Skip to main content

Müller Ludwig

First Name
Ludwig
Family Name
Müller
erfasst als
Interpret:in
Solist:in
Konzertmeister:in
Genre
Klassik
Neue Musik
Instrument(e)
Violine
Geburtsort
Leoben
Geburtsland
Österreich

"Ludwig Müller, geboren in Leoben (Steiermark) [...]

Als Solist und künstlerischer Leiter trat er in vielen renommierten Konzertzyklen u.a. in Wien (Konzerthaus und Musikverein), Salzburg (Mozarteum), Berlin (Philharmonie und Schauspielhaus), Paris (Theatre de Champs Elysees), New York (Carnegie Hall), Tokio (Suntory Hall), Osaka (Symphonie Hall) auf und spielte zahlreiche Werke für Rundfunk und auf CD ein. [...]

[...] Die Gesamteinspielung der Streichquartette Arnold Schönbergs wurde von der internationalen Fachpresse als neue Referenzaufnahme dieser Werke bezeichnet. Anlässlich des 50.  Todestages Erich Wolfgang Korngolds erschien eine Gesamtaufnahme seiner Streichquartette, des Klavierquintetts und der Suite mit Henri Sigfridsson und des Streichsextetts mit Thomas Selditz und Marius Diaz. [...]"
aron quartett: Ludwig Müller, abgerufen am 4.9.2025 [https://www.aronquartett.at/sites/www.aronquartett.at/files/2019-12/Mueller-CV-De-web-1.pdf]

Auszeichnungen
1993–1994 Wiener Konzerthaus: eigener Abonnentmentzyklus (mit Arcus Ensemble)
1998–2008 Arnold Schönberg Center, Wien: Quartet in Residence (mit aron quartett)

Ausbildung
Musikhochschulen in Graz: Violine (Valery Gradow, Klaus Eichholz)
Musikhochschulen in Wien: Konzertfach Violine (Günther Pichler, Ernst Kovacic) - Diplom mit Auszeichnung

Mitglied in den Ensembles/Orchestern
1986–heute Wiener Kammerorchester: Konzertmeister
1988–1998 Arcus Ensemble, Wien: Violinist
1992–heute Orquestra de Cadaques (Spanien): Konzertmeister
1998–heute aron quartett: Mitbegründer, Violinist (gemeinsam mit Barna Kobori  (Violine), Georg Hamann  (Viola), Christophe Pantillon  (Violoncello))

Korngold Ensemble Wien: Mitbegründer, Violinist

Gastkonzertmeister u. a. bei: Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem BBC Symphony Orchestra, dem OBC Barcelona, dem Orquestra de Castilla y Leon und dem Orquestra Gulbenkian
Zusammenarbeit u. a. mit: Marc Albrecht, Rudolf Barschai, Ivor Bolton, Richard Eggar, Philippe Entremont, Adam Fischer, Reinhard Goebel, Thomas Hengelbrock, Heinz Holliger, Yakov Kreizberg, Sir Charles Mackerras, Sir Neville Marriner, Gianandrea Noseda, Krysztof Penderecki, Vasily Petrenko, Jukka Pekka Saraste, Günther Pichler, Jordi Savall, Heinrich Schiff und Stefan Vladar, sowie Yehudi Menuhin und Sándor Végh

Aufführungen (Auswahl)
Janna Polyzoides (Klavier), Ludwig Müller (Violine), Museum des 20. Jahrhunderts, Wien (?) : Entwicklungen I (UA, Maximilian Kreuz)
1991 Ludwig Müller (Violine 1), Martin Tuksa (Violine 2), Georg Mamann (Viola), Till Schüssler (Violoncello), Janna Polyzoides (Klavier), Unesco-Gala, Paris (Frankreich): Horizont (UA, Paul Hertel)
2016 aron quartett - Ludwig Müller (Violine), Barna Kobori  (Violine), Georg Hamann  (Viola), Christophe Pantillon (Violoncello), 9. Kammermusik Festival Schloss Laudon, Wien - Eröffnungskonzert, Wien: Rubin (UA, Gabriele Proy)
2019 aron quartett - Ludwig Müller (Violine), Barna Kobori  (Violine), Georg Hamann  (Viola), Christophe Pantillon (Violoncello), Bratislava (Slowakei): Streichquartett Nr. 2, op. 22 (UA, Gerhard Deiss)

Diskografie (Auswahl)
1996 Mozart, Eder, Schumann: Live-Aufnahme aus dem Großen Saal des Mozarteums - Arcus Ensemble Wien (ORF Salzburg)
1991 Antonín DVOŘÁK: Klavierquintette op. 5, op. 81 - Arcus Ensemble (Arte Nova Classics)
1991 Maximilian Kreuz - Arcus Ensemble Wien (Edition Projekt Uraufführungen) // Antagonismen; Entwicklungen I
1991 Kreuz-Eröd-Hertel - Arcus Ensemble Wien (Casablanca Edition Moderne) // Track 8: Horizont

Quellen/Links
Webseite - aron quartett: Ludwig Müller

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 9. 2025): Biografie Ludwig Müller. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/77846 (Abrufdatum: 17. 9. 2025).