Direkt zum Inhalt

Club der Wiener Musikerinnen

Name der Organisation
Club der Wiener Musikerinnen
auch bekannt unter
Musik-Pädagogischer Verein der Musiklehrerinnen (1888–1890) ; Verein der Musiklehrerinnen (1890–1934) ; Klub der Wiener Musikerinnen
erfasst als
Veranstaltende Organisation
Interessensvertretung
Genre
Klassik
Subgenre
Kammermusik
Bundesland
Wien

Gründungsjahr: 1886
Auflösungsjahr: 1939 (Löschung des Vereins im NS-Staat)
Neugründungsjahr: 1947

In Wien 1886 im privaten Kreis gegründet, setzte sich der Verein eine bessere soziale Absicherung von Musikerinnen und vor allem auch von Musiklehrerinnen zur Aufgabe: Die drei Gründungsmitglieder Rosa Lutz, Marie von Grünzweig und Olga von Hueber waren allesamt Klavierlehrerinnen. Zu diesem Zwecke richtetet der Wiener Verein einen Kranken-, Renten- und Urlaubsfonds ein und versuchte, eine feste Honorarregelung für Musikpädagog:innen einzuführen.

Seit 1888 offiziell behördlich als Musik-Pädagogischer Verein der Musiklehrerinnen bekannt (ab 1890 Verein der Musiklehrerinnen), wurde der Verein im Jahr 1934 unter dem bis heute bekannten Namen "Club der Wiener Musikerinnen" angemeldet. Noch heute setzt sich eie Vereinigung für ein gleichberechtigtes, wertschätzendes Miteinander von Männern und Frauen in der Musik ein und veranstaltet Konzertabende und Vorträge in den Genres "Klassische Kammermusik" und "Lied".
Verena Platzer (2025)

Präsidentinnen

1888–1892 Rosa Lutz
1892–1938 Marie von Grünzweig
1947–1956 Olga von Hueber
1956–1964 Emma Gabriele Marie von Fischer
1964–1992 ????
1992–heute Eleonore Hauer-Róna

Klubmitglieder (Auswahl)

Vilma von Webenau, Gertrude Grünzweig, Josefine Maria von Statzer, Maria Bach, Mathilde von Kralik, Maria Hofer, Sophie Zapletal, Rosa Lutz, Olga von Hueber, Marie von Grünzweig, Paula von Dürnberger, Josefine Donat, Hilda Anna Daninger, Tona von Hermann, Margarete Kallab, Margarete Jung, Johanna Müller-Hermann, Frida Kern, Emma Gabriele Marie von Fischer, Frida Reingruber, Marie Baumayer, Henriette Ribarz-Hemala, Rosa Papier-Paumgartner, Marie Seyff-Katzmayr, Katharina von Escherich, Maria Theresia Escherich, Lise Maria Mayer, Hermine Oesterwitz, Agnes Pyllemann, Nancy van de Vate, Katharina Schirk, Irmtraut Freiberg, Konstanze Hofer, Luise Walker, Erika Dichler-Sedlacek, Eleonore Hauer-Róna

Diskografie (Auswahl)

2008 Komponistinnen im Club der Wiener Musikerinnen in Vergangenheit und Gegenwart (Club der Wiener Musikerinnen)

Literatur

1964 Schemmel, Lina: Klub der Wiener Musikerinnen [vormals: Verein der Wiener Musiklehrerinnen]. In: Bund Österreichischer Frauenvereine (Hg.): Sechzig Jahre Bund österreichischer Frauenvereine. Wien: Schöler-Borotha, S. 24.
1996 Club der Wiener Musikerinnen (Hg.): Festschrift - 110 Jahre Club der Wiener Musikerinnen 18861996. Wien.
1998 Hauer, Georg: Club der Wiener Musikerinnen. Geschichte und kulturpolitische Bedeutung der Vereinigung von ihrer Gründung 1886 bis zur Gegenwart. Universität Wien: Dissertation.
2003 Hauer, Georg: Der Club der Wiener Musikerinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte. Wien: Vindobona-Verlag.
2015 Voithofer, Monika: Die Rolle von Komponistinnen, Interpretinnen und Musikwissenschafterinnen in der Institution Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). Universität Wien: Master-Arbeit, S. 32–34.
2016 Wosnitzka, Susanne: "Gemeinsame Not verstärkt den Willen" – Netzwerke von Musikerinnen in Wien. In: Babbe, Annkatrin / Timmermann, Volker: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert. Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts, Band 12. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, S. 131–148, abgerufen am 24.04.2025 [https://oops.uni-oldenburg.de/2842/1/babmus16.pdf].
2019 Böck, Sabine: "frauen* in der musikpädagogik am beispiel wien". In: Ellmeier, Andrea / Huebener, Birgit / Ingrisch, Doris: spiel|mach|t|raum. frauen* an der mdw 1817-2017plus.Wien: mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, abgerufen am 24.04.2025 [https://www.mdw.ac.at/spielmachtraum/artikel/frauen-in-der-musikpaedagogik].

Quellen/Links

Webseite: Club der Wiener Musikerinnen
Facebook: Club der Wiener Musikerinnen
Austria Forum: Eine Wiener Musik-Institution (Ingeborg Waldinger, 2011)
Österreichische Nationalbibliothek: Frauen in Bewegung 1848–1938 - Verein der Musiklehrerinnen, Wien

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 24. 4. 2025): Club der Wiener Musikerinnen. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/162653 (Abrufdatum: 7. 5. 2025).

Logo frauen/musik