Direkt zum Inhalt

Strehly Dieter

Vorname
Dieter
Nachname
Strehly
auch bekannt unter
Tairyuu
erfasst als
Interpret:in
Musiker:in
Genre
Neue Musik
Jazz/Improvisierte Musik
Global
Subgenre
Ethno
Traditional
Instrument(e)
Shakuhachi
Saxophon
Stimme
Geburtsjahr
1957
Geburtsort
Linz
Geburtsland
Österreich
Dieter "Tairyuu“ Strehly - Shakuhachi (trad. japan. Bambusflöte)

Foto © Dieter Strehly

"Dieter „Tairyû“ Strehly
Tai (jap.) = friedfertig  Ryû (jap.) = Drache

Saxophonist und Flötist, freischaffender Musiker. An der Shakuhachi faszinierte Dieter Strehly zuerst der subtile Klang des Bambus und die enorme Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten, die dieses Instrument trotz seiner einfachen Bauweise bietet. Gerade diese Einfachheit fordert vom Interpreten jedoch ein um so grösseres Mass an Präsenz und musikalischem Ausdruck und bekam im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Instrument immer zentralere Bedeutung.

Schlussendlich und folgerichtig führte ihn diese Entwicklung, nach autodidakten Versuchen und nach Studien bei Clive Bell in London, zu einem einjährigen Studienaufenthalt in Japan, wo er Schüler des Shakuhachi-Meisters Taizan Kawamura in Tokio wurde (1989/90). Von Kawamura Taizan erhielt Dieter Strehly seinen Shakuhachi-Namen Tairyû. Weiterführende Studien in Workshops mit Shôda Mamoru, Riley Lee, Ronald Nyogetsu Seldin und Yoshio Kurahashi.

Sein musikalisches Hauptinteresse gilt der Integration traditioneller japanischer Musikstile und zeitgenössischer europäischer Musikformen. In Zusammenarbeit mit der austro-japanischen Pianistin Yuko Gulda entstand eine CD „DOKO“, erschienen bei EXTRAPLATTE. In jüngster Vergangenheit Zusammenarbeit mit der in Frankreich lebenden Komponistin und Pianistin Yuko Hirota, sowie dem österreichischen Komponisten und Pianisten Norbert Zehm.

Aktuell favorisiert Dieter Strehly Lesekonzerte, wo die nach innen führenden Klänge der Bambusflöte den Raum zur Kontemplation spiritueller Texte bieten. Diese Lesekonzerte werden in Zukunft erweitert zu einer Duo-Serie, wo die Shakuhachi auf Instrumente anderer Kulturkreise trifft und entsprechende Texte dieses Zusammentreffen reflektieren."
Dieter Strehly - Shakuhachi: Dieter "Tairyû" Strehly, abgerufen am 25.02.2021 [https://www.shakuhachi.at/]

Stilbeschreibung

"Shakuhachi-Spiel ist "blasende Meditation" (Sui-Zen) und führt zur Kultivierung von Herz und Geist. Jeder Ton ist bereits ein Zugeständnis an die Stille. Der für diesen Weg notwendige grundsätzliche Entschluß und eine klare Absicht macht die Übung zur Meditation. In Japan wird das mit dem folgenden Sprichwort beschrieben: "Erleuchtung finden in einem Ton – ichi on joo butsu".

Die Shakuhachi ist gleichzeitig Musikinstrument als auch Werkzeug der Erleuchtung. Shakuhachi-Musik ist ein Grenzfall von Musik überhaupt, ist zu Klang gewordener Atem.
"Viele Stücke sind ein Stück. Ein Stück ist kein Stück. Kein Stück ist geistiger Atem. Geistiger Atem ist nichts anderes als Leere und Nichts." (Hitori Mondo, Hisamatsu Fuuyoo, 1823)."
Dieter Strehly - Shakuhachi (2021, Stilbeschreibung per Mail erhalten)

Ausbildung

1980–1984 Franz Schubert Konservatorium Wien, MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Jazz-Saxophon
1989–1990 Tokio (Japan): traditionelle jap. Bambusflöte Shakuhachi (Kawamura Taizan, Shooda Mamoru)

Tätigkeiten

1989–heute Wien: Inhaber einer Yoga- und Zenpraxis
2016–heute Wien: Produzent einer Konzertserie für Text und Musik (Solo/Duo)

Zusammenarbeit mit zahlreichen KomponistInnen/InterpretInnen, u.a. mit Yuko Hirota (Komponistin/Pianistin), Norbert Zehm (Komponist/Pianist), Gaby Zechmeister (Koto), Georg Macho (Oud), Werner Kodytek (Obertongesang), Rina Chandra (Bansuri), Franz Schmuck (perc), Peter Rosmanith (Hang), Ronald Bergmayr (Ney), Christina Zurbrügg (voc), Monika Stadler (hf), Moritz Labschütz (Handpan), Martina Höss (Monochord), Andreas Broger (bcl), Bernhard Mikuskovics (Obertongesang, j-hf), Arnulf Lindner (chin. Laute)

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
1981–1984 Maerlin: Mitglied (Folkmusik)
1982–1985 Leopold-Libal-Concert-Jazz-Band: Mitglied
1986–2004 Das Dschungelorchester: Mitglied
1988–heute Ensemble 9: Mitglied; gemeinsam mit Yuki Morimoto (dir, Komp)
1990–heute Ensemble Meikyoo: Gründungsmitglied (trad. japanische Musik)
1991–heute zahlreiche Solo-, Duo-, und Trio-Konzerte mit trad. japanischer Musik, aber auch in zeitgenössischem Zusammenhang (bzw. mit zeitgenössischen TanzkünstlerInnen, u.a. Akemi Takeya, Astrid Bayer)
1997–2005 VolksKunstOrchester: Mitglied
1997–2010 TaMaMu-Ensemble: Mitglied (TanzMalereiMusik); gemeinsam mit Roman Scheidl
2015 Christina Zurbrügg Band: Mitglied
2015–2016 Norbert Zehm Ensemble: Mitglied
2019 Marwan Abado Ensemble: Mitglied

Diskografie (Auswahl)

Als Interpret
2009 Best Of Yodel 99–09 - Christina Zurbrügg (Gams Records)
2004 Extraplatte (Jazz Vol. 4) (Extraplatte) // Track 5: Doku?
2003 Doku? - Dieter Strehly (Shakuhachi), Yuko Gulda (pf) (Extraplatte)
2000 Sixtas - VolksKunstOrchester (Seven Stix)
1999 As Chönnti Alls Ganz Anders Sii - Christina Zurbrügg (Extraplatte)
1998 Bandscheibe - Dschungelorchester (Extraplatte)
1997 La Pura Vida - Sandromela
1996 Schleifscheibe - Dschungelorchester (Extraplatte)
1996 Extrajazz '95/96 (Extraplatte) // Track 3: Ein Chorus F.M.M.
1991 Dschungelorchester - Dschungelorchester (LP; Extraplatte)
1988 Maquam - Ensemble 9 (LP; Traunmusik)
1984 Zollfrei - Maerlin (LP; Extraplatte)
1982 Maerlin - Maerlin (LP; SSM Records)

Quellen/Links

Webseite: Dieter Strehly - Shakuhachi
Facebook: Shakuhachi
YouTube: Dieter Strehly

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 2. 2023): Biografie Dieter Strehly. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/71586 (Abrufdatum: 21. 11. 2024).