Direkt zum Inhalt

Borek Erwan

Vorname
Erwan
Nachname
Borek
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Chorleiter:in
Musikalische:r Leiter:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Arrangeur:in
Genre
Neue Musik
Jazz/Improvisierte Musik
Subgenre
Improvisation
Instrument(e)
Klavier
Saxophon
Gitarre
Stimme
Männerstimme
Geburtsjahr
1996
Geburtsort
Kitzbühel
Geburtsland
Österreich
Erwan Borek

Erwan Borek © Marc Jacob

"Erwan Borek wurde im Oktober 1996 in Kitzbühel geboren. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf, in der er von seiner frühesten Kindheit an von klassischer sowie zeitgenössischer Musik, und ganz besonders vom Jazz geprägt wurde. Unter der Anleitung seines Vaters, der selber Pianist ist, lernte Erwan als Autodidakt das Klavierspielen. Mit 13 Jahren wurde er im Jazzlehrgang bei Stephan Costa (Klavierklasse) am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck aufgenommen und besuchte fünf Jahre das Musikgymnasium in Innsbruck.

Nach einem Germanistik- und Musikstudium mit dem Hauptfach Ensemble- und Chorleitung an der Pädagogischen Hochschule Linz und der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, arbeitet Erwan derzeit als Pädagoge und Musiker in Oberösterreich. Er lernt von Komponisten wie etwa dem Tiroler Komponisten Thomas Larcher oder dem aus Oberösterreich stammenden Komponisten Ernst Ludwig Leitner. Seit einigen Jahren ist Erwan außerdem als Bandleiter und Keyboarder für verschiedene Musical- und Theaterprojekte in Oberösterreich und bei Musicalproduktionen am Musiktheater Linz tätig.

So war er in der Saison 2022/23 am Landestheater Linz als Keyboarder in der Band für "Catch me if you can", "Natascha, Pierre und der große Komet von 1812"  und "BÄM – Musical Gala", sowie in der Saison 2023/24 bei "Tootsie" und aktuell in der Saison 2024/25 in "Wonderland" und "Something Rotten!" tätig.
Als musikalischer Leiter war Erwan bei den Musicalaufführungen "Der kleine Horrorladen" und "Peter Pan" des Vereins Musicalwaves zu hören.
Für den oberösterreichischen Verein stageclimbers war er als musikalischer Leiter für "Non(n)sens", "Nur noch bis morgen" "Amélie" und "Täglich grüßt das Murmeltier" tätig."
Erwan Borek: Kurzbiografie, abgerufen am 06.08.2025 [https://www.erwanborek.at/]

Auszeichnungen & Stipendien

2015 Jugend komponiert - Musik der Jugend, ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: 1. Preis i.d. Kategorie "Altersgruppe 2" (Seele des Lebens)
2016 TonArtTirol (TAT), Stadt Innsbruck: Tyrolean Young Jazz Award - Nominierung
2018 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Kompositionsförderungen (Impressions de la nuit, Verzweifelt ob der Zeitlichkeit)
2020 EDIT Educational Video Challenge - Pädagogische Hochschule Oberösterreich: Gewinner i.d. Kategorie "Best Film" (Film "Trust me I am telling you"; mit Eric Schirl)
2025 Stadt Innsbruck: Hilde Zach-Förderstipendium Komposition

Ausbildung

2002–200? Privatunterricht Klavier (Michael Borek), Klavier autodidaktisch
2008–2015 Landesmusikschule Hopfgarten: Saxophon (Arthur Stöckl)
2010–2013 Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck: Klassische Gitarre (Stefan Hackl)
2010–2015 Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck: Jazzklavier (Stephan Costa)
2010–2015 Musikgymnasium Innsbruck: Matura
2015 erstes autodidaktisches Komponieren
2015–2016 Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Jazzkomposition
2017–heute Pädagogische Hochschule Oberösterreich / Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Lehramt Sekundarstufe Musik/Deutsch (Hauptfach: Ensemble-/Chorleitung)
2019–heute Landesmusikschule Wels: Gesang (Matthias Helm)

Tätigkeiten

2020–2024 Podcast "Filmseiterl": Host, Kurator des eigenen Podcasts
2021 Verein "Musicalwaves", Wels: Bandleiter, musikalischer Leiter (Produktion "Der kleine Horrorladen")
2022 Verein "Musicalwaves", Wels: Bandleiter, musikalischer Leiter (Produktion "Peter Pan")
2022–heute Landestheater Linz: Theatermusiker in diversen Produktionen, u. a. in: "Catch me if you can" (2022), "Natascha, Pierre und der große Komet von 1812" (2023), "BÄM – Musical Gala" (2023), "Tootsie" (2024), "Wonderland" (2024), "Something Rotten!" (2025)
2022–heute Verein "stAgeclimbers": musikalischer Leiter für diverse Produktionen, bspw. in: "Non(n)sens" (2022), "Nur noch bis morgen" (2023), "Amélie – Das Musical" (2024), "Täglich grüßt das Murmeltier" (2025), "The Addams Family" (2024/2025)
2024 Produktion "Schirl/Kogler": Filmkomponist (Film "Wirf dein Herz ins Meer"; Regie: Eric Schirl, Christian Kogler)

Zusammenarbeit mit Thomas Larcher, Gene Pritsker, Anna-Katarina Schatzl
Pädagoge/Filmvermittler in Wels/Linz, u. a. in: BORG Grieskirchen, HBLW Wels

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
2022–heute Bach Chor Wels: Gastdirigent

PSF Big Band: Saxophonist

Aufträge (Auswahl)

2018 Städtisches Orchester Schwaz: Symphonie Nr. 1 "Insomnia"
2023 Festival "listening closley": Aus dem nebel heraus

Aufführungen (Auswahl)

2015 Kammerchor des Musikgymnasiums Innsbruck, Erwan Borek (dir), Musikgymnasium Innsbruck: Zerfall (UA)
2015 Silvia Spinnato (s), Michael Mitterlehner (perc) - Finalkonzert "Jugend komponiert" 2015, Mozarteum Salzburg: Seele des Lebens (UA)
2015 Komp.Art Orchester, Christian Spitzenstätter (dir) - Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich, Komma Wörgl: Konzert für JazzTrio und Streichorchester (UA)
2015 Big Band der Jazzabteilung des Tiroler Landeskonservatoriums, Treibhaus Innsbruck: Jammin' – Jammin’ (UA)
2016 Erwan Borek (pf), Lisi Gansch (vl), Marlene Muthspiel (vc), Alte Schmiede Wien: Klaviertrio I – Alte Schmiede (UA)
2016 Ensemble Antagonisma, Early Bird Innsbruck: Aus der Mitte heraus sich wiederholend (UA)
2017 Anna Reisigl (e-bgit), Jonas Zink (schlzg), Chor des Musikgymnasiums Innsbruck, Siegfried Portugaller (dir), Musikgymnasium Innsbruck: Harmophrygian (UA)
2018 Neue Wiener Stimmen, Christoph Wigelbeye (dir) - Wiener Konzerthaus: Verzweifelt ob der Zeitlichkeit (UA)
2018 Städtisches Orchester Schwaz, Michael Plattner (dir), St. Barbara Schwaz: Symphonie Nr. 1 "Insomnia" (UA)
2018 Benjamin Gotthard (pf), Petar Ivancevic (vl), Viktor Schwarzenlander (tmb), Schüler:innen der LMS Wels (Tanz), Stadttheater Wels: Entre les murailles (UA)
2018 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir), Canisianum Innsbruck: Kl-aTSCH (UA)
2019 Duo Impetus: Iliyana Stoyanova (pf), Georg Palmanshofer (sax), Alte Schmiede Wien: Impressions de la nuit (UA)
2021 Hard-Chor Linz, Landesjugendchor Oberösterreich, Alexander Koller (dir) - Brucknerhaus Linz: Teardrop (UA)
2022 Fabio da Silva (barsax), Andres Castellani (barsax), Christian Sandgaard (barsax), Simon Fluri (barsax) (Schweiz): Atmosphère attentive (UA)
2023 Valerie Fritz (vc) - Festival "listening closley", Wattens: Aus dem nebel heraus (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

17. Mai 2023
"Dass "Listening closely" die Fäden bis ins Heute zieht, demonstriert eine eigens für die Veranstaltungsreihe kreiertes Auftragskomposition mit dem Titel Aus dem Nebel heraus von Erwan Borek, einem gebürtiger Tiroler, der nun in Wels lebt und als Shootingstar der jungen österreichischen Musik- und Komponierszene gilt. Dass sein Werk inhaltlich auf den Veranstaltungstitel referiert, ist mehr oder minder einem Zufall zu verdanken, wie er es selbst beschreibt: "Es ist ein Stück, das mit der dem Gefühl der Stille als atmosphärische Gegebenheit experimentiert. In meinem Heimatort in Wels ist es im Winter bedingt durch einen nahgelegenen Fluss ständig nebelig und es macht sich dadurch eine Stimmung der Ruhe breit, die Aufmerksamkeit auf den Plan ruft. Diese Stimmung wollte ich in ihren unterschiedlichen Facetten klanglich in abwechslungsreichen Passagen zum Ausdruck bringen und in eine Komposition gießen, die, wie viele meiner Werke, mit Elementen des Mysteriösen spielt.""
komplex – Kulturmagazin Innsbruck: Appell an das Zuhören – "Listening closely together" in Wattens (Florian Gucher, 2023), abgerufen am 06.08.2025 [https://komplex-kulturmagazin.com/2023/05/17/appell-an-das-zuhoren-listening-closely-together-in-wattens/]

04. Juni 2016
"Erwan Borek gehört zu den jüngsten Shootingstars der österreichischen Musikszene. Mit seinen neunzehn Jahren entwickelte er als Komponist und Pianist in den Bereichen des Jazz und der sogenannten Kunstmusik bereits eine vielfältige musikalische Praxis. Ehrlichkeit und Transparenz des Ausdrucks sowie Geschick bei der Ausführung musikalischer Ideen sind besondere Merkmale seiner Musik und seines Klavierspiels."
Alte Schmiede Kunstverein Wien: Komponistenportrait Erwan Borek (Alejandro del Valle-Lattanzio, 2016), abgerufen am 06.08.2025 [https://archiv.alte-schmiede.at/programm/2016-06-04-1900/]

Diskografie (Auswahl)

2024 The Home Recordings - Erwan Borek (MVB Records)
2024 Echoes - Erwan Borek, Michael Borek (MVB Records)
2022 Erlebnis Konzert - Waldauf³, Erwan Borek, Klaus Telfser, Andreas Schiffer, Veronika Mair, Lena Obexer, Andreas Dürlinger, Jakob Peböck, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (Musik Museum) // Track 8: Kl-aTSCH – Stück für Applausorchester, Orchester und Dirigent
2019 Berauer | Doderer | Fortin | Gruchmann | Muck | Huber | Borek - Duo Impetus (MVB Records) // Impressions de la nuit
2018 Erwan Borek - Symphonie Nr. 1 – Insomnia - Städtisches Orchester Schwaz, Michael Plattner (MVB Records)
2017 Live at Eremitage - Erwan Borek (MVB Records)
2015 Erwan Borek: Konzert für JazzTrio und Streichorchester / Werner Pirchner: Emigrantensymphonie - Komp.Art Orchester, Christian Spitzenstätter (MVB Records)

Literatur

2015 Finalkonzert "Jugend komponiert". In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Erwan Borek
Soundcloud: Erwan Borek
YouTube: Erwan Borek
Instagram: Erwan Borek
Podcast: Filmseiterl (2020–2024, Erwan Borek)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 11. 8. 2025): Biografie Erwan Borek. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213600 (Abrufdatum: 11. 8. 2025).

Logo Filmmusik