Auszeichnung
2001 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2002–2003" (mit dem Eggner Trio)
Ausbildung
198?–1990 Bruckner Konservatorium Linz: Klavier
1990–1999 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier - mit Auszeichnung, IGP Klavier - mit Auszeichnung (Paul Badura-Skoda, Oleg Maisenberg)
1993–1994 Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse, Paris (Frankreich): Klavier (Brigitte Engerer, Michel Béroff)
Konservatorium Wien Privatuniversität: Kammermusik (Altenberg Trio)
Tätigkeiten
2000–2014 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Assistent von Prof. Oleg Maisenberg
2011–heute mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Senior Lecturer (Klavier-Kammermusik)
Mitglied in den Ensembles/Orchestern
1997–heute Eggner Trio: Pianist (gemeinsam mit Eggner Georg (Violine) und Eggner Florian (Violoncello))
Plattform K+K Vienna: Pianist (gemeinsam mit Kirill Kobantschenko (Violine), Aurora Nozomi Cany (Viola), Florian Eggner (Violoncello), Bartosz Sikorski (Kontrabass), Christian Bakanic (Akkordeon))
Diskografie
2008 Beethoven Piano Trios - Eggner Trio (Live Classics München LCL 806)
2008 Schostakowisch, Eröd - Eggner Trio (Gramola 98837)
2009 Mendelssohn Piano Trios - Eggner Trio (Live Classics München LCL 809)
2010 Kaleidoskop Eggner Trio (Gramola 98906)
2013 Clara Schumann, Johannes Brahms Klaviertrios - Eggner Trio (Gramola 98977)
2016 Piano Trios von Werner Pirchner - Eggner Trio (Gramola 99121)
2021 The Millennials Mass - Plattform K+K Vienna & Eggner Trio (CD, col legno)
Quellen/Links
mdw - Webseite: Christoph Johannes Eggner
Webseite: Eggner Trio
Wikipedia: Eggner Trio
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 3. 2022): Biografie Christoph Johannes Eggner. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/81116 (Abrufdatum: 5. 7. 2022).