Direkt zum Inhalt

Hautzinger Franz

Vorname
Franz
Nachname
Hautzinger
erfasst als
Interpret:in
Solist:in
Komponist:in
Ausbildner:in
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Neue Musik
Global
Instrument(e)
Trompete
Geburtsjahr
1963
Geburtsort
Tadten
Geburtsland
Österreich
Franz Hautzinger

Franz Hautzinger © Othmar Bajlicz

"Franz Hautzinger, Trompeter und Klangforscher, hat sich mit absoluter Hingabe der Musik verschrieben.  [...] Sein musikalischer Weg wurde von einer plötzlichen Lippenlähmung unterbrochen, die er kreativ zunutze wusste. Er komponierte und arrangierte zahlreiche Werke für große Besetzungen und entwickelte sich zu einem Spezialisten für Arrangiertechniken. Allmählich kehrte er auch selbst in große Formationen zurück, bevor er sich zunehmend auf seine Solokarriere konzentrierte. Hautzinger gründete eine Vielzahl von Ensembles. Als Beispiele seien hier das Regenorchester, das mit grafischen Notationen und dirigierten Handzeichen arbeitet, sowie ein Trio mit Martin Siewert und Wolfgang Reisinger genannt. Parallel entwickelte er sein Soloprojekt Gomberg, mit dem er auf Tourneen die ganze Welt bereiste."
2025 Preisträger:innen des Österreichischen Kunstpreises und Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2025. In: mica-Musikmagazin.

Stilbeschreibung
"Seine Leidenschaft gilt der Suche nach Klängen und unterschiedlichsten Facetten von Geräuschen, die er meisterhaft mit seinem Instrument hervorbringt. Seine stetige Arbeit an neuen Ausdrucksformen lässt ihn immer neue Strömungen entwickeln und neue Formationen auf die Bühne bringen."
2025 Preisträger:innen des Österreichischen Kunstpreises und Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2025. In: mica-Musikmagazin.

Franz Hautzinger in eine bestimmte Kategorie einordnen zu wollen, ist nahezu unmöglich. Er tanzt schlicht und einfach auf zu vielen Hochzeiten. So bewegt sich der Musiker ständig im Spannungsfeld zwischen den verschiedensten musikalischen Welten, die er durch sein Spiel in Verbindung zu bringen versucht, um etwas Neues zu schaffen. Hautzinger ist in der Zeitgenössischen Musik genauso beheimatet, wie im Jazz, in der Neuen Musik oder der Weltmusik.

"Ein Spezialist der Dekonstruktion des traditionellen Trompetenklanges ohne elektronische Modulation. Hautzingers Zugang zur Klanggestaltung ist der Ansatz  am Mundstück der Trompete, mit dem er eine deformative, denaturierte, hoch individuelle Klangwelt in einem unverwechselbaren Timbre zu Gehör bringt. Subtile Effektelektronik erweitert zusätzlich den akustischen Raum."
mica (2021): KLANGRAUM KOLLEGIENKIRCHE – Zeitachsen Organum

Auszeichnungen
1995 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: Stipendium für einen zehn-monatigen London-Aufenthalt
2010 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana - SKE Fonds: Publicity Preis
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2025 Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport: Österreichische Kunstpreis

Ausbildung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Trompete, Komposition (Dobrowolski Andrzej, Czadek Heinz)
1986 MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Komposition (Robert Politzer)

Tätigkeiten
Wien Mitglied bei Turmmusik
Dachte Musik Wien Mitglied
Regenorchester Wien Mitglied
Sparta Wien Mitglied
ZOSB - Zong of se Bobolink: Duo mit Saxofonist Helge Hinteregger
Impro-Duo Duthoit/Hautzinger

1999–2002 Sparta: Schlagzeuger (gemeinsam mit Florian Rainer Kmet (e-git), Martin Brandlmayr (schlzg), Stefan Németh (elec))

London Kontakte zu Musikern wie Kenny Wheeler, Henry Lowther, Chris Burn, John Russel, John Butcher und Steve Noble

Zusammenarbeit u. a. mit: Christoph Cech, Christian Mühlbacher, dem Oktett "Striped Roses", mit dem Duo "Brospa", mit den Freiimprovisatoren Mazen Kerbaj (Trompete) und Sharif Sehnaoui (Gitarre) und dem palästinensischen Sänger und Oud-Spieler Marwan Abado

Aufführungen (Auswahl)
2013 Franz Hautzinger (Trompete), Josef Klammer (Becken), Graz: Lokale Orbits/Duo 2 (UA, Daniel Mayer), Lokale Orbits/Solo 10 (UA, Daniel Mayer)
2024 Franz Hautzinger (Vierteltontrompete, Elektronik), Burkhard Stangl (Gitarren, Elektronik), Wien Modern - BURKHARD STANGL / FRANZ HAUTZINGER, Arnold Schönberg Center Wien: Oymora (UA, Franz Hautzinger, Burkhard Stangl)

Pressestimmen (Auswahl)
21. Juni 2022
"Thematisch sind die vier Titel des aktuellen Albums („Âme“, „Enkidu“, „Gilgamesh“, „Inanna/Ishtar“) vom babylonischen Gilgamesch-Epos inspiriert. Das Epos behandelt u.a. Urthemen der Kunst – wie z.B. Liebe, Macht, Tod und der Frage nach dem Sinn des Lebens – und wird von den Beteiligten durch ihren sehr intuitiven Zugang in einen interessanten musikalischen Kontext gesetzt. Dem Quartett gelingt es auf aufregende Weise, einen wunderbaren Bogen zwischen Tradition und Moderne, zwischen zeitgenössischer Musik und alten Riten, und nicht zuletzt auch zwischen westlichen und östlichen Kulturen zu spannen.

Fazit: Wirklich gelungen, und definitiv horizonterweiternd!"
mica-Musikmagazin:  URUK – „Âme“ (Alexander Kochman, 2022)

Diskografie
2022 Âme (Trost Records)

Literatur
mica-Archiv: Franz Hautzinger

2022 Ternai, Michael: Anlässlich des International Jazz Day: Ein Blick auf die österreichische Jazzszene. In: mica-Musikmagazin.
2022 Kochman, Alexander: URUK – „Âme“. In: mica-Musikmagazin.
2022 Deisenberger, Markus: „Es geht immer gut aus.“ – FRANZ HAUTZINGER im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2024 30 over 30: Teil 2. In: mica-Musikmagazin.
2025 Preisträger:innen des Österreichischen Kunstpreises und Hans-Hollein-Kunstpreises für Architektur 2025. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links
austrian music export: Franz Hautzinger

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 2. 9. 2025): Biografie Franz Hautzinger. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69346 (Abrufdatum: 11. 9. 2025).