Rom Mario

Vorname
Mario
Nachname
Rom
erfasst als
InterpretIn
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Pop/Rock/Elektronik
Instrument(e)
Trompete
Geburtsjahr
1990
Geburtsort
Hall in Tirol
Geburtsland
Österreich

Auszeichnungen
Prima La Musica mehrmaliger Gewinn
2007 Marianne Mendt Jazzwettbewerb
2013 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2014–2015" (mit Mario Rom's Interzone)
2017 Focus Acts - Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Förderung (mit Mario Rom's Interzone)
2019 Focus Acts - Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Förderung (mit mit Shake Stew)
2020 Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. (Deutschland): Preisträger (CD "Gris Gris", mit Shake Stew)
2020 "Best of 2019" - Jazzthing Magazine (Deutschland): 1. Platz auf der Quartalsbestenliste (CD "Gris Gris", mit Shake Stew)
2021 Deutscher Jazzpreis- Initiative Musik (Deutschland): Preisträger i.d. Kategorie "Band des Jahres International" (mit Shake Stew)

Ausbildung
erster Unterricht im Alter von 8 Jahren (Bernd Rom) Trompete
2004–20?? Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Trompete (Josef Eidenberger)

Tätigkeiten

Mitglied in den Ensembles/Bands
2010 Mitglied in der Band "Generations Unit" (als einziges österreichisches Mitglied)
2011–heute Mario Rom's Interzone: Gründer, Trompeter  (gemeinsam mit Lukas Kranzelbinder (kb), Herbert Pirker (schlzg))
2012–heute Memplex: Trompeter (gemeinsam mit Werner Zangerle (sax), Walter Singer (db), Niki Dolp (perc), David Six (pf)/Philipp Jagschitz (pf, keyb))
2016–heute Shake Stew: Trompeter (gemeinsam mit Lukas Kranzelbinder (Kontrabass, E-Bass, Guembri, Leiter), Clemens Salesny (asax) bzw. Astrid Wiesinger (asax, bcl), Johannes Schleiermacher (tsax), Mario Rom (tp), Manuel Mayr (db) bzw. Oliver Potratz (db, elec), Niki Dolp (schlzg, perc), Matthias Koch (schlzg, perc) bzw. Herbert Pirker (schlzg, perc)))
2021–heute Dance With The Ghosts Quartet: Trompeter (gemeinsam mit David Six (pn), Lukas König (perc), Beate Wiesinger (db), Mario Rom (trp))

Zusammenarbeit u. a. mit: Christoph Cech, Janus Ensemble, Studio Dan, Luis Bonilla, Barbara Morrison, Michael Mantler, Dave Liebman, Max Brand Ensemble, Jazzwerkstatt Wien, Nouvelle Cuisine

Pressestimmen (Auswahl)
29. Juni 2022
über: Villains - Memplex (Listen Closely, 2022)
"Mehr als noch auf den zwei vorangegangenen Veröffentlichungen "Souvenir" (2012) und "Lawn of Love" (2017) rücken Mario Rom (Trompete), Werner Zangerle (Tenorsaxofon), Philipp Jagschitz (Piano), Walter Singer (Kontrabass) und Niki Dolp (Schlagzeug) den musikalischen Aspekt ihres Bandsounds in den Vordergrund. Natürlich finden sich in den Nummern immer noch die komplexeren und instrumental anspruchsvolleren Passagen wieder, und es wird auch immer noch in schönster Manier improvisiert, nur findet das alles in einem definierteren Rahmen statt, als man es von dieser Band bislang gewohnt ist. Das Quintett lässt in seinen Nummern genügend Raum für das Entstehen von Stimmung und geht, wenn es die Musik verlangt, auch einmal minimalistisch und zurückhaltend zu Werke [...]. "Villains" ist ein Album geworden, das ein mitreißendes und erfrischend anderes musikalisches Erlebnis garantiert. Die Nummern der fünfköpfigen Truppe zünden von der ersten Sekunde an und laden einfach zum Genießen ein. Ein ausgesprochen gelungenes Comeback."
mica-Musikmagazin: MEMPLEX – "Villains" (Michael Ternai, 2022)

16. Mai 2022
über: Heat - Shake Stew (Traumton Records, 2022)
"Kaum eine andere Band hat die mitteleuropäische Jazzszene in den letzten Jahren so auf den Kopf gestellt wie die österreichisch-deutsche Band Shake Stew. Inzwischen hat sich eine Änderung in der Besetzung ergeben und für Clemens Salesny kam die Altsaxofonistin Astrid Wiesinger. Das scheint der Band einen weiteren Schub gegeben zu haben, intensivierte sich die musikalische Energie auf dem fünften Album "Heat" doch hörbar. Aber nicht nur, weil sich das Septett weiterhin auf das antreibende Rückgrat, seine zwei Bassisten und Schlagzeuger, verlassen kann, sondern auch im Zusammenspiel mit den immer raffinierteren Bläsersätzen eine Qualität erreicht wurde, die international vergleichbar ist mit Akteuren wie Sons of Kemet oder sogar dem (Achtung!) Sun Ra Arkestra. Doch die Zauberformel der neuen Platte ist deren klangliche Bandbreite. Neben dem forcierten Spiel von Bassist Lukas Kranzelbinder, auch auf der dreisaitigen Guembri, sind es die prägnanten, Schicht für Schicht aufgebauten, außereuropäischen Elemente einbeziehenden, geborgt aus manch afrikanischen Kulturen und deren markanten Dialogen mit Trompete und den wirbelnden Saxofonen, die "Heat" zu einem heißen Anwärter für die Bestenliste 2022 machen."
Jazzthing & blue rhythm: Shake Stew - Heat (Olaf Maikopf, 2022), abgerufen am 03.01.2022 [https://www.jazzthing.de/review/shake-stew-heat/]

20. Jänner 2021
über: Eternal Fiction - Mario Rom's Interzone (Traumton Records, 2021)
"Seit zehn Jahren also nun spielen sie schon als Mario Rom's Interzone zusammen, Mario Rom (Trompete und Flügelhorn), Lukas Kranzelbinder (Bass) und Herbert Pirker (Schlagzeug), eine für Jazzverhältnisse ungewöhnlich lange Zeitspanne. Es gibt nicht allzu viele Bands, die so lange Bestand haben, und es sind vermutlich noch weniger, die die Qualität ihres musikalischen Outputs durchgehend so hochhalten, wie es das österreichische Trio tut [...]. Mario Rom, Lukas Kranzelbinder und Herbert Pirker zeigen sich einmal mehr als eine perfekt eingespielte Band, die es meisterhaft versteht, einen modernen Jazzsound zu formen, in dem sich das Wechselspiel zwischen den verschiedenen Elementen und Stimmungen in etwas ungemein spannungsgeladenem und lebendigem Ganzen entlädt. Die drei Musiker definieren ihren ganz eigenen Stil und loten in ihren Stücken den Raum zwischen Kraft und Ruhe, Komplexität und Eingängigkeit in leidenschaftlich verspielter Manier ideenreich aus. Roms vielschichtige Melodien und Improvisationen, Kranzelbinders impulsiv treibender Basslinien und Pirkers virtuos chaotische Drum-Perfomance vereinen sich zu einer musikalischen Welle, die einen schönster Weise ohne sperrige Abzweigungen durch das Geschehen mitträgt und fast atemlos zurücklässt [...]."
mica-Musikmagazin: MARIO ROM'S INTERZONE – "Eternal Fiction" (Michael Ternai, 2021)

29. Oktober 2019
über: Gris Gris (Traumton Records, 2019)
"Das Ensemble rund um den aus Kärnten stammenden Bassisten und Bandleader Lukas Kranzelbinder präsentiert mit „Gris Gris“ ein Werk, welches durch künstlerische und atmosphärische Freiheit bzw. die daraus resultierende Unvorhersehbarkeit glänzt, gleichzeitig aber immer den roten Faden, den „Spirit“ behält und daher auch nie beliebig oder zusammengewürfelt wirkt. Nur wenige KünstlerInnen schaffen es, sich so überzeugend auf dieser Schnittstelle zu bewegen."
mica-Musikmagazin: SHAKE STEW – "Gris Gris" (Alexander Kochman, 2019)

05. Juli 2017
über: Lawn of Love - Memplex (Listen Closely, 2017)
"Nun, eines lässt sich beim Blick auf die Namen der an diesem Projekt beteiligten Musiker definitiv sagen: Hier sind durch die Bank Leute am Werken, die – und das weiß man von deren vielen aufregenden Projekten – die unkonventionellen Wege suchen, stets unklassisch agieren, jede musikalische Grenze spielend überwinden und ganz genau wissen, wie man es anstellt, Musik zu einem echten Erlebnis werden zu lassen. So gesehen lässt sich von diesem Projekt dann doch einiges erwarten. Und man wird nicht enttäuscht [...]. Memplex lassen auf ihrem neuen Album das musikalische Pendel auf vielfältige Weise weit ausschlagen. An ruhigen und sanft berührenden Momenten fehlt es ebenso wenig wie an richtig schön intensiv und lässig noch vorne groovenden. Auch dem Experimentelleren, dem sehr Verspielten und manchmal auch zirkushaft Schrägen verschließt sich die Band nicht, was die ganze Sache klarerweise zu einer noch abwechslungsreicheren werden lässt. Das Schöne am Sound dieser Truppe ist, dass die einzelnen Elemente in wirklich perfekter Weise ineinanderfließen, dass sie in Summe ein sehr vielschichtiges Ganzes ergeben, das in hohem Maße etwas sehr Bildhaftes entwickelt und in den Gehörgängen hängen bleibt [...]."
mica-Musikmagazin: MEMPLEX – "Lawn of Love" (Michael Ternai, 2017)

22. Dezember 2016
über: The Golden Fang - Shake Stew (Traumton Records, 2016)
"Richtig spürbar ist die enorme Freude, die die Beteiligten am Entstehen von „The Golden Fang“ gehabt haben. Die Energie und Dynamik, der an den Tag gelegte Spielwitz von Shake Stew lassen den Funken sofort überspringen. Man wird richtiggehend eingefangen und in das Geschehen, in den aufregenden, abwechslungsreichen musikalischen Erzählstrang des Albums hineingezogen. Lukas Kranzelbinder und seiner Truppe ist hier ein wirklich außergewöhnliches musikalisches Statement gelungen, das definitiv die Runde machen wird."
mica-Musikmagazin: SHAKE STEW – "The Golden Fang" (Michael Ternai, 2016)

24. September 2013
"Dass es Lukas Kranzelbinder (Bass), Mario Rom (Trompete) und Herbert Pirker (Schlagzeug) eher auch unkonventionell mögen, haben sie in ihren unterschiedlichen Projekten, auch in ihrem gemeinsamen Trio Mario Rom`s, ja schon des Öfteren unter Beweis gestellt. Sich immer auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen befindend, stellt es für sie eine Selbstverständlichkeit dar, auch das Ungewöhnliche zu versuchen. Und das nicht nur im musikalisch-stilistischen Sinne. Mit ihrem Projekt ALMRAUSCH[EN], welches nun in den Bergen Kärntens zu Aufführung gebracht wird, wollen sie ein nicht alltägliches konzertantes Erlebnis ermöglichen, eines einer klanglichen Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit nämlich. Auf irgendwelche Hilfsmittel soundtechnischer Art verzichtet das Trio ganz, einzig der reine Klang ihrer Instrumente soll zum Ertönen gebracht werden. Es sind hauptsächlich, aber nicht nur, traditionelle Lieder aus des südlichen Bundesland, welche sie bearbeiten und in ihrem eigenen Stil, der gekennzeichnet ist von einer unüberhörbaren Liebe zum freien, von allen Einschränkungen befreiten Spiel, neu interpretieren. Lukas Kranzelbinder, Mario Rom und Herbert Pirker lassen kunstvoll und variantenreich den alpinen Sound auf jenen des urbanen Jazz treffen, fügen zu diesem ohnehin schon sehr facettenreichen Mix Einflüsse aus anderen Spielformen hinzu und formen sich aus all dem Unterschiedlichen einen Klangsprache, die allem Schubladendenken auf erfrischend undogmatische Weise widerläuft [...]."
mica-Musikmagazin: ALMRAUSCH[EN] (Michael Ternai, 2013)

15. Juni 2013
über: Nothing Is True - Mario Rom's Interzone (Laub Records, 2012)
"Die Stücke, getragen von Mario Roms abwechslungsreichem und melodiebetontem Spiel an der Trompete, befinden sich fernab jeglicher Sperrigkeit ständig im Fluss. Auch weil Lukas Kranzelbinder und Herbert Pirker einen wirklich exzellenten Job verrichten und für den passenden, weil sehr dynamischen rhythmischen Unterbau sorgen. Egal ob nun in den verspielten Passagen oder in den ruhigeren Momenten, das von Interzone Dargebotene verliert sich nie an irgendwelchen musikalischen Nebenschauplätzen, sondern bewegt sich vom ersten Ton an dem bekannten Roten Faden entlang. Für überraschende Momente sorgen weniger spontane Wendungen, vielmehr bezieht die Musik ihre Spannung aus der Interaktion der drei Instrumentalisten untereinander, die sich scheinbar im blinden Verständnis die Ideen zuwerfend, diese kunstvoll zu einem runden und stimmungsvollen Ganzes zu vereinen wissen [...]."
mica-Musikmagazin: Mario Rom's Interzone – Nothing Is True (Michael Ternai, 2013)

04. Jänner 2013
über: Souvenir - Memplex (Listen Closely, 2012)
"Nun, für echte Jazzpuristen ist "Souvenir" vermutlich nicht ganz das Richtige. Denn was Memplex in ihren Stücken vollziehen, ist dann doch zu sehr eine bewusste Abkehr von allem Traditionellen. Wiewohl man überhaupt sagen muss, dass man mit irgendwelchen Begrifflichkeiten in der Beschreibung der Musik dieser Formation ohnehin nicht allzu weit kommt, setzen sich Memplex doch wirklich gekonnt über diese hinweg. Vielmehr als es Niki Dolp, Mario Rom, Werner Zangerle, David Six und Walter Singer in irgendeiner Form darum geht, sich im musikalischen Wettstreit zu üben und die eigenen instrumentalen Fähigkeiten in die Auslage zu stellen, rücken sie bewusst den Gesamtklang in den Vordergrund, der erfreulicherweise fernab jeglicher Kopflastigkeit angesiedelt ist. Man hört zwar, dass es komplex und manchmal auch experimentell zugeht, spürt es aber nicht, man nimmt schon diese Vielschichtigkeit wahr, wird von ihr aber nicht erschlagen. Es ist fast so, als würde man von dem leichtfüßigen musikalischen Treiben der Band einfach mitgezogen.  Der Sound offenbart sich als ein sehr eleganter und gediegener, weil ihm eben auch diese Wärme  und Lebendigkeit inne sind, die ihn leicht zugänglich machen. Für zusätzlich Abwechslung sorgen die Gaststimmen von Mira Lu Kovacs und Willi Landl, die den einzelnen Nummern zusätzliche Facetten verleihen. Ebenfalls mitgewirkt hat mit Phillip Harnisch (Altsaxophon) ein Musiker, der gerade erst mit seinem Quartett eindrucksvoll  unter Beweis gestellt hat, dass der Jazz nicht notgedrungen sperrig interpretiert werden muss [...]."
mica-Musikmagazin: Memplex – Souvenir (Michael Ternai, 2013)

Diskografie
2022 Heat - Shake Stew (Traumton Records)
2022 Villains - Memplex (Listen Closely)
2021 I Wear My Heart On The Outside - Shake Stew (Single; Traumton Records)
2021 Eternal Fiction - Mario Rom's Interzone (Traumton Records)
2020 (A)live! - Shake Stew (Traumton Records)
2019 Gris Gris (Traumton Records)
2019 So He Spoke - Shake Stew (Single; Traumton Records)
2018 Rise And Rise Again - Shake Stew (Traumton Records)
2017 Lawn of Love - Memplex (Listen Closely)
2017 Truth Is Simple To Consume - Mario Rom's Interzone (Traumton Records)
2016 The Golden Fang - Shake Stew (Traumton Records)
2015 Everything Is Permitted - Mario Rom's Interzone (Traumton Records)
2013 Nothing Is True - Mario Rom's Interzone
2012 Souvenir - Memplex (Listen Closely)

Literatur
mica-Archiv: Mario Rom's Interzone
mica-Archiv: Shake Stew
mica-Archiv: Memplex

2013 Ternai, Michael: Memplex – Souvenir. In: mica-Musikmagazin.
2013 Ternai, Michael: Mario Rom's Interzone – Nothing Is True. In: mica-Musikmagazin.
2016 Ternai, Michael: SHAKE STEW – "The Golden Fang". In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael: MEMPLEX – "Lawn of Love". In: mica-Musikmagazin.
2017 mica: FOCUS ACTS 2017: Acht Österreichische Acts erhalten Spitzenförderung. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael: MARIO ROM'S INTERZONE – "Truth Is Simple To Consume". In: mica-Musikmagazin.
2018 Ternai, Michael: SHAKE STEW live bei der JAZZAHEAD! In: mica-Musikmagazin.
2018 Wurzwallner, Patrick: "Es geht einfach darum, ein Medium zu finden, mit dem man das, was man als Musiker in sich hat, gut transportieren kann" – LUKAS KRANZELBINDER (SHAKE STEW) im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2018 Ternai, Michael: SHAKE STEW – "Rise And Rise Again". In: mica-Musikmagazin.
2018 mica: Internationales Sprungbrett: Focus Acts 2018. In: mica-Musikmagazin.
2018 mica: Alben, die man 2018 nicht verpasst haben sollte: Jazz & Weltmusik (Teil 2). In: mica-Musikmagazin.
2019 Kochman, Alexander: SHAKE STEW – "Gris Gris". In: mica-Musikmagazin.
2019 Kochman, Alexander: "Den Leuten taugt einfach die Musik und das ist ein irrsinnig tolles Gefühl" – SHAKE STEW im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2021 mica: SHAKE STEW und WOLFGANG MUTHSPIEL mit dem Deutschen Jazzpreis 2021 ausgezeichnet. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: MEMPLEX – "Villains". In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links
Webseite: Mario Rom's Interzone
austrian music export: Mario Rom's Interzone
SR-Archiv: Mario Rom's Interzone
Facebook: Mario Rom's Interzone
YouTube: Mario Rom's Interzone
Webseite: Shake Stew
austrian music export: Shake Stew
SR-Archiv: Shake Stew
YouTube: Shake Stew
Bandcamp: Shake Stew
Webseite: Memplex
Facebook: Memplex
Bandcamp: Memplex

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 21. 3. 2023): Biografie Mario Rom. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/181590 (Abrufdatum: 28. 3. 2023).