Markuš Marko

Vorname
Marko
Nachname
Markuš
erfasst als
Komponist:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Arrangeur:in
Veranstalter:in
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Neue Musik
Instrument(e)
Klavier
Geburtsjahr
1990
Geburtsland
Kroatien

"Marko Markuš (*1990 in Karlovac, Kroatien) ist ein in Wien lebender kroatischer Komponist, Arrangeur und Universitätslehrer.

Er schloss Diplomstudien in den Fächern Komposition (bei Michael Obst und Michael Jarrell) und Medienkomposition (bei Reinhard Karger) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab und wurde mit dem Würdigungspreis der Universität ausgezeichnet. Seit 2017 ist er dort am Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion als Lehrbeauftragter für Instrumentation tätig, seit 2024 zudem für Historische Satztechniken.

Mehrfach erhielt er Stipendien und Auszeichnungen für seine Kompositionen, die u. a. bei Wien Modern, beim Grafenegg Festival und bei der Biennale Zagreb aufgeführt wurden. Er arbeitete bisher mit zahlreichen renommierten Künstler:innen und Ensembles zusammen, darunter das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Ensemble Quasars, Ensemble Platypus, Ensemble Zeitfluss, Cantus ansambl, Nouvelle Cuisine Big Band, Max Steiner Orchestra, I.N.K. Experiment Duo, Oxymoron Duet u.a. Er engagiert sich aktiv für die Organisation von Konzerten mit Uraufführungen, insbesondere von Werken jüngerer Wiener Komponist:innen.
Neben seiner akademischen Lehrtätigkeit betreut er seit vielen Jahren erfolgreich zahlreiche Bewerber:innen bei der Vorbereitung auf Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten. Er ist ordentliches Mitglied des österreichischen und kroatischen Komponistenbundes."
Marko Markuš (Mail 08/2025)

"Marko Markuš wurde 1990 in Karlovac, Kroatien geboren. Er studierte an der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Komposition bei Axel Seidelmann, Michael Obst und Michael Jarrell und ab 2012 zusätzlich Medienkomposition und angewandte Musik bei Reinhard Karger. 2015 bzw. 2016 schloss er beide Studien mit Auszeichnung ab. Markuš erhielt bislang verschiedene Stipendien und Förderungen und nahm an bedeutenden internationalen Programmen teil. Daneben ist er als Lehrer für Tonsatz und Gehörbildung tätig. Er lebt seit 2008 in Wien."
Redaktion (2017): "Bilder im Kopf": Die Gewinner des mdw-Kompositionswettbewerbs für Wien Modern. In: mica-Musikmagazin.

Stilbeschreibung

"Seine kompositorische Arbeit basiert weitgehend auf Intuition; die Musik entwickelt sich organisch von innen heraus. Dabei hinterfragt er stilistische Konventionen und bereichert die zeitgenössische Musik durch Einflüsse aus dem Jazz sowie anderen Ausdrucksformen, die ihn nachhaltig prägen. Seine Werke setzen sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Bewusstem und Unbewusstem, Konkretem und Traumhaftem auseinander – mit dem Anspruch, das Publikum sowohl auf intellektueller als auch auf sinnlicher Ebene zu bewegen."
Marko Markuš (Mail 08/2025)

Auszeichnungen & Stipendien

2007 Staatlicher Wettbewerb in Gehörbildung, Dubrovnik (Kroatien): 3. Preis
2008 Gymnasium Karlovac (Kroatien): Bester Schüler der Klasse
2008 Stadt Karlovac (Kroatien): Stipendium
2014 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Viktor-Bunzl-Stipendium
2017 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Würdigungspreis
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung, START-Stipendium Musik
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport:
Kompositionsstipendium
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: 2 Kompositionsstipendien
2024 Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7): Kompositionsförderung
2025 Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7): Kompositionsförderung

Ausbildung

2008 Musikschule Karlovac (Kroatien): Hauptfach Musiktheorie - Abschluss
2008 Allgemeines Gymnasium Karlovac (Kroatien): Matura
2008–2010 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition (Axel Seidelmann)
2010–2013 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition (Michael Obst)
2012–2016 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Medienkomposition (Reinhard Karger) - Mag.art mit Auszeichnung (Thema "Spontaneität und Interaktion bei der Improvisation des letzten Bill Evans Trios (1979–80) sowie eigene Improvisationen in Anlehnung an Bill Evans")
2013–2015 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition (Michael Jarrell) - Mag.art mit Auszeichnung (Thema "Erprobungen und Untersuchungen zu Ravels Instrumentation")

Tätigkeiten

2017–heute Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter (Stilgeschichte der Instrumentation)
2020–heute AMADEUS Music and Arts Academy, Wien: Lehrer (Musiktheorie, Tonsatz, Gehörbildung)
2021 Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (Deutschland): Lehrbeauftragter (Instrumentation)
2022–heute Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter (Wahlfach Instrumentation)
2024–heute Institut für Kompositionsstudien, Ton- und Musikproduktion - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter (Historische Satztechniken)

ACOM – Austrian Composers Association: ordentliches Mitglied
HDS – Hrvatsko društvo skladatelja (Kroatien): ordentliches Mitglied

Wien: Privatlehrer (Gehörbildung, Tonsatz, Komposition, Analyse, Jazztheorie, Klavier, Vorbereitung auf Zulassungsprüfungen, Transkription, Orchestration, Arrangement)
Organisator/Veranstalter von Konzerten zeitgenössischer Musik mit Uraufführungen hauptsächlich jüngerer Generationen

Zusammenarbeit mit zahlreichen bekannten Ensembles/Orchestern, u. a. mit: Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Quasars Ensemble, Platypus Ensemble, Ensemble Zeitfluss, Cantus Ansambl, Nouvelle Cuisine Bigband, Max Steiner Orchestra, I.N.K. Experiment Duo, Oxymoron Duet

Aufführungen (Auswahl)

2013 Webern Ensemble Wien, Jean-Bernard Matter (dir), Radiokulturhaus Wien: Prisma für großes Orchester (UA)
2013 Austrian Jazzcomposers Orchestra aka Nouvelle Cuisine Bigband, Porgy & Bess Wien: 4-4-3-2 (UA)
2015 Dani Grisostomo (voc), Adriana Milanova (voc), Jakob Figl (schlzg), Lukas Popp (db, b-git), Bernd Oberlinninger (git), WUK Wien: Free Yourself (UA)
2017 Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Marko Markuš (dir) - Grafenegg Festival, Schloss Grafenegg: Nebula (UA)
2017 Cantus Ansambl, Berislav Šipuš (dir) - für das Kulturjahr Österreich-Kroatien, Opatija (Kroatien): Allotropes (UA)
2017 Webern Ensemble Wien, Jean-Bernard Matter (dir) - Preisträgerwerke des mdw-Kompositionswettbewerbs "Bilder im Kopf" - Wien Modern, Radiokulturhaus Wien: Nebula
2018 Victoria Trusewicz (vl), Ana Topalovic (vc) - Konzert "Abend kroatischer Komponist:innen", Alte Schmiede Wien: Rera (UA)
2019 I.N.K. Experiment Duo, Mathieu Teissonniere (db) - Festival Glazbena Tribina, Opatija (Kroatien): One for D.M. (UA)
2020 Platypus Ensemble - Konzert "Neue Musik und Folklore", Brick 5 Wien: Sop (UA)
2021 Quasars Ensemble, Ivan Buffa (dir) - Muzički biennale Zagreb, Großer Konzertsaal des Slowakischen Rundfunks (Slowakei): Traumtagebuch für acht Instrumente (UA)
2021 Eduard Lanner (pf) - Tage der Neuen Klaviermusik Graz, KULTUM Graz: Virage (UA)
2022 Matei Ioachimescu (fl), Luc Lavuri (pf) - Kompositionswerkstatt, Alte Schmiede Wien: (T)räume Ia (UA)
2022 Ensemble Zeitfluss, Antanina Kalechyts (dir) - ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, die andere saite, Minoritensaal Graz: (T)räume Ib (UA)
2024 Oxymoron Duet: Eirini Krikoni (vl), Kimiko Krutz (pf) - Kompositionswerkstatt "In der Mitte des Lebens", Alte Schmiede Wien: (T)räume IIa (UA)

Literatur

2013 mdw: Neue Konzertreihe für junge KomponistInnen. In: mica-Musikmagazin.
2017 "Bilder im Kopf": Die Gewinner des mdw-Kompositionswettbewerbs für Wien Modern. In: mica-Musikmagazin.
2017 Rögl, Heinz: Bilanz und Abschlussbericht WIEN MODERN 2017. In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen (Auswahl)
2014 Markuš, Marko: Erprobungen und Untersuchungen zu Ravels Instrumentation. Wien: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Diplomarbeit.
2015 Markuš, Marko: Spontaneität und Interaktion bei der Improvisation des letzten Bill Evans Trios (1979–80) sowie eigene Improvisationen in Anlehnung an Bill Evans. Wien: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Diplomarbeit.
2017 Markuš, Marko: Quer zum Zeitgeist. Fanny Hensels Orchesterbehandlung. Paris: Sorbonne Université. Forschungspapier, abgerufen am 07.08.2025 [https://markomarkus.com/wp-content/uploads/2025/07/Fanny_Hensel_Text.pdf].

Quellen/Links

Webseite: Marko Markuš
Facebook: Marko Markuš
Soundcloud: Marko Markuš
YouTube: Marko Markuš
Wien Modern: Marko Markuš (2017)
HDS: Marko Markuš