
© Christa Janczer
Ernst Wally ist ausgebildeter Komponist, Organist und Kirchenmusiker. Seit 2007 ist er Assistent der Dommusik zu St. Stephan in Wien, wobei er es als seine Aufgabe betrachtet, mit der Wirkung der Musik die Gemeinde beim Gebet zu unterstützen.
Ausbildung
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Orgel Radulescu Michael
Diözesankonservatorium für Kirchenmusik Wien Wien Unterricht bei Franz Falter Orgel
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Komposition Jarrell Michael
CNSMDP - Conservatoire National Supérieur de Musique Paris Paris Komposition Durieux Frédéric
Tätigkeiten
2005 - 2010 Franz Schubert Konservatorium Wien Wien Unterrichtstätigkeit
2007 Wiener Dommusik Wien Berufung zum Assistenten der Wiener Dommusik
2010 Dommusik St. Stephan Wien seitdem Organist
rege Konzerttätigkeit als Organist in ganz Europa (inkl. Russland) und Übersee
Komponist von weltlicher und sakraler Musik
Organist an zahlreichen renommierten Kirchen Wiens, u.a. an der Karlskirche Wien
Aufträge (Auswahl)
2007 Festival "Dialogues Mystiques"
2008 Carinthischer Sommer
2007 Wiener Dommusik anlässlich des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Wien
2010 "Du stellst meine Füße auf weiten Raum für Mezzosopran und Klavier, op. 27", komponiert im Auftrag der Eikon Media GmbH/Berlin
Romano-Guardini-Stiftung Berlin
Aufführungen (Auswahl)
2013 Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Debüt mit der Symphonie Nr. 3 in c-Moll, op. 78 "Orgelsymphonie" von Camille Saint-Saëns
Aufführungen in Österreich, Deutschland, Frankreich, der Slowakei, Finnland, Großbritannien, Italien, Russland, Chile
Auszeichnungen
Preisträger zahlreicher Orgel- und Kompositionswettbewerbe
Stilbeschreibung
Ernst Wally bedient sich in seinen Werken zeitgenössischer Elemente, ohne die Tradition abzulehnen. Komponierte er zunächst überwiegend atonal, wie es in dem von flirrenden Klängen geprägten Scherzo für Klavier und Ensemble zu vernehmen ist, wandte sich der Musiker 2007 dem freitonalen Komponieren zu. Dabei verwendete Dreiklänge dienen ihm nicht nur aus rein klanglichen Gründen in weltlichen Werken, sondern auch als Symbol der Dreifaltigkeit im geistlichen Kontext.
Links mica-Archiv: Ernst Wally
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 27. 7. 2021): Biografie Ernst Wally. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/82412 (Abrufdatum: 8. 8. 2022).