Direkt zum Inhalt

Deutsch Walter

Vorname
Walter
Nachname
Deutsch
erfasst als
Musikwissenschaftler:in
Kurator:in
Moderator:in
Produzent:in
Herausgeber:in
Autor:in
Komponist:in
Arrangeur:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Interpret:in
Dirigent:in
Genre
Volksmusik/Volkstümliche Musik
Neue Musik
Jazz/Improvisierte Musik
Subgenre
Volksmusik
Wienerlied
Instrument(e)
Klavier
Klarinette
Violine
Geburtsjahr
1923
Geburtsort
Bozen
Geburtsland
Italien
Walter Deutsch Selbstportrait (2006)

Walter Deutsch Selbstportrait (2006)

Walter Deutsch ist ein Pionier der österreichischen Volksmusikforschung. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Erforschung und Verbreitung der österreichischen Volksmusik bei. Er war ein bedeutender Lehrer und Forscher, der einen unvergleichlichen Beitrag zur Wissenschaft von Kunst und Musik leistete.

Deutsch wurde am 29. April 1923 in Bozen (Südtirol, Italien) geboren. Sein Vater, Cyrill Deutsch, war Musiker und Kapellmeister und stammte aus Nordmähren in Tschechien. Im Jahr 1911 wurde er als Musiker vom k.u.k. Kapellmeister in das II. Regiment der Tiroler Kaiserjäger nach Bozen geholt. Er wuchs in einer musikalischen Umgebung auf und wurde von seinem musikbegeisterten Vater geprägt.

Sein Leben verlief jedoch alles andere als geradlinig. Er wurde mit den Belastungen des Faschismus, der Umsiedlung, des Krieges und der Kriegsgefangenschaft konfrontiert. Erst später hatte er die Möglichkeit, ein Musikstudium zu absolvieren. Die Musik begleitete ihn jedoch stets, ebenso wie seine unersättliche Neugierde und die Unterstützung vieler inspirierender Menschen.

Nach seiner Kriegsgefangenschaft kehrte Walter Deutsch 1946 nach Kufstein zurück. Dank der großzügigen Unterstützung seines Freundes, des Wiener Symphonikers Josef de Sordi, konnte er ein Musikstudium in Wien beginnen. Dort studierte er Musiktheorie/Komposition bei Alfred Uhl, Dirigieren bei Hans Swarowsky und Klavier bei Franz Eibner.

Während seines Studiums begann Walter Deutsch sich auch mit Volksmusik zu beschäftigen. Er erkannte die kulturellen Schätze, die im Volksliedarchiv für Wien und Niederösterreich aufbewahrt wurden, und setzte sich intensiv mit theoretischen und praktischen Fragen der Volksmusik auseinander. Er erwarb sich umfangreiches Fachwissen, führte Feldforschung durch und knüpfte Kontakte zu Fachkollegen.

Er fand im Jahr 1957 zunächst eine Anstellung als Ballettkorrepetitor an der Volksoper Wien. Im Jahr 1963 wurde Walter Deutsch als Lehrbeauftragter für "Musikalische Volkskunde" an die Musikakademie geholt. 1965 wurde das Institut für Volksmusikforschung gegründet, und er übernahm bis 1993 die Leitung. Neben seiner Lehrtätigkeit und der Forschung engagierte er sich auch international in der Ordnung und Systematisierung von Volksweisen. Er entwickelte die Klier-Deutsch-Methode zur Erstellung von Melodieregistern und veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Volksmusik.

Neben seiner akademischen Laufbahn war Walter Deutsch auch im Rundfunk tätig. Von 1967 bis 1984 leitete er das Referat "Volksmusik und Blasmusik" im ORF-Landesstudio Niederösterreich und bot der traditionellen Musik eine wichtige Plattform. Zudem war er als Komponist aktiv und schuf zeitgenössische Werke.

Von 1992 bis 1999 war Walter Deutsch Präsident des Österreichischen Volksliedwerks und wurde anschließend zum Ehrenpräsidenten ernannt. Seine langjährige Tätigkeit und sein Engagement trugen maßgeblich zur Anerkennung und Förderung der Volksmusik in Österreich bei. Als Herausgeber der vielbändigen Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich mit dem Titel "Corpus Musicae Popularis Austriacae" führte er den Gründungsauftrag des Österreichischen Volksliedwerks von 1904 fort.

Als Anerkennung seiner Leistungen wurde 1994 der "Walter Deutsch-Preis" vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ins Leben gerufen. Dieser Preis wurde bis 2014 alle zwei Jahre an Personen verliehen, die sich durch herausragende Beiträge zur Volksmusikforschung hervorgetan haben. Walter Deutsch hat mit seinem umfangreichen Schaffen und seiner Hingabe zur Volksmusik einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft Österreichs geleistet.
Nicola Benz (07/2023)

Stilbeschreibung

"Aus dem dichten Klaviersatz der freitonalen Charakterstücke tritt die Gesangsstimme selbständig hervor. Sie findet über akkordisch gestützte Motive kühn ihren Weg und durchwandert rhythmisch akzentuierte Klangbilder. Übereinstimmend mit dem Wort verdeutlicht die Stimme mit ihren unterschiedlichen Farbtönen die empfindsamen Botschaften der Gedichte von Emil Breisach."
Walter Deutsch (2013): Halt es fest das Leben. Lieder von Walter Deutsch nach Gedichten von Emil Breisach - Agnes Palmisano, Clara Frühstück (CD, Volkskultur Niederösterreich)

Auszeichnungen

1955 Stadt Wien: Förderungspreis für Musik
1956 Theodor Körner Fonds: Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
1967 Dr.-Adolf-Schärf-Stipendienfonds für Wiener Studierende, Wien: Förderungspreis für Wissenschaft und Kunst
1970 Landesverband der Trachten- und Heimatverbände für Niederösterreich: Goldenes Ehrenzeichen
1974 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
1982 Niederösterreichischer Blasmusikverband: Goldene Ehrennadel
1984 Stadt Wien: Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Stadt Wien in Silber
1985 Anton Anderluh-Plakette für besondere Verdienste um das Kärntner Volkslied
1988 Burgenländischer Blasmusikverband: Goldenes Ehrenzeichen
1991 Bundespräsident der Republik Österreich: Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1992 Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz: Raimund-Zoder-Medaille
1993 Stadt Wien: Ehrenmedaille in Gold
1993 Amt der Sterischen Landesregierung: Großes Goldenes Ehrenzeichen
1994 Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Erschaffung des Walter Deutsch-Staatspreises (1994–2013)
1995 Volksgesang-Verein Wien: Josef Pommer-Medaille
1996 Kärntner Landsmannschaft: Georg-Graber-Medaille
1998 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
2000 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Verdienstmedaille in Gold
2003 Amt der Salzburger Landesregierung: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
2003 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Großes Ehrenzeichen für die Verdienste um da Bundesland Niederösterreich
2003 Bundespräsident der Republik Österreich: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
2003 Freunde des Salzburger Adventsingens: Tobi Reiser Preis
2004 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Würdigungspreis in der Sparte Volkskultur und Kulturinitiativen
2011 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Ehrendoktorat

Ausbildung

1930–1934 Privatunterricht, Bozen (Italien): Klavier, Violine, Klarinette und Notenschreiben (Cyrill Deutsch)
1940–1941 | 1946–1948 Musikseminar - Musikschule | Konservatorium, Innsbruck: Dirigieren, Partiturspiel (Fritz Weidlich), Violine (Fritz Drevo), Klavier (Mimi Haselsteiner), Klarinette
1946–1948 Privatunterricht, Innsbruck: Musiktheorie, Violine (Norbert Gerhold)
1948–1950 | 1952–1953 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Musiktheorie, Tonsatz, Komposition (Alfred Uhl), Orchesterinstrumentation (Rudolf Kattnig), Dirigieren (Hans Swarowsky), Klavier (Franz Eibner) - (Abschlussarbeit: Variationen über eine geistliche Arie)

Tätigkeiten (Auswahl)

1951–1952 Musikschule Wörgel: Aufbau der Schule, Lehrer von 24 verschiedenen Instrumenten
1952–195? Arbeitsgemeinschaft junger Komponisten, Wien: Mitbegründer, Mitglied (gemeinsam mit Friedrich Cerha)
1952–1963 Wiener Singgemeinschaft: Mitarbeiter, Arrangeur, Komponist, Pianist
1952–1964 Sendungen im "Heimatfunk" und "Kinderfunk" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: musikalischer Betreuer, Komponist, Auswahl & Arrangeur von Volksliedern (für Gretl Stürmer und der Wiener Singgemeinschaft)
1952–1963 Melodieregister - Niederösterreichisches Volksliedarchiv, Wien: Ersteller (Durchsicht von ca. 3.500 Melodien)
1953–1957 freischaffender Komponist
1957–1963 Volksoper Wien: Ballettkorrepetitor
1960–1987 Feldforschungen in ganz Österreich: Organisator, Feldforscher
1963–1965 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter für Musikalische Volkskunde
1965–1993 Institut für Volksmusikforschung - Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien | Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Gründer, Leiter, o. Professor (ab 1979)
1965–1988 Seminare für Volksmusik - Institut für Volksmusikforschung: Gründer, Leiter, Vortragender (13 Seminare)
1967–19?? Schallplattenreihe authetischer Volksmusik aus Österreich - Institut für Volksmusikforschung: Herausgeber
1967 Dokumentarfilme "Pfeifertag im Salzkammergut" und "Harfentag in Tirol" - Regie: Jörn Thiel: Mitarbeit
1967–1984 Abteilung Volksmusik - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Leiter, Referent für Volks- und Blasmusik, Kurator, Produzent
1967–1969 Sendereihen "Wienerlied - Wiener Leben. Ein musikalisches Spiegelbild aller Lebensspuren, die der Wiener seit Jahrhunderten seinem Lieder einprägt" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Initiator, Kurator, Moderator (gemeinsam mit Wilhelm Hufnagl)
1968–1984 Sendereihen "Wien bleibt Wien", "Tänze und Lieder aus Wien", "Der Weana is allweil leger" & "Schene Liada - harbe Tanz" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Kurator, Moderator (gemeinsam u. a. mit Wilhelm Hufnagl)
1968–1975 Veranstaltungen "Sänger- und Musikantentreffen" & "Weihnachts- bzw. Adventsingen - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich, Landesverband der Trachten- und Heimatvereine: Initiator, Organisator
1968 Dokumentarfilme "Bergmannslied und Knappentanz" und "Der ewige Fiedler" - Regie: Jörn Thiel: Mitarbeit
1968 Sendereihe "Alte Musik - Alte Instrumente" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Initiator (gemeinsam mit Gerhard Cramer)
1969–1997 Schriften zur Volksmusik - Verlag Schendl: Herausgeber
1969–1972 Sendereihe "Leben und Werk der Brüder Schrammel" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Kurator, Moderator (gemeinsam mit dem Klassischen Wiener Schrammelquartett)
1969–1978 Sendereihe "A Musi und a Gsang. Lieder und Tänze aus Niederösterreich" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Organisator, Kurator, Moderator
1969–1982 Sendereihe "Ein Lied zur rechten Zeit" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Initiator, Organisator, Kurator, Moderator (gemeinsam mit Fritz Ebner)
1971 Veranstaltung "Niederösterreich in Wort, Tanz, Gesang und Musik" - Eröffnung der St. Pöltener Kultur- und Festwochen, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Organisator, Kurator, Moderator
1971–1974 Sendereihe "Volksmusik in Leben und Forschung" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Initiator, Organisator, Kurator, Moderator (gemeinsam mit Helga Thiel und Gerlinde Haid)
1971–1974 Medienbeiträge "Lieder und Reime für Kinder" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Organisator, Kurator, Moderator
1971–1974 Sendereihen "Aria Viennensis. Seltenes von gestern und heute in der Wiener Musik" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Initiator, Kurator, Moderator
1972 Veranstaltung "Alte Weisen, schöne Tänze" - Hietzinger Festwochen: Organisator, Kurator, Moderator
1972–1973 Schulfunk-Reihe "Österreichische Volksmusik" - Österreichischer Rundfunk – ORF: Organisator, Kurator, Moderator (7 Sendungen)
1973–1974 Schulfunk-Reihe "Volksmusik bei uns und anderswo - Vergleichende Betrachtungen zur europäischer Musikethnologie - Österreichischer Rundfunk – ORF: Organisator, Kurator, Moderator (6 Sendungen)
1973–1976 Sendereihe "Gmischte Sachen aus Niederösterreich" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Organisator, Kurator, Moderator
1973–1978 Sendereihe "Niederösterreichische Musikschulen stellen sich vor" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Organisator, Kurator, Moderator
1974–198? Fernsehserien "Sing mit" & "Spiel mit" - Österreichischer Rundfunk (ORF) - Fernsehen: Kurator, musikalischer Leiter
1975–1982 Ausbau eines Tonarchivs für Volksmusik - Studio-Feldforschungen - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Initiator, Kurator, Durchführer, Feldforscher
1975–1979 Fernsehserie "Fein sein, beinander bleibn" - Österreichischer Rundfunk (ORF) - Fernsehen: Kurator, Moderator  (39 Folgen)
1976–1977 tägliche (3 Minuten-)Sendung "Bemerkungen zum Leben und zum Werk Joseph Haydns": Organisator
1976 Grafenegger Advent - Schloss Grafenegg, Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Mitbegründer (gemeinsam mit Gerhard Großberger)
1976–199? Programme "Adventliche Sing mit" & "Von der Heiterkeit des Winters" - Grafenegger Advent: Initiator, Organisator, musikalischer Leiter, Pianist
1976–1978 Sendereihe "Tänze und Lieder aus Wien. Musikalische Kostbarkeiten des 19. Jahrhunderts" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Organisator, Kurator, Moderator
1977–1982 Sendereihe "Für Freunde der Blasmusik" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Niederösterreich: Initiator
1978–1982 Veranstaltung "Lieder und Tänze aus Österreich - Konzertring Göttweig: Organisator, Kurator, Moderator (4 Veranstaltungen)
1980 Veranstaltung "Liebeslieder aus Österreich" - Kammermusiktage auf Schloß Eckartsau: Organisator, Kurator, Moderator (mit Arnold Schönberg Chor)
1986–1998 Sammlung niederösterreichischischer Volkslieder: Herausgeber, Arrangeur (4 Bände: Waldviertel, Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel)
1992–heute Österreichisches Volksliedwerk, Wien: Präsident (1992–1999), Ehrenpräsident (ab 1999)
1993–heute Corpus Musicae Popularis Austriacae - Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich: Herausgeber, vielfach Autor bzw. Mitautor (23 Bände, 1 Sonderband)

Schüler:innen (Auswahl)
Walter Burian, Sepp Gmasz, Gerlinde Haid, Rainer Maria Kalchhauser, Rudolf Pietsch

Mitglied in den Ensembles/Bands/Orchestern
1937–1940 Blasmusikkapelle Zwölfmalgreien, Bozen (Italien): Klarinettist
1943–1946 [Camp Carson-Kriegsgefangenen-Orchester] (USA): Saxophonist, Klarinettist
1946–1957(?) Kapelle Monika: Gründer, Leiter, Saxophonist, Pianist

Spielmusik der Wiener Singgemeinschaft: Klarinettist (gemeinsam u. a. mit Gretl Stürmer (Hackbrett), Leo Holub (Gitarre))

musikalische Zusammenarbeit u. a. mit: Herbert Thym, Bert Breit, Axel Corti, Josef de Sordi

Aufträge (Auswahl)

1953 Bregenzer Festspiele: Lagunen-Walzer
1954 Ilka Peter, Wien: Die Geschichte von der harten Nuss
1957 Ilka Peter, Wien: Der Schulmeister

Aufführungen (Auswahl)

1952 Friedrich Cerha (Violine), Walter Deutsch (Klavier), Arbeitsgemeinschaft junger Komponisten, Wien: Kleine Sonate für Violine und Klavier (UA)
1954 Bludenzer Musikfest: Däumelinchen (UA)
1955 Kammerorchester der Wiener Symphoniker, Kindertanzkreis des Konservatoriums der Stadt Wien, Ilka Peter (Leitung), Kinderchor, Susanne Frieser (Dirigentin), Julia Jannsen (Sprecherin), Karl Hudez (Dirigent) - Konzerthaus, Wien: Die Geschichte von der harten Nuss (UA)
1961 Wiener Singgemeinschaft, Gretel Stürmer (Leitung), Ostersendungen im "Kinderfunk": Wir singen für euch - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Als Jesus von seiner Mutter ging (UA), Siebn Kräuter, siebn Kräuter do suach ma im Wald (UA), Wir tragen das Feuer in das Haus (UA)
1962 Wiener Singgemeinschaft, Gretel Stürmer (Leitung), Sendung zum Ferienbeginn im "Kinderfunk" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Juli, Juli, Juli, Jule (UA), Jetzt fängt die große Reise an (UA), Wie geht es im Lande der Riesen? (UA)
1965 Wiener Singgemeinschaft, Gretel Stürmer (Leitung), Sendung "Der Wolf und die Gänse" im "Kinderfunk" - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Wien: Wir sind die weissen Gänse! (UA), Ga ga ga ga ga ga der Wolf ist nah! (UA), Wir haben den Wolf gefunden (UA)
1973 Kufsteiner Adventsingen: Kleines Hirtenspiel (UA)
1975 Österreichischer Rundfunk – ORF - Musikprogramm: Die Rosse (UA)
1978 Franz Berger, Ingrid Duschek, Christiane Holler, Hans Brandtner, Alan Vrzak (Flöte), Axel Feidelmann (Violine 1), Gabriele Brettbacher (Violine 2), Elisabeth Deutsch (Cembalo), Irimbert Ganser (Regie), Theater am Belvedere, Wien: Immerwährendes Wiener Panopticum (UA)
1982 Helga Papouschek (Gesang), Grafenegger Advent, Grafenegg: Wir zünden an den hellen Schein, Ei, du liebe Winterszeit
1983 Gaby Schuchter (Gesang), Grafenegger Advent, Grafenegg: Das Lied des goldenen Sterns
1991 Adelheid Picha (Gesang), Grafenegger Advent, Grafenegg: Weihnachten wird wieder sein
1991 Heinz Winzberger (Sprecher), Austria-Singkreis des ÖAV Adventmusik, Friedl Foelsche (Leitung), Adventsingen - Kirche Allerheiligen, Wien: Wie glänzen die Sterne am Himmel (UA)
1992 Quartett Noricum - Burgi Baßißta (Sopran), Ilse Neuwirth (Alt), Heinz Müller (Tenor), Kurt Dlouhy (Bass), Walter Deutsch (Klavier), Grafenegger Advent - Komm nun wieder Stille Zeit. Neue Lieder und Texte, Grafenegg: Komm nun wieder, stille Zeit, Es hat zur Nacht geschneit, Nun rieseln weiße Flocken, Weite Wege, Weit musst du wandern, Advent in der Stadt, Einsame Christnacht, Stern und Engel, Im Geist der Liebe, Gib mir auf Erden, Herr, Es wächst ein Baum im Garten, Rundet sich das Jahr zum Kreise, Wieder ist ein Licht erglommen
2005 Günter Haumer (Bariton), Walter Deutsch (Klavier), Ein Fest für Emil Breisach, Schloss Gleinstätten: Acht melodische Szenen zu Wortbildern aus "Klangstaub" von Emil Breisach (UA)
2011 Federspiel, Agnes Palmisano (Gesang), Walter Deutsch (Klavier), Cornelia Sonnleithner (Gesang), Julia Tinhofer (Klavier), Jocelyne Rainer-Gibert (Violine), Ingomar Rainer (Klavier), Congcong Wang (Violine), Yushan Li (Viola), Daniel Kim (Violoncello), Verleihung des Ehrendoktorats - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Fanfare "in honoris causa" (UA), Kleine Sonate für Violine und Klavier, Variationen über eine geistliche Arie, Vor dem Einschlafen, Apfelcapriccio, Die Verlassene, Jetzt ist Nacht, Noch einmal Kind sein

Pressestimmen (Auswahl)

23. März 2011
"Mit seinem Charme, seinem Temperament und seiner Fachkompetenz hat er Generationen von Musikstudenten für die Volksmusikforschung begeistert: Der emeritierte Univ.-Prof. Walter Deutsch, der für sein Wirken mit dem Ehrendoktorat des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgezeichnet wurde. [...] Deutsch war und ist auch ein begnadeter Brückenbauer. Sei es, wenn es darum ging, Sprach- und Musikgrenzen zu überschreiten, sei es, um im Rundfunk und Fernsehen Menschen für die authentische Volksmusik zu gewinnen."
NÖN: Deutsch ist Ehrendoktor, (Gudrun Foelsche, 2011), abgerufen am 1.7.2023 [https://www.noen.at/moedling/deutsch-ist-ehrendoktor-4417422]

Diskografie (Auswahl)

als Herausgeber/Produzent
1992 Blasmusik aus Niederösterreich (2 LP, ORF-Landesstudio Niederösterreich)
1983 Allerhand Spielleut. Instrumentale Volksmusik aus Österreich (LP, ORF-Landesstudio Niederösterreich)
1987 Lieder, Tänze und Weisen aus Südtirol (2 LP, Bogner Records)
1997 Meilensteine der Volksmusik. Aus Geschichte und Leben (CD, Volkskultur Niederösterreich)

als Komponist
2013 Halt es fest das Leben. Lieder von Walter Deutsch nach Gedichten von Emil Breisach - Agnes Palmisano, Clara Frühstück (CD, Volkskultur Niederösterreich)

Literatur (Auswahl)

Vgl. u. a.:
* Katalogeintrag Walter Deutsch im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
* 2014 Petermayr, Klaus: Bibliographie 2004 bis 2013 (Auswahl). In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 63, S. 233-235.
* 2003 Brodl, Michaela: Bibliografie 1983-2002. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 52, S. 61-87.
* 1983 Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. Ein Musiker in Praxis und Forschung. Eine Bio-Bibliographie. Hg. v. Institut für Volksmusikforschung in Wien, Wien, S. 43-69.
 

1958 Deutsch, Walter: Erfahrungen bei der Anlage eines Melodien-Registers I. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 7, S. 52-61.
1969 Deutsch, Walter: Volkslied und Geniemusik. Ein Beitrag zur Darstellung ihrer Beziehungen im Werke Joseph Haydns. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 8, S. 1-9.
1960 Deutsch, Walter: "Volkstümliche" Wirkungen in der Musik Joseph Haydns. In: Musikerziehung 14, S. 88-92.
1961 Deutsch, Walter: Erfahrungen bei der Anlage eines Melodien-Registers II. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 10, S. 55-64.
1962 Deutsch, Walter: Das österreichische Volksliedwerk. In: Musikerziehung 16, H. 2, S. 94.
1963 Deutsch, Walter: Das alpenländische Volkslied. Ein Beitrag zur Bestimmung seines Begriffes und seines Wesens. In: Österreichische Musikzeitschrift 18, H. 2, Sonderheft, S. 1-7.
1964 Deutsch, Walter: Weihnacht im österreichischen Volkslied.  In: Österreichische Musikzeitschrift 19, H. 12, S. 557-568.
1965 Deutsch, Walter: Typus und Gestaltwandel. Eine vergleichende Studie über das Volkslied in Niederösterreich und das tschechiche Volkslied in Böhmen. In: Österreichische Musikzeitschrift 20, S. 522-528.
1966 Deutsch, Walter: Volksmusik und Volksmusikinstrumente in Österreich. In: Österreichische Musikzeitschrift 21, H. 9, S. 435-444.
1967 Deutsch, Walter: Volksmusik auf Schallplatten. In: Österreichische Musikzeitschrift 22, H. 9, S. 569.
1968 Deutsch, Walter: Die Tontechnik und die österreichische Volksmusikforschung. In: Österreichische Musikzeitschrift 23, S. 155-158.
1969 Deutsch, Walter: Werden und Wirken der österreichischen Volksmusikforschung. In: Österreichische Musikzeitschrift 24, S. 499-510.
1970 Deutsch, Walter: Das Kärntnerlied. In: Österreichische Musikzeitschrift 25, H. 9, S. 526-533.
1971 Deutsch, Walter: Zur Volksmusik im Burgenland. Nach Aufzeichnungen von Anton Reiterits. In: Österreichische Musikzeitschrift 26, H. 9, S. 489-497.
1972 Deutsch, Walter; Thiel, Helga: Engelbert Schaumbergeroder die Überlieferungsmacht der Volksmusik.  In: Österreichische Musikzeitschrift 27, S. 463-472.
 

1985 Deutsch, Walter (Hg.): Volksmusikforschung in Österreich 1965-1985. Berichte (= Schriften zur Volksmusik, 10). Wien.

2014 Deutsch, Walter: Gesang eines Engels. Lyrik. Weitra

über Walter Deutsch
1983 Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. Ein Musiker in Praxis und Forschung. Eine Bio-Bibliographie. Hg. v. Institut für Volksmusikforschung in Wien, Wien.
1984 Haid, Gerlinde: Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 32/33, S. 11-18.
1986 Hosp, Inga: Große Nase für die Volksmusik. In: Hosp, Inga: Südtirol von außen. Lebensbilder zwischen Heimat und Ferne. Boten, S. 262-271.
1998 Haid, Gerlinde: Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. In: Sänger- und Musikantenzeitung 41:4, S. 311-312.
1998 Kaufmann, Gertrud Maria: Prof. Walter Deutsch 75 Jahre. In: maultrommel 46, S. 20.
2003 Hois, Eva Maria, Brodl, Michaela, Benz, Nicola : „Ich durfte ein herrliches Leben leben“. Walter Deutsch – ein Mosaik seines Lebens. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 52, Wien, S. 12-60.
2013 Palme, Thorwik: Walter Deutsch und die Wiener Singgemeinschaft. In: Volkstanz Wien 86, S. 2.

Quellen/Links

Publikation: Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. Ein Musiker in Praxis und Forschung. Eine Bio-Bibliographie. Hg. v. Institut für Volksmusikforschung. Wien 1983.
Publikation: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 52 (2003) - Zum 80. Geburtstag von Walter Deutsch
Oesterreichisches Musiklexikon Online (Uwe Harten, Irene Egger): Deutsch, Walter
Webseite - Österreichisches Volksliedwerk: Walter Deutsch
Webseite - Institut für Volksmusikforschung: Walter Deutsch
Webseite - Institut für Volksmusikforschung: Laudatio für Walter Deutsch (Gerlinde Haid)
Wien Geschichte Wiki: Walter Deutsch
Webseite - AEIOU: Deutsch, Walter
Wikipedia: Walter Deutsch
Noe.ORF.at: Doyen der Volksmusik: Walter Deutsch wird 95
Vorlass: Österreichisches Volksliedwerk
Familie: Cyrill Deutsch (Vater), Angelika Deutsch (Tochter), Elisabeth Deutsch (Tochter)
Werkverzeichnis: Nicola Benz

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 11. 2023): Biografie Walter Deutsch. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/196027 (Abrufdatum: 28. 3. 2024).