Kräutler Horváth Konstantin

Vorname
Konstantin
Nachname
Kräutler Horváth
erfasst als
InterpretIn
DirigentIn
AusbildnerIn
MusikpädagogIn
Künstlerische/r LeiterIn
ProduzentIn
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Pop/Rock/Elektronik
Klassik
Instrument(e)
Schlagzeug
Perkussion
Geburtsjahr
1989
Geburtsland
Österreich

Konstantin Kräutler © Konstantin Kräutler

"1989 in Österreich geboren, begann Konstantin mit 12 Jahren Schlagzeug zu spielen und wurde kurz darauf Mitglied in unterschiedlichen Ensembles von einer vierköpfigen, lokalen Rockband bis zu klassischen Orchestern in Österreich und der Schweiz.

Er studierte Jazzschlagzeug in den Studiengängen Diplom und IGP am Vienna Music Institute und schloss beide Studien mit Auszeichnung ab.

Nach der Graduierung in Wien setzte Konstantin sein Studium als Stipendiat am Berklee College of Music in Boston fort. Dort ging er weit über das Studium hinausreichende Kooperationen mit Musikern aus unterschiedlichsten Teilen der Welt ein und war Schüler von Hal Crook, Alain Mallett, Jon Hazilla, Yoron Israel und anderen.

Zurück in Österreich erhielt Konstantin ein Stipendium für ein Artistic-Research Masterstudium der Komposition an der Jam Music Lab Universität. Im Rahmen der Masterarbeit und des Projekts “As We Speak“ widmete er sich der kompositorischen Verarbeitung gesprochener Texte und Sprachsamples und schloss auch dieses Studium mit Auszeichnung ab.

Während seiner Studien nahm Konstantin Unterricht mit prägenden Impulsen bei Jojo Mayer, Mark Guiliana, Celso di Almeida und anderen, an Institutionen wie dem Collective in New York City oder den Umbria Jazz Clinics.

Als gefragter Musiker für Live- und Studiosituationen spielte Konstantin in Häusern und auf Festivals wie dem Bimhuis Amsterdam, Konzerthaus Wien, Vortex Jazzclub London, Nardis Jazzclub Istanbul, Soppho Jazzclub Taipei, Porgy & Bess Wien, Taichung Jazzfestival, Saulkrasti Jazzfestival oder dem Jazzfestival Saalfelden und nahm in Tonstudios wie Monochrome Poland, Bluescore Milano, Pavarotti Music Center Mostar oder dem ORF Radiokulturhaus in Wien auf.

Konstantin arbeitet mit unterschiedlichen Musikerinnen und Musikern zusammen (siehe Diskografie) und ist Gründungsmitglied des Klaviertrios Owls sowie des Sketchbook Quartetts (Preisträger der Central European Jazz Competition und ausgewählt für das New Austrian Sound of Music Förderprogramm des österreichischen Außenministeriums).

Konstantin ist Schlagzeuglehrer an der Musikschule Groß-Siegharts. Er leitet das Jugendorchester sowie Percussion- & Schlagwerkensembles der Musikschule.
Weiters war Konstantin Leiter sowie Co-Leiter bei diversen Workshops rundum die Themen Schlagzeug, Rhythmus und Musik"
Konstantin Kräutler (2022): Bio, abgerufen am 19.7.2022 [https://www.konstantinkh.com/de]

Auszeichnungen
2018 Central Europe Jazz Competition: Spezialpreis (mit Sketchbook Quartet)
2019 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2020–2022" (mit Sketchbook Quartet)

Mitglied in den Ensembles
2010–2018(?) S.O.D.A.: Schlagzeuger (gemeinsam mit Lise Huber (Gesang), Johannes Specht (Gitarre), Oliver Steger (Bass))
2013–20?? Bob Robinson Music: Schlagzeuger (gemeinsam mit Bob Robinson (Gitarre, Stimme), David Ambrosch (Bass))
2014–2022 Sketchbook Quartet: Schlagzeuger (gemeinsam mit Leonhard Skorupa (Saxophon, Klarinetten, Keyboard, Samples), Andi Tausch (E-Gitarre), Daniel Moser (Bassklarinette, Elektronik))
2018–heute Sketchbook Orchestra: Schlagzeuger (gemeinsam mit Leonhard Skorupa (Tenorsaxophon, Samples, Komposition) Oskar Aichinger (Dirigent), Joanna Lewis (Violine), Anne Harvey-Nagl (Violine), Lena Fankhauser (Viola), Asja Valcic (Violoncello), Wolfgang Puschnig (Altsaxophon, Flöte), Daniel Moser (Bassklarinette, Elektronik), Daniel Nösig (Posaune), Martin Grünzweig (Posaune), Michael Tiefenbacher (Klavier), Andi Tausch (Gitarre), Raphael Preuschl (buke))
2022–heute LaRisa: Schlagzeuger (gemeinsam mit Felix Biller (Klavier), Larissa Schwärzler (Gesang, Komposition, Arrangement), David Ambrosch (db), Konstantin Kräutler-Horváth (schlzg))

OWLS: Schlagzeuger (gemeinsam mit Simon Oberleitner (Klavier), David Ambrosch (Kontrabass))

Pressestimmen (Auswahl)
9. Februar 2021
"Das Album bringt mit seiner Mischung der Musikrichtungen eine wohltuende Abwechslung zu traditionellem Pop/Soul oder Jazz. Grund dafür sind aufregende Taktwechsel, bemerkenswerte Synthesizer-Passagen, erfinderische Rhythmen und die beeindruckende Kontrolle von Larissa über ihre eigene Stimme. Die Songs des Albums haben zwar die Trennung zum Thema, ergänzen sich jedoch aufgrund der Vielfältigkeit ihrer Musik perfekt."
mica-Musikmagazin: LA RISA – „Of Worth“ (Conny Ebruster, 2021)

14. Juni 2018
"Das Sketchbook Quartet liefert mit "When Was The Last Time?" ein Album ab, das in hohem Maße Interesse weckt und einen mehr als nur einmal hinhören lässt. Das Vierergespann trifft genau den Ton des Jazz, der sich anschmiegt und voller Wärme und Schönheit ist. Man wird als HörerIn aufgefordert, einzutauchen und sich vom Geschehen treiben zu lassen. Sehr empfehlenswert."
mica-Musikmagazin: SKETCHBOOK QUARTET – "When Was The Last Time? Vol. 1" (Michael Ternai)

12. April 2018
"Hans Eisler hätte sich wohl gefreut: Dieses junge Quartett aus Österreich, das sich selbst als Post-Jazz-Formation bezeichnet, eröffnete seine 2015 erschienene CD "Ottos Mops" mit dem "Solidaritätslied". Davon sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen: Denn die vier Musiker spielen eine zugleich selbstsichere und – vor allem – entspannte Musik, die immer in der Jazztradition verwurzelt ist: Dass zeitgenössischer Jazz nicht unbedingt überfrachtet oder verkopft auftreten muss, um interessant und fordernd zu sein, sondern auch in zugänglicher Form spannend bleiben kann, zeigt dieses Debütalbum. Damit schlägt das unorthodox instrumentierte Ensemble – auf ein klassisches Bassinstrument verzichtet die experimentierfreudige Band ganz – einen Bogen vom modernen Jazz bis zum Postrock."
Konzert Ankündigung 12.04.2018 bei Jazzwerkstatt Graz 2018, abgerufen am 12.08.2019 [http://www.grazjazz.at/index.php/termin-details/items/sketchbook-quarte…]

31. Mai 2017
"„Crumbling Light“ ist ein Jazzalbum geworden, das eigentlich gar nicht einmal so sehr wie eines wirkt. OWLS setzen sich in ihren Nummern in erfrischend unkonventioneller Weise über die stilistischen Grenzen hinweg und schaffen sich ihre eigene musikalische Sprache, eine der fesselnden, zeitlosen klanglichen Vielfalt. Ein Debüt, das definitiv Lust auf mehr macht."
mica-Musikmagazin: OWLS – „Crumbling Light“ (Ternai Michael, 2017)

"Das junge, unkonventionell besetzte Wiener Sketchbook Quartett lässt mit einigermaßen frecher Post-Jazz und Post-Rock-Attitüde aufhorchen, verneigt sich kurz vor ein paar Säulenheiligen wie Eric Dolphy und Ernst Jandl und bringt viel Witz und Leben in die ausgeklügelten Songstrukturen [...]."
(Concerto Magazin)

Diskografie
2022 Wendolins Monocle - OWLS (Intersections)
2019 Ungatz - Sketchbook Quartet (Ö1 Jazz Edition)
2018 When was the last time, Vol. 1 - Sketchbook Quartet (Session Work Records)
2017 Crumbling Light - OWLS (ATS Records)
2017 Jazz and Peace - S.O.D.A. (Blue Pearls Music)
2015 Ottos Mops - Sketchbook Quartet (Session Work Records)
2014 Two Faced - S.O.D.A. (Blue Pearls Music)
2012 Love Call - S.O.D.A. (Blue Pearls Music)

Literatur
mica-Archiv: Konstantin Kräutler
mica-Archiv: OWLS
mica-Archiv: Sketchbook Quartet
mica-Archiv: LA RISA

2017 Ternai, Michael: OWLS – „Crumbling Light“. In: mica-Musikmagazin.
2018 Ternai, Michael: SKETCHBOOK QUARTET – "When Was The Last Time? Vol. 1". In: mica-Musikmagazin.
2019 mica: Die neuen Musikerinnen und Musiker für NASOM 2020/21 stehen fest. In: mica-Musikmagazin.
2021 Ternai, Michael: "Ich bin meiner Musik gegenüber schon sehr kritisch" – LEONHARD SKORUPA im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2021 Ebruster, Conny: LA RISA – „Of Worth“. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: Anlässlich des International Jazz Day: Ein Blick auf die österreichische Jazzszene. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: OWLS – „Wendolins Monocle“. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links
Facebook: Konstantin Kräutler
YouTube: Bob Robinson Music

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 25. 1. 2023): Biografie Konstantin Kräutler Horváth. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/190709 (Abrufdatum: 28. 3. 2023).