"Kaum dass er sitzen konnte, musste der kleine Karl ein Zitherspieler werden, nachdem ja auch der Großvater (Karl Stirner) im Böhmischen Prater als Sänger berühmt war. [...] Karl Stirner war ein wirklicher Experte für Wienerlieder, bevor er Komponist geworden ist.
Denn als ihm Mitte der achtziger Jahre aufgefallen ist, dass er auf der Zither schon alles spielen konnte, was für Zither geschrieben worden war, hat er angefangen, selbst Zitherstücke zu komponieren. Stücke, die außer ihm niemand spielen konnte, aber das hat außer ihm auch niemand gewusst, denn die Menschen, die ihm applaudierten, konnten scheinbar nicht unterscheiden, ob er nur die Zither stimmte oder ein sehr schweres Zitherstück spielte. Da hat er die Zither auf einen Schrank gestellt und begonnen, mit Musikern über schwere Musik zu reden."
Wiener Volksliedwerk: Karl Stirner, abgerufen am 16.4.2025 [https://www.wienervolksliedwerk.at/kuenstler.php?sid=115&kid=31]
Stilbeschreibung
"Meine Hauptinteressen sind die Integration der Zither in die "ernste Musik", die Einbeziehung alter, bzw. "ausgestorbener" Instrumente in Kammermusikensembles (diesbezügliche Zusammenarbeit mit Igor Pomykalo und Mira Valenta von "Ensemble Lyra" seit 1992), die Beschäftigung mit Kirchenmusik und ihrem unmittelbaren Umfeld und die intensive Auseinandersetzung mit der Gattung des Wienerliedes (einschließlich Theatermusik) von den Anfängen bis über die Nachkriegszeit sowie mit deren Autoren und Komponisten (von Carl Lorens über Hermann Leopoldi bis hin zu Ernst Kölz und Friedrich Cerha). Meine durchaus der Gattung der Episodenkomposition zuzuordnende Musik wird im wesentlichen von einigen wichtigen Komponenten bestimmt, deren humorvollste als die Auflösung des Clusters sowie die Beschäftigung mit Bach, Strawinsky und Altwiener Volksmusik zu beschreiben sind. Die einzig humorlose all dieser wichtigen Komponenten kennzeichnet sich durch massive Einbringung von Humor."
Karl Stirner (1994), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1050–1051.
Ausbildung
1977–1989 Musikschule Wien: Zither (Charlotte Roder)
19??–1992 Konservatorium der Stadt Wien: Zither, Schlagzeug - Lehrbefähigung für Zither
1994–19?? mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (?): Komposition (Eröd Iván, Schwertsik Kurt, David Babcock)
Tätigkeiten
1995 Duo Elternteil: Mitbegründer
1999 - 2001 Irland: Privatlehrer für musikalische Kreativität
2002 - 2012 Burgtheater Wien Wien Bühnenmusiker, Komponist, Dramaturg und Übersetzer
2005 - 2013 Hannes Löschel Stadtkapelle: Mitglied
2007 Ensemble Labyrinthe: Gründung gemeinsam mit Hannes Marek
2007 White Label Music: seitdem unter Vertrag
zahlreiche CD-Produktionen mit Walther Soyka, Hannes Löschel Stadtkapelle, Claus Riedl, Otmar Klein, u.a.; sowie zwei Solo-Electronic-Alben bei White Label Music
Volksliedwerk Wien Wien enge Zusammenarbeit
Hörfunk- und Fernsehaufnahmen im In- und Ausland
Gastmusiker und Textdichter auf Produktionen von Ernst Molden, Slow Club, die Strottern/Jazzwerkstatt Wien, etc.
musiziert und produziert zusammen mit Walther Soyka
schreibt Texte, Hörspiele, Drehbücher und Musik für Ensembles und Situationen aller Art
Sessions mit verschiedenen Jazzensembles, Verwendung der Zither in Jazz und Blues
Mitglied in den Ensembles
2002–2025 Soyka & Stirner: Zitherspieler (gemeinsam mit Walter Soyka (Harmonika))
Aufträge (Auswahl)
1991 Schauspielhaus Wien Komposition von Bühnenmusik
2003 Auftrag für "Johannespassion" von Gottfried Lehrer für das Ensemble "Polyhymnia Alte Universität Wien"
Aufführungen (Auswahl)
2006 Dublin irische Erstaufführung von "Johannespassion"
Diskographie:
- 2014: Schichten (CD, nonfoodfactory)
- 2010: Saving Whales by killing Hippies (CD, White Label Music)
- 2007: "Only playing live", said the dead man (CD, White Label Music)
Literatur
1997 Günther, Bernhard (Hg.): STIRNER Karl. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 1050–1051.
Links White Label Music, Soyka & Stirner, mica-Artikel: Walther Soyka & Karl Stirner feiern das musikalische Wien (2012), MySpace Karl Stirner
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 16. 4. 2025): Biografie Karl Stirner. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/65472 (Abrufdatum: 18. 4. 2025).