vollkommenheit dadurch, dass zu seinen Eigenschaften ein ganzes Erbe an körperlichen Wahrnehmungen und Fähigkeiten hinzukommt, welches im Umgang mit der Materie, mit der Klangvorstellung und mit der Spiel- und Hörkultur, die es hervorgebracht hat, entstand.

Der erste Körperkontakt mit dem Instrument ist deshalb schon vorgeprägt, bleibt aber offen.

Obwohl die Haupteigenschaften des Instruments unverändert bleiben, ist die Spielpraxis doch wie ein sensibler Organismus.

Das Instrument existiert allmählich auch in anderer Weise, wird unter neuen Gesichtspunkten betrachtet, und es bildet sich ein Erfahrungsstrom, der seine Möglichkeiten verwandelt, der tatsächlich andere Dimensionen (Klang, Rhythmus, Körper usw.) erschafft.

Die Abwandlungen, die durch jede individuelle Entdeckung Eingang in die Spieltechnik finden, sind (verschieden deutliche) Spuren der menschlichen und kulturellen Erfahrungen, aus denen sie entstanden, und sie “vibrieren” im Hören als Besonderheit, Identität, Herkunft, sie sind aktive Klangschichten, lebendige Materie mit eigener Intelligenz.

Schon lange neige ich im Rahmen meiner Arbeit zu solchem Hören auf die Besonderheit und die Unterschiede, ich suche nach möglichen Berührungspunkten und Verbindungen zwischen Dimensionen, die jedoch ihre Autonomie behalten.

Mithilfe dieser Wachsamkeit (und einer fast archäologischen Feinfühligkeit) betrete ich Instrumentalräume, die mir noch unbekannt sind. Hier kann jede Einzelheit einen erhellenden Unterschied bedeuten, eine beachtenswerte Verbindung, den Grundstein zu einem Gebäude, die Identifikation einer von anderen schon gemachten Erfahrung, ein komplementärer Teil, eine bedenkenswerte Überraschung, einen unwiederholbaren Zustand, der die Grenzen der Notation überschreitet; in diesem Sinne gibt es dort keine unbedeutenden Aspekte.

Es ist die Grundlage jeder Arbeit, das Instrument mit seiner mehrdimensionalen Klangwelt als einen definierten Raum zu denken und darzustellen, in dem man sich rational bewegen kann. Wenn man dennoch nicht in dieser Darstellung gefangen bleibt, kann man die Grenzen des eigenen Entwurfs hören und für die Klangentstehung in ihrer Ganzheit offen bleiben. Dies beinhaltet jedoch, dass weitere Fähigkeiten ins Spiel kommen (auch die Archäologen müssen das Graben erst lernen...).

Durch das konkrete Tun der Interpreten prägt sich die Klangpraktik und –Intelligenz dem Körper und dem Raum ein, in der rituellen und impersonellen Dimension des gemeinschaftlichen Hörens.

Klang, Körper, Hören, Raum und Gemeinschaft sind nicht voneinander zu trennen...
weiterlesen"
Pierluigi Billone, aus dem italienischen von Barbara Maurer, Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, abgerufen am 06.02.2025 [https://www.pierluigibillone.com/de/texte/1plus1equals1.html]

Auftrag

Unicredit Bank Austria, Jeunesse - Musikalische Jugend Österreich

Widmung

Petra Stump-Linshalm, Heinz-Peter Linshalm

Uraufführung

7. November 2006 - Wien
Veranstalter: Wien Modern
Mitwirkende: Duo Stump-Linshalm

Aufnahme

Titel: Pierluigi Billone 1 + 1 = 1
Label: KAIROS Musikproduktion GmbH
Mitwirkende: Duo Stump-Linshalm

Titel: Pierluigi Billone — 1 + 1 = 1 [w/ score]
Plattform: YouTube
Herausgeber: Score Follower
Datum: 17.11.2013
Mitwirkende: Duo Stump-Linshalm

Titel: Pierluigi Billone - 1+1=1 - wasteLAnd concert series
Plattform: YouTube
Herausgeber: wasteLAnd music
Datum: 19.08.2015
Mitwirkende: Samuel Dunscombe (Bassklarinette), Curt Miller (Bassklarinette)
Weitere Informationen: wasteLAnd Konzertreihe, 356 Mission, 5. Dezember 2014.

Pressestimme

27. September 2021
"Das Wiener Duo Petra Stump-Linshalm und Heinz-Peter Linshalm begeisterten das Publikum schon auf dem Festival 2017 im Stadtgarten. Damals spielten sie kurze Miniaturen, die Komponist*innen für sie geschrieben hatten. Auf dem Eröffnungskonzert 2021 spielen sie nun ein abendfüllendes Werk 1+1=1, für zwei Bassklarinetten, das der vielfach ausgezeichnete Komponist Pierluigi Billone 2006 für sie komponierte. [...] Mit seiner Komposition weist Billone auf ein tieferes Verständnis von Einheit hin. Wie zwei Tropfen verschmelzen auch die vielen Klangmöglichkeiten von zwei Bassklarinetten zu einem Gesamtklang. Petra Stump-Linshalm und Hans-Peter Linshalm stehen jeweils an den äußeren Bereichen des dunklen Bühnenraumes. Ihre Musik entfaltet sich langsam, der Anfang ist äußerst leise und fein, dann wird das Spiel mit der Zeit kräftiger. Neben den Klängen der Bassklarinetten werden auch Worte und Sätze gesprochenen, die ebenfalls erst fast unhörbar sind und im Verlaufe des Konzertes lauter werden und auch in laute Ausrufe übergehen. Die Musik lässt die Assoziation mit einer Stickerei aufkommen, die aus vielen Fäden, Farben und Bildern besteht. Manche sind sehr subtil und manche sind kräftiger, aber sie stehen gleichberechtigt nebeneinander und bilden ein einheitliches Bild oder einen gemeinsamen Klangraum. Das Konzert des Duos Stump-Linshalm ist eine musikalische Meditation. Der Kirchraum von St.Peter, der zu Stille und Einkehr einlädt, ist der ideale Raum für diese Musik [...]."
Multiphonics Festival Köln: Eindrücke aus St. Peter und dem Domicil (Uwe Bräutigam, 2021), abgerufen am 04.02.2025 [https://www.stump-linshalm.com/multiphonics-festival-2021]

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 13. 2. 2025): Billone Pierluigi . 1 + 1 = 1. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/145506 (Abrufdatum: 22. 2. 2025).