Direkt zum Inhalt

Tsombanis Anna

Vorname
Anna
Nachname
Tsombanis
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Instrument(e)
Saxophon
Tenorsaxophon
Geburtsjahr
1994
Geburtsort
Berlin
Geburtsland
Deutschland
Anna Tsombanis © Julia Freytag

Anna Tsombanis © Julia Freytag

"Anna Tsombanis studierte Jazz-Saxophon in Dresden und schloss ihren Master mit Auszeichnung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ab. Sie komponiert seit Jahren für verschiedene Ensembles. Ihr Debütalbum mit ausschließlich Eigenkompositionen erschien 2020 bei „Rote Welt Records“. Neben Konzerten in Deutschland, etwa mit Django Bates und der WDR Big Band, ist sie fester Bestandteil der Wiener Jazzszene. Sie spielte u. a. mit dem Ralph Mothwurf Orchestra, dem Orchesterprojekt von Christian Muthspiel, ihrem eigenen Trio sowie in freien Theaterproduktionen mit dem E3 Ensemble. 2023 erhielt sie das Startstipendium für Musik und darstellende Kunst. 2025 veröffentlichte sie ihr neues Album "Essentials" mit ihrem hochkarätig besetzten Projekt TSOMBANIS4."
Österreichischer Jazzpreis (2025): Anna Tsombanis, abgerufen am 16.10.2025 [https://www.jazzpreis.at/de/submissions/newcomer/6c66a228-6ad5-4ee0-8c02-5cf47da89859]

Auszeichnungen & Stipendien

2011 Landeswettbewerb "Jugend jazzt" Berlin (Deutschland): 1. Platz
2011 Berliner Jazztreff - Landesmusikrat Berlin (Deutschland): Preisträgerin
2012 Meer Jazz Festival, Hoofddorp (Niederlande): 1. Preis (mit BerlinJazzComposers Orchestra)
2013 Jazzfest Neukölln, Berlin (Deutschland): Preisträgerin i.d. Kategorie "Saxophon"
2017 MM Musikwerkstatt, St. Pölten: Marianne Mendt Jazznachwuchsförderung
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: START-Stipendium für Musik
2025 ÖMR – Österreichischer Musikrat: 3. Platz Österreichischer Jazzpreis i.d. Kategorie "Best Newcomer"

Ausbildung

2011–2013 Berlin-Charlottenburg (Deutschland): studienvorbereitende Ausbildung
2012 Arndt-Gymnasium Dahlem, Berlin (Deutschland): Abitur
2013–2017 Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden (Deutschland): Jazzsaxophon (Finn Wiesner) - BA
2016–2017 ERASMUS - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Jazz-Saxophon (Andy Middleton)
2017–2020 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Jazzsaxophon (Andy Middleton, Thomas Huber) - MA mit Auszeichnung

Tätigkeiten

2015 Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau (Deutschland): Theatermusikerin (Produktion "La Cage aux Folles", Regie: Sebastian Ritschel)
2021 E3 Ensemble, Das Off Theater Wien:  Theatermusikerin (Produktion "Mutter") 
2022 E3 Ensemble, Das Off Theater Wien: Theatermusikerin (Produktion "NIX")
2022 Nibelungen-Festspiele Worms, Dom zu Worms (Deutschland): Musikerin
2024 Dschungel Wien: Theatermusikerin (Produktion "Dachs")

Mitglied in den Ensembles/Bands
2011–2013 BerlinJazzComposers Orchestra (Deutschland): Saxophonistin (Ltg.: Christof Griese)
2013–2017 HfMDD Jazzorchestra - Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden (Deutschland): Saxophonistin (Ltg.: Simon Harrer)
2016–2017 MUK.jazzorchestra - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Saxophonistin (Roman Schwaller)
2016–2018 LaJJazzO – LandesJugendJazzOrchestra, Brandenburg (Deutschland): Saxophonistin (Ltg.: Jiggs Whigham)
2018–2020 BuJazzO – BundesJazzorchester, Bonn (Deutschland): Saxophonistin (Ltg.: Nils Klein, Jiggs Whigham)
2019–202? Ralph Mothwurf Orchestra: Saxophonistin
2019–heute Anna Tsombanis Trio: Saxophonistin, Komponistin (gemeinsam mit Andreas Waelti (db), Valentin Duit (schlzg))
2024–heute Tsombanis4: Saxophonistin, Komponistin (gemeinsam mit Beate Wiesinger (db), Andreas Waelti  (db), Herbert Pirker (schlzg))

APQ – Anna Tsombanis & Paul Van de Calseijde Quartet): Saxophonistin (gemeinsam mit Paul Van de Calseijde (tsax), Donatas Bielunskis (db), Denis Baeten (schlzg))
Hans Anselm Big Band: Saxophonistin
Julia Schreitl "FrauenGestalten": Saxophonistin (gemeinsam u. a. mit Julia Schreitl (altsax, cl))
Orjazztra Vienna: Saxophonistin
TSOMBAN!S: Saxophonistin, Komponistin

Zusammenarbeit u. a. mit: Mario Gonzi, Oliver Kent, Roman Schwaller, Daniel Nösig, Tobias Meissl, Philip Yaeger, Thomas Gansch, WDR Big Band, Django Bates

Aufführungen (Auswahl)

als Interpretin
2019 Ralph Mothwurf Orchestra: Anna Tsombanis (sax), Tobias Vedovelli (db) - Porgy & Bess, Wien: Tau (UA, Ralph Mothwurf)

Pressestimmen (Auswahl)

12. Mai 2025
über: Essentials - Tsombanis4 (Unit Records, 2025)
"Anna Tsombanis spielt unaufgeregte Musik, die so tiefenentspannt wirkt, dass man gar nicht merkt, wie zeitlos modern sie eigentlich ist. Die in Wien lebende Berliner Saxofonistin kombiniert ihr Tenor mit zwei Kontrabässen und Schlagzeug und entwirft auf ihrem zweiten Album "Essentials" ein Gegenmodell zur strukturellen Gestresstheit der Harmonik. Der Effekt klingt durchlässig und körperhaft zugleich, die Musik hat trotz Betonung der Tiefen eine Schwerelosigkeit. Sowohl Anna Tsombanis wie auch die Bassist/-innen Beate Wiesinger und Andreas Waelti und der Schlagzeuger Herbert Pirker lassen die Stücke auf sich zukommen. Sie füllen sie stiloffen von Post Bop bis Post Free mit Tönen, überladen sie aber weder dynamisch noch improvisatorisch. "Essentials" hat daher etwas Grundlegendes, Schönes und dabei dezent Markantes."
Jazz thing & blue rhythm: Tsombanis4 - Essentials (Ralf Dombrowski, 2025), abgerufen am 16.10.2025 [https://www.jazzthing.de/review/tsombanis4-essentials/]

31. März 2025
über: Essentials - Tsombanis4 (Unit Records, 2025)
"Manchmal ist "mehr" auch schöner, dafür muss es aber das richtige Maß an "mehr" sein. Im Fall von Anna Tsombanis' neuem Album ist "mehr" sogar das Wesentliche. "Essentials" ist der Titel und das "mehr" ist ein zweiter Kontrabass. Das Trio der 1994 in Berlin geborenen und in Wien lebenden Tenorsaxophonistin und Komponistin mit Schlagzeuger Herbert Pirker und Kontrabassist Andreas Waelti wird auf "Essentials" um die Kontrabassistin Beate Wiesinger erweitert. So nennt sich die Band konsequenterweise "Tsombanis4". Völlig organisch kommt diese ungewöhnliche Besetzung mit Schlagzeug, Tenorsaxophon und zwei Kontrabässen daher. Die Stück strahlen eine lebendige Frische, aber auch ein Höchstmaß an feiner Kommunikation aus. Wie die Töne der beiden Bässe sich umspielen, wie genau und achtsam sie sich gegenseitig ausklingen lassen, wie diese zwei Tieftöner manchmal scheinbar zu einem Instrument verschmelzen, das ist beachtlich. So spielen nur Menschen mit außergewöhnlichen musikalischen Antennen. Solche haben aber auch Schlagzeuger Herbert Pirker, der energetisch, aber immer mit Gefühl die Musik vorantreibt und natürlich Anna Tsombanis, die die subtilen Themen komponiert hat und mit ihrem runden Saxophonsound die Geschichtenerzählerin dieses Ensembles ist. Wer eine Jazzentdeckung in diesem Frühjahr machen möchte, hier ist sie: "Essentials" von "Tsombanis4" - unbedingt anhören!"
BR Klassik: NEUE JAZZ-ALBEN, VORGESTELLT IM GESPRÄCH - Vol. 45: Hören wir Gutes und reden darüber (Beate Sampson, Roland Spiegel, Ulrich Habersetzer, 2025), abgerufen am 16.10.2025 [https://www.br-klassik.de/themen/jazz-und-weltmusik/hoeren-wir-gutes-und-reden-darueber-310325-vol-45-radiopreis-100.html]

26. März 2025
über: Essentials - Tsombanis4 (Unit Records, 2025)
"Was auf Essentials erklingt, sind Stücke mit einer ganz eigenen Klangästhetik, die zwar tief in der Tradition verwurzelt sind, diese aber in neue, unerwartete Richtungen lenken. Die beiden Bässe erzeugen einen warmen, vollen Sound, während das vielseitige Schlagzeugspiel zwischen spielerischer Leichtigkeit und kraftvollem Groove pendelt. Das ausdrucksstarke Saxophonspiel der gebürtigen Berlinerin verleiht den Stücken ihren unverwechselbaren Charakter – mal sanft und meditativ, mal wild und frei improvisiert. Die Kompositionen leben von musikalischer Abwechslung und einem spannungsgeladenen Spiel mit Stimmungen, das von ruhigen, fast repetitiven Passagen bis hin zu schwungvollen, energiegeladenen und verspielten Momenten reicht. So entsteht eine facettenreiche Klangreise, bei der sich Atmosphäre und Dynamik ständig wandeln."
mica-Musikmagazin: TSOMBANIS4 – "Essentials" (Michael Ternai, 2025)

12. Februar 2025
über: As Long As We're Here - Hunter (Album, Jazzwerkstatt Records, 2025)
"Das Album ist geprägt vom stetigen ein Wechselspiel zwischen intimen, ruhigen und lyrischen Momenten und kraftvollen Improvisationen. Die Band schafft einen Raum für kreative Freiheit, in dem sich jede:r Musiker:in entfalten kann, ohne sich von festen Strukturen einschränken zu lassen. Die Ergebnisse sind abwechslungsreich und reichen von tiefgründigen, verträumten Klängen bis hin zu mitreißenden, energiegeladenen und mächtig groovenden Passagen. "As Long As We're Here" ist ein faszinierendes und berührendes Stück Musik, das emotional berührt und intellektuell fordert. Es entführt die Zuhörer:innen auf eine musikalische Reise, die Dunkelheit und Hoffnung miteinander verwebt und sie in eine transformierende Welt entführt, während es zum Träumen und aufmerksamen Zuhören einlädt."
mica-Musikmagazin: Philip Yaeger & Hunter – "As Long As We’re Here" (Michael Ternai, 2025)

16. Dezember 2020
über: Zelt - Ralph Mothwurf Orchestra (Edition Ö1 – Contemporary Jazz, 2020)
"Betrachtet man das Orchesterprojekt von Ralph Mothwurf, kann man durchaus zum Schluss kommen, dass man es hier mit jemanden zu tun hat, der in den etwas größeren Maßstäben denkt. Und das nicht nur weil sein Orchester insgesamt 22 Instrumentalist*innen zählt. Auch musikalisch schreitet der gebürtige Linzer einen Pfad hin zu einer großen Vision entlang. Ralph Mothwurf bringt auf seinem Debüt Musik zu Gehör, die unterstreicht, dass er sich keinesfalls gewillt zeigt, sich in seinem Tun in irgendeiner Art einzuengen. Ganz im Gegenteil, der Musiker und Komponist schöpft aus dem Vollen, er überwindet in Fragen der Stilistik jedes einengende Genredenken und verwirklicht einen Sound, der sich auf wirklich aufregende Weise Platz zwischen den unterschiedlichen Formen der Musik Platz nimmt [...]. "Zelt" ist ein Stück Musik geworden, das definitiv darauf abzielt, sich mit ihm zu beschäftigen. Ralph Mothwurf und sein 22-köpfiges Orchester liefern ein Jazzalbum ab, das eigentlich gar nicht wie eines wirkt, weil es sich auf erfrischende Weise über die gängigen musikalischen Konventionen hinwegsetzt. Und genau dieser Aspekt ist es auch, der das Dargebotene zu so einem interessanten Erlebnis werden lässt."
mica-Musikmagazin: RALPH MOTHWURF ORCHESTRA – "Zelt" (Michael Ternai, 2020)

Diskografie (Auswahl)

2025 As Long As We're Here - Hunter (JazzWerkstatt Records)
2025 Essentials - Tsombanis4 (Unit Records)
2025 Sping - Tsombanis4 (Single; Unit Records)
2021 A Tribute To The Clarke-Boland Big Band - BuJazzO (Double Moon Records)
2020 Zelt - Ralph Mothwurf Orchestra (Edition Ö1 – Contemporary Jazz)
2020 Nikolaos - Anna Tsombanis Trio (Rote Welt Records)
2012 Live im Schlot - BerlinJazzComposers Orchestra
2015 plays the music of Thad Jones - HfMDD Jazzorchestra
2018 plays the music of Adrian Mears live at Porgy&Bess Wien - MUK.jazzorchestra
2019 Liquid Circle - Hans Anselm Big Band (Double Moon Records)

Literatur

mica-Archiv: Anna Tsombanis

2020 Ternai, Michael: RALPH MOTHWURF ORCHESTRA – "Zelt". In: mica-Musikmagazin.
2021 Debüt für Anna Tsombanis Trio. In: MUK Wien, abgerufen am 16.10.2025 [https://muk.ac.at/artikel/debuet-fuer-anna-tsombanis-trio.html].
2021 JAZZWERKSTATT WIEN: A DAY IN THE LIFE. In: mica-Musikmagazin.
2023 grazJAZZnacht 2023. In: mica-Musikmagazin.
2023 PLAYGROUND! – DE/SEMBLE`s first festival weekend! In: mica-Musikmagazin.
2024 FESTIVAL GLATT&VERKEHRT -EIN ERSTER AUSBLICK AUF DAS PROGRAMM. In: mica-Musikmagazin.
2025 Ternai, Michael: Philip Yaeger & Hunter – "As Long As We're Here". In: mica-Musikmagazin.
2025 Ternai, Michael: TSOMBANIS4 – "Essentials". In: mica-Musikmagazin.
2025 Deisenberger, Markus: "Bei manchen Tönen vibriert es geradezu" – Anna Tsombanis im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2025 Österreichischer Jazzpreis 2025: Die Nominierten stehen fest! In: mica-Musikmagazin.
2025 OPEN JAZZ VIENNA – ZWEITE AUSGABE 2025/2026. In: mica-Musikmagazin.
2025 Österreichischer Jazzpreis 2025: Die Gewinner*innen stehen fest! In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Facebook: Anna Tsombanis
Soundcloud: Anna Tsombanis
YouTube: AnnaTsombanisTrio
Instagram: Anna Tsombanis
Bandcamp: Nikolaos (Anna Tsombanis Trio)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 10. 2025): Biografie Anna Tsombanis. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213889 (Abrufdatum: 29. 10. 2025).

Logo frauen/musik