Neunteufel Michael
Michael Neunteufel lebt "seit 1978 in Vorarlberg, ist als Musikpädagoge, Komponist, Pianist und Kammermusiker bekannt. Unterrichtete an der Musikschule Bregenz 1981-2023 und am Vorarlberger Landeskonservatorium 1990-2023 (nun Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik). Von 2005-2010 IGP-Studienleiter am Landeskonservatorium in Kooperation mit dem Mozarteum Salzburg.
Langjähriger Landes- und Bundesfachgruppenleiter für Tasteninstrumente im Vorarlberger Musikschulwerk bzw. in der KOMU und Kooperationen mit der EPTA. Seit 2001 Obmann der AGMÖ-Landesgruppe Vorarlberg und seit 2013 im Bundesvorstand der AGMÖ (Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich) tätig.
Als Komponist - seit 1984 - ist Neunteufel Autodidakt. Seinem Lehrer Andor Losonzcy und dem ehemaligen Kollegen Wolfgang Kirchner hat er vieles zu verdanken. Parallel zu einigen Kompositionspreisen und Uraufführungen bei Musikfestivals hat der ORF laufend sein kompositorisches Schaffen gewürdigt. Vorwiegend sind es Werke für Gesang, Klavierkammermusik und Chormusiken.
Er sagt selbst zum Komponieren-Können und -Wollen: "Es ist bei mir eher eine Frage des Müssens.""
Michael Neunteufel (06/2025), Mail
- Stilbeschreibung
"Expressiv angelegter Impressionismus mit mehrdeutiger, aber klar hörbarer Tonalität. Diesbezügliche Übereinstimmung mit Debussy, Prokofjew und Hindemith. Messiaens Klangschichtungen und Mussorgskijs Redestil als Vorbilder. Musik mit typischer Eigenprägung inklusive Jazz-Elementen. Meine Musik ist zum Anfassen und geht auf den Hörer zu. Sie rührt und erzählt, was Worte nicht mehr vermögen."
Michael Neunteufel (1994/1996), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 776.- Auszeichnungen & Stipendien
1984 Cesar Bresgen Liedkompositionswettbewerb, Salzburg: 1. Preis (Mich brennt's an meinen Reiseschuh'n)
1985 Kompositionswettbewerb - Neue Hausmusik Klosterneuburg: 6. Preis (Kammermusik für Blockflöte, Violoncello und Klavier)
1987 Chorkompositionswettbewerb - Vorarlberger Sängerbund: 2. Preis (Meine Ewigkeit)
2004 Chorverband Vorarlberg: Förderpreis
2005 Chorverband Vorarlberg: Preisträger (6 Lieder für Männerchor)- Ausbildung
1965–1972 Konservatorium der Stadt Wien: Konzertfach Klavier
1972–1978 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier (Hans Petermandl, Walter Fleischmann), Konzertfach Oboe (Hans Hadamovsky) - Diplom Musikpädagogik (Mag.art.) mit Auszeichnung
1976 Wien: Matura mit Auszeichnung
1977 Universität Wien: Tonsatz, Kontrapunkt
1977–1979 Wien: Privatunterricht Oboe (Alfred Dutka)
1987–1990 Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" Salzburg: Musikpädagogik (Wolfgang Roscher), Konzertfach Klavier (Andor Losonczy) - Diplom Musikpädagogik (Mag.art.)- Tätigkeiten
1977 intensive Zusammenarbeit mit Bijan Khadem-Missagh (Mentor, Geiger)
1978–heute Lehr-/Konzerttätigkeit als Musikpädagoge/Komponist/Pianist/Cembalist/Kammermusiker/Korrepetitor
1981–2023 Musikschule Bregenz: Lehrer
1983–heute zunehmende Kompositionstätigkeit bei autodidaktischer Fortbildung
1984–heute Konzerte mit bekannten Sänger:innen, u. a. mit: Günter Ess, Annika Kräutler, Walter Kräutler, Korrepetitor bei internationalen Chor-/Orchesterwochen
1985–1989 Forschungsprojekt "Partnerklavier" (Deutschland): Mitarbeiter (mit Peter Heilbut, Heinz Görges)
1987 Musik Forum Landegg, Wienacht (Schweiz): Mitbegründer
1988–heute musikalische Gestaltung/Umrahmung von Kleinkunstveranstaltungen wie z.B.: Vernissagen, Sprechtheater, Dichterlesungen
1990–1995 musikpädagogischer Dozent (Klavierunterricht, Gruppenunterricht, Improvisieren/Komponieren mit Kindern) u. a. in: Salzburg, Innsbruck, Kirchheim/Teck, Heidelberg, Dresden
1990–2023 Vorarlberger Landeskonservatorium / Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, Feldkirch: Lehrbeauftragter
1990–heute Vorarlberger Nachrichten: Rezensent
1991 Bregenz: musikalischer Leiter (Produktion "Dreigroschenoper")
1995–2017 Theater Blauer Kater Lindau: Ensemblemitglied mit mehreren Bühnenkompositionen, musikalischer Leiter
1997–2000 EPTA – European Piano Teachers Association Schweiz: Mitwirkung
2001–heute Landesgruppe Vorarlberg - AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich / AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik Österreich: Landesobmann
2001–heute Jurymitglied in diversen Landes-/Bundeswettbewerben, u. a.: prima la musica
2002–2022 Vorarlberger Musikschulwerk: diverse musikpädagogische (Leitungs-) Funktionen, bspw.: Landesfachbereichsleiter (Fachbereich "Tasteninstrumente"), Fachbeirat Jugendmusikwettbewerbe Vorarlberg
2004–2006 CD-Produktionen mit bekannten Sänger:innen, u. a. mit: Thomas Fellner
2005–2010 Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch: IGP-Studienleiter
2006–2014 EPTA – European Piano Teachers Association Österreich: Mitwirkung
2007 Musikhochschule Helsinki (Finnland): Dozentenaustausch mit zwei Gastvorträgen
2007–2009 Internationale Musikkongresse Österreich/Baden-Württemberg - AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich: Hauptverantwortlicher, Organisator
2007–2022 KOMU – Konferenz der österreichischen Musikschulwerke: diverse musikpädagogische (Leitungs-) Funktionen, bspw.: Bundesfachgruppenleiter (Fachbereich "Tasteninstrumente"), Fortbildungsleiter (Steiermark, Salzburg, Wien), Bundesprecher
2008–2019 Chopin-Gesellschaft Vorarlberg: Vorstandsmitglied
2010–2011 Duo-Konzerte mit Francisco Obieta (db) bzw. Ulrike Wender (s) - zwei CD-Produktionen
2011 Forschungsprojekt "Ferdinand Fürchtegott Huber"- Gesellschaft "Pro Vadiana", Bern/St. Gallen/Zürich (Schweiz): Mitarbeiter, Musiker
2011–2012 Jubiläum "25 Jahre Theater Blauer Kater" - Theater Blauer Kater Lindau: Leiter der Veranstaltungsreihe, u. a. mit "Charivari", Improvisationen/Lesungen mit Musik
2013 Bludenz: Hauskonzert auf einem historischen Hammerklavier mit Werken von Dvorak, Schubert
2013–heute AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich / AGMÖ – Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogik Österreich: Bundesvorstandsmitglied
2014 Theater Blauer Kater Lindau: musikalischer Leiter (Produktion "Der Mond über Soho")
2013–2019 Orgeltage in Vorarlberg - Vorarlberger Musikschulwerk: Leiter, Organisator
2015 Theater Blauer Kater Lindau: musikalischer Leiter (Produktion "Sekretärinnen")
2017 Beschäftigung mit Transkriptionen/Bearbeitungen von Kirchenliedern für liturgische Aufführungen
2018 Pfarrkirche St. Sebastian, Hard: Duo-Benefizkonzert, CD-Live-Mitschnitt auf Orgel/Klavier
2023–heute Beendigung der beruflichen Unterrichtstätigkeiten, vermehrte Konzerttätigkeit
2023–heute Chopin-Gesellschaft Vorarlberg: Vorstandsmitglied
2023–heute freiberuflicher KonzertrezensentÖsterreichischer Rundfunk – ORF: Komponistenporträts, fortlaufende Rundfunkaufnahmen
Mitglied in den Ensembles
2002–heute Bregenzer Männerchor: 2. Chorleiter
2007–2024 Collegium Musicum, Bregenz: Dirigent- Aufträge (Auswahl)
1999 Musikmittelschule Bregenz: Nachdenkliche Kantate
2000 Forum Feldkirch - Musik des 20. Jahrhunderts: 2 Epigramme für Bläser und Klavier
2001 KornmarktChor Bregenz: Eine bunte Feder
2003 prima la musica: Andantino und Rondino für Violine und Klavier
2005 Chorverband Vorarlberg: 6 Lieder für Männerchor
2006 Musikschule Bregenz: Debatte, una battaglia
2010 Bahá'i Center Austria: Variationen über E. Griegs "Aus jungen Tagen"
2020 Vokalensemble Tannberg: Glauba, Alls hätt schini Ziit, Maria
2023 Schallwende - Festival für Neue Musik, Feldkirch: Sudoku- Aufführungen (Auswahl)
1988 Kolbnitz: Meine Ewigkeit (UA)
1991 Vandans: Suite 1.9.9.1 (UA)
1995 Academia Allegro Vivo, Bijan Khadem-Missagh (dir) - Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, Stift Altenburg: Sonata Longa für Violine und Klavier (UA)
1996 Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch: Triangel (UA)
1999 Musikmittelschule Bregenz: Nachdenkliche Kantate (UA)
2000 Forum Feldkirch - Musik des 20. Jahrhunderts, Feldkirch: 2 Epigramme für Bläser und Klavier (UA), 4 Klavierstücke "The Laws" (UA)
2004 Wort und Musik, Bregenz: Klaviertrio (UA)
2007 prima la musica, St. Pölten: Debatte, una battaglia (UA)
2008 Bregenz: Gefrorene Thränen (UA)
2009 Budapest (Ungarn): Echo 1 und Echo 2 (UA)
2010 Bahá'i Center Austria, Wien: Variationen über E. Griegs "Aus jungen Tagen" (UA)
2012 Alexander Swete (git) - Wiener Konzerthaus, Schubertsaal: Sonate für Gitarre (UA)
2017 Pfarrkirche St. Kolumban, Bregenz: Choral 2017 (UA)
2020 Vokalensemble Tannberg, Götzens: Glauba (UA)
2023 Reconsil - Mirjam Schiestl (cl), Dorottya Pajer (fg), Martina Bischof (va), Kaori Nishii (pf), Antanina Kalechyts (dir) - Schallwende - Festival für Neue Musik, Theater am Saumarkt Feldkirch: Sudoku (UA)- Pressestimmen (Auswahl)
17. September 2023
"Im Saumarkttheater in Feldkirch ging das Schallwende-Festival mit dem Wiener Ensemble Reconsil unter der Leitung von Antanina Kalechyts über die Bühne. An zwei Abenden wurden Werke von Martin Gut, Dietmar Kirchner, Raphael Lins, Michael Neunteufel und Michaela Schausberger präsentiert, in denen einesteils die Stimme im Mittelpunkt stand und andernteils mittels Präparationen und Electronics das Soundspektrum erweitert wurde [...]. Für Klarinette, Fagott, Viola und Klavier komponierte Michael Neunteufel im Auftrag des Schallwende-Festivals das Werk "Sudoku". In den etwas zu lange gedehnten sechs Abschnitten kombinierte der Komponist mit spielerischer Lust ineinander geschobene Floskeln, setzte diese in verschiedenen Konstellationen zueinander in Beziehung und bündelte die Themen in einer Fuge, bis sich das musikalische Geschehen am Ende mit naturhaften Pendelbewegungen entspannte."
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft: Schallwende mit dem Ensemble Reconsil (Silvia Thurner, 2023), abgerufen am 26.08.2025 [https://www.kulturzeitschrift.at/kritiken/schallwende-mit-dem-herausrag…]- Diskografie (Auswahl)
2018 Herr, meine Zuversicht in Leid und Abschied - Ulrike Wender, Michael Neunteufel (Rike Records)
2011 Frauenliebe & Leben - Ulrike Wender, Michael Neunteufel (Rike Records)
2010 Was mein Herz zu sagen hat - Ulrike Wender, Michael Neunteufel (Rike Records)
2002 Palmström singt: Sieben Galgenlieder von Christian Morgenstern in der Vertonung von Paul Graener - Gudrun Brehm, Michael Neunteufel- Literatur
1997 Neunteufel Michael. In: Günther, Bernhard (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 776–777.
- Quellen/Links
Oesterreichisches Musiklexikon online: Neunteufel, Michael
Wikipedia: Michael Neunteufel
Musikdokumentation Vorarlberg: Michael Neunteufel
Webseite: Chopin-Gesellschaft Vorarlberg
Webseite: AGMÖ
Webseite: Bregenzer Männerchor