Gründungsjahr: 1898
Die Volksoper Wien wurde am 14.12.1898 von Kaiser Franz Joseph I. als „Kaiserjubiläum-Stadttheater“ unter der Direktion von A. Müller-Guttenbrunn mit Heinrich v. Kleists errichtet.
Im Jahr 1917 wurde zusätzlich das Symphonieorchester der Volksoper Wien als Verein gegründet, damit die MusikerInnen neben ihrer Tätigkeit im Orchestergraben auch symphonisches Repertoire spielen konnten.
Dirigent:innen
2005–2008 Leopold Hager (Chefdirigent)
Orchestermitglieder
Konzermeisterinnen
Bettina Gradinger (1. Violine)
Vesna Stanković-Moffatt (1. Violine)
2011–heute Anne Harvey-Nagl (1. Violine)
Kontrabass
1989–heute Gerhard Muthspiel (Solo-Kontrabass)
2000–heute Thomas Huber
Flöte
Birgit Ramsl-Gaal
Renate Linortner
Klarinette
1993–heute Helmut Hödl
Schlagzeug
2011–heute Florian Klinger
ehemalige Orchestermitglieder
1997–2008 Sebastian Gürtler (1. Violine, Konzertmeister)
1981–1985 Martin Hornstein (Solo-Violoncello)
1999–2011 Anne Harvey-Nagl (1. Violine, Stimmführerin)
1999–2000 Stefan Neubauer (Solo-Klarinette)
Gastmusiker:innen/Substitut:innen
Helene Kenyeri (Oboe)
Spiros Laskaridis (Trompete)
Michael Krenn (Saxophon)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 22. 6. 2023): Orchester der Wiener Volksoper. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/205739 (Abrufdatum: 10. 12. 2023).