Direkt zum Inhalt

Soyka Walther

Vorname
Walther
Nachname
Soyka
erfasst als
Interpret:in
Komponist:in
Arrangeur:in
Produzent:in
Genre
Volksmusik
Global
Jazz/Improvisierte Musik
Subgenre
Wienermusik
Wienerlied
Instrument(e)
Alt-Wiener Knöpferlharmonika
Akkordeon
Violoncello
Kontrabass
Stimme
Männerstimme
Geburtsjahr
1965
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2025
Sterbeort
Wien
Walther Soyka

Walther Soyka © Stephan Mussil

"Walther Soyka, eine prägende Figur des neuen Wienerlieds, ist am 26. März im Alter von 59 Jahren verstorben. Als herausragender Knopfharmonikaspieler bewegte er sich mühelos zwischen Tradition und Experiment, war Erneuerer des Wienerlieds und zugleich Wegbereiter neuer Klangwelten.

Soyka wurde als langjähriges Mitglied von Roland Neuwirths Extremschrammeln bekannt, mit denen er zwanzig Jahre lang tourte, zahlreiche Länder bereiste und über 1500 Konzerte spielte. Später setzte er mit Ho Rugg – an der Seite von Ernst Molden, Willi Resetarits und Gerhard Wirth – einen weiteren musikalischen Meilenstein. Das Album erhielt große Anerkennung, wurde für den Amadeus Award nominiert, und sein Titelsong wurde 2015 als bedeutendstes deutschsprachiges Lied ausgezeichnet.

Mit seinem Label Non Food Factory förderte Soyka fast drei Jahrzehnte lang Nachwuchskünstler:innen und prägte als Gründer von 13 Ensembles maßgeblich die Wiener Musikszene. Neben seinen Bühnenprojekten schrieb er Filmmusik und komponierte Kinderopern. Sein musikalischer Geist war offen, neugierig und kompromisslos – er verband die Wiener Schrammelmusik mit Improvisation, überschritt Genregrenzen und schuf neue Verbindungen zwischen den Künsten."
Michael Ternai (2025): Der Wiener Musiker Walther Soyka gestorben. In: mica-Musikmagazin.

Stilbeschreibung

"Walther Soyka spielte so subtil Ziehharmonika, dass der Wiener Dichter Peter Ahorner schrieb, er sei "längst Synonym für die zärtlichste Kraft, die man aus einer 'Budowitzer', der antiken Schrammelharmonika, geschenkt bekommen kann". Am Innigsten klang Soyka wohl im Duo mit dem Zitherspieler Karl Stirner. Sie spielten sich durch verwachsene Partituren des 19. Jahrhunderts und lauschten gleichzeitig ihren eigenen Eingebungen nach. Dieser jazzmäßige Zugang verwahrte sie vor jeglicher Historisierung, wenn sie alte Weisen spielten. Wenn man die Altwiener Tanz und die traditionellen Märsche von ihm hörte, dann hatten sie eine zeitgenössische Dringlichkeit und sogar eine Anmutung von Modernität. Zudem war Sokya ein Meister der stillen Klänge. Das Leise war sein Metier. [...]. Die Melancholie dominierte bei Soyka nicht bloß im September, wie es einst in einem Hit der Schlagerkombo Bambis hieß, sondern war ein ganzjähriger Gemütszustand."
Die Presse: Wiener Meister der Ziehharmonika: Walther Soyka ist tot (Samir J. Köck, 2025), abgerufen am 01.04.2025 [https://www.diepresse.com/19515015/wiener-meister-der-ziehharmonika-wal…]

"Walthers Spielweise war zweifellos stilprägend, ob solo oder in unzähligen Ensembles und Bands [...]. Das war der Klang der Befreiung des Wienerlieds von seinem früheren, abgestanden süßlichen Ruf - als solches aber das Gegenteil von triumphal, nämlich das Timbre einer offenen Verwundbarkeit, die jeden (leider so oft genre-immanenten) Anflug selbstgefälliger Larmoyanz verhinderte. Nichts ist schließlich leichter, als durch Verkürzung, Verknappung und Versachlichung falsche Sentimentalität zu bannen. Soyka dagegen suchte und fand stets den Weg zu einer tatsächlich berührenden, richtigen Sentimentalität mit reichlich Mut zur bewussten Unsauberkeit dissonanter Obertöne und des Seufzens der Mechanik, ausgeleiert in endlosen Stunden des Spielens auf diversen Bühnen und in zahllosen Heurigenzimmern. Ein guter Teil der emotionalen Wirkung dieser Musik lag in dieser scheinbaren Imperfektion, der gelassenen Kompromisslosigkeit, mit der Soyka seine Töne und Geräusche hinlegte."
fm4: Walther Soyka - 1965–2025 (Robert Rotifer, 2025), abgerufen am 01.04.2025 [https://fm4.orf.at/stories/3047021/]

"in den vergangenen 25 jahren habe ich - als interpretierender mi(e)tmusiker -
 ueber tausend konzerte in europa, afrika und nordamerika gespielt, 
mehrere produktionen der grossen wiener theater musikalisch illustriert,
 bin auf ca. 20 cds zu hoeren und so ein teil der wiener knopfharmonikatradition
 geworden.
urbane und rurale musikstile aus oesterreich sowie mein instrument, 
eine schrammelharmonika von Franz Kuritka, bilden die basis meiner taetigkeit 
als komponist und improvisierend-reproduzierender musiker.
seit 1991 verdichtet sich mein interesse fuer experimentelle improvisationsmusik.
 sie bewegt sich, vergleichbar den mandelbrotschen fraktalen, 
an den dissipativen raendern der hoergewohnheit und erinnert
 an die entstehung von leben.
dank einer starken affinitaet zum geschriebenen wort gelingen seit 1983 immer neue 
formen der kooperation mit dichterinnen und dichtern. zwischen diesen elementen ist fuer mich das essentielle spannungsfeld 
kunst~natur zu finden, dem ich mich zunehmend kompromisslos aussetze."
Walther Soyka

Auszeichnungen & Stipendien

2015 IFPI Austria - Verband der Österreichischen Musikwirtschaft: Nominierung Amadeus Austrian Music Award i.d. Kategorie "Jazz/World/Blues" (mit Molden, Resetarits, Soyka & Wirth)
2014 Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. (Deutschland): Bestenliste 02/2014 (Album "Ho Rugg", mit Molden, Resetarits, Soyka & Wirth)
2014 Deutsche Liederbestenliste - SWR – Südwestrundfunk (Deutschland): Album des Jahres (Album "Ho Rugg", mit Molden, Resetarits, Soyka & Wirth)
2015 Liederpreis der Deutschen Liederbestenliste - SWR – Südwestrundfunk (Deutschland): Lied des Jahres (Lied "Ho Rugg", mit Molden, Resetarits, Soyka & Wirth)
2022 IFPI Austria - Verband der Österreichischen Musikwirtschaft: Amadeus Austrian Music Award i.d. Kategorie "Jazz/World/Blues" (mit Molden, Resetarits, Soyka & Wirth)

Ausbildung

1971–1981 Unterricht Violoncello bei verschiedenen Lehrer:innen
1971–1982 Bremen (Deutschland)/Wien: Schulbesuch
1980–1983 Auseinandersetzung mit der Diatonische Steirischen Harmonika, autodidaktisch Akkordeon
1981 Wien: Schulabbruch - Wechsel vom Violoncello zum Kontrabass
1981–1983 Wien: Lehre zum Buchhändler
1983 Wechsel zur Chromatischen Wiener Knopfharmonika

Tätigkeiten

1980–1983 Straßenmusiker, Auftritte auf Hochzeiten, Tanzveranstaltungen
1982–1987 Wiener Buchhandel: Angestellter
1994–2025 Label "non food factory", Wien: Studiobetreiber, Produzent
1998–2015 Schauspieler/Musiker/Komponist für zahlreiche Filme/Dokumentationen, u. a. für: Orvuse on Oanwe (Regie: Christina Zurbrügg, 1998), Der Schatten des Schreibers (Regie: Niki List, 1994), IN OUT (Regie: Christina Zurbrügg, Michael Hudecek, 2002), Walzertagebücher (Regie: Patricia Plattner, 2005), Herzausreisser (Regie: Karin Berger, 2008), Fremdfötzelige Musikanten (Regie: Roger Bürgler, 2015) 
2002–2007 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Beiratsmitglied
2003–2025 freiberuflicher (Theater-) Musiker/Komponist
2009–2025 theaterfink - ViennaStreetPuppets: Mitbegründer, Musiker/Komponist/Arrangeur für zahlreiche Produktionen

Mitglied in den Ensembles/Bands
1983–2003 Roland Neuwirth & Extremschrammeln: Chromatische Wiener Knopfharmonika (wechselnde Besetzungen, u. a. gemeinsam mit Alfred Pfleger (vl)/Tscho Theissing (vl), Manfred Kammerhofer (vl), Barbara Faast-Kallinger (acc), Roland Neuwirth (ct-git), Doris Windhager (voc))
1991–???? Zärtliche Zöllner: Akkordeonist (gemeinsam mit Martin Stepanik (elec), Peter Cerny (voc))
1993–???? Danke: Akkordeonist (gemeinsam mit Andreas Luger (schlzg) / Florian Tuchacek (schlzg), Rainer Krispel (voc), Richard Klammer (tp), Thomas Palme (e-git), Werner Puntigam (pos))
1995 Neue Wiener Concertschrammeln: Substitut (für Günter Haumer)
1995–1998 Herz.Ton.Schrammeln.: Knopfharmonika (gemeinsam mit Manfred Kammerhofer (vl), Roland Neuwirth (ct-git), Alfred Pfleger (vl))
2000–2025 Des Ano: Gründungsmitglied, Akkordeonist, Elektronik (gemeinsam mit Traude Holzer (voc), Martin Stepanik (elec), Peter Havlicek (ct-git, voc), Claus Riedl (Komposition, vl, elec, voc), Max Gruber (voc, Texte & Konzept))
2001–20?? Familie Pischinger: Harmonika, Sänger (gemeinsam mit Anatoliy Olshanskiy (ct-git), Barbara Konrad (voc, vl, ct-git), Christoph Lechner (voc, ct-git), Claus Riedl (vl), Gunde Jäch (vl), Hermann Fritz (vl), Karl Stirner (zith), Martina Reiter (vl), Michael Öttl (ct-git), Thomas Nothbauer (cl))
2002–2025 Soyka & Stirner: Akkordeon (gemeinsam mit Karl Stirner (zith, Komposition))
2005–20?? Hannes Löschel Stadtkapelle: Akkordeonist (gemeinsam mit Hannes Löschel (pf), Michael Bruckner (git), Klemens Lendl (voc, vl), Mathias Koch (schlzg), Karl Stirner (zith), Thomas Berghammer (tp, flh), Bernd Satzinger (db))
2007–2025 Walther Soyka Trio: Akkordeonist (gemeinsam mit Clemens Fabry (vl), Peter Havlicek (ct-git, voc))
2008–2022 Molden, Resetarits, Soyka & Wirth: Akkordeonist, Sänger (gemeinsam mit Ernst Molden (e-git, ac-git, voc), Willi Resetarits (voc, uke, harm), Hannes Wirth (e-git, ac-git, voc))
2008–2025 Ernst Molden Band: Akkordeonist
2009–2025 Die Rio Reiser: Akkordeonist (gemeinsam mit Mario Lang (voc), Rainer Krispel (voc), Vincenz Wizlsperger (db), Michael Bruckner (git))  
2010–2025 Neue Wiener Concertschrammeln: Chromatische Wiener Knopfharmonika (gemeinsam mit Peter Uhler (vl), Johannes Fleischmann (vl), Nikolai Tunkowitsch (vl), Helmut Thomas Stippich (Chromatische Wiener Knopfharmonika), Peter Havlicek (ct-git)) 
2012–2023 Duo Rittmannsberger Soyka: Chromatische Wiener Knopfharmonika (gemeinsam mit Martina Rittmannsberger (vl))
2013–2015 Kabane 13: Gastmusiker
2016–20?? La Viennaise: Knopfharmonika (gemeinsam mit Brigitte Guggenbichler (voc), Chris Fillmore (e-git, e-bgit), Roland Guggenbichler (kybd, acc, pf), Thomas Gansch (tp))     

Weana Korn: Akkordeonist (gemeinsam mit Klemens Lendl (voc, vl), Thomas Berghammer (tp, flh), Hannes Löschel (pf), Michael Bruckner (git), Karl Stirner (zith), Mathias Koch (schlzg), Bernd Satzinger (db))
Willi Resetarits & Walther Soyka: Akkordeonist (gemeinsam mit Willi Resetarits (voc))

Zusammenarbeit u. a. mit: David Müller, Sigi Finkel, Maria Petrova, Agnes Palmisano, Stefanie Kropfreiter, Oskar Aichinger, Franz Hautzinger, Ferdinand Schmatz, Gerald Votava, Ursula Strauss, Carl Payer, Guido Ritter, Peter Ahorner, Richard Weihs, Christina Zurbrügg, Raphael Sas, Alfred Dorfer, Adi Hirschal, Lena Rothstein, Ceija Stojka, Joey Baron, Der Nino aus Wien, Wosisig, Bohatsch & Skrepek, Trio Lepschi, 1+1+, Fliegenquartett, Fred Frith, halbwüdl, hier, Love The Groove, Vindobona-Schrammeln, Blonder Engel, Jacques Brel Massacre, Krixi, Kraxi und die Kroxn, Kollegium Kalksburg, Die Strottern, Stimmgewitter Augustin, Wiener Brut, Die Genussgeiger, Pfeffer und Konsorten, Das Trojanische Pferd

Friedrich Achleitner, Salah Addin, Peter C. Ahorner, Oskar Aichinger, Peter Angerer, Marco Annau, H.C. Artmann, Reinhold Aumaier, Wolf Bachofner, Joey Baron, Ulrike Beimpold, Iris Berben, Wolfram Berger, Thomas Berghammer, Maria Bill, Otmar Binder, Helmut Bohatsch, Wolfgang Böck, Peter Böhm, Özlem Bulut, Schlomit Butbul, Michael Bruckner, Peter Cerny, Birgit Denk, Deutschmeister Schrammeln, Johannes Dickbauer, Lennie Dickson, Dietmar Diesner, Angelina Ertel, Clemens Fabry, Pavel Fajt, Lena Fankhauser, Antonio Fian, Julia Fischer, Manfred Franzmayer, Franzobel, Fred Frith, Uli Fussenegger, Kurt Girk, Dietmar Grieser, Max Gruber, Roland Guggenbichler, Ulrike Haage, Karl-Heinz Hackl, Hermann Haertel, Ernestine Halbwidl, Franz Hautzinger, Peter Havlicek, Bodo Hell, André Heller, Peter Henisch, Miguel Herz-Kestranek, Herz.Ton.Schrammeln, Helge Hinteregger, Adi Hirschal, Tim Hodkinson, Heinz Holecek, Traude Holzer, Franz Horacek, Sigrid Horn, Insingizi, Gunde Jäch, Ernst Jandl, Kabinetttheater, Tini Kainrath, Manfred Kammerhofer, Sibylle Kefer, Heinz Kittner, Richard Klammer, Klangforum Wien, Otmar Klein, Mathias Koch, Hannes Konecny, Barbara Konrad, Ensemble Kontrapunkte, Rudi Koschelu, Wolfgang Köck, Karl Ferdinand Kratzl, Rainer Krispel, Herbert Lacina, Mario Lang, Grace M. Latigo, Christoph Lechner, Jimmy Lee, Edith Lettner, Hannes Löschel, Martin Mader, Nino Mandl, Martin Marek, Sigi Maron, Karl Markovics, Gebrüder Marx, Eva Mayer, Robert Meyer, Metropol Schrammeln, Jörg Mikula, Nataša Mirković, Marion Mitterhammer, Ernst Molden, Bernhard Mooshammer, Thomas Mora, Ikue Mori, Fritz Muliar, Musikmaschine, Max Nagl, Neue Wiener Concert Schrammeln, Neuwirth Extremschrammeln, Nifty's, Slavko Ninic, Christine Nöstlinger, Dominik Nostitz, Tahereh Nouareh, Thomas Nothbauer, Michael Öttl, Anatoliy Olshanskiy, Thomas Palme, Agnes Palmisano, Riki Parzer, PauT, Maria Petrova, Alfred Pfleger, Matthias Pichler, Gerti Pressler, Andrej Prozorov, Lorenz Raab, Walter Raffeiner, Robert Reinagl, Willi Resetarits, Claus Riedl, Hansi Riss, Guido Ritter, Martina Rittmannsberger, Didier Roth, Lena Rothstein, Habib Samandi, Raphael Sas, Bernd Satzinger, Karl Sayer, Ferdinand Schmatz, Manfred Schweng, Andi Schreiber, Elena Schreiber, Paul Skrepek, Johannes Silberschneider, Steinberg & Havlicek, Martin Stepanik, Stimmgewitter, Karl Stirner, Johannes Strasser, Gerti Strassl, Ursula Strauss, Barbara Stromberger, Mazz Swift, Achim Tang, Tscho Theissing, Florian Tuchacek, Niki Tunkowitsch, Peter Uhler, Gerald Votava, Wien Ton Schrammeln, Doris Windhager, Hannes Wirth, Vincenz Wizlsperger, Robert Wolf, wosisig, Vindobona – Schrammeln, Valmir Ziu, Martin Zrost, Christina Zurbrügg 

Aufträge (Auswahl)

1988 Musik zum Film "An der Grenze" (Regie: Max Linder)
1990 Musik zum Film "Blut und Boden" (Regie: Max Linder)
1993 Musik zum Film "Karma mécanique" (Regie: Johannes Rosenberger)
2001 Projekt "Schönberg und die Schrammelbrüder" - Klangforum Wien: Arrangementauftrag
2002 Musik zum Film "a lovers walk" (Regie: Oliver Hangl)
2006 Musik zum Film "Tor zur Hölle, Ausschnitte aus 'Soyka Solo'" (Regie: Max Gruber)
2007 Musik zum Film "Im Universum des Weins" (Regie: Robert Neumüller)
2010 gefördert vom BMUUK - Wiener Taschenoper: Das kleine Gespenst

Aufführungen (Auswahl)

2004 Brigitta Furgler (schsp), Walther Soyka (acc) - Steirischer Herbst, Kunsthaus Mürzzuschlag: babel,n (UA)
2011 Theresa Dlouhy (s), Wilfried Zelinka (b), Katharina Einsiedl (a), Wolfgang Schwaiger (bar), Lisa Maria Jank (ms), Julian Kumpusch (bar), Cordula Bösze (fl), Reinhold Brunner (cl), Walther Soyka (acc), Robert Hofmann (ther) - Wiener Taschenoper, Opernhaus Graz: Das kleine Gespenst (UA)
2016 Agnes Palmisano & Gemischtes Doppel, Soyka & Stirner - Wiener Konzerthaus: diverse Auftritte

Pressestimmen (Auswahl)

April 2021
über: Schdean - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Bader Molden Recordings, 2021)
"Noch kein Album von Molden Resetarits Soyka Wirth – SCHDEAN ist das vierte in dieser Konfiguration – war so puristisch, hat den Liedern, aber auch den künstlerischen Vorzügen der einzelnen Bandmitglieder so viel Raum gegeben.
Dass Willi Resetarits, dessen Rolle als Gigant unter den österreichischen Rocksängern und Charakterinterpreten gar nicht hoch genug geschätzt werden kann, dabei hervorsticht, ist keine Überraschung. Molden macht aus seiner Bewunderung für "den Willi" kein Hehl. Er schreibt ihm Zeilen, die dessen Interpretation geradezu bedürfen, ihr aber auch die Grundlage bieten, zu glänzen [...]. Die Harmonika von Walther Soyka ist für die musikalische Tiefe, manchmal auch für ein tänzerisches Element zuständig, die Elektrogitarre von Hannes Wirth steuert Volumen bei, die Slidegitarre Glanz. Molden selbst ist der Demiurg. Es sind seine Figuren, seine Landschaften, seine Träume, seine Sehnsüchte, seine Melancholien, Assoziationen, Gedankensprünge, Anlehnungen und Synapsen, die diese Welt ausmachen, bevölkern, beschreiben [...]. Ernst Molden umgibt sich mit Freunden, die er für sich, aber auch für uns geschaffen hat. Auf dieser Welt, auf dera Wöd, wollen wir gerne sein."
Medienmanufaktur Wien: MOLDEN RESETARITS SOYKA WIRTH (Christian Seiler, 2021), abgerufen am 01.04.2025 [https://www.medienmanufaktur.com/mrsw]

28. Juni 2014
über: Ho rugg - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (monkey.music, 2013)
"Ernst Moldens Erkundungen, Beobachtungen und Fantasien, die sich durch ihn in Songs verwandeln, haben nun ein Format gefunden, in denen sie blühen und gedeihen: dieses Quartett, das dem Star, und das ist immer der Song, nie im Weg steht, immer dient und ihn nie übertönt. Die Stimme von Willi Resetarits bringt die große Sehsucht mit und ergänzt so Moldens Blueslastigkeit ideal. Wie immer hat Ernst Molden auch wieder eine dieser Breitwandballaden geschrieben, deren Schönheit kaum greifbar ist. Das »Liad Ibas Losziagn« erzählt, dass es sich eigentlich nur lohnt, mit dem einen Menschen loszuziehen und das Leben auf sich zu nehmen. Ein Lied, das in sich ruht, aber trotzdem einem Gefühlsorkan gleicht. Dass Molden neben dem ganz großen Kino auch die Miniatur beherrscht ist nicht unbedingt neu, aber wird hier durch »Malipop«, eine Ode an einen einzigartigen Trinkort, der alles seiner Besitzerin schuldet, wieder hervorgehoben. Ein neuer Beweis der Sonderstellung des Autors und seiner Mitstreiter."
skug: Ernst Molden - »Ho Rugg«, abgerufen am 01.04.2025 [https://skug.at/ho-rugg-ernst-molden/]

03. November 2006
"Unter Rap versteht Max Gruber "rhythmisch ausgeführte Poesie" – dazu mischt er elektronische Musik und Wiener Schrammeln: Bei Des Ano steht die Literatur im Vordergrund. Der "Sinn der Worte" wird von den, übrigens großartigen, Musikern (Peter Havlicek und Walther Soyka) unter der Leitung von Claus Riedl "aufgeladen und verdichtet", so die Auflagen des Poeten Gruber [...]. Düster, ein wenig melancholisch und raunzend, ab und an auch richtig boshaft ist der Charakter, mit dem Des Ano eine Wiener Urseele weitertragen und H._C. Artmann, Helmut Qualtinger oder Ernst Jandl huldigen. Mit dem Wienerlied hat das nichts zu tun, ein wenig vielleicht die Koketterie mit dem Knochenmann, denn: "Am Ende ist immer der Tod." Inzwischen beschäftigt man sich mit dem unerschöpflichen Nörglerwortschatz, immer dem Motto folgend "Was glaubst'n, wer du bist?" [...] Unverzichtbar ist dem Ensemble Traude Holzer, die mit voluminös-klaren Mezzountermalungen überhaupt erst die Basis für den dämmrig-regnerischen Weltschmerzschmäh schafft und Trost spendet: "S' is' schena, in Wean nix zu wean.""
Der Standard: "S' is' schena, in Wean nix zu wean": Nächste Generation des Wienerlieds (Isabella Hager, 2006), abgerufen am 27.03.2025 [https://www.derstandard.at/story/2646819/s-is-schena-in-wean-nix-zu-wea…]

Diskografie (Auswahl)

2025 Live im Stadtsaal - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Bader Molden Recordings)
2023 Willi Resetarits und seine Bands (e&a Records) // CD 2, Track 5: Awarakadawara; CD 2, Track 8: Pflückt ein Maedel Ribisel
2023 Mehr Zwirn - Duo Rittmannsberger Soyka (Lotus Records)
2022 Wien Musik 2022 (monkey.music) // CD 2, Track 22: Da Geisd Bin I (If You Could Read My Mind)
2021 Schdean - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Bader Molden Recordings)
2021 A schenes Lem! Die Nöstlinger Songs - Gerald Votava ft. Walther Soyka (Bader Molden Recordings)
2020 Vom Ewechn Lem: Ein Film von Jürgen Moors - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Bader Molden Recordings)
2020 Wien Im Rosenstolz (Not On Label) // CD 2, Track 1: Die Weinberln
2019 Licht ins Dunkel 2019 (moneky.music) // Track 17: Triest
2018 I häng an meiner Weanastadt - Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln (non food factory)
2018 Hurra - Ernst Molden (LP; Bader Molden Recordings)
2017 Neue Wiener Concert Schrammeln - Neue Wiener Concert Schrammeln (LP; Lotus Records)
2017 Licht Ins Dunkel 2017/2018 (monkey.music) // Track 14: Awarakadawara
2017 Yeah - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Rough Trade Records/monkey.music)
2017 Lieder aus Frankreich - La Viennaise (Mozulu)
2017 Wien Musik 2017 (monkey.music) // Track 10: Hauptallee
2016 Zwirn - Duo Rittmannsberger Soyka (non food factory)
2016 Rudolstadt Festival 2016 (Heideck) // CD 1, Track 14: Liad Ibaz Losziagn
2015 tanz zwei - Soyka & Stirner (non food factory)
2015 Zwanzig "... die Ursuppe des Neujahrskonzerts" - Neue Wiener Concert Schrammeln (col legno)
2014 Regn En Wien - Ernst Molden (monkey.music)
2014 Wien Musik 2014 (monkey.music) // Track 14: Malipop
2014 Huach Zua, Wean (Geco Tonwaren) // Track 12: Malipop
2013 Ho rugg - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (monkey.music)
2013 Licht ins Dunkel 2013 (monkey.music) // Track 7: Hammerschmidgossn 
2013 Schrammel und die Jazz - Peter Havlicek (non food factory) // Track 2: D' Eierspeistanz; Track 6: woizza um zwaa; Track 9: Auf die Zechn Tanz; Track 12: Die oglaufene Bonbonier
2012 Kronjuwelen - Neue Wiener Concert Schrammeln (non food factory)
2011 Es Lem - Ernst Molden (monkey.music)
2011 Wean hean Volume 11: Das Wienerliedfestival (HeiVo) // Track 1: Neue Wiener Concert Schrammeln / Wiener Heurigenmarsch; Track 15: a-moll Tanz; Track 16: C Tanz; Track 20: Botox Walzer; Track 21: Ich will in meine Seele tauchen; Track 22: Weltuntergang & Heiliger Donnerstag; Track 23: Im wunderschönen Monat Mai
2010 Wean hean Volume 10: Das Wienerliedfestival (HeiVo) // Track 7: Pischinger Marsch
2009 Ohne di - Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka & Hannes Wirth (monkey.music)
2009 film noir - Des Ano (ORF)
2009 Wean hean Volume 9: Das Wienerliedfestival (HeiVo) // Track 1: Chromatische Landler
2009 tanz - Soyka & Stirner (non food factory)
2009 Die Nacht Auf Den Nationalfeiertag - Ernst Molden & Band ft. Willi Resetarits (DVD; monkey.music)
2008 Herzausreisser: Neues Vom Wienerlied (Navigator Film) // Track 1: vienna E-waltz 1; Track 11: H-moll-Tanz; Track 20: Schmutzer-Tanz
2008 kleiner mann: eine trilogie - Des Ano (non food factory)
2007 Internationales Akkordeonfestival Vol. 2 (Extraplatte) // Track 9: Schleuniger & No. 50
2006 Herz.Bruch.Stück - Hannes Löschel Stadtkapelle (loewenhertz)
2005 Wean hean Volume 6: Das Wienerliedfestival (HeiVo) // Track 16: Alanech fia di
2004 soyka solo live - Walther Soyka (non food factory)
2003 Lovers' Walk: In 30 Easy Versions (Olliwood Records) // Track 19: Lovers' Walk (Familie Pischinger)
2002 Paradies - Des Ano (Preiser Records)
2002 Nachtschicht - Roland Neuwirth & Extremschrammeln (WEA Records)
2001 Rafnschdecha - Des Ano (Preiser Records)
2001 Wean hean Volume 1: Das Wienerliedfestival (HeiVo) // Track 12: Fjutscha Gstanzln; Track 15: Wann i amal stirb; Track 22: Wien, nur du allein
2000 Kronprinz Rudolf - Neue Wiener Concert Schrammeln (non food factory)
1999 [schoen] - Danke (non food factory)
1998 Danke - Danke (non food factory)
1998 Nr. 9 Die Pathologische - Roland Neuwirth & Extremschrammeln (WEA Records)
1997 Berührungspunkte (Extraplatte) // Track 6: Hypochonder; Track 7: Uhudler Dudler
1997 Die besten Schrammeln instrumental (Trikont) // Track 22: A Tanz für'n Franz; Track 23: Bb-Tanz; Track 24: City-Rama
1997 Sound Off: Exhibitions And Concerts 1995/1996 (SNEH) // Track 5: Kommando
1996 I hab an Karl mit mir - Roland Neuwirth & Extremschrammeln (WEA Records)
1996 Herzton. Schrammeln. - Herzton. Schrammeln. (BMG Ariola)
1996 Boiler Live Pool: Reborn Vol. 3 (Boiler Records) // Track 10: Vorurteil
1995 Music From The Heart of Europe: Austria At Popkomm 95 // CD 2, Track 6: Essig & Öl
1995 DANKE - Danke (Ixthuluh Music GmbH)
1995 Moment, Der Christbaum Brennt! - Roland Neuwirth & Extremschrammeln (WEA Records)
1994 Live - Danke (Cass)
1994 Essig & Öl - Roland Neuwirth Extremschrammeln (WEA Records)
1993 Karma Mécanique Soundtrack
1989 Waß Da Teufel - Roland Neuwirth Extremschrammeln (WEA Records)
1988 Guat Drauf - Roland Neuwirth Extremschrammeln (WEA Records)

Als Gast-, Studiomusiker
2024 Endlich Wienerlieder - Der Nino aus Wien (Mediemanufaktur Wien)
2021 Zirkus - Ernst Molden & Der Nino Aus Wien (Bader Molden Recordings/Rough Trade/Medienmanufaktur Wien) // A2: I Siech Wos Finstas = I See A Darkness
2021 Schau Di An - Die Strottern (LP; cracked anegg records) // B8: Eich Kazzal, Eich Weana
2019 Spätes Leuchten - André Heller (Made Jour Label) // Track 1: Alles In Allem; Track 3: Im Anfang Woa Dei Mund; Track 5: Maybe It's True; Track 15: Dem Milners Trern
2018 A Ewigkeit - Ceko & Freunde (Joko&Co)
2018 Sog I Bin Weg - Sigrid Horn (Bader Molden Recordings) // Track 8: Zombies; Track 14: Föhla
2016 Schdrom - Ernst Molden (monkey.music)
2016 Normal (Österreich ist frei) feat. Walther Soyka - Stirner & Seidl
2015 Unser Österreich - Ernst Molden & Der Nino Aus Wien (monkey.music)
2015 Dekadenz - Das trojanische Pferd (Schallter) // Track 10: Bluadige Hund
2014 Bäume - Der Nino aus Wien (Problembär Records)
2013 Mea Ois Gean / Wean Du Schlofst - Die Strottern & Peter Ahorner (cracked anegg records) // CD 1, Track 1: Wos Si Auszoid; CD 1, Track 3: Café Westend; CD 1, Track 5: Olahaund; CD1, Track 6: Sowieso; CD 1, Track 10: Warat I Du; CD 2, Track 8: Wo San Die Heldn
2013 Wiaschtln - Richard Weihs (non food factory)
2012 Wut und Disziplin - Das trojanische Pferd (LP; Problembär Records) // B4: Bittersüss
2011 Weida Foan - Resetarits, Lang, Molden - Weida Foan (monkey.music)
2011 Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus - Krixi, Kraxi und die Kroxn (Problembär Records)
2009 Ohne Di - Ernst Molden (monkey.music)
2009 Best Of Yodel 99-09 - Christina Zurbrügg (Gams Records)
2008 Foan - Ernst Molden (monkey.music) // Track 4: I Siech Wos Finstas
2008 I Gabat Ois - Die Strottern (cracked anegg records)
2006 Mozart, But Not Only... (A Dialogue Between Traditional, Classical And Contemporary Music) - Orchestre XXI Sous La Direction De Dionysios Dervis-Bournias (Melody For Dialogue Among Civilizations Association)
2003 Mea Ois Gean - Die Strottern & Peter Ahorner (Preiser Records) // Track 1: Wos si auszoid; Track 3: Café Westend; Track 5: Olahaund; Track 6: Sowieso
2002 Tai Chill - Zurbrügg & Hudecek (Gams Film & Music)
1998 Confiture - Jovial Bon Music (Sputnik Productions) // Track 9: Dans vos yeux
1994 Guido Ritter Singt Jacques Brel Volume 1 - Guido Ritter (non food factory)
1994 Piraten - Alfred Dorfer & Die Bösen (GiG Records)

Als Produzent/Arrangeur
2025 Live im Stadtsaal - Molden, Resetarits, Soyka & Wirth (Bader Molden Recordings)
2024 Endlich Wienerlieder - Der Nino aus Wien (Mediemanufaktur Wien)
2023 Möadanumman - Ernst Molden (Bader Molden Recordings)
2022 Session Eins - Härtel Quintett (non food factory)
2021 Schdüle Bosd - Lipp&Lenz (non food factory)
2021 Zirkus - Ernst Molden & Der Nino Aus Wien (Bader Molden Recordings/Rough Trade/Medienmanufaktur Wien)
2019 es weads nu schaun - Wanjo Banjo (non food factory)
2019 Die Oma Hat Die Susi So Geliebt - Anna Mabo (Bader Molden Recordings)
2018 Hurra - Ernst Molden (Bader Molden Recordings)
2016 Ka gmahde Wiesn - Die Wachauerin (non food factory)
2016 Tanzhausgeiger - Tanzhausgeiger (non food factory)
2016 Baatzwaache Liada - Wiener Brut (non food factory)
2016 Doch Ob Sie Mich Erschlügen: Sich Fügen Heißt Lügen! - Maren Rahmann & Didi Disko (non food factory)
2016 From Vienna With Love (Klanggalerie) // Track 19: Between States (Die Neue Dunkelheit)
2015 Olle San Glaech - Pfeffer und Konsorten (non food factory)
2015 Unser Österreich - Ernst Molden & Der Nino Aus Wien (monkey.music)
2015 Dekadenz - Das trojanische Pferd (Schallter)
2015 Summa - Kurt Hinterhölzl & Freunde (non food factory)
2014 Regn En Wien - Ernst Molden (monkey.music)
2013 Kramuri - Gebrüder Marx (reich und schön)
2013 Kidcat Lo-Fi - Kidcat Lo-Fi (Problembär Records)
2013 JURA SOYFER: Lieder von der Erde und den Menschen - Maren Rahman & Rudi Görnet
2013 Wiaschtln - Richard Weihs (non food factory)
2013 Wödscheim - Wosisig (non food factory)
2012 Wut und Disziplin - Das trojanische Pferd (LP; Problembär Records)
2011 Knopf. Und Kontra. - Tesak & Blazek (non food factory)
2011 Die Gegenwart hängt uns schon lange zum Hals heraus - Krixi, Kraxi und die Kroxn (Problembär Records)
2011 Schwunder - Der Nino aus Wien (Problembär Records) // Track 3: Hotel
2008 Brot - Aufstrich (Additiv Media/Extraplatte)
2006 Palindromsongs - Sergej Mohntau (non food factory)
2006 Kitsch & Revo - Stimmgewitter Augustin (non food factory) // Track 5: Kalkutta Liegt Am Ganges
2001 Neue Wiener Welle: Wienerlied 2001 (non food factory)
2000 Me Dikhlem Suno - Ceija Stojka (non food factory)
2000 Kronprinz Rudolf - Neue Wiener Concert Schrammeln (non food factory)
1999 [schoen] - Danke (non food factory)

Literatur

mica-Archiv: Walther Soyka
mica-Archiv: Soyka/Rittmannsberger

2007 Wien im Rosenstolz mit Walther Soyka und den Strottern. In: mica-Musikmagazin.
2008 Ternai, Michael: Wien im Rosenstolz. In: mica-Musikmagazin.
2008 Ternai, Michael: Hannes Löschel Stadtkapelle feat. Walther Soyka. In: mica-Musikmagazin.
2008 Ternai, Michael: Musik der Völker im Brucknerhaus. In: mica-Musikmagazin.
2008 Ternai, Michael: Ernst Molden & Walther Soyka beim Rosenstolz Festival. In: mica-Musikmagazin.
2009 Ternai, Michael: Molden/Soyka/Miksch im Local. In: mica-Musikmagazin.
2009 Masen, Michael: Akkordeonfestival 2009 – Ernst Molden & Walther Soyka / Dziuks Küche. In: mica-Musikmagazin.
2009 Masen, Michael: Ernst Molden & Walther Soyka – Spezialgast: Willi Resetarits im Theater am Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2009 Ternai, Michael: Des Ano – Film noir (reloaded). In: mica-Musikmagazin.
2009 Ternai, Michael: Des Ano im Theater am Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2010 Ternai, Michael: Des Ano zu Gast im Theater am Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2010 Ternai, Michael: Die Rio-Reiser zu Gast im rhiz. In: mica-Musikmagazin.
2010 Molden, Resetarits und Soyka wehen eine Brise Blues um den Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: Koid=Woam präsentiert Peter Ahorner & Walther Soyka und Mamadou Diabate & Sigi Finkel. In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: Des Ano präsentieren Film noir. In: mica-Musikmagazin.
2012 Ternai, Michael: Walther Soyka & Karl Stirner feiern das musikalische Wien. In: mica-Musikmagazin.
2012 Ternai, Michael: Die Hannes Löschel Stadtkapelle meldet sich zurück. In: mica-Musikmagazin.
2013 Leitner, Alexandra: Molden/Resetarits/Soyka/Wirth zu Gast im Theater am Spittelberg. In: mica-Musikmagazin.
2013 25std.mund.art.wien im Porgy & Bess. In: mica-Musikmagazin.
2013 Koroschetz, Stefan: Neuer Wein in neuen Schläuchen. In: mica-Musikmagazin.
2014 Ternai, Michael: Molden/Resetarits/Soyka/Wirth – Ho Rugg. In: mica-Musikmagazin.
2014 Ternai, Michael: Des Ano zu Gast im Radiokulturhaus. In: mica-Musikmagazin.
2014 "Album des Jahres" in der deutschen Liederbestenliste: "Ho Rugg" von MOLDEN/RESETARITS/SOYKA/WIRTH. In: mica-Musikmagazin.
2015 MOLDEN/RESETARITS/SOYKA/WIRTH gewinnen Liederpreis 2015. In: mica-Musikmagazin.
2015 Schmidl, Clara: "Ich war nicht 17, ich war nicht 19, ich war nicht 24. Ich war immer so wie jetzt" – WALTHER SOYKA im mica-Porträt zu seinem 50. Geburtstag. In: mica-Musikmagazin.
2016 Sam's Bar geht in die vierte Runde! In: mica-Musikmagazin.
2016 Plank, Jürgen: "Jeder Ton soll so schön wie möglich sein" – mica-Interview mit dem Duo RITTMANNSBERGER/SOYKA. In: mica-Musikmagazin.
2017 Neidhart, Didi: MOLDEN/RESETARITS/SOYKA/WIRTH live in der ARGEKULTUR. In: mica-Musikmagazin.
2017 11 . Schrammel.Klang.Festival. In: mica-Musikmagazin.
2018 "Wien Mitte" – URSULA STRAUSS, ERNST MOLDEN und WALTHER SOYKA live in der ARGEKULTUR. In: mica-Musikmagazin.
2019 Die letzten zehn Jahre – was hat sich getan? In: mica-Musikmagazin.
2025 Der Wiener Musiker Walther Soyka gestorben. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Walter Soyka
Oesterreichisches Musiklexikon online: Soyka, Familie
SR-Archiv: Walther Soyka
Wikipedia: Walther Soyka
Austria Forum: Walther Soyka (Musiker)
Musikergilde: Walther Soyka
IMDb: Walther Soyka
Webseite: non food factory
Webseite: Des Ano
Webseite: Soyka & Stirner 
YouTube: soyka stirner
Webseite: Neue Wiener Concert Schrammeln
Webseite: Hannes Löschel Stadtkapelle
Podcast: Alles Schrammel #5: Interview mit Walther Soyka (2015)
YouTube: Walther Soyka: Den Tönen Leben schenken (Regie: Reinhard Liegler, 2018)

Familie: Ulf-Diether Soyka (Cousin), Uli Soyka (Cousin)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 4. 2025): Biografie Walther Soyka. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/181610 (Abrufdatum: 16. 4. 2025).

Logo Filmmusik