Direkt zum Inhalt

Schmögner Thomas

Vorname
Thomas
Nachname
Schmögner
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Dirigent:in
musikalische:r Leiter:in
Künstlerische:r Leiter:in
Autor:in
Herausgeber:in
Genre
Neue Musik
Klassik
Subgenre
Alte Musik
Instrument(e)
Cembalo
Orgel
Klavier
Geburtsjahr
1964
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Todesjahr
2025
Sterbeort
Wien

"Der Organist und Komponist Thomas Schmögner [(1964–2025)] studierte an der Wiener Musikhochschule (Orgel und Cembalo) und am Konservatorium in Straßburg (Orgel und Improvisation). Neben seiner intensiven Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist in ganz Europa, den USA und Japan, war er von 1990–2005 am Konservatorium der Stadt Wien als Professor für Orgel tätig und ist Gründungsmitglied des Instituts für Alte Musik, das in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert."
MUK: Im Gedenken an Thomas Schmögner, abgerufen am 15.04.2025 [https://muk.ac.at/artikel/im-gedenken-an-thomas-schmoegner.html]

Stilbeschreibung

"Meine vorwiegend für Orgel verfaßten Werke entstanden aus der intensiven Auseinandersetzung mit der Improvisation und sind teilweise auch aus diesen entstanden. Die archetypische Polarität zwischen strenger Ordnung des Materials und intuitiver Freizügigkeit im Entstehenlassen musikalischer Zusammenhänge prägt diese Kompositionen. Individuell werden dabei stilistische Parameter der musikalischen Aussage untergeordnet, seien diese nun streng kontrapunktisch, dodekaphonisch, seriell, minimalistisch oder experimentell. Klang und Emotion stehen in allen Werken aber immer im Vordergrund. Von den Komponisten des 20. Jahrhunderts fühle ich mich vor allem Jehan Alain, Olivier Messiaen, Anton Heiller und Michael Radulescu wesensverwandt. Neben der Komposition und Improvisation nimmt für mich auch die Bearbeitung einen wesentlichen Teil meiner schöpferischen Arbeit an der Orgel ein. Die nicht gerade große Zahl an kompositorisch bedeutenden Orgelwerken der Romantik ließ mich orgelgemäße Strukturen in Orchesterwerken Anton Bruckners oder Max Regers suchen; aus dieser Beschäftigung entstanden meine Bearbeitungen der 4. Symphonie Anton Bruckners oder der Mozart-Variationen op. 132 von Max Reger."
Thomas Schmögner (1994), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 972.

Auszeichnungen

1981 Landesjugendwettbewerb "Jugend musiziert" - Musik der Jugend, Wien: 1. Preis 
1981 Bundesjugenwettbewerb "Jugend musiziert" - Musik der Jugend, Graz: 2. Preis
1982 Internationaler Interpretationswettwerb Nijmegen (Niederlande): 3. Preis 
1983 Österreichisches Orgelforum: Kompositions-Förderungspreis (Drei Meditationen zur Passion)
1985–1986 Conservatoire National de Région de Strasbourg (Frankreich): Stipendiat
1986 Conservatoire National de Région de Strasbourg (Frankreich): Médaille d'or à l'unanimité
1986 Internationaler Orgel-Interpretationswettbewerb - Orgelwoche Nürnberg (Deutschland): 1. Preis 
1987 Bundeskanzleramt Österreich: Würdigungspreis für Kunst und Kultur
1988 Internationaler Interpretationswettbewerb - MAfestival Brugge (Belgien): Würdigungspreis 
1991 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Würdigungspreis 
1992 Grand Prix d'Improvisation - Grand Prix de Chartres (Frankreich): Finalist
1995 Republik Österreich: Verleihung des Ehrentitels "Professor"
2004 Republik Österreich: Kompositionsförderpreis 

Ausbildung

1974–1991 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier (Hilde Langer-Rühl), Tonsatz/Komposition (Friedrich Neumann) - Mag. art.
1978–1987 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Orgel (Herbert Tachezi) - Konzertfachdiplom "summa cum laude"
1985–1986 Conservatoire National de Région de Strasbourg (Frankreich): Konzertfach Orgel (Daniel Roth, André Stricker), Improvisation
1986 Conservatoire National de Région de Strasbourg (Frankreich): Abschluss mit Auszeichnung
1986–1991 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Cembalo (Gordon Murray) - Konzertfachdiplom "summa cum laude"

Teilnehmer an zahlreichen Meisterkursen u. a. bei: Michael Radulescu, Jean Langlais

Tätigkeiten

1981–2025 Universitätskirche Wien/Wiener Jesuitenkirche: Titularorganist
1983–???? Festival "Spectaculum": ständiger Mitwirkender
1983–1991 Österreichisches Orgelforum: Generalsekretär
1986 Orgelsymposium Innsbruck - Österreichisches Orgelforum: Printdesigner, Moderator
1987–1992 Franz Schmidt-Musikschule, Perchtoldsdorf: Lehrer (Orgel)
1990 Tagung der deutschen "Gesellschaft der Orgelfreunde", Wien: Mitgestalter, Mitorganisator, Organist
1990–1995 Konservatorium Privatuniversität Wien: Dozent (Historische Aufführungspraxis)
1991–1997 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter (Cembalo, Generalbass)
1992–???? Festival "Spectaculum": Studienleiter, Dirigent
1992–1999 St. Anna Baumgarten - Erzdiözese Wien, Wien: Organist
1994–2005 Konservatorium Privatuniversität Wien: Professor (Historische Tasteninstrumente)
1995 Institut für Alte Musik - Konservatorium Privatuniversität Wien: Mitbegründer
1995–2005 Institut für Alte Musik - Konservatorium Privatuniversität Wien: Professor (Orgel)
2004 Universitätskirche Wien/Wiener Jesuitenkirche: federführend in der Konzeption der neuen Orgel
2005–2025 Wien: Privatdozent (Klavier, Orgel) 
2007–2025 intensive Zusammenarbeit mit Hannes Marek
2012–2025 Pfarre St. Hubertus, Wien: Organist
2013 3sat/Bayern-Alpha (Deutschland): Ausstrahlung eines großen Fernsehportraits über seine Person

Schüler:innen (Auswahl)
Georg Gruber, Johannes Wenk, Peter Baier, Gerhard Radatz, Daniel Oyarzábal

Mitglied in den Ensembles
1983–2005 Mvsica Antiqva: Organist, Cembalist (gemeinsam mit Bernhard Klebel (ob, dir))
1988–2000 Wiener van Swieten Ensemble: Gründungsmitglied, musikalischer Leiter (gemeinsam mit Reinhard Czasch)
1991–1994 Concertino Cantabile: Leiter des Vokalensembles
2000–2004 Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien: künstlerischer Leiter (gemeinsam mit Gottfried Lehrer (dir))

Mitglied diverser Ensembles/Orchester Alter Musik, bspw. von: Concilium Musicum Wien, Ensemble Flauto Voce, Clemencic Consort, Consortium Musicum Alte Universität, Wiener Instrumentalsolisten

Zusammenarbeit u. a. mit: Harri Stojka, Pinchas Steinberg, Ernst Märzendorfer, Erwin Guido Ortner, Herbert Böck, Christian Pollak, Martin Haselböck, Martin Sieghart, Fabio Luisi
Solist/Begleiter bekannter Ensembles/Orchester, bspw. von: Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, ORF Radio Symphonieorchester Wien, Berliner Symphonisches Orchester, Staatliche Philharmonie Košice
als Organist/Cembalist internationale Auftritte/Konzerttourneen/Rundfunk-/CD-Produktionen, u. a. in: Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Schweden, Italien, Spanien, Ungarn, Polen, Slowakei, USA, Japan

Aufführungen (Auswahl)

1979 Thomas Schmögner (org), Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Kleine Fantasia super b-a-c-h (UA) 
1979 Eva-Maria Widhalm (fl), Thomas Schmögner (pf), Schule "Maria Regina" Wien: Rondo (UA)
1980 Thomas Schmögner (org), Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Sonate für Orgel (UA) 
1982 Thomas Schmögner (org), Universitätskirche Wien: Drei Meditationen zur Passion (UA)
1986 Thomas Schmögner (org), St. Blasien/Schwarzwald: Kleine Partita "Es sungen drei Engel" (UA)
1986 Thomas Schmögner (org), Nürnberg (Deutschland): Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart (Max Reger) (UA)
1986 Thomas Schmögner (cemb, org), St. Aegidius Nürnberg (Deutschland): Suite (12 Bearbeitungen) aus den "Balletti" von Kaiser Leopold I. (UA), Zwei Intavolierungen für Orgel nach Gregor Joseph Werner (UA)
1987 Thomas Schmögner (org), Universitätskirche Wien: AS - C - E (UA)
1988 Thomas Schmögner (org), St. Anna Baumgarten Wien: Drei Wiener Orgelstücke (UA)
1988 Thomas Schmögner (org), Evangelische Christuskirche Bonn (Deutschland): Orgeltranskription nach Georg Friedrich Händels Concerto F-Dur, Opus 4/4 (UA)
1990 Ruth McGuire (org), Karlskirche Wien: Golgatha (UA)
1990 Thomas Schmögner (org), St. Anna Baumgarten Wien: Sonnenbild (UA)
1991 Thomas Schmögner (cemb) - im Rahmen der Diplomprüfung für Cembalo - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Transkription nach Antonio Vivaldis Concerto "La Tempesta di mare", RV 433 (UA)
1993 Thomas Schmögner (cemb) - Stadtinitiative Wien: Intermezzo 88 (UA)
1993 Thomas Schmögner (org), Birmingham (Großbritannien): Transkription nach Johann Strauß Sohn (UA)
1994 Thomas Schmögner (org), Wiener Konzerthaus: Vierte Symphonie Es-Dur (Anton Bruckner) (UA)
1998 Thomas Schmögner (org), St. Martin Wien: AVE MARIE (UA)
1999 Thomas Schmögner (org), Wien: SEPT MOTETS DISPARUS (UA)
1999 Thomas Schmögner (org), Pfarrkirche Jennersdorf: Neun Skizzen für Orgel (UA)
2000 Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien, Gottfried Lehrer (dir), Wien: Motette "LAUSCHET DEM WUNDER" (UA)
2000 Thomas Schmögner (org), Kyoto (Japan): Präludium und Fuge nach Richard Strauss - "Also sprach Zarathustra" (UA)
2001 Thomas Schmögner (org), Kyoto Concert Symphony Percussionists, Kyoto (Japan): Transkription nach Peter Iljitsch Tschaikowsky - "Ouverture 1812 (UA)
2001 Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien, Gottfried Lehrer (dir), Wien: Choral "AVE MARIS STELLA" (UA)
2002 Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien, Gottfried Lehrer (dir), Jesuitenkirche Wien: Rekonstruktion des Credos aus Wolfgang Amadeus Mozart (UA)
2002 Georg Gruber (org), Augustinerkirche Wien: Introduktion und Passacaglia (UA)
2004 Christian Bauer (t), Hannes Marek (org), Thomas Schmögner (org), Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien, Gottfried Lehrer (dir), Christian Birnbaum (dir), Jesuitenkirche Wien: Te Deum pro Tempore Pentecostes (UA)
2005 Vocalensemble & Consort Polyhymnia Alte Universität Wien, Gottfried Lehrer (dir), Jesuitenkirche Wien: Rekonstruktion nach Domenico Zipoli - Missa in F ("Misa a San Ignacio") (UA), Rekonstruktion zweier Motetten nach Domenico Zipoli - (Tantum ergo, Ave maris stella) (UA)
2006 Daniel Roth (org) - Orgelweihe der Schuke-Orgel, Luxemburg (Luxemburg): Transkription nach César Franck - Symphonie pour orchestre en re mineur (UA)
2007 Roman Hauser (org), Ewald Donhoffer (org), Vokalensemble Labyrinthe, Hannes Marek (dir), Jesuitenkirche Wien: "Incarnatus" (UA)
2008 Ernst Wally (org), Georg Gruber (org), Vokalensemble Labyrinthe, Hannes Marek (dir), Jesuitenkirche Wien: "Post Communio" (UA)
2009 Daniel Johannsen (t), Angela Kail (vc), Ernst Wally (org), Thomas Schmögner (org), Jesuitenkirche Wien: "Missa pro Defunctis" (UA)
2010 Robert Mäuser (org), Düsseldorf (Deutschland): L'ÉMANATION (UA)
2011 Thomas Schmögner (org), Wien: ZODIAK (UA)
2012 Thomas Schmögner (pf) - Gesellschaft für Musiktheater, Wien: Scherzando (UA), PRÄLUDIUM OHNE FUGE D-dur (UA), FUGE AUS EINER TRILOGIE (UA), Rekonstruktion der unvollendeten Fuge c-moll BWV 906 (UA), INVENTIO (UA), MININTERMEZZO (UA), Fuga G-dur für das Clavier zu BWV 902 (UA)
2012 Thomas Schmögner (org), Franziskanerkirche Wien: Praeludium g-moll nach J.S. Bachs "Pedalexercitium" (UA)
2012 Tateo Kuranaga (vc), Thomas Schmögner (org), Wien: TATANAO (UA), Praeludium g-moll nach J.S. Bachs "Pedalexercitium" für Violoncello (UA)
2012 Thomas Schmögner (org), St. Martin an der Raab: EPITONALE (UA)
2013 Daniel Johannsen (t), Thomas Schmögner (pf) - Zentrum für Musikvermittlung Penzing, Wien: Zwölf Variationen über ein eigenes Chaconne-Thema (UA), Sechs Kinderliedbegleitungen (UA), Sonate (UA)
2017 Cornelia Horak (s), Thomas Schmögner (pf), Wien: Sechs Lieder (UA)

als Interpret
1991 Thomas Schmögner (org), Klangforum Wien, Beat Furrer (dir), Wiener Konzerthaus: Dein Dunkel wird sein wie der Mittag (UA, Thomas Daniel Schlee)

Pressestimmen (Auswahl)

Juli 2009
"AKRÓASIS heißt auf altgriechisch "das Aufeinanderhören". Die alte Lehre der Weltenharmonie, von Pythagoras ins Leben gerufen, findet über Kepler, Leibniz, Kayser und viele andere Künstler und Wissenschaftler bis in unsere Zeit eine neu
geschaffene Plattform. Gerlach, Reimeir und Schmögner stellen sich der Herausforderung Menschen über ihre künstlerischen oder wissenschaftlichen Grenzen hinaus zusammen zu führen um synergetisch neue Denkmodelle eines zukünftigen Humanismus dialogisch mitzugestalten. Hans-Rainer Gerlach, Thomas Schmögner und Christian Reimeir vermittelten mit Vorträgen über Philosophie, Medien und Musik ihre Vorstellungen, ergänzt durch die Aufführung zeitgenössischer Klavierwerke von Reimeir und Schmögner."
Kulturabteilung Innere Stadt Wien (2009)

26. September 2005
"Dieser interessante Griff nach Höchstem [...] überzeugte mit Kunstfertigkeit, Werk-Einsicht und Gestaltungskraft. Die ausholende Partitur von rund 1700 Takten hat durch instrumentengerechte Denkweisen des Solisten beeindruckt. Maßgeblich: Klangkaskaden, feinste Gespinste, liebevolles Versenken in Melodischem, wuchtige Eruptionen. Schmögner hat bei diesem Mega-Konzert auch für das physische Durchhaltevermögen - rund 100 Minuten - Lorbeeren verdient."
Oberösterreichische Nachrichten (2005)

01. August 1998
"Daß Bruckner-Bearbeitungen auf der Orgel nicht nur spannende Einblicke in die Komponistenwerkstatt bieten, sondern mitunter auch einen hohen ästhetischen Reiz haben, zeigten schon die Grundlagen-Forschungen von Erwin Horn, der seine Transkriptionen einzelner Sinfonie-Sätze und Bruckner-Improvisationen seit Jahren erfolgreich im Konzert und auf CD spielt. Der Ruhm der ersten komplett transkribierten Sinfonie freilich kommt dem Wiener Thomas Schmögner zu, der 1994 eine in jeder Hinsicht mustergültige und aufregende Einspielung der Vierten (Fassung 1878/80, Nowak) an der Cavaillé-Coll-Orgel der Pariser Madeleine vorlegte. Seitdem sollte man nicht über den grundsätzlichen Wert solcher Versuche streiten, zumal Bruckner jahrelang als Orgelsachverständiger arbeitete und sogar im Ausland konzertierte – unter anderem an der brandneuen Dampforgel der Albert Hall in London und an Pariser Orgeln von Cavaillé-Coll, den er sogar in seiner Werkstatt besuchte. Freilich bietet das Orchester eine Ausdrucksvielfalt, die der Orgel, sei sie auch noch so sinfonisch disponiert, schlicht abgeht. Diese Grenzen zeigte schon Schmögner auf. Leider ist seine CD nicht über offizielle Vertriebe erhältlich [...]."
Klassik heute: Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Fassung 1892/Ed. Nowak/II)) (BIS) (Benjamin G. Cohrs, 1998), abgerufen am 13.05.2025 [http://www.klassik-heute.de/4daction/www_medien_einzeln?id=1427&Inter10…]

Diskografie (Auswahl)

2015 Claviorganum - Thomas Schmögner (paladino music)
2008 Louis Vierne: Symphonie Pour Orchestre En La-mineur Op. 24 - Thomas Schmögner (Edition Lade)
1999 Musica A Lucca, Vol 2: Famous Opera Transcriptions On The Organ - Thomas Schmögner (Arte Nova Classics)
1999 Musica A Lucca, Vol. 1: Suonate D'organo - Thomas Schmögner (Arte Nova Classics)
1998 Quatre Siècles D'Orgue À Masevaux // Track 3: Toccata En Fa Majeur BuxWV156; Track 4: Choral «Wir Glauben All An Einen Gott» BWV 740; Track 5-7: Concerto En La Mineur BWV 593 D’Après Vivaldi
1997 Alexandre-Pierre François Boëly: Œuvres Choisies - Thomas Schmögner (Edition Lade)
1994 Anton Bruckner: Symphonie IV - Thomas Schmögner (Edition Lade)

o. J. Der Verlorene Sohn / Il Figliuol Prodigo - Ensemble Mvsica Antiqva Wien, Bernhard Klebel (LP; Christophorus Verlag)

als Gast-/Studiomusiker
2011 The Rough Guide To Classical Composers J.S. Bach (World Music Network/Music Rough Guides) // CD 1, Track 16: Wachet Auf, Ruft Uns Die Stimme (Sleepers Awake), BWV645: Organ Choral Prelude
1999 Klangreden: Neue Musik für Blockflöte, Vol. 4. (Cadenza) // Tracks 23-29: Flauto Dolce Solo
1997 Orgelmusik im Stift Melk (Edition Lade)
1994 Orgel Life - Livekonzertmitschnitt an der Rieger-Orgel in St. Anna Baumgarten Wien, Oktober 1994 (Edition RSA)
1984 Heinrich Schütz Und Italien »Zum Starcken Gethön Und Zur Pracht« - Heinrich Schütz, Wiener Motettenchor, Josquin Ensemble Wien, Ensemble Musica Antiqua Wien, Bernhard Klebel (LP; Christophorus Verlag)

als Arrangeur/Transkripteur
2022 Anton Bruckner: Symphony No. 4 In E-Flat Major - Hansjörg Albrecht (Oehms Classic) // Tracks 3-6: Symphony No. 4 In E-Flat Major WAB 104

Literatur

1997 Günther, Bernhard (Hg.): SCHMÖGNER Thomas. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 972–973.
2025 Planyavsky, Peter: Lebensinhalt Orgel: Der Wiener Organist und Komponist Thomas Schmögner ist gestorben. In: organ - Journal für die Orgel 2025/01, S. 8.

Eigene Publikationen (Auswahl)
1988 Schmögner, Thomas: Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann - Beiträge zum Abbau eines Vorurteils. In: Österreichisches Orgelforum, 1/1988.
1989 Schmögner, Thomas: In memoriam Anton Heiller (1923–1979). Wien: Orgelforum Wien.
1993 Schmögner, Thomas: Anton Heiler - ein Komponist der Widersprüche. In: Singende Kirche. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 40/1993, S. 121–126.
1994 Schmögner, Thomas: Assoziative Symbolik in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge. In: Nagy, Michael (Hg.): Musik muß man machen. Eine Festgabe für Josef Mertin zum neunzigsten Geburtstag am 21. März 1994. Schriftenreihe vom Pasqualatihaus, Band 9. Wien: Kunsthistorisches Museum Wien, S. 149–172.
1995 Schmögner, Thomas: Neue Wege zu Johann Sebastian Bach? Kalligraphisch-graphologische Untersuchungen zu Bachs Orgelbüchlein. In: Österreichisches Orgelforum, 2/1995, S. 3–22.
2017 Schmögner, Thomas: Herbert Tachezi (1930–2016). Ein persönlicher Nachruf. In: Das Orgelforum 21 (Dezember 2017), S. 10–15.

Quellen/Links

Oesterreichisches Musiklexikon online: Schmögner, Thomas
Wikipedia: Thomas Schmögner
Facebook: Thomas Schmögner
Edition Lade: Thomas Schmögner
sirene Operntheater: Thomas Schmögner
YouTube-Video: Nachruf Thomas Schmögner - Ö1 Pasticcio Albert Hosp (06.01.2025)
YouTube-Video: In Memoriam Thomas Schmögner - Radio Klassik (19.01.2025)
Podcast: Musik.NEU.erleben: Thomas Schmögner im Interview mit Daniel & Stefan Gottfried (Folge #5, 2021)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 14. 5. 2025): Biografie Thomas Schmögner. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/64082 (Abrufdatum: 28. 5. 2025).

Logo mica-Lexikon