
Chanda Rule © Zachary Maxwell Stertz
"Chanda Rule wurde in Chicago (USA) geboren und ab 21 von New York City geprägt – aber sie musste zuerst zu dem Star werden, den Leute in ihr gesehen haben. Sie wuchs im Kirchenchor auf und lernte die Musik nach Gehör, sogar die Stimmen der Begleitmusiker:innen lernte sie auswendig, um das Gesamtbild besser zu verstehen – ein ganzheitlicher Zugang zum Chor und das Zeichen einer Musikerin, die ihre Rolle als Teil von was Größerem versteht. Aber es war nicht immer klar, dass sie professionelle Musikerin wird: Heute spricht sie offen über ihre damaligen Zweifel, ob sie überhaupt gut genug sei, Musikerin zu werden – und ihr Weg führte vorerst woanders hin.
Chanda studierte Publizistik an der renommierten Howard University in Washington, D.C., die zur Riege der "historisch schwarzen Hochschulen und Universitäten" (HBCU) gehört. Nach dem Studium fand sie eine Anstellung als Publizistin bei einer globalen Marketingkonzern, danach verbrachte sie einige Jahre bei einem Verlag. Sie war fest entschlossen, in die Großstadt zu ziehen und war bereit, dafür alles zu tun: Im Jahre 1996 sollte sie bei einer Flugreise nur einen kurzen Aufenthalt in NYC haben – aber ihr Bauchgefühl sagte ihr, in New York zu bleiben. Somit packte sie dementsprechend ihre Koffer und stieg aus dem Flugzeug aus. Natürlich ohne zu ahnen, dass der Schritt sie auf fast schicksalhafte Weise zu ihrer Musikliebe zurückführen würde …
Irgendwann ist Chanda auf einer Parkbank gesessen und hat in ihrem Tagebuch darübergeschrieben, was sie als Nächstes für ihr Leben wollte. Gegenüber von ihr war ein Theater – und sie ist ohne Weiteres hineingegangen, hat vorgesungen … und der Rest ist kaum zu glauben: Sie verabschiedete sich von der Unternehmenswelt fast so schnell wie sie hineingekommen war, einige Jahre später ist sie schon auf großen Bühnen in den USA und Europe gestanden – u.a. hat sie beim New Yorker "Shakespeare in the Park"-Festival und dem Musical "Hair"mitgewirkt. Nach diesem blitzartigen Einstieg ins Musikleben setzte sich ihre Karriere rasant fort, u.a. als Opening Act für India.Arie oder Kamasi Washington.
Nach einigen Jahren des Performer-Lebens haben sich aber Chanda Rules Perspektiven und Prioritäten geändert – mit gutem Grund: "Mein Sohn war damals zwei Jahre alt und dieses New Yorker Künstlerleben war für eine Familie schwierig", erinnert sie sich. "So haben wir gesagt, wir gehen drei Jahre nach Wien – und jetzt sind es schon sieben." Ihr Blick liegt irgendwo zwischen Reue und Lächeln. Nichtsdestotrotz bedeutete die Entscheidung keinesfalls einen Schritt weg von der Musik: Chanda fand neue Energie und einen neuen Fokus in Österreich, die die Verbindung zu ihren musikalischen Wurzeln aufrechterhielten: "Ich habe Chormusik im Herzen. Sie lässt mich über Erneuerung und Gemeinschaft nachdenken, die meisten Lieder haben damit zu tun – was passiert, wenn wir mit anderen Menschen zusammen singen." Es war dringend notwendig für sie, neue Gemeinschaften und Solidarität zu finden: Im 2016, wie sie nach Europa kam, war der Rassismus um nichts weniger verbreitet und unablässig wie jetzt. Chormusik bietet ihr einen Anker und eine Basis für Community-Building.
Somit, nach ihrer Kindheit im Chor, sucht die heute erwachsene Chanda solidarische Räume in der Musik. Dieser instinktive, menschenorienterte Zugang zur Musik ist eine Grundeigenschaft ihrer Arbeit. Sie bezeichnet die Musik und das Singen als Ritual; auf die Frage, was Ritual für sie sei, fasst sie es elegant zusammen: "Ritual ist eine vorbestimmte, sich wiederholende Art, miteinander zu sein. Es liegt allem was ich mache zugrunde. Ich interagiere immer noch so."
Seit Chanda Rule in Österreich lebt, zählen u.a. die orgelbasierte "Sweet Emma Band" und das Duo "Revival" zu ihren Hauptprojekten. Beide Formationen bestehen aus einheimischen und internationalen Künstler:innen und fungieren als Raum für Chandas genreübergreifende Erforschung der Musik – von Field Recordings ("die schrulligere Seite meines Musikgeschmacks") bis hin zu Jazz und Soul. Abseits der Bühne betreibt Chanda ihre tiefgründige Community-Arbeit in Form von Empowerment und Gesangsworkshops, wo – wie auch bei ihren Konzerten – sie Menschen dabei unterstützt, "Erlaubnis" zu erlangen: Ihr Begriff für das Loslassen – den Körper sich bewegen, den Geist öffnen und das Herz führen zu lassen [...]."
Tonica Hunter (2024): Die Kraft der Polyphonie: Chanda Rule. In: mica-Musikmagazin.
- Stilbeschreibung
"In ihrer Musik bemüht sich Chanda Rule darum, das österreichischen Publikum zu berühren – und sich berühren zu lassen. Ihr Sound und ihre Geschichte sind tief mit den Geschichten ihrer Vorfahren verflocht: Geschichten der Gefangenschaft und der Befreiung, Blues und Gospel, Soul und Jazz. Das ist die Kraft, die ihre Lieder durchdringt."
Tonica Hunter (2024): Die Kraft der Polyphonie: Chanda Rule. In: mica-Musikmagazin.- Auszeichnungen & Stipendien
1993–1996 Howard University, Washington D.C. (USA): Howard University National Merit Scholarship
2006–2008 The City University of New York (USA): Manya Lugova Stepanskaya Stipendiatin
2007 Harlem Stage, New York (USA): Stage Fund for New Works
2008 Apollo Salon Series, New York (USA): Featured New Works (Listening to Roots & Voicing Branches)
2013–2017 Union Theological Seminary, New York (USA): Hough Scholarship
2016 Union Theological Seminary, New York (USA): Hudnut Award
2021 Colorism Healing Writing Contest (USA): 1. Platz (Aufsatz "Picture Day")Brooklyn Public Library, New York (USA): Brooklyn Library Jazz Performance Grant
- Ausbildung
1992–1996 Howard University, Washington D.C. (USA): Journalismus - BA mit Auszeichnung
2001–2004 OneSpirit Interfaith Seminary (USA): ordinierte, interreligiöse Geistliche
2002 Stott Pilates (Kanada): Pilatestrainerin - Zertifizierung
2005–2008 The City University of New York (USA): Jazzgesang
2013–2017 Union Theological Seminary, New York (USA): Theologie, Künste - M.Div.
2015 Auburn Seminary, New York (USA): Medientraining
2016–2017 Institut für Religionswissenschaft - Universität Wien: Religionswissenschaften
2019–2020 Contemporary Vocal Teacher Training Academy: Zertifizierung
2020–2023 Estill Voice International: Stimmtrainerin (Level I, Level) - Zertifizierung- Tätigkeiten
2000–2016 COS – Circle of Soul (USA): Sängerin, Ritualleiterin
2003–2004 Golden Gospel Singers Gospel Music Workshop (USA): Leiterin, Vortragende
2004–heute Like Water Music: selbständige Performerin, freiberufliche Künstlerin
2004–heute Leiterin von Workshops
2006 Essex Street Academy, New York (USA): Gastlehrerin
2007–2009 Trenton Educational Dance Institute (USA): Gastkünstlerin
2008 One Spirit Learning Alliance (USA): Interfaith Taize Leader
2008 National Dance Institute, New York (USA): Gastkünstlerin
2008–2016 Saint Peter's Church, New York (USA): Vocal Artist in Residence
2008–2018 Outreach Music Festival & Academy Schwaz: Dozentin (Gesang)
2008–heute Rise Up Vocal Workshops & Choir: Gründerin, Leiterin
2010–heute Chanda Rule Vocal Studio, New York (USA): Gründerin/Geschäftsführerin, Lehrerin/Workshopleiterin (Gesang)
2011–heute NYC Musikmarathon Sommerworkshops & Festival Mattighofen: Dozentin (Gesang)
2012–2013 National Dance Institute, New York (USA): Gastkünstlerin
2013 Union Theological Seminary, New York (USA): Kuratorin ("Blurring the Lines: Interfaith Dialogue Through Art), musikalische Leiterin (International Buddhist Christian Conference)
2013 Association of Lutheran Church Musicians - Valparaiso University (USA): Musikerin
2013–2014 Trenton Educational Dance Institute (USA): Gastkünstlerin
2015–2016 James Chapel - Union Theological Seminary, New York (USA): Pfarrerin
2015–heute MMC – Music that Makes Community, New York (USA): Dozentin, Workshopleiterin, Vorstandsmitglied
2016–2017 National Dance Institute, New York (USA): Gastkünstlerin
2017 Liturgisches Institut - Universität Leipzig (Deutschland): Vortragende (Thema "Jazz, Improvisation und die protestantische Liturgie")
2017–2021 VMI – Vienna Music Institute: Dozentin (Gesang)
2018 Folk Choir - University of Notre Dame (USA): Gastkünstlerin
2018 Liturgische Konferenz - Evangelische Kirche Deutschland, Hildesheim: Vortragende (Thema "Jazz, Improvisation und die protestantische Liturgie")
2018–heute JAM MUSIC LAB – Private University for Jazz and Popular Music Vienna: Dozentin (Stimme, Gesang)
2019–2020 Standort Innsbruck - Universität Mozarteum Salzburg: Interims-Dozentin (Gesang)
2019–heute Lessonface.com: bestbewertete Lehrerin (Gesang)
2021 Europäisches Forum Alpbach: Seminarleiterin (Thema "Klang, Kommunikation und Musik")
2023–heute JAM MUSIC LAB – Private University for Jazz and Popular Music Vienna: stellvertretende Ombudsfrau
2023–heute Joseph Haydn Privathochschule, Eisenstadt: Privatdozentin (Jazz, Popularmusik)
2024 Universität für angewandte Kunst Wien: Seminarleiterin (Thema "Harmonie und Gemeinschaft")
2024 Outreach Music Festival & Academy Schwaz: Dozentin (Gesang)
2024–heute Institut für Popularmusik - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Professorin (Gesang)Kooperation u. a. mit: Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1 (Jazznacht), Österreichischer Rundfunk – ORF (Dancing Stars), WDR – Westdeutscher Rundfunk, ARTE, WBAI NYC
Mitglied in den Ensembles/Bands
2009–heute The Oulipians, New York (USA): Sängerin (gemeinsam mit Gernot Bernroider (perc, Komponist), Martin Reiter (pf), Jojo Lackner (bgit), Jesse Lewis (git), Alejandro Aviles (sax), Ike Sturm (db), Donny McCaslin (sax)))
2012–2016 Gernot Bernroider's CULTURESSENCE: Sängerin (gemeinsam mit Gernot Bernroider (schlzg), Jason Rigby | Thomas Kugi (sax), Martin Reiter (pf), Raphael Preuschl (db))
2017–heute Martin Reiter Organ Band feat. Chanda Rule: Sängerin (gemeinsam mit Martin Reiter (org), Andi Tausch (git), Wolfgang Rainer (perc))
2017–heute Sweet Emma Band: Sängerin (gemeinsam mit Jan Korinek (hammond), Osian Roberts (sax), Hermon Mehari (tp), Paul Zauner (pos), Mickey Lee (git), Oliver Lipensky (schlzg)/Gio Rossi (schlzg))
2023–heute Revival Music Project: Sängerin (gemeinsam mit Mickey Lee (git))Zusammenarbeit u. a. mit: Mario Rom, India Arie, Kamasi Washington, Amel Larrieux, Angela Bofill, Gene Pritsker, Denis Matsuev, Franz Hackl, Mino Cinelu, Adam Holzman, John Clark, Dave Taylor, Kirk Lightsey, Regina Belle & The Whispers, Lungau Big Band, Ensemble Kontraste Wien, The Golden Gospel Singers, David Murray Gospel Project, River Project (Ike Sturm, Michael Mayo), Janoska Ensemble, Absolute Ensemble
- Aufträge (Auswahl)
2020 Eya Medieval Music Group (USA): Beguiled, Eve: Revisited
2021–2024 Connect.Faith (USA): Der Courageous Voice Podcast
2022 Connect.Faith, Montview Boulevard Presbyterian Church, Denver (USA): Projekt "Lass den Fluss fließen"
2024 Montview Boulevard Presbyterian Church, Denver (USA): Konzertreihe "River"- Pressestimmen (Auswahl)
26. März 2024
über: Revival - Chanda Rule & Mickey Lee (LikeWater Music, 2023)
"Die Songs, die Chanda Rule und Mickey Lee zum Erklingen bringen, atmen in jedem Ton Gefühl, sie erwachsen aus dem Innersten, sie schwingen tiefgründig, fesseln und verzaubern und zeigen sich im in der musikalischen Sprache sehr vielfältig. In einem Song klingt mal etwas mehr Gospel durch, an einer anderen wird es richtig schön bluesig, dann wieder geben sich die beiden wieder etwas jazziger oder mit südamerikanischem Flair. Jedes Stück erzählt sich wirklich auf seine eigene Art, mal ruhig und melancholisch in der Stimmung, dann wieder kraftvoll und mit Groove oder einer catchigen Melodie. Dazu brilliert Chanda Rule mit ihrer ausdrucksstarken souligen Stimme, die – mit Mickey Lees wunderbar variantenreichen Spiel verwoben – dem Dargebotenen seinen ganz eigenen Charakter und Glanz verleiht."
mica-Musikmagazin: CHANDA RULE & MICKEY LEE – "Revival" (Michael Ternai, 2024)14. Juni 2018
über: Better Place - Martin Reiter (Session Work Records, 2018)
"Martin Reiter und seine Band schlagen auf "Better Place" den eher ruhigeren und melodiereichen Ton an, sie fokussieren sich auf das Wesentliche, auf das etwas Weniger und erzielen dadurch eine umso größere Wirkung. Die geladenen Gastmusikerinnen und -musiker Markus Lukestik (Flöte), Gudrun Springer (Violine) und Judith Reiter (Viola) tragen das Ihre dazu bei, dass die Kompositionen des Wiener Pianisten an Atmosphäre gewinnen. Durch ihr Zutun bringen sie eine kammermusikalische Note mit hinein, die das Dargebotene mit Gefühl und Wärme erfüllt. Die vollkommene Veredelung erfährt die Musik durch die aus Chicago stammenden Sängerin Chanda Rule, die mit ihrer samtweichen und glasklaren Stimme Soul in die ganze Geschichte hineinbringt. Die von ihr gesungenen Songs "Better Place", "J" und "Jesus Girl" wissen zu fesseln, sie gehen richtiggehend unter die Haut und fordern auf, sie immer wieder neu abzuspielen."
mica-Musikmagazin: Martin Reiter Organ Band feat. Chanda Rule – "Better Place" (Michael Ternai, 2018)- Diskografie (Auswahl)
2023 Revival - Chanda Rule & Mickey Lee (LikeWater Music)
2023 Balm - Chanda Rule & Mickey Lee (Single; LikeWater Music)
2023 Will I Win (Or Will You Lose) - Warren Nicholson, Chanda Rule, Julian Jahanpour (Single; Posh Boy Music)
2023 On Time - Chanda Rule + Sweet Emma Band (Single; PAO Records)
2020 Hold On - Chanda Rule + Sweet Emma Band (PAO Records)
2020 Hold On - Chanda Rule + Sweet Emma Band (Single; PAO Records)
2019 Life is One - Chanda Rule (Single; Posh Boy Music)
2019 Sapphire Dreams - Chanda Rule (PAO Records)
2018 Better Place - Martin Reiter Organ Band feat. Chanda Rule (Session Work Records)
2017 Afro American Gospel - Nobuntu & Chanda Rule (PAO Records)
2015 Homebound - Gernot Bernroider's CULTURESSENCE feat. Chanda Rule, Jason Rigby (Alessa Records)
2011 Fallen - Chanda Rule (LikeWater Music)
2011 Feelin' Good: A Tribute to Nina Simone - The Oulipians
2010 Movement - Chanda Rule (Choko Records)
2010 Surrender - Chanda Rule feat. Nicolas Cassarino (LikeWater Music)
2009 black butterfly: Tribute to the Legendary Nina Simone - Gernot Bernroider, Martin Reiter, Chanda Rule (Self-Release Gernot Bernroider)
2009 Love Me or Leave Me (Live in Schwaz)
2007 I Too Speak of a River - Chanda Rule (LikeWater Music)
2005 Like Water - Chanda Rule (LikeWater Music)als Gast-, Studiomusikerin
2021 What We Got Here Now - Sound Liberation (Composers Concordance Records)
2021 Anomalia - Jane Getter Premonition (Esoteric Antenna) // Track 6: Answers
2020 EroicAnization - Gene Pritsker (Composers Concordance Records)
2018 Rite Through An Electric Spectrum - Gene Pritsker's Sound Liberation (Composers Concordance Records)
2017 On Tour - Jane Getter Premonition (Big Fun Productions) // Track 1: Opener; Track 2: Pressure Point; Track 5: Falling; Track 6: Diversion Intro; Track 7: Diversion; Track 9: Transparent
2016 Groove Possessed (Electronic Groove Music of Gene Pritsker) - Gene Pritsker (Composers Concordance Records)
2014 True Fictions: New Adventures In Folklore - The Light Surgeons (LP; NLS Records) // D3: A New Beginning
2013 Days - Sound Liberation (Composers Concordance Records) // Track 6: What Shall I Do
2012 Breath - Sound Liberation (Single; Composers Concordance Records)
2012 Need - Sound Liberation (Single; Composers Concordance Records)
2012 Trio Amalgamate - Gene Pritsker, Dan Cooper, Gernot Bernroider (Composers Concordance Records)
2011 A New Kind Of Love - Gordon James (Not on Label) // Track 16: Give Peace A Chance / One World One Heart
2011 Dancing Matmaker - Karl Moestl (Not on Label) // Track 4: Movement (Karl's Mothershiplounge Remix)
2010 .Structures - .Walkner.Moestl (Defusion Records) // Track 14: Movement
2009 We Ain't Got No Money, Honey, But We Got Rain - Liam Frost (Emperor Records)
2007 Red Soil In My Eyes - Somi (World Village)
2004 Season Opener - Franchize (Nomadic Trackz/Deeply Rooted) // Track 3: Playas Play (Remix); Track 17: Cold Wind- Literatur
mica-Musikarchiv: Chanda Rule
2009 Ternai, Michael: Outreach Festival 2009. In: mica-Musikmagazin.
2012 Jazzveranstaltungen im Sommer. In: mica-Musikmagazin.
2012 Outreach – NO FEAR. In: mica-Musikmagazin.
2013 Jazzfestival Outreach (25. Juli bis 11. August 2013). In: mica-Musikmagazin.
2013 Outreach Music Academy & Outreach Konferenz Programm. In: mica-Musikmagazin.
2016 OUTREACH MUSIK FESTIVAL 2016. In: mica-Musikmagazin.
2017 VMI – VIENNA MUSIC INSTITUTE mit erweitertem Angebot. In: mica-Musikmagazin.
2018 Ternai, Michael: Martin Reiter Organ Band feat. Chanda Rule – "Better Place". In: mica-Musikmagazin.
2022 NYC Musikmarathon Workshop & Festival – Stipendium/Scholarship Awards. In: mica-Musikmagazin.
2023 42. Internationales Musikfest Waidhofen (30.6. – 2.7.). In: mica-Musikmagazin.
2024 Hunter, Tonica: Die Kraft der Polyphonie: Chanda Rule. In: mica-Musikmagazin.
2024 Ternai, Michael: CHANDA RULE & MICKEY LEE – "Revival". In: mica-Musikmagazin.
2024 Alfreds, Arianna: 30 over 30: Teil 1. In: mica-Musikmagazin.
2024 ORF RSO Wien im Dezember: Georg Friedrich Händels "Too Hot To Handel" und "Christmas in Vienna". In: mica-Musikmagazin.Eigene Publikationen (Auswahl)
2018 Rule, Chanda: The Midwife, the Mother & the Butterfly: Story, congregational music and ritual for the healing and transformation of our communities. In: Steinmetz, Uwe / Deeg, Alexander (Hg.): Blue Church: Improvisation als Klangfarbe des evangelischen Gottesdienstes. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, S. 229–242.
2019 Rule, Chanda: Singing the ole one hundreds: Linienführung & alte metrische Hymnen als Modell für christliche Gemeinschaft. In: Haspelmath-Finatti, Dorothea (Hg.): Called to Worship, Freed to Respond: Beiträge aus der internationalen Liturgischen Theologie zum Zusammenhang von Gottesdienst und Ethik. Liturgie und Kultur. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
2021 Rule, Chanda: How Butterfly Got Her Beautiful Wings. LikeWaterMusic.
2022 Rule, Chanda: Today's Joy: A weekly self-care journal for joy-filled living. LikeWaterMusic.- Quellen/Links
Webseite: Chanda Rule
Wikipedia: Chanda Rule
Facebook: Chanda Rule
YouTube: Chanda Rule
Instagram: Chanda Rule
Spotify: Chanda Rule
Podcast: The Courageous Voice Podcast (2021–2024, Chanda Rule)
Webseite: Sweet Emma Band
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 3. 2025): Biografie Chanda Rule. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/209403 (Abrufdatum: 29. 3. 2025).