Direkt zum Inhalt

Hamann Georg

Vorname
Georg
Nachname
Hamann
erfasst als
Interpret:in
Solist:in
Konzertmeister:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Klassik
Neue Musik
Instrument(e)
Viola
Geburtsjahr
1960
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich

"Der 1960 in Wien geborene Geiger und Bratschist studierte an der Musikhochschule seiner Heimatstadt zunächst bei Michael Frischenschlager sowie anschließend bei Klaus Maetzl Violine und bei Hatto Beyerle Viola, - beide Mitglieder des Alban Berg Quartetts - und erwarb das Diplom mit einstimmiger Auszeichnung. Daraufhin wurde ihm vom Wissenschaftsminister der Würdigungspreis für besondere künstlerische Leistungen verliehen.

Weiters genoss er Unterricht bei Meisterkursen von Max Rostal und William Primrose. [...]

Sowohl als Geiger (moderne Geige & Barockgeige) als auch als Bratschist ist der Künstler häufig Gast bei bekannten Festivals (Festival Wien modern, Styriarte Graz, Edinburgh Festival, Woodstock Mozart Festival, Menuhin Festival Gstaad, Nagano Festspiele Japan, Santo Domingo Festival u.a..) [...]

Darüber hinaus ergaben sich vor allem auf dem Gebiet der Kammermusik immer  wieder neue Kontakte zu Partnern wie z.B. Bruno Canino, Philippe Entremont, Elisabeth Leonskaja, Oleg Maisenberg,  Philippe Graffin, Erich Höbarth, Rudolf Koelman, Ernst Kovacic, Christian Tetzlaff, Vladimir Mendelssohn, Boris Pergamenschikow, Christoph Richter, Sharon Kam, Alois Brandhofer, Wenzel Fuchs, Michel Lethiec, Anna Caterina Antoniacci, lldikó Raimondi sowie zu Mitgliedern des Alban Berg Quartetts. [...]"
Georg Hamann, abgerufen am 24.10.2024 [https://georghamann.at/de/]

Auszeichnungen
1992 Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
1993–1994 Wiener Konzerthaus: eigener Abonnentmentzyklus (mit Arcus Ensemble)
1998–2008 Arnold Schönberg Center, Wien: Quartet in Residence (mit aron quartett)

Tätigkeiten
1999–heute Universität für Musik in Wien: Lehrbeauftragter für Kammermusik (1999–2009), Professor für Violine & Viola (ab 2009)

Musikhochschule Hannover (Deutschland): Assistent von Hatto Beyerle
J.S. Bach Musikschule: Leitung eine Begabtenklasse
Meisterkurse für Violine, Viola und Kammermusik in Europa, Israel und Japan
Gastkursen an ausländischen Universitäten und Hochschulen eingeladen (Alicante, Bukarest, Brasov, Cluj, Dublin, Erivan, Helsinki, Lissabon, Ljubljana, Manchester, Minsk, Utrecht, Vilnius, Warschau, Thessaloniki und Turku)

Schüler:innen (Auswahl)
Simon Schellnegger

Mitglied in den Orchestern
1988–1998 Arcus Ensemble: Braschist
Haydn Sinfonietta Wien: Konzertmeister
Wiener Kammerorchester: 1. Solo-Braschist
1998–heute aron quartett: Mitbegründer, Braschist (gemeinsam mit Ludwig Müller (Violine), Barna Kobori (Violine), Christophe Pantillon (Violoncello))

Aufführungen (Auswahl)
1986 Georg Hamann (va), Tabakmuseum Wien: 8 Collagen (UA, Christoph Theiler)
1990 Georg Hamann (va), Museum des 20. Jahrhunderts Wien: 4 Inventionen (UA, Christoph Theiler)
1996 Georg Hamann (va), Offenes Haus Oberwart: Improvisation (UA, Christoph Theiler)
2007 Georg Hamann (va), Arnold Schönberg Center Wien: Excursions for Viola
2016 aron quartett - Müller Ludwig (Violine), Kobori Barna (Violine), Hamann Georg (Viola), Pantillon Christophe (Violoncello), 9. Kammermusik Festival Schloss Laudon, Wien - Eröffnungskonzert, Wien: Rubin (UA, Gabriele Proy)
2019 aron quartett, Bratislava (Slowakei): Streichquartett Nr. 2, op. 22 (UA, Gerhard Deiss)

Diskografie (Auswahl)
1996 Mozart, Eder, Schumann: Live-Aufnahme aus dem Großen Saal des Mozarteums - Arcus Ensemble Wien (ORF Salzburg)
1991 Antonín DVOŘÁK: Klavierquintette op. 5, op. 81 - Arcus Ensemble (Arte Nova Classics)
1991 Maximilian Kreuz - Arcus Ensemble Wien (Edition Projekt Uraufführungen) // Antagonismen; Entwicklungen I
1991 Kreuz-Eröd-Hertel - Arcus Ensemble Wien (Casablanca Edition Moderne) // Track 8: Horizont

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 9. 2025): Biografie Georg Hamann. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69284 (Abrufdatum: 6. 9. 2025).