Vorname
Lorelei
Nachname
Dowling
erfasst als
MusikerIn
Genre
Neue Musik
Jazz/Improvisierte Musik
Instrument(e)
Fagott
Ausbildung
Sydney - Australien Diplom am State Conservatory of Music Fagott
Genf Conservatoire de Musique bei Roger Birnsting und Kim Walker Fagott
Genf Centre de Musique Ancienne Cembalo
Tätigkeiten
Sydney - Australien Solo-Fagottistin des Sydney Symphony Orchestra
Mitglied des Frauen-Fagott-Quartetts Queens of Night
1995 Klangforum Wien seither Residenzmitglied
2010 internationale Gastfagottistin der British Double Reed Society
2010 Gründerin des Duos HONK für Fagott/Kontraforte und DJ
Vorlesungen über Fagott und Neue Musik an verschiedenen Universitäten (Manhattan School of Music, Oporto School of Music (Portugal), Biennale in Venedig, Moskauer Konservatorium, IDRS Ithaca (USA), Birmingham Conservatoire, Royal Northern College of Music (Manchester))
Aufführungen (Auswahl)
Aufführungen mit zahlreichen Orchestern: Australian Opera & Ballett Orchestra, Orchestra Gulbenkian (Lissabon), Orchestre de Lausanne, L'Orchestre de la Suisse Romande, Stuttgarter Kammerorchester, Mozarteum Orchester Salzburg, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ensemble Wiener Collage, Esbjerg Ensemble, Ensemble Modern, musikFabrik, Bilkent Universitätsorchester (Ankara)
Auszeichnungen
1989 "Premier Prix de Virtuosité"
1992 Finalistin beim Wettbewerb Australian Young Performer
Pressestimmen
Links Lorelei Dowling beim Klangforum
Sydney - Australien Diplom am State Conservatory of Music Fagott
Genf Conservatoire de Musique bei Roger Birnsting und Kim Walker Fagott
Genf Centre de Musique Ancienne Cembalo
Tätigkeiten
Sydney - Australien Solo-Fagottistin des Sydney Symphony Orchestra
Mitglied des Frauen-Fagott-Quartetts Queens of Night
1995 Klangforum Wien seither Residenzmitglied
2010 internationale Gastfagottistin der British Double Reed Society
2010 Gründerin des Duos HONK für Fagott/Kontraforte und DJ
Vorlesungen über Fagott und Neue Musik an verschiedenen Universitäten (Manhattan School of Music, Oporto School of Music (Portugal), Biennale in Venedig, Moskauer Konservatorium, IDRS Ithaca (USA), Birmingham Conservatoire, Royal Northern College of Music (Manchester))
Aufführungen (Auswahl)
Aufführungen mit zahlreichen Orchestern: Australian Opera & Ballett Orchestra, Orchestra Gulbenkian (Lissabon), Orchestre de Lausanne, L'Orchestre de la Suisse Romande, Stuttgarter Kammerorchester, Mozarteum Orchester Salzburg, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Ensemble Wiener Collage, Esbjerg Ensemble, Ensemble Modern, musikFabrik, Bilkent Universitätsorchester (Ankara)
Auszeichnungen
1989 "Premier Prix de Virtuosité"
1992 Finalistin beim Wettbewerb Australian Young Performer
Pressestimmen
Jänner 2007
Den musikalisch stärksten Auftritt hatte Fagottistin Lorelei Dowling. Sie zeigte, was mit perfekter Zirkularatmung möglich ist: der unendliche Fagott-Ton. Eine kraftvolle Performance.
Wiener Zeitung
Links Lorelei Dowling beim Klangforum
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 2. 2020): Biografie Lorelei Dowling. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/78204 (Abrufdatum: 22. 5. 2022).