"Heidi Litschauer stammt aus einer Wiener Musikerfamilie. Als 11-Jährige wurde sie Mitglied des Wiener Kindertrios, das 15 Jahre lang Konzerte in aller Welt gab. Ab 1973 unterrichtete sie am Mozarteum Salzburg, war Solocellistin im Wiener Kammerorchester und in der Camerata Salzburg, spielte im Wiener Flötentrio und im Streichquintett Mozarteum und war Mitglied der Cappella Andrea Barca."
Heidi Litschauer: Das Cello und ich, Impressum, [S. 23] abgerufen am 25.4.2024 https://www.bibliothekderprovinz.at/media/leseprobe/9783990289808_litsc…
- Ausbildung
- Violoncello Orloff Vladimir 
 196?–1964 Wiener Musikakademie: Violoncello - Diplom (Frieda Litschauer-Krause (Mutter))
- Tätigkeiten
- 1973–2013 Universität Mozarteum Salzburg: Lehrerin, Professorin für Violoncello - Schüler:innen (Auswahl) 
 Susanna Ehn-Riebl, Dorothea Guschlbauer, Predrag Katanic, Jakob Kubitschek, Elisabeth Naske, Elisabeth Ragl, Barbara Riccabona, Leonhard Roczek- Mitglied in den Ensembles 
 1957–1970 Wiener Trio: Cellistin (gemeinsam mit Peter Guth (Violine), Rudof Buchbinder (Klavier))
 1970–2013(?) Wiener Flötentrio: Cellistin (gemeinsam mit Helmut Deutsch (Klavier) und Wolfgang Schulz (Flöte))
 1978–heute Streichquintett Mozarteum: Gründungsmitglied, Cellistin
 1992–???? Camerata Academica Salzburg: Solo-Cellistin
- Quellen/Links
- Österreichisches Musiklexikon online: Litschauer, Familie 
 Familie: Frieda Litschauer-Krause (Mutter)
Wikipedia-Personensuche: https://persondata.toolforge.org/p/Adelheid_Litschauer
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 31. 1. 2025): Biografie Adelheid Litschauer. In: Musikdatenbank von mica –  music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/82246 (Abrufdatum: 31. 10. 2025).

