
Felix Biller © Iris Camaa
"Felix Biller ist ein award-nominierter Pianist, Komponist, Musikpädagoge und Musikmanager. Geboren im bayerischen Rosenheim (Deutschland), begann er seine musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren. Im Laufe der Jahre erlernte er viele Instrumente wie Gitarre und Saxofon, aber das Klavier blieb immer sein Instrument der Wahl und Meisterschaft. Durch seine klassische Ausbildung erwarb er eine hervorragende Technik; seine Experimentierfreudigkeit und sein Bestreben sich außerhalb der gängigen Konventionen zu bewegen, lässt ihn nach neuen Inspirationen und Möglichkeiten für die eigene künstlerische Entwicklung suchen.
Biller ist ein engagierter Lerner und Lehrer zugleich. Er graduierte in Musikwissenschaft und Musikmanagement sowie Jazz-/Popklavier mit Schwerpunkt Pädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in der österreichischen Hauptstadt Wien, wo er lebt und arbeitet. Als Pädagoge arbeitet er gerne mit Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds, was ihm durch seine Lehrtätigkeiten, unter anderem in privatem Rahmen, ermöglicht wird.
Während Biller als Lehrer geduldig ist und systematisch arbeitet, ist er als Musiker überschwänglich und charismatisch. Er ist offen für neue Ideen und Einflüsse: Er ist der Meinung, dass eine Improvisationssession mit einem Schüler ebenso inspirierend sein kann wie eine klassische Komposition von Johann Sebastian Bach. Esbjörn Svensson, das Neil Cowley Trio, Brad Mehldau, The Bad Plus, John Cage und Andere dienen als Inspirationsquellen für seine Kompositionen. Durch die gekonnte Verbindung verschiedenster musikalischer Auffassungen gelingt Biller der Drahtseilakt zwischen Intellekt und Emotionen und seine Live-Auftritte sind eine wahre Freude für beides.
Sein künstlerischer Hauptfokus liegt auf seinem 2015 gegründeten Trio PRIM. Ihr aktuelles Album, "Garnet Tales" (2020, Alessa Records), erntete begeisterte Kritiken mit Beschreibungen wie "scharfsinnig" oder "kühn". Biller wird dabei als "die treibende Kraft hinter diesem, sich nicht vor abenteuerlichem und improvisiertem Jazz scheuenden, Trio" (Jazzflits, NL) porträtiert. Die Band wurde u.a. als eines der auserwählten Ensembles zum "Central European Jazz Showcase" 2021 in Brno (CZ) eingeladen, für das Förderprogramm "musik aktuell - neue musik in NÖ 2023" der Musikfabrik NÖ ausgewählt und bereits vielerorts begeistert empfangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Arbeit mit der, von der Sängerin Larissa Schwärzler gegründeten, Gruppe LaRisa sowie dem Progressive-Trash-Pop Kollektiv BLECHKASTEN.
Darüber hinaus unterstützt er die Musikszene aktiv in Managementfunktionen. Er ist seit 2018 Mitglied im Management des Workshops und Festivals "NYC Musikmarathon" in Mattighofen (Oberösterreich) und hatte eine Assistenzfunktion im künstlerischen Betriebsbüro am "Wiener Konzerthaus" inne. Weiterhin ist er ein vielfacher Gast bei Radios, TV und anderen Formaten weltweit sowie dort musikalisch zu hören (Ö1, Jazz FM, Radio Wroclaw, Radio ARA, KAN in Israel, WartaJazz in Indonesien, JazzonPRX in den USA, …). Mit seiner Komposition "Demon Crazy?" war er Finalist beim "Austrian Composers Young Jazz Award 2022". Zu seinen musikalischen Aktivitäten, die ihn unter anderem quer durch Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Polen, ...), in die Türkei, die USA oder nach China führten, zählen auch Kollaborationen mit Chören wie dem Chor der "Philharmonie Wien", Masterclasses und Workshops (u.a. "Pop-Kultur Nachwuchs" Berlin 2017 und "Intl. Jazz Platform Footprints Edition 2022" Lodz), Konzerte auf sowohl nationalen als auch internationalen Festivals (u.a. Pop-Kultur-Festival Berlin, Jazz Fest Wiesen, jazzahead! CLUBNIGHT Bremen, Jazzfestival Steyr, Lublin Jazz Festival, Mladí Ladí Jazz) und in diversen Venues (u.a. Porgy & Bess Wien, Musikverein Wien, Jazz Dock Prag, Prulček Ljubljana, DDC Peking, Time Beacon Ningbo) sowie Filmmusik (z.B. "Allesandersplatz" 2020 von Isis Rampf mit Co-Komponist Christoph Karas und Premiere auf dem "achtung berlin Filmfestival" 2021 inklusive einer Nominierung in der Sektion "Berlin Spotlights")."
Felix Biller (2023): Bio, abgerufen am 25.01.2023 [https://www.felixbiller.de/bio]
- Auszeichnungen
2021 Central European Jazz Showcase, Brünn (Tschechische Republik): ausgewählter Teilnehmer (mit PRIM)
2021 achtung berlin Filmfestival (Deutschland): Nominierung des Filmes i. d. Kategorie "Berlin Spotlights" (Allesandersplatz)
2022 ACOM – Austrian Composers: Austrian Composers Young Jazz Award Finalist (Demon Crazy?)
2023 musik aktuell - Neue Musik in Niederösterreich - Musikfabrik Niederösterreich: ausgewählter Teilnehmer (mit PRIM)- Ausbildung
2011 Trainee-Programm - Jazzwoche Burghausen (Deutschland): Teilnehmer
2014–2017 Institut für Musikwissenschaft - Universität Wien: Musikwissenschaft - BA
2017 Programm "Pop-Kultur Nachwuchs" - Popkulturfestival Berlin (Deutschland): Teilnehmer
2017–2020 Donau Universität Krems: Musikmanagement - MA mit Auszeichnung
2017–2022 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: IGP Jazz-/Popklavier - BA
2022 Trainee-Programm - International Jazz Platform Footprints Edition, Łódź (Polen): TeilnehmerTeilnehmer an zahlreichen Meisterklassen (Keyboard, Klavier) u. a. bei: Cory Henry, Iiro Rantala
- Tätigkeiten
2014–heute selbstständiger Klavierlehrer (Jazz-/Pop-Piano, Improvisation, Musiktheorie)
2018–heute Festival "NYC Musikmarathon Mattighofen": Workshop-, Festivalmanager
2019 Projekt "CUBE: Beatles reimagined" - Produktion: ipop - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Arrangeur (gemeinsam mit Laura Valbuena)
2022–2023 Künstlerisches Betriebsbüro - Wiener Konzerthausgesellschaft: Assistent (Eventmanagement, Marketingstrategie, Projektmanagement, -planung)Mitglied in den Ensembles/Bands
2015–heute PRIM: Bandleader, Pianist, Komponist/Arrangeur (gemeinsam mit Martin Melzer (b-git), Christoph Karas (schlzg))
2022–heute LaRisa: Pianist (gemeinsam mit Larissa Schwärzler (voc, Komposition, Arrangement), David Ambrosch (db), Konstantin Kräutler-Horváth (schlzg))
2022–heute BLECHKASTEN: Pianist (gemeinsam mit Johanna Seitinger (voc, git), Max Mendler (schlzg), Gregor Kohlhofer (voc))Zusammenarbeit u. a. mit: Tanja Paucanovic International Band, Sebastian Hesselmann, Philharmonie Wien
- Aufträge (Auswahl)
2019 ipop - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Projekt "CUBE: Beatles reimagined" (gemeinsam mit Laura Valbuena)
2020 Musik für den Dokumentarfilm "Allesandersplatz" (Regie: Isis Rampf)- Aufführungen (Auswahl)
2021 achtung berlin Filmfestival (Deutschland): Allesandersplatz (UA)
2022 Simon Plötzeneder (tp), Viola Falb (asax), Phil Yaeger (pos), Michael Tiefenbacher (pf), Andrea Fränzel (db), Lukas Aichinger (schlzg) - Finalkonzert Young Jazz Award - Austrian Composers Young Jazz Award, ACOM – Austrian Composers, Wien: Demon Crazy? (UA)Auftritte auf nationalen/internationalen Festivals u. a.: Jazzfest Wiesen, Jazzfestival Steyr, Pop-Kultur-Festival Berlin (Deutschland), jazzahead! CLUBNIGHT Bremen (Deutschland), Lublin Jazz Festival (Polen), Mladí Ladí Jazz (Tschechische Republik)
- Pressestimmen
17. Mai 2021
über: Garnet Tales - PRIM (Alessa Records, 2020)
"Ein instrumental klassisch aufgestelltes Jazztrio, das so rein gar nicht nach den musikalisch klassischen Regeln agiert und auf aufregende Weise eigene Akzente setzt – die junge Wiener Band PRIM praktiziert auf ihrem neuen Album "Garnet Tales" (Alessa Records) einen von allen Konventionen losgelösten Jazzsound, der in bunten Klangfarben schimmert und sich in spannungsgeladene und ausgesprochen stimmungsvolle Stücke übersetzt. Hört man sich durch das Album von PRIM, wird eines schnell klar, dieses Trio ist nicht wirklich daran interessiert, den traditionellen Jazzpfad entlang zu schreiten. Felix Biller (Keyboards), Christoph Karas (Schlagzeug) und Martin Melzer (Bass) haben anderes im Sinn, sie biegen von diesem elegant ab und erzählen ausgesprochen ideenreich ihre eigene Geschichte. Die drei Musiker haben ihre ganz eigenen Vorstellungen davon, den Klang den klassische Triobesetzung zu deuten, und wissen auch, diesen auf wirklich aufregende und zugleich ausgesprochen stimmungsvolle Weise in der Gegenwart zu verorten [...]. PRIM legen mit "Garnet Tales" ein Album vor, das wirklich Freude bereitet und aufgrund seiner musikalischen Breite nicht nur ausgewiesene Jazzliebhaber überzeugen dürfte. Die Nummern folgen diesem besonderen Klang, der einen mitnimmt und in das Geschehen eintauchen lässt."
mica-Musikmagazin: PRIM – "Garnet Tales" (Michael Ternai, 2021)17. Mai 2021
über: Garnet Tales - PRIM (Alessa Records, 2020)
"Das Trio, besetzt mit Keyboard, Klavier, E-Bass und Schlagzeug, schwankt zwischen einem geschliffenen Kammerjazz und einem Fusion-Stil mit elektronischen Einschüssen. Mag sein, dass die Musik darum bisweilen etwas unentschieden wirkt. Die meisten Nummern packen einen aber durch ihr Überraschungsmoment, und manche erspielen sich einen Fixplatz in der eigenen Playlist: [...]."
Wiener Zeitung: Prim: Groove mit Pointe. Das heimische Jazztrio legt ein abwechslungsreiches Album vor (Christoph Irrgeher, 2021), abgerufen am 25.01.2023 [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/pop-rock-jazz/2103990-Prim-Groove-mit-Pointe.html]- Diskografie (Auswahl)
2020 Garnet Tales - PRIM (Alessa Records)
2020 Mind And The Wind - PRIM (Single; Alessa Records)
2017 40 Days - PRIM (EP; RecordJet)
2016 More & Less Diminished - PRIM (RecordJet)
2011 Themes of Art - Felix Biller (EP; Digital Album)
2011 Minding - Felix Biller (EP; Digital Album)als Interpret
2022 In Spirals - Melissa MaHoney (in the mood records)als Produzent
2020 Garnet Tales - PRIM (Alessa Records)
2020 Mind And The Wind - PRIM (Single; Alessa Records)
2017 40 Days - PRIM (EP; RecordJet)
2016 More & Less Diminished - PRIM (RecordJet)
2011 Themes of Art - Felix Biller (EP; Digital Album)
2011 Minding - Felix Biller (EP; Digital Album)- Literatur
mica-Archiv: PRIM
2021 Ternai, Michael: PRIM – "Garnet Tales". In: mica-Musikmagazin.
- Quellen/Links
Webseite: Felix Biller
RegiowikiAT: Felix Biller
SRA-Archiv: Felix Biller
Facebook: Felix Biller Music
Bandcamp: Felix Biller
YouTube: Felix Biller
Webseite: PRIM
austrian music export: PRIM
Facebook: PRIM
Soundcloud: PRIM
Bandcamp: PRIM
YouTube: PRIM
Webseite: LaRisa
Webseite: NYC Musikmarathon Mattighofen
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 16. 5. 2023): Biografie Felix Biller. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/204655 (Abrufdatum: 30. 5. 2023).