Direkt zum Inhalt

Gutmann Philipp Manuel

Vorname
Philipp Manuel
Nachname
Gutmann
erfasst als
Komponist:in
Arrangeur:in
Interpret:in
Musikwissenschaftler:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Neue Musik
Instrument(e)
Klavier
Tenorsaxophon
Violine
Geburtsjahr
1993
Geburtsort
Zwettl
Geburtsland
Österreich
Philipp Manuel Gutmann

Philipp Manuel Gutmann © Tobias Singer

"Philipp Manuel Gutmann, 1993 in Niederösterreich geboren, studierte Komposition (MA) und Musikwissenschaft (MA) in Wien und Zürich an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität Wien sowie an der Zürcher Hochschule der Künste.

Seine Werke sind bei den Musikverlagen Doblinger und Kliment sowie der Musikedition NÖ erschienen und er erhielt Kompositionsaufträge u. a. vom Staatstheater am Gärtnerplatz München ("Der kleine Prinz"), dem Staatstheater Cottbus ("Periculum"), dem Allegro Vivo Festival ("Ein wilder Apfelbaum will ich werden"), dem Land Niederösterreich ("Silberne Saiten", "Leise atmen alle Blumen") oder dem Ensemble Reconsil ("Meeresreiter").

Neben seiner kompositorischen Tätigkeit setzt sich Gutmann als Vorstandsmitglied verschiedener Kulturvereine und als Konzertorganisator in Wien und Niederösterreich für die Förderung zeitgenössischer Musik ein. Darüber hinaus ist er für das Unternehmen HNE tätig, das die vier Labels KAIROS, Austrian Gramophone, paladino music und Orlando Records sowie den Musikverlag paladino editions beherbergt.

Gutmann ist Preisträger des Kulturpreises des Landes Niederösterreich 2023, des Kompositionspreises 2022/23 von Allegro Vivo, INÖK, Musikfabrik NÖ und der Kulturabteilung des Landes NÖ sowie des Kompositionswettbewerbs der "Tage der neuen Klaviermusik Graz 2021" und erhielt in den vergangenen Jahren zahlreiche Stipendien und Kompositionsförderungen diverser Kulturinstitutionen, u. a. das Staatsstipendium für Komposition 2023 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport. Er lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich."
Philipp Manuel Gutmann (2025): Vita, abgerufen am 08.10.2025 [https://www.philippmanuelgutmann.at/vita/]

Stilbeschreibung

"Es ist die Spieltechnik, die ihn reizt, das Einfangen fragiler Klänge, wie zum Beispiel Meeresrauschen oder das Säuseln des Windes [...]. Der 30-Jährige strebt eine Mischung aus impressionistischer Stilistik und zeitgemäßem Spiel an, mixt Tradition mit Experimentierfreude. Gleichzeitig versteht er sich als Brückenbauer, der zeitgenössische Klänge mit solchen aus dem 20. Jahrhundert verbinden möchte. Einer bestimmten Strömung innerhalb der klassischen Komposition kann er sich allerdings nicht zuordnen: "Ich habe das Gefühl, dass ich da nirgendwo wirklich hineinpasse. Für die einen komponiere ich zu 'rückschrittlich', den anderen bin ich wiederum zu modern."
morgen: Ein Blumenbouquet aus Noten (Patricia Kornfeld, 2025), abgerufen am 09.10.2025 [https://www.morgen.at/offentlichkeiten/ein-blumenbouquet-aus-noten/]

Auszeichnungen & Stipendien

2010 Jugend komponiert - ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Finalist
2015 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium für Musik
2016 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Förderstipendium
2016 Universität Wien: Leistungsstipendium
2018 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Förderstipendium
2018 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Wissenschaftsförderung (Forschungsprojekt "Wilhelm Grosz - Ein vergessener Wiener Komponist")
2019 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Kompositionsförderung (Kennst du das Land ...)
2021 Kompositionswettbewerb - Tage der neuen Klaviermusik Graz: Publikumspreis (Vertigo)
2021 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Kompositionsförderung
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Arbeitsstipendium
2023 Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, INÖK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten, Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, Musikfabrik Niederösterreich, Musikverlag Doblinger: Kompositionspreis für Kammermusik (=Kompositionsförderung der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich) (Leise atmen alle Blumen)
2023 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Niederösterreichischer Kulturpreis - Anerkennungspreis in der Kategorie "Musik"
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition
2025 Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport – BMWKMS: Kompositionsstipendium (Ein wilder Apfelbaum will ich werden)

Ausbildung

2002–200? Musikschule Herzogenburg: Violine, Tenorsaxophon, Klavier
2007–2012 Musikgymnasium Wien: Matura
2007–2012 Gustav Mahler Konservatorium für Musik und darstellende Kunst mit Öffentlichkeitsrecht, Musikschule Alterlaa: Violine
2011–2017 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Musiktheorie, Komposition (Dirk D'Ase) - BA, MA mit Auszeichnung
2015–2024 Universität Wien: Musikwissenschaft - MA
2016–2017 Swiss-European-Mobility-Programme - Zürcher Hochschule der Künste (Schweiz): Komposition für Film, Theater und Medien (Kaspar Ewald, Isabel Mundry)
2018–2019 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: postgradualer Lehrgang "Komposition" (Iris ter Schiphorst)

Tätigkeiten

2011 Musikverlag Doblinger, Wien: Archiv-Praktikant
2013–2019 Wien: selbständige Lehrtätigkeit (Gehörbildung, Tonsatz, Formenlehre)
2015 Universal Edition, Wien: Lektorats-Praktikant
2015–2019 Editorial Department - Universal Edition, Wien: freier Mitarbeiter (Musiklektor, Notensetzer)
2016–heute Musikverlag Johann Kliment KG, Wien: Komponist
2017–2018 Institut für Wissenschaft und Forschung - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: studentisch-wissenschaftlicher Assistent
2017–heute selbständiger Musiklektor, Arrangeur, Notensetzer
2018 Alban Berg Stiftung, Wien: Lektorats-Praktikant
2019–2023 Musikverlag Doblinger, Wien: Musiklektor
2019–heute Musikverlag Doblinger, Wien: Komponist
2019–heute Wien/Niederösterreich: Organisator/Veranstalter von Konzerten zeitgenössischer Musik
2019–heute Sinfonieorchester Herzogenburg: Obmann
2022–heute InMuAs – Independent Music Association: Vorstandsmitglied
2022–heute INÖK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten: Vorstandsmitglied
2023–heute HNE Rights, Wien: Produktionsleiter

Mitglied in den Ensembles/Orchestern
2006–heute Ensemble Con Spirito, Herzogenburg: Mitglied
2008–heute Stadtkapelle Herzogenburg: Mitglied
2011–2017 Chorvereinigung St. Augustin, Jesuitenkirche Wien: Sänger
2011–heute Sinfonieorchester Herzogenburg: Mitglied
2012–2013 Gardemusik Wien: Mitglied
2016–heute Musikerkollegium Ars Musica: Mitglied

Aufträge (Auswahl)

2015 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Fanfare für das Wiener Rathaus
2015 Chorvereinigung St. Augustin, Wien: Vinea me electa
2016 für einen internen Wettbewerb - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Telefonschleife
2016 Ardenti Brass Quintett, Wien: De profundis
2017 Musikverlag Johann Kliment KG, Wien: Memoria
2018 Musikverlag Johann Kliment KG, Wien: Melodic Motion: Tuba Gschicht'n
2019 Internationale Stefan Zweig Gesellschaft, Salzburg: Silberne Saiten für Gesang und Klavier
2019 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Silberne Saiten für Gesang und Streichquartett
2019 Staatstheater Cottbus (Deutschland): Periculum
2019 NÖKISS – NÖ KinderSommerSpiele Herzogenburg: De beata vita
2020 anlässlich des 50-jährigen Bestehens - NÖKISS – NÖ KinderSommerSpiele Herzogenburg: Spaß? Humbug!
2021 für Konzertzyklus "Die goldene Stunde" - Jesuitenkirche Wien: Die Lerche
2021 InMuAs – Independent Music Association: seacoloured lightbellsounds
2022 Schubert200 – NEXT: Hyazinth und Rosenblüt'
2022 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Leise atmen alle Blumen
2023 Ensemble Reconsil, Ambitus - Gruppe für Neue Musik: Meeresreiter
2025 Staatstheater am Gärtnerplatz München (Deutschland): Der kleine Prinz
2025 Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria: Ein wilder Apfelbaum will ich werden

Aufführungen (Auswahl)

2010 Versus Quartett - Preisträger-Konzert "Jugend komponiert" - ÖKB – Österreichischer Komponistenbund, Aspekte Salzburg, Mozarteum Salzburg: Streichquartett Nr. 1 (UA)
2012 Daniel Gutmann (voc), Rainer Leithner (pf), Das Off-Theater Wien: Sieben Rosen später (UA)
2014 Stadtkapelle Herzogenburg, Vollrath-Hallen Herzogenburg: Scherzando (UA)
2014 Manuel Dominic Mayer (tb) - Instrumentalwettbewerb - Osaka International Music Competition (Japan): Aura Popularis (UA)
2014 Philipp Manuel Gutmann (vl), Adele Brandeis (org) - 1000-Jahr-Jubiläum der Pfarre Herzogenburg, Stift Herzogenburg: Exorbitans (UA)
2014 Quartuor du soleil: Yury Revich (vl), Lukas Medlam (vl), Ekaterina Timofeeva (va), Thomas Auner (vc) - MUK.podium - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Fraktale Fläche (UA)
2015 Ensemble der MUK - Akademische Feier der MUK - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Wiener Rathaus: Fanfare für das Wiener Rathaus (UA)
2016 Sinfonieorchester der MUK, Andreas Stoehr (dir) - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Radiokulturhaus Wien: Danse macabre (UA)
2016 Manuel Dominic Mayer (tb), Jesuitenkirche Wien: Aura popularis (UA)
2016 Daniel Gutmann (voc), Lilli Rollenitz (db), Julian Vana (pf) - Aperitifkonzert - Festspiele Stockerau: Abgrenzung (UA)
2016 Chor der MUK, Katharina Müllner (dir), Franziskanerkirche Wien: Videntes stellam (UA), O magnum mysterium (UA)
2017 Chorvereinigung St. Augustin, Andreas Pixner (dir), Jesuitenkirche Wien: Vinea me electa (UA)
2017 Stadtkapelle Herzogenburg, Vollrath-Hallen Herzogenburg: Aurora obscura (UA)
2017 Philipp Manuel Gutmann (pf) - MUK.podium - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Fantasie-Impromptu (UA)
2017 Christian Kleinecke (hn) - MUK.podium - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Mysterium tremendum (UA)
2017 Philipp Manuel Gutmann (vl), Magdalena Bernhard (va) - Konzertsoirée - Sparkasse Herzogenburg, Herzogenburg: Interludium (UA), Auf dem Zürcher Üetliberg (UA)
2017 Stefan Fleming (voc), Roman Hauser (org), Kammerorchester mit Studierenden der MUK, Stefano Ragusini (dir) - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Wiener Pfarrkirche am Schüttel: Mysterium fascinosum (UA), Das große Schweigen (UA)
2018 Alexander Kastner (tp), Marco Paolacci (org), Stift Zwettl: L'esprit chaleureux (UA)
2018 Herzogenburger Streichquartett, Sparkasse Herzogenburg: Interludium II (UA)
2019 Stefan Lichtenegger (perc) - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lunatico (UA)
2019 Herzogenburger Sinfonieorchester - 20. Neujahrskonzert Herzogenburg, Anton-Rupp-Freizeitzentrum Herzogenburg: Herzogenburger Marsch (UA)
2019 Stadtkapelle Herzogenburg, Vollrath-Hallen Herzogenburg: Memoria (UA)
2019 Daniel Gutmann (bar), Simply Quartet: Danfeng Shen (vl), Antonia Rankersberger (vl), Xiang Lu (va), Ivan Valentin Hollup Roald (vc) - Kulturfest Traisental: Silberne Saiten (UA)
2019 Hussain Atfah (voc), Matthias Veit (pf), Mendelssohn-Saal Hamburg (Deutschland): Silberne Saiten für Gesang und Klavier (UA)
2019 Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn (dir) - Staatstheater Cottbus (Deutschland): Periculum (UA)
2019 Philipp Manuel Gutmann (vl), Daniel Castoral (vl), Magdalena Bernhard (va), Simon Strobl (vc) - NÖKISS – NÖ KinderSommerSpiele, Herzogenburg: De beata vita (UA)
2019 Hedenborg Trio: Wilfried Kazuki Hedenborg (vl), Bernhard Naoki Hedenborg (vc), Julian Yo Hedenborg (pf) - Konzert "Von blühenden Zitronen und glühenden Kanonen" - Bank Austria Salon, Altes Rathaus Wien: Kennst du das Land ... (UA)
2020 Wiener Concert-Verein: Robert Gillinger (fg), Ines Schüttengruber (pf) - Konzertreihe "Zeitklang im Museum" - ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Vorarlberg Museum Bregenz: Oblivion (UA)
2020 Alexander Kastner (tp) - "Meditation für Trompete alleine", Stift Zwettl: L'esprit chaleureux (UA)
2020 Patrik Zigmund (vl), Magdalena Bernhard (va), Clemens Boigner (vc) - anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Sparkasse Herzogenburg - Sparkasse Herzogenburg, Stift Herzogenburg: Jubilate (UA)
2021 Motettenchor Herzogenburg, Otto Schandl (dir) - Jubiläumskonzert, Stift Herzogenburg: Timor et tremor (UA)
2021 Renato Aristotelis Deligiannidis (pf) - Finalkonzert des Kompositionswettbewerbs - Tage der neuen Klaviermusik Graz, Aula der KUG Graz: Vertigo (UA)
2021 Mennan Bërveniku (pf) - Joseph Horovitz zum 95. Geburtstag - Musikwerkstatt Alte Schmiede - Alte Schmiede Kunstverein Wien, Alte Schmiede Wien: Träumerei (UA)
2021 Roman Hauser (org) - Konzertzyklus "Die goldene Stunde", Jesuitenkirche Wien: Die Lerche
2022 Selini Quartet: Nadia Kalmykowa (vl), Ljuba Kalmykowa (vl), Loredana Apetrei (va), Loukia Loulaki (vc)- ReMusica Festival Pristina, Salla e Kuqe Pristina (Republik Kosovo): seacoloured lightbellsounds (UA)
2022 Trio Dobona: Nicole Henter (fl), Vera Karner (cl), Mennan Bërveniku (pf) - Musikwerkstatt Alte Schmiede - Alte Schmiede Kunstverein Wien, Alte Schmiede Wien: Wie eine Welle (UA)
2022 Wolfram Wagner (fl), Julian Yo Hedenborg (pf) - Roter Salon, ÖSTIG – Österreichische Interpretengesellschaft, Wien: Capriccio für Flöte und Klavier (UA)
2022 Peter Joyce (cl), Eric Ziegelbauer (tp) - Konzert "Winds+" - Strenge Kammer, Porgy & Bess Wien: Pas de deux (UA)
2022 Judith Sauer (s), Anja Mittermüller (ms), Lukas Sternath (pf) - Bank Austria Salon, Altes Rathaus Wien: Lied der Suleika (UA)
2022 Trio Amnis: Elisabeth Gansch (vl), Marlene Muthspiel (vc), Nora Muthspiel (pf) - Schubert 200 – NEXT, Festsaal des Konservatoriums St. Pölten: Hyazinth und Rosenblüt' (UA)
2023 Altenberg Trio - Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, Konzerthaus Weinviertel Ziersdorf: Leise atmen alle Blumen (UA) 
2023 Hannah Vogel (vc), Manuel Schager (vc), Namdar Majidi (vc) - Alte Schmiede Kunstverein Wien, Alte Schmiede Wien: Wellenblütenmeer (UA)
2023 Benedikt Hellsberg (vc) - Veranstaltungsreihe "Zwischen Konzertsaal und Chorgestühl" - Quo vadis?, Wien: Momentum (UA)
2023 Ellada Angelina Pavlou (pf) - Sorbonne Université Paris, Amphithéâtre Richelieu Paris (Frankreich): Memento (UA)
2023 Julian Yo Hedenborg (pf), Brick-15 Wien: So weht mein Leben flüchtig durch die Zeit (UA)
2023 Herzogenburger Sinfonieorchester, Johannes Beranek (dir), Stift Herzogenburg: Ich warf eine Rose ins Meer (UA)
2023 Ensemble Reconsil, Ambitus - Gruppe für Neue Musik, Antanina Kalechyts (dir), Brick-15 Wien: Meeresreiter (UA)
2024 Schloss Miller-Aichholz Wien: Pæonia (Wie ein Blütenschein) (UA), Jubilate (UA)
2024 Judith Sauer (s), Ines Schüttengruber (pf) - Salon Krenek, Krems: Im Gesang des Vogels (UA)
2024 Wiener Komponistenquartett: Sebastian Taschner (t), Wolfram Wagner (t), Daniel Menczigar (bar), Lukas Haselböck (b) - Weihnachtskonzert "Oh Wunder aller Wunder" - Roter Salon, INÖK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten, Wien: karl ein karl (UA)
2025 Ann-Katrin Naidu (ms), Christian Schleinzer (t), Mitglieder des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz - Staatstheater am Gärtnerplatz, München (Deutschland): Der kleine Prinz (UA)
2025 András Szalai (cimb), Vahid Khadem-Missagh (vl, dir), Academia Allegro Vivo - Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, Herz-Jesu-Kirche Gmünd Neustadt: Ein wilder Apfelbaum will ich werden (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

04. August 2025
"Im Zentrum des Konzerts stand die Uraufführung eines Auftragswerks des niederösterreichischen Komponisten Philipp Manuel Gutmann, der sich bei "Ein wilder Apfelbaum will ich werden" - das wohl weltweit erste Doppelkonzert für Violine, Cimbalom und Orchester - von Lyrik des ungarischen Dichters Attila Jòzsef und von der Natur inspirieren ließ [...]. Das vom 32-Jährigen als "Kontrastfragmente" bezeichnete Werk ist tatsächlich kontrastreich und verbindet kunstvoll Elemente aus zahlreichen Stilrichtungen zu einer dramaturgisch eindrucksvoll gestalteten Synthese."
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Ungarische Inspiration zum Allegro Vivo-Auftakt (Ewald Baringer, 2025), abgerufen am 12.09.2025 [https://noe.orf.at/stories/3316276/]

03. August 2025
"Und da wogte zwischendurch das Gras, da kletterte eine Geige (Vahid Khadem-Missagh) in Apfelbaumzweige, da tanzte ein Cimbal (András Szalai) mit dem Wind und galoppierten Pizzicati wie wilde Ponys, in Philipp Manuel Gutmanns ebenso poetischem wie temperamentvollem Auftragswerk (von Allegro Vivo gemeinsam mit NÖs Kulturabteilung) namens "Ein wilder Apfelbaum will ich werden", das man gleich ins nächste Kino (oder in den nächsten Konzertsaal) mitnehmen möchte."
Niederösterreichische Nachrichten: Allegro Vivo: Wo die Geigen tanzen und die Töne in die Kuppel wachsen (Michaela Fleck, 2025), abgerufen am 12.09.2025 [https://www.noen.at/niederoesterreich/kultur-festivals/nach-dem-praelud…]

30. Mai 2025
"Wenn Philipp Manuel Gutmanns Musik erklingt, dann rauscht das Meer, es singen die Vögel und tanzen die Blumen. In seinen Kompositionen lässt sich der gebürtige Niederösterreicher gerne von der Natur und allem, was es darin zu entdecken gibt, inspirieren [...]. Mit seiner Musik reitet er auf den Wellen, lauscht dem Gesang der Vögel und schwimmt in einem Blütenmeer. Philipp Manuel Gutmanns Kompositionen bringen einem die Natur ganz nahe."
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Österreichs Musizierende im Porträt: Der Komponist Philipp Manuel Gutmann (Adriana Thunhart, 2025), abgerufen am 12.09.2025 [https://oe1.orf.at/programm/20250530/795382/Intrada-Oesterreichs-Musizi…]

29. März 2025
"Gutmann hat für die berühmte Geschichte eine Reihe von eingängigen Melodien erdacht, die trotz minimalistischer Instrumentierung stets den richtigen Tonfall für die einzelnen Episoden finden. Mal humorvoll, mal philosophisch."
OVB-Heimatzeitungen: Klassiker am Gärtnerplatz (Tobias Hell, 2025), abgerufen am 09.10.2025 [https://www.ovb-heimatzeitungen.de/tele/2025/03/28/klassiker-am-gaertne…]

März 2025
"Philipp Manuel Gutmann ist eine fabelhafte Partitur gelungen, die Melodien schmeicheln sich unaufdringlich aber nachhaltig ins Ohr."
Musical Review: Der kleine Prinz (Silvia E. Loske, 025), abgerufen am 12.09.2025 [https://www.musical-reviews.de/2025/03/27/der-kleine-prinz/]

Mai 2024
"Er reitet auf Wellen, wirft Rosen in die Fluten oder lauscht dem leisen Atmen der Pflanzen. Wenn Philipp Manuel Gutmann komponiert, dann ist er dem Meer ganz nah. Mal besteht dieses aus Wasser, mal aus Blumen. [...] Wie ein Parfümeur entnimmt er dem Gedicht oder der Erzählung seiner Wahl die Essenz, um diese in das Musikstück einfließen zu lassen. Gutmanns optische Erscheinung und Arbeitsweise bilden dabei eine stimmige Symbiose: So blumig wie seine Hemden, so naturverbunden sind auch die Titel seiner Werke, etwa "Meeresreiter", "Ich warf eine Rose ins Meer" oder "seacoloured lightbellsounds"."
morgen: Ein Blumenbouquet aus Noten (Patricia Kornfeld, 2025), abgerufen am 12.09.2025 [https://www.morgen.at/offentlichkeiten/ein-blumenbouquet-aus-noten/]

14. Juni 2021
"Für den ausgelobten Publikumspreis waren zahlreiche Rückmeldungen aus dem "Stream" hereingekommen, von denen mehr als die Hälfte für den 28-jährigen Niederösterreicher Philipp Manuel Gutmann votierte, dessen "Vertigo" dem Zuhörer indes kein benebeltes Ohrensausen bescherte."
Kleine Zeitung: Das Publikum entschied (Walter Neumann, 2021), abgerufen am 12.09.2025 [https://www.pressreader.com/austria/kleine-zeitung-steiermark/20210614/…]

05. Oktober 2019
"Das brillante Hedenborg Trio (Cello, Klavier, Violine) bringt musikalische Werke in den barocken Saal des alten Rathauses. Liebe und Hass zur "Heimat" – und vor allem in einer Zeit, die den Begriff ins rechte Eck gerückt und für viele unverwendbar gemacht hat – verbinden die so unterschiedlichen Stücke. Zwischen Uraufführungen zeitgenössischer Kompositionen von Philipp Manuel Gutmann (*1993), Oskar Gigele (*1994) und Daniel Castoral (*1993) mischen sich Werke von Fritz Kreisler und Hans Gál. Künstler, die während des zweiten Weltkriegs verfolgt und aus Wien vertrieben wurden. [...] Repetitiv und bebend schafft Gutmann mit seinem Stück ein Land, das man – bestehe die Chance – doch lieber freiwillig verlassen würde. Meisterlich pulsieren die Klangfolgen, wie der "Heimat"-Boden nach unzähligen Bomben. Denn, selbst wenn Du das Land nicht kennst, wirst Du es kennenlernen. So skizziert Erich Kästner in seinem der Komposition zugrunde liegenden Gedicht Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn? die gesellschaftliche Stimmung der Zwischenkriegszeit."
Neue Wiener: Oh, du liebes Österreich, alles ist hin! (Klara Kostal, 2019), abgerufen am 23.03.2021 [http://www.neuewiener.at/konzert-gisele-kritik-hedenborg/]

13. September 2019
"Draußen hingen die österreichische und die Europafahne überm Theaterportal, drinnen gab es Mozartkugeln und Kaiserschmarrn, dann aber alsbald packende Musik: Franz Schuberts 7. Sinfonie, eine bemerkenswerte Uraufführung des fast noch jugendlichen Philipp Manuel Gutmann, und schließich Bruckners Neunte in drei Sätzen. Die drei Werke eint: Sie sind oder verstehen sich als unvollendet. [...] Beim ersten Konzert der Saison ließ der junge Komponist Philipp Manuel Gutmann (Jahrgang 1993) kraftvoll mit seiner Kunst erklären, was uns besorgt: Reaktionäre Stimmung prallt auf Zorn und Wut, willensschwaches Volk gibt sich Marionetten hin, aus Fahrlässigkeit wird Gefahr. Gutmann übersetzt sie mit "Periculum". Seine "Szenen für symphonisches Orchester" sind harmonisch und wuchtig, lassen Fanfaren toben und übernehmen Zitate aus Schuberts "Unvollendeter" als Beleg für propagandistisch-respektlosen Mißbrauch selbst großer Kunst. "Ja", sagt Gutmann, "vielleicht muss ich das weiterschreiben, wenn es neue gefährliche Schübe gibt." Er bekam, für Uraufführungen keinesfalls üblich, starken, anhaltenden Beifall und mit ihm das Philharmonische Orchester unter Alexander Merzyn, das sich für diese Musik fühlbar engagiert hatte [...]."
Märkischer Bote: Cottbus: Zuerst drei unvollendete Österreicher (rink, 2019), abgerufen am 23.03.2021 [https://maerkischer-bote.de/unterhaltung/cottbus-zuerst-drei-unvollende…]

Diskografie (Auswahl)

als Komponist
2017 Melodic Motion: Tuba Gschicht'n - Manuel Dominic Mayer (tb), Philipp Manuel Gutmann (komp) (HUMA Classics)

Literatur

2010 Preisträgerkonzert Jugend komponiert 2010. In: mica-Musikmagazin.
2019 Gutmann Philipp Manuel: Unvollendete Empörung – Komposition als Spiegel der Gesellschaft. In: Doblinger Verlagsnachrichten: klang:punkte 49 (Herbst/Winter 2019), S. 7–8; abgerufen am 23.03.2021 [http://www.doblinger-musikverlag.at/dyn/kataloge/KP_49_komplett.pdf]
2023 Metamorphosen – Kompositionspreis geht an PHILIPP MANUEL GUTMANN. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Philipp Manuel Gutmann
Wikipedia: Philipp Manuel Gutmann
Facebook: Philipp Manuel Gutmann
Soundcloud: Philipp Manuel Gutmann
YouTube: Philipp Manuel Gutmann
Instagram: Philipp Manuel Gutmann
Spotify: Philipp Manuel Gutmann
INÖK: Philipp Manuel Gutmann
Universal Edition: Philipp Manuel Gutmann
Webseite: Projekt "Melodic Motion: Tuba Gschicht'n"

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 9. 10. 2025): Biografie Philipp Manuel Gutmann. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/198199 (Abrufdatum: 17. 10. 2025).

Austrian Composers Association Logo

Logo Notenverkauf