"Gordon Murray wurde 12. April 1948 auf Prince Edward Island in Canada geboren. Bereits ab seinem 10. Lebensjahr war er als Organist tätig, ab 1965 nahm die Zahl seiner Auftritte kontinuierlich zu. Nach dem Abschluss seines Orgelstudiums an der Universität McGill in Montreal ging er mit einem Stipendium – dem renommierten "Arts Award" – für weitere Studien nach Europa, wo er Orgel, Improvisation und Cembalo u.a. bei Marie-Claire Alain, André Isoir, Kenneth Gilbert und Gustav Leonhardt belegte und an der Haarlem Summer Academy for Organists bei Anton Heiller und Hans Haselböck studierte.
Ab 1973 konzertierte er als Cembalist und Organist in ganz Europa, ab der Mitte der 1970er Jahre hielt er zahlreiche Sommerkurse für Alte und Neue Musik, u.a. im Rahmen von Festivals. 1981 markiert den Beginn seiner Konzerttätigkeit als Pianist. Zudem spielte Gordon Murray unzählige Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen ein und war Preisträger bzw. Finalist bei einer Reihe von Wettbewerben für Orgel ebenso wie für Cembalo.
1980 wurde Gordon Murray Professor für Cembalo am Conservatoire de Meaux in Frankreich. Im Oktober 1982 wurde er als ordentlicher Professor für Cembalo und Aufführungspraxis an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz berufen. 1987 erhielt er den Ruf als o. Hochschulprofessor für Cembalo an der mdw, wo er bis zu seiner Emeritierung 2016 eine Klasse künstlerischer Ausbildung leitete. Auch danach blieb er dem Haus verbunden, betreute weiterhin Studierende und brachte sich in Gremien bei Fragen zur Alten Musik mit ein."
mdw: Nachruf auf Gordon Murray, abgerufen 14.05.2025 [https://www.mdw.ac.at/834/]
- Auszeichnungen & Stipendien
Trinity College, London (Großbritannien): Arts Award
1974 Internationaler Cembalo-Wettbewerb, Brügge (Belgien): Preis
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Gordon Murray Stipendium- Ausbildung
Universität McGill, Montreal (Kandada): Orgel
Paris (Frankreich): Orgel (Marie-Claire Alain, André Isoir)
1973 Antwerpen (Belgien): Cembalo (Gustav Leonhardt, Kenneth Gilbert) - Diplom
Haarlem Summer Academy for Organists - Stichting Internationaal Orgelconcours, Heemstede (Niederlande): Orgel (Anton Heiller, Hans Haselböck)- Tätigkeiten
ab 1973 Europa: freischaffender Cembalist und Organist
ab Mitte der 1970er Sommerkurse für Alte und Neue Musik: Unterrichtender
1980–1982(?) Conservatoire de Meaux (Frankreich): Professor für Cembalo
ab 1981 Europa: freischaffender Pianist
1982–1987 Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Graz: ordentlicher Professor für Cembalo und Aufführungspraxis
1987–2016 Hochschule für Musik und darstellende Kunst | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Professor für CembaloSchüler:innen (Auswahl)
Stefan Baier, Bine Bryndorf, Kurt Estermann, Chiara Massini, Eugène Michelangeli, Thomas Schmögner, Norbert Zeilberger, Wolfgang ZererZusammenarbeit u. a. mit: Hesperion XX, Concentus Musicus, Clemencic Consort, Chamber Orchestra of Europe
- Quellen/Links
Oesterreichisches Musiklexikon online - Alexander Rausch, Monika Kornberger (2019): Murray, Gordon Charles
mdw: Nachruf auf Gordon Murray
Wikipedia: Gordon Murray (Musiker)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 14. 5. 2025): Biografie Gordon Charles Murray. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/80826 (Abrufdatum: 28. 5. 2025).