Langmayr Ursula
"Die Sopranistin Ursula Langmayr wurde in Linz geboren und studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum Sologesang bei Ingrid Janser-Mayr sowie Lied und Oratorium bei Wolfgang Holzmair. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse bei Jean Blivet, KS Robert Holl und Margreet Honig. Die engagierte Sängerin kann auf rege Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten, Orchestern und Künstlern wie u.a. Dennis Russell Davies, Silvain Cambreling, Emilio Pomàrico, Jonathan Nott, Ricardo Chailly, Johannes Kalitzke, Beat Furrer, Russell Ryan, Paul Gulda, Erwin Ortner, dem Klangforum Wien, dem Brucknerorchester, dem Ensemble Recherche, den Wiener Philharmonikern, dem RSO, dem Orchester des bayrischen Rundfunks, bei nationalen und internationalen Festivals (wie z.B. Wien Modern, Wiener Festwochen, steirischer herbst, styriarte, Bregenzer Festspiele, Salzburger Festspiele, Carinthischer Sommer, Holland Festival, märzmusik Berlin, Warsaw autumn, Wagner Festival Wels, Festival Kauniainen Finnland, Schwäbischer Musikfrühling) verweisen. Ihre breit gefächerten Erfahrungen sowohl im Bereich der Oper gehen u.a. auf Produktionen wie Melancholia (UA) von Georg Friedrich Haas an der Opéra Garnier Paris und dem Opernhaus Graz, Begehren (UA) und Wüstenbuch von Beat Furrer, I hate Mozart (UA) von Bernhard Lang im Theater an der Wien, Geschichten aus dem Wienerwald (UA Bregenzer Festspiele und Theater an der Wien) von HK Gruber, Len Lye (UA) von Eve de Castro-Robinson am Maidment Theatre Auckland/NZ, Orpheo von Philip Glass in Salzburg, UA Ich, Hiob von Thomas Daniel Schlee und Die Geburt des Täufers von Jyrki Linjama beim Carinthischen Sommer oder in der UA Maria Magdalena von Wolfram Wagner beim Festival Retz zurück. Oftmalige Konzerteinladungen u.a. in die USA, nach Japan, China, Neuseeland, Russland, Italien, Slowenien, Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Finnland, Polen, Bulgarien, Zypern, Serbien und Bosnien. Seit 2016 lehrt sie Gesang und Stimmbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst mdw Wien und ist eine gefragte Referentin bei internationalen Meisterkursen."
mdw: Ursula Langmayr, abgerufen am 5.6.2025 [https://www.mdw.ac.at/musikleitung/?PageId=4190]
Stilbeschreibung
Besonderen Wert legt die Sängerin auf Liederabende, Oratorien und Neue Musik
Ausbildung
Universität Mozarteum Salzburg: Sopran (Ingrid Mayr-Janser), Lied und Oratorium (Wolfgang Holzmair)
Tätigkeiten
2016–heute Institut für Musikleitung - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrerin für Gesang und Stimmbildung
Theater an der Wien Engagement
Konzerteinladungen und Tourneen u.a. in die USA, nach Japan, China, Neuseeland, Italien, Sardinien, Slowenien, der Schweiz, Deutschland, Bulgarien, Serbien und Bosnien
Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten wie Emilio Pomarico, Beat Furrer, Jonathan Nott, Johannes Kalitzke
Opéra National de Paris Engagement in der Opera Garnier
Carinthischer Sommer Ossiach Engagement
Styriarte Steiermark Engagement
Wiener Festwochen Wien Engagement
Salzburger Festspiele Salzburg Engagement
Warschauer Herbst Engagement
Wiener Philharmoniker Zusammenarbeit
Klangforum Wien Wien Zusammenarbeit
ensemble recherche Zusammenarbeit
Aufführungen (Auswahl)
Carinthischer Sommer Ossiach "Ich, Hiob" von Thomas Daniel Schlee, Rolle: Engel
4. Sinfonie von Brahms, Dennis Russell Davies
Österreichisches Kulturforum New York - Austrian Cultural Forum NYC New York Liederabend "Marienleben", Hindemith
2008 Tora Augestad (s), Ursula Langmayr (s), Eva Furrer (fl), Uli Fussenegger (db), Klangforum Wien - Institut de recherche et coordination acoustique – IRCAM, Paris (Frankreich): Lotófagos II (UA, Beat Furrer)
2012 Ursula Langmayr (s), Pier Damiano Peretti (org) - Carinthischer Sommer, Stiftskirche Ossiach: Surge illuminare (UA, Pier Damiano Peretti)
Diskografie:
- Ich, Hiob (Thomas Daniel Schlee)
- Lotofagos II (Beat Furrer)
- c-Moll Messe (W.A. Mozart)