
PD Peretti © Maria Frodl
xcycxc
- Stilbeschreibung
"Ob interpretierend oder komponierend, wurde mein Umgang mit Musik von Beginn an von Orgel, menschlicher Stimme und Kirchenräumen gelenkt; so stellen für mich Bildhaftes, Wortbezogenes und Rituelles nach wie vor zündende Inspirationsquellen dar. Neben ersten Erfahrungen mit dodekaphonen bzw. seriellen Stilmitteln war dabei insbesondere die Musik Olivier Messiaens und Michael Radulescus prägendes Vorbild. Entscheidende Impulse gewann ich zudem aus Werk und Denken u. a. von György Ligeti, Hans W. Henze, Morton Feldman und Wolfgang Rihm sowie der Auseinandersetzung mit früheren Epochen und anderen Kunstformen. Die Erkenntnis, dass im schöpferischen Prozess der Intellekt, im Gegensatz zur Sinnlichkeit, stets unausschaltbar bleibt, lässt mich heute Konstruktion eher als Resultat denn als Auslöser des Komponierens entdecken, als "abtastende" Sortierung von bereits Erfundenem - die Sprachmittel kristallisieren sich dabei aus dem jeweils Auszudrückenden heraus, nie umgekehrt. Synthetisches Zueinanderbringen von Geschichte und Gegenwart betrachte ich, fern jeglicher Berührungsängste, als dankbare ästhetische Herausforderung."
Pier Damiano Peretti (2009)- *Auszeichnungen & Stipendien
1997 Gewinn dreier 1. Preise bei italienischen Orgelwettbewerben
1999 St. Albans International Organ Competition (Großbritannien): 1. Preis i. d. Kategorie "Interpretation" (als bis dahin erster Italiener)
2004 Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb Saarlouis (Deutschland): 2. Preis (Mors et vita)
2016 Premio Musica Nova: 3. Preis (Studio sulla presenza assente)
2015 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur Outstanding Artist Award für Musik (Mane nobiscum ...)
2017 Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb Saarlouis (Deutschland): 1. Preis (2 Psalmfragmente)
2017 ex-aequo bei der Val Tidone Int. Composition Competition: 2. Preis (Epigrammi palatini)
2018 Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik (Deutschland): 2. Preis ex aequo, Publikumspreis (Abglanz und Schweigen)
2023 Erster Preis (ex aequo) beim hmdw-Liedkompositionswettbewerb: Die Stimme aus dem Dunkel- Ausbildung
1990–1996 Conservatorio Arrigo Pedrollo, Vicenza (Italien): Orgel, Klavier, Komposition (Antonio Cozza) - Diplom "Organo e composizione organistica"
1996–1998 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Orgel (Herbert Tachezi)
1998–2002 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Orgel (Michael Radulescu), Komposition (Wolfgang Suppan) - Diplom mit Auszeichnung
2001–2002 ERASMUS - Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland): Konzertfach Orgel (Wolfgang Zerer, Pieter van Dijk)
2012 Accademia Filarmonica di Bologna (Italien): Komposition (Azio Corghi)Conservatorio Cesare Pollini, Padua (Italien): Komposition (Wolfango Dalla Vecchia, Giovanni Bonato)
Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Komposition (Wolfgang Rihm, Marco Stroppa, Klaus Lang, Brian Ferneyhough)
Meisterkurse Orgel u. a. bei: Luigi Ferdinando Tagliavini, Harald Vogel, Jean-Claude Zehnder, Jacques van Oortmerssen, Rinaldo Alessandrini, Pedro Memelsdorff- *Tätigkeiten
2002–2009 Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deutschland): Professor (Orgel)
2009–heute Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Professor (Orgel)Schüler:innen (Auswahl)
Christoph Koscielny, Christoph Lowis, Ansgar Schlei, Sigrid Gartner, Kasimir Sydow, Marian Polin, Manuel Schuen, Florian Neulinger, Peter Tiefengraber, Sarah-Maria Pilwax, Ignacio Arakistain, Francesco Cardelli, Moirtz Laurer, Raimondo Mazzon- *Aufträge (Auswahl)
2016 Akos Banlaky: Töne aus der Ferne
2016 Cantori di Santomio (Vicenza, Italien): Come una cerva...
2016 Milano Saxophon Quartet: Due preludi autunnali
2017 Duo SARGA (Massimiliano Girardi, Luca Lavuri): Vertigo
2017 Ensemble Arcantus: das mandelbrot der gekrümmten schönheit
2017 GEGENklang Wien (Konzertreihe bei den Schotten): 2 Psalmfragmente
2018 Festival Biblico, Vicenza (Italien): And I rose and walked
2018 Company of Music: über wunden mensch
2018 Nozomi Yoshizawa und Kurt Kempf: Ein kleines Klee-Liederbuch
2019 Val Tidone International Music Competitions (Italien): Spot
2021 Festival Trigonale Kärnten: Hymnus ad galli cantum
2021 Mädchenchor Hannover (Deutschland): Die Nachtigall
2022 Wiener Komponistenquartett: Cena Cypriani
2022 Bach Chor Salzburg: Genesis
2023 Festival Zusammenklang: Nachtwe(i)sen
2023 Festival Kirchklang: Litanie
2023 donauFESTWOCHEN: Sed radix te
2024 Konzertreihe „Cercle“: Pezzi infantili
2025 Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb, Freiberg (Deutschland): Stahlspiel
Aufträge u.a. von Le voci della città-Mailand, Ev. Luth. Stadtsuperintendentur Hannover, Europäische Tage für Kirchenmusik-Darmstadt, Mädchenchor Hannover, Christian Schmitt und Tatjana Ruhland, Guardini Stiftung-Berlin, Cappella Musicale del Duomo di Bergamo, Norddeutsche Orgelakademie Stade, Ensemble Arcantus, Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik an der Musikuniversität Wien, Carinthischer Sommer, Company of Music, Musik am 12ten, Val Tidone Music Competitions etc.- *Aufführungen (Auswahl)
als Komponist
2016 Fabio Sepe (cl), Fabio Silvestro (pno); Latina (Italien), Luogo Arte Accademia Musicale: Studio sulla presenza assente (UA)
2016 Vesna Hassler (Sopran), Green Thing Ensemble; Hauskonzert am Brillantengrund: Töne aus der Ferne (UA)
2016 Milano Saxophon Quartet; Belgrad (Serbien): Due preludi autunnali (UA)
2016 Pier Damiano Peretti (org), Massimiliano Raschietti (org); Stiftskirche Muri (Schweiz): A che cercar gli specchi... (UA)
2017 Marta Babic (ms), Darko Pleli (org) - Orgeltage Saarlouis (Deutschland): 2 Psalmfragmente (UA)
2018 Pier Damiano Peretti, Ensemble Arcantus, airborne extended; Wien, St. Ursula Kirche: das mandelbrot der gekrümmten schönheit (UA)
2018 Caterina Ensemble, Alessandro Kirscher (dir) - Festival Biblico; Vicenza (Italien): And I rose and walked (UA)
2018 Salome Kammer, Jenaer Philharmonie, Markus L. Frank (dir) - Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik; Weimar (Deutschland): Abglanz und Schweigen (UA)
2018 Company of Music, Johannes Hiemetsberger (Dirigent); Wiener Konzerthaus: über wunden mensch (UA)
2019 Gianluca Piombo (dir); Vicenza (Italien), Conservatorio Pedrollo („Dopo il rumore“): Alfredo Casella: Due Ricercari sul nome "B.A.C.H" (UA)
2021 Griet de Geyter (s), Jan van Elsacker (t), Alex Potter (countt), Huub Claessens (b), Tabea Höfer (vl), Barbara Hulcová (theorbe), Sheng-Fang Chiu (bfl), Melissa Dermastia (opositiv) - Festival Trigonale Kärnten; Stiftskirche St. Georgen: Hymnus ad galli cantum (UA)
2022 Dalma Sarnyai (fl), Jake Mann (cla); Wien, Östig Saal: Ariosi (UA)
2022 Mädchenchor Hannover, Mitglieder der NDR-Radiophilharmonie, Andreas Felber (dir); Staatsoper Hannover (Deutschland): Die Nachtigall (UA)
2022 Wiener Komponistenquartett: Sebastian Taschner (t), Wolfram Wagner (t), Lukas Haselböck (bar), Akos Banlaky (b); Wien, Palais Mollard: Cena Cypriani (UA)
2023 Andreas Janke (vl), Benjamin Nyffenegger (vlc), Pier Damiano Peretti (org); Zürich (Schweiz), Tonhalle Zürich: 4 Préludes d‘aprés Rachmaninow (UA)
2023 Marco Paolacci (org) - Festival Zusammenklang; Stiftskirche Zwettl: Nachtwe(i)sen (UA)
2023 Alexandre Baldo (bar), Gyuhi Heo (vlc), Emma Frauenholz (perc), Wolfgang Nagl (perc); Oberwand bei Mondsee (Konradkirche) : Litanie (UA)
2023 Silva Manfré (org), donauFESTWOCHEN; Stiftskirche Baumgartenberg (OÖ): Sed radix te (UA)
2023 Elisabeth Plank (hf), Artel Quartet; Mürzzuschlag, Kunsthaus Muerz: Franz Liszt: Orpheus
2023 Martha Matscheko (s), Elias Gillesberger (pno); Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Die Stimme aus dem Dunkel (UA)
2024 Martha Matscheko (s), Alexander Kaimbacher (t), Matthias Krampe (pno); Reformierte Stadtkirche Wien: Ein kleines Klee-Liederbuch (UA)
2024 Ensemble Continuum XXI Dresden, Alberto Arroyo (dir); Wien, Ruprechtskirche: Pezzi infantili (UA)
2024 Elisabeth Plank (hf) - Vienna Harp Days; Wien, Musikgymnasium Wien - Festsaal: Nia nia… (UA)
2025 Karl Markovics (spr), Momentum Vocal Musik, Simon Erasimus (dir), Albert Schweitzer Chor, Matthias Krampe (dir), Lutherische Stadtkirche Wien: Josephspassion (UA)
2025 Klangforum Wien, Katharina Wincor (Dirigentin); Amsterdam (Niederlande), Muziekgebouw: Arnold Schönberg: Variations on a Recitative für Orgel op. 40 (UA)
2025 Finale Runde des XVII. Int. Silbermann Orgelwettbewerbs; Freiberg (Deutschland): Stahlspiel (UA)
als Interpret
2010 Pier Damiano Peretti (org), Neuer Dom zu Linz: Si sumpsero pennas auroræ (UA, Thomas Daniel Schlee)
2017 Pier Damiano Peretti (org), Jakobikirche Lübeck (Deutschland): Hymnos (UA, Wolfram Wagner)- *Pressestimmen (Auswahl)
13. Februar 2010
"Peretti legte mit seiner biblischen Szene "Im Todesjahr des Königs Usija..." nicht nur dem Tenor Markus Schäfer, sondern auch dem Mädchenchor Hannover wirkungsvolle Passagen in die Kehlen. Mädchenchorleiterin Gudrun Schröfel hielt den Spannungsbogen dieses Auftragswerks zwischen dezenter Moderne und zeitlosem Engelsgesang, zwischen zarter Naivität und musikgeschichtlichem Bewusstsein geschickt aufrecht."
Hannoversche Allgemeine Zeitung2009
"Urkräfte der Musik und gegenwartsbezogene kompositorische Mittel vereint Pier Damiano Peretti in seiner Vertonung der Sieben letzten Worte Jesu. Der Komponist nähert sich auf völlig eigenständige Weise der berühmten Textvertonung von Heinrich Schütz und schafft seinerseits unmittelbar berührende künstlerische Aussagen."
Musik und Kirche2008
"Mit "Chromos" stellte sich der Künstler auch als Komponist vor: Wie sein gesamtes Spiel kontrolliert harmonisch, frei von allen Effekten und Extremen, basierend auf einer perfekten Technik und Klarheit."
Deister-Weserzeitung2007
"Ich versuche zusammenzubringen, was meist in verschiedene Schubladen einsortiert wird, sagt Pier Damiano Peretti. Gegensätze zu versöhnen, das scheint ein Lebensthema des Musikers zu sein."
Hannoversche Allgemeine2004
"[...] ein Protagonist und Interpret der Orgelmoderne von hohen Graden, der seinen Zuhörern zu der neuen Musik mühelos einen Zugang eröffnet und sie mit bisher "unerhörten" Klängen in seinem Bann hält."
Nordwest-Zeitung1999
"Einer der repräsentativsten italienischen Konzertorganisten."
La Nazione- *Diskografie (Auswahl)
2012 Ricercate Canzoni Toccate & Capricci: Gottlieb Muffat - Pier Damiano Peretti (Ambiente)
- *Literatur
mica-Archiv: Pier Damiano Peretti
2025 Heindl, Christian: Die Leidensgeschichte des Joseph: PIER DAMIANO PERETTI IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin
- Quellen/Links
Webseite: PD Peretti
Wikipedia: Pier Damiano Peretti
Facebook: Pier Damiano Peretti
YouTube: Pier Damiano Peretti- Accordion title
Bruno Bettinelli (1913–2004): Opere per organo. Rieger-Orgel der Augustinerkirche Wien. Carrara 2006.
Unter der spanischen Krone. (Palero, Salvatore, Bruna, Cornet, Arauxo, Froberger). Collon-Orgel der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover. Ursina-Motette, 2006.
Dieterich Buxtehude: Die Choralfantasien. Vol. 1 und 2. Huß/Schnitger-Orgel (1673) Ss. Cosmae et Damiani, Stade. IFO-Records, 2007.
J. S. Bach: Dritter Theil der Clavier Übung. Mit Eckhart Kuper, Cembalo. Nicolaikirche, Herzberg am Harz. IFO-Records, 2009.
Marco Enrico Bossi: Selected Organ Works. Furtwängler/Hammer-Orgel (1916) vom Dom zu Verden. Naxos, 2010.
Die Wöckherl-Orgel: CD-Aufnahme anlässlich der Weihe der ältesten Orgel Wiens, der Wöckherl-Orgel, Wien 2011.[1]
Gottlieb Muffat: Ricercate, Canzoni, Toccate & Capricci. Sieber-Orgel (1714) der Wiener Michaelerkirche. Ambiente, 2012.
Thomas Daniel Schlee: Orgelwerke. Cavaillé Coll-Orgel der St. Trinité-Kirche, Paris. Ambiente, 2013.
Terenzio Zardini (1923-2000): Orgelwerke. Mascioni-Orgel (1944) der Monteberico-Basilika, Vicenza. Tactus 2015.Div. Kompositionspreise, u a. beim Turin Music Tournament 2016 (1. Preis für Pièce extatique für Altsaxophon und Klavier).
2015 Erster Preis beim International Music Tournament in Turin Piéce extatique
2017 2. Preis ex-aequo bei der "Val Tidone Int. Composition Competition 2017" Epigrammi palatiniweitere Auszeichnungen bei diversen internationalen Orgelwettbewerben (Pretoria, Hamburg, Innsbruck, Bologna, Toulouse)
Premio Musica Nova di Viterbo
Artikelveröffentlichungen (u. a. über Frescobaldi, Buxtehude, Bach, Bettinelli)
europaweite Konzerttätigkeit als Organist (Wien, Paris - Notre-Dame, Edinburgh - St. Giles Cathedral, Chartres - Cathédrale, Internationale Orgelwoche Nürnberg, Göteborg - Örgryte Church, Alkmaar - Grote St. Laurenskerk, Minsk - Belarusian State Philharmonic, Manchester - Bridgewater Hall, Haarlem - St. Bavo, Festival de Vitoria, Graz - Steirischer Herbst, Festival di Magadino, Moskau - Tschaikowsky Saal, Bilbao - Palacio de Euskalduna, Festival Internazionale Città di Treviso)
weitere Auftritte im Wiener Konzerthaus, bei den Salzburger Festspielen ("Salzburg Contemporary") sowie sein Nord-Amerika-Debüt (Montreal, "Festival des couleurs de l'orgue français")
Meisterkurse (u.a. Internationale Orgelwoche Nürnberg, Edinburgh Organ Academy, Hochschule Stuttgart, GOART Göteborg, Krummhörner Orgelfrühling, Norddeutschen Akademie Stade, Organeum Weener, Associazione Italiana Organisti di Chiesa)
Auftritte in ganz Europa, Fernost, Israel und Kanada
Rundfunk- (ORF, BR, NDR, SR2) und CD-Aufnahmen (Carrara, Ursina-Motette, IFO-Records, Naxos)Seine Kompositionen – für und mit Orgel, Kammermusik, Vokalwerke mit Instrumentalensemble – greifen die unterschiedlichsten Stilmittel auf und umkreisen vorrangig geistliche Themen.
Als Orgelsolist war er seither bei zahlreichen internationalen Orgelfestivals zu Gast (wie jenen von Haarlem, Treviso, Bergamo, Nürnberg, St. Albans, Fribourg, Peking), er konzertierte in den Kathedralen von Paris, León, Edinburgh, Freiburg, Chartres, Linz, Koper, Wien und in Konzertsälen wie dem Auditorio Nacional von Madrid, dem Tokyo Metropolitan Art Center, dem Palacio de Euskalduna in Bilbao, der Konzerthalle Bamberg, dem Sejong Center in Seoul, der Tchaikovsky Hall in Moskow und im Wiener Konzerthaus. Weiters war er zu hören an den historischen Instrumenten von Freiberg, Alkmaar, Hamburg, Innsbruck, Stade, Naumburg, S. Sebastián, Wien sowie bei Musikfestivals wie Milano Arte Musica, dem Carinthischer Sommer, dem Musikfest Bremen, dem Festival Steirischer Herbst und den Salzburger Festspielen.
Rundfunkübertragungen (u.a. für ORF, BBC, BR, NDR, WDR) und CD-Aufnahmen für die Labels Ursina-Motette, IFO-Records, Ambiente, Naxos, Tactus, Gramola.
Als Kursdozent war er u.a. bei der Haarlem International Organ Academy, der Europäischen Orgelakademie Leipzig, der Academia de Organo de Palencia und der Gothenburg Organ Academy tätig; als Juror u.a. bei den internationalen Orgelwettbewerben von Odense, Tokyo-Musashino, Erfurt-Weimar, Montreal, Brixen, Nürnberg und St. Albans, International Sacred Music Composition Competition Verona (Associazione Musicale fr. Terenzio Zardini)
Kompositionsaufträge erhielt er u a. von der Orgelakademie Stade, der Veranstaltungsreihe Carinthischer Sommer, dem Milano Saxophone Quartet, dem Festival Trigonale, der Company of Music, dem Festival Biblico di Vicenza, dem Mädchenchor Hannover, von Musik am 12ten Wien, dem Ensemble Reconsil sowie von diversen Solisten und Ensembles.
Seit 2019 arbeitet er mit dem Musikverlag Doblinger zusammen.
CD recordings for labels Ursina-Motette, Carrara, Naxos, IFO-Records, Ambiente, and Tactus
His pedagogical work includes a number of masterclasses (e.g., at the Gothenburg Organ Academy, the Europäische Orgelakademie Leipzig or the Haarlem International Organ Academy) and membership in the boards of international organ competitions (such as Tokyo, Montréal, Nürnberg, Odense, Erfurt-Weimar or St. Albans).
https://www.musicaustria.at/?s=Peretti
https://www.musicscores.de/autoren/peretti-pier-damiano/?language=de
http://download.studiodigital.at/Zusammenspiel/Magazin2023.pdf
https://www.mvk.utery.eu/index.php?page=2021-lecturer
https://www.musikzeitung.ch/en/rezensionen/noten-rezensionen/2022/02/verbeugung-vor-dem-barock
https://organ-journal.com/artikel/viennese-reflections/
https://www.cede.ch/de/music/?branch_sub=0¬_person_id=110880628&trackperson_id=110880628
https://www.rondeau.de/Komponist/L-bis-P/Pier-Damiano-Peretti:::57_422_265.html
https://www.jpc.de/s/pier+damiano+peretti
https://www.musikfonds.at/de/Produktionen/iProdId__941.htm
https://open.spotify.com/intl-de/artist/0Vui6KapFD6NGouJmuwlOu
https://music.apple.com/de/artist/pier-damiano-peretti/338261151
https://www.naxos.com/Bio/Person/Pier_Damiano_Peretti/103634
https://www.gramola.at/products/9003643992504
https://www.universaledition.com/Personen/Pier-Damiano-Peretti/
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 5. 2025): Biografie Pier Damiano Peretti. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/82624 (Abrufdatum: 29. 5. 2025).