Direkt zum Inhalt

Klien Volkmar

Vorname
Volkmar
Nachname
Klien
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Klangkünstler:in
Künstlerische:r Leiter:in
Kurator:in
Produzent:in
Genre
Neue Musik
Elektronik
Subgenre
Klangkunst
Performance
Elektronische Musik
Improvisation
Instrument(e)
Computer
Elektronik
Geburtsjahr
1971
Geburtsort
Hollabrunn
Geburtsland
Österreich
Volkmar Klien

Volkmar Klien © Volkmar Klien

"Volkmar Klien (*1971 in Hollabrunn) verbrachte seine Kindheit und Jugend in Wien; fasziniert vom Musikleben dieser Stadt mit seinen gloriosen Traditionen und Ritualen. Ausgehend von diesem Hintergrund versucht er heute die Möglichkeiten des Komponierens, Musizierens und Hörens weit über klassische Konzertsituationen hinaus zu erweitern. Sein Interesse an den vielschichtigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Modi menschlicher Wahrnehmung und den Rollen, die diese in der gemeinschaftlichen Schöpfung von Wirklichkeit einnehmen, führt ihn in die unterschiedlichsten Bereiche hörbarer, wie auch unhörbarer Kunst.

Seine Arbeiten werden weltweit aufgeführt, präsentiert, ausgestellt und wahrgenommen. Für die Volksoper Wien schrieb er ein abendfüllendes Ballett, für das Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center (EMPAC, Troy, NY) Kompositionen für 32 Lautsprecher und für Transitio MX (Mexiko City) schuf er eine intermediale Installation zur akustischen Landvermessung. In seinen 'aural codes' verwandelte er das Mittelwellenradio-Spektrum über Ost-London in einen interaktiven Ausstellungsraum und für Kunstradio - Radiokunst (ORF Ö1) produzierte er das radiophone Roadmovie 'Má vlast'.

Von Anfang an arbeitet er auch mit seinem Bruder, dem Choreographen Michael Klien, zusammen. In zahlreichen gemeinsamen Projekten loten sie Zusammenhänge zwischen Klang, Körper, Bewegung, Präsenz und menschlicher Kommunikation aus. Ergebnisse dieser fortdauernden Zusammenarbeit wurden (u.a.) vom ZKM Karlsruhe, dem Ballett Frankfurt, der Hayward Gallery (London), und - zuletzt - der Martha Graham Dance Company in Zusammenarbeit mit dem ps122 und dem New Museum (NY) präsentiert.
Volkmar Klien erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Unter anderem Staatsstipendien für Komposition der Republik Österreich, den Medienkunstpreis der Stadt Wien, einen Kulturpreis des Landes Niederösterreich für Medienkunst, den Max Brand Preis für elektronische Musik, eine Honorary Mention der Ars Electronica, Stipendien der Alban Berg Stiftung und der Wiener Symphoniker, sowie den Gustav Mahler Kompositionspreis.

In seiner künstlerischen Arbeit kann sich Volkmar Klien auf seine Erfahrungen aus dem Forschungsbereich beziehen. Nachdem er an der City University London ein Doktoratsstudium (PhD) in elektroakustischer Musik absolviert hatte, arbeitete er an Forschungsprojekten am Royal College of Arts in London, im privatwirtschaftlichen Bereich, am Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er hält regelmäßig Gastvorträge an Institutionen, wie der Columbia University (NY), Duke University (NC), London College of Communication oder der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). Er ist Professor für Komposition und Direktor des Instituts für Komposition, Dirigieren und Computermusik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz."
Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Volkmar Klien, abgerufen am 22.10.2025 [https://www.bruckneruni.ac.at/de/personen/volkmar-klien-2]

Stilbeschreibung

"[...] versucht er heute die Möglichkeiten des Komponierens, Musizierens und Hörens weit über klassische Konzertsituationen hinaus zu erweitern. Sein Interesse an den vielschichtigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Modi menschlicher Wahrnehmung und den Rollen, die diese in der gemeinschaftlichen Schöpfung von Wirklichkeit einnehmen, führt ihn in die unterschiedlichsten Bereiche hörbarer, wie auch unhörbarer Kunst."
Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Volkmar Klien, abgerufen am 21.10.2025 [https://www.bruckneruni.ac.at/de/personen/volkmar-klien-2]

"Volkmar Klien ist als Komponist instrumentaler und elektronischer Musik ebenso hervorgetreten wie mit radiofonen und installativen Arbeiten. Sein Interesse an den vielschichtigen Verbindungen zwischen den verschiedenen Modi menschlicher Wahrnehmung und den Rollen, die diese in der gemeinschaftlichen Schöpfung von Wirklichkeit einnehmen, führt den Österreicher in die unterschiedlichsten Bereiche hörbarer – und manchmal auch unhörbarer – Kunst."
Deutschlandfunk Kultur: Volkmar Klien und die hörbare Kunst - Im Strom der Dinge (Florian Neuner, 2022), abgerufen am 16.10.2025 [https://www.deutschlandfunkkultur.de/im-strom-der-dinge-volkmar-klien-u…]

Auszeichnungen & Stipendien

1995 Internationaler Gustav Mahler Kompositionswettbewerb - Stadt Klagenfurt, Musikforum Viktring-Klagenfurt: Gustav Mahler Kompositionspreis - 1. Preis (pandoras püchse)
2003 Theodor Körner Fonds, Wien: Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst (relative realities)
2009 Ars Electronica, Linz: Prix Ars Electronica - Ehrenvolle Nennung (relative realities; mit Thomas Grill)
2009 Republik Österreich: Max Brand Preis für elektronische Musik (aural codes)
2009 EMPAC – Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center - Rensselaer Polytechnic Institute, New York (USA): Artist in Residence (mit Daniel Teige)
2013 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
2013 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Anerkennungspreis i.d. Kategorie "Medienkunst"
2016 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2017 Stadt Wien: Medienkunstpreis
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium
2025 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Würdigungspreis i.d. Kategorie "Medienkunst"

Stadt Wien: Kompositionspreis
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Kompositionspreis
Wiener Symphoniker: Kompositionsstipendium
Alban Berg Stiftung: Stipendium

Ausbildung

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition
Universität Wien: Philosophie

1997–2002 City St. George's University of London (Großbritannien): Elektroakustische Komposition - PhD (Dissertationsthema "Aspects of sonic preconception's role in musical composition and sonic installation")

Tätigkeiten

1997–2002 Royal College of Art, London (Großbritannien): Forschungsmitarbeiter
1997–2002 University of the Arts London (Großbritannien): Lehrbeauftragter
1998 Wien: Filmkomponist (Dokumentarfilm "Komm und sieh Rudyn: Geschichten eines Tänzers aus Wien", Regie: Friedemann Derschmidt)
2002–2015 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragter (Elektroakustische Komposition, Medienkomposition)
2006–heute Aufstieg AV, Wien: Labelgründer, Produzent
2006–heute Sendereihe Kunstradio - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Hörfunk: Realisation mehrerer Projekte
2009 The Northern Film School, Leeds (Großbritannien): Filmkomponist (Dokumentarfilm "Dancing on the Edge", Regie: Talal Al-Muhanna)
2009–2020 Bereich "Elektronische Musik" - Alte Schmiede Kunstverein, Wien: Kurator
2015–heute Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Professor (Komposition/Medienkomposition, Dirigieren, Computermusik)
2016–2023 Institut für Komposition, Dirigieren und Computermusik - Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Institutsvorstand
2019 Artificial Intelligence x Music Festival - Ars Electronica, Stift St. Florian: Kurator
2019 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport - Abteilung IV/A/2 Musik und darstellende Kunst: Jurymitglied der Staatsstipendien für Komposition (mit Hans Georg Gräwe, Julia Purgina, Philipp Stein)
2020 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport - Abteilung IV/A/2 Musik und darstellende Kunst: Jurymitglied der Arbeitsstipendien für Komposition (mit Hans Georg Gräwe, Julia Purgina, Philipp Stein)
2021 Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Gestaltung des Podcasts "Die Klien-Brüder: Neue Musik im Härtetest" (mit Peter Klien)
2022 Young Lion*ess of Acousmatic Music Competition - The Acousmatic Project, Wien: Jurymitglied (mit Alla Zahaikevych, Annette Vadnde Gorne, Jaime Reis)

OFAI – Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, Wien: Forschungsmitarbeiter
Aufstieg Schallquelle: künstlerischer Leiter (gemeinsam mit Wei-Ping Lin)
IG Aufstieg, Wien: Vereinspräsident
Gastvortragender an bekannten Institutionen, bspw.: Columbia University (New York/USA), Duke University (Durham/USA), Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko-Stadt/Mexiko), London College of Communication (Großbritannien)

Schüler:innen (Auswahl)
Angélica Castelló, Astrid Schwarz, Alessandro Baticci, Rafał Dominik Zalech, Hui Ye, Ludwig Ebner, Claudia Cervenca

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
2017–heute mahd: Elektronik (gemeinsam mit Hannes Löschel (rhodes))

Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstler:innen, u. a. mit: Michael Klien, Nick Rothwell, Thomas Grill, Wei-Ping Lin, Petra Stump-Linshalm, Lorina Vallaster

Aufträge (Auswahl)

1998 Stadt Wien: amplitudes and frequencies
1999 ÖBV - Grabenfest: peripheral dinner entertainment
2000 The Lowry, Manchester (Großbritannien): padded perception
2001 Volksoper Wien: nodding dog - tanzen
2002 Ballett Frankfurt (Deutschland): duplex
2005 Duo Stump-Linshalm: freundlich, ein wenig unbestimmt
2007 Wien Modern: relative realities
2009 EMPAC – Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center - Rensselaer Polytechnic Institute, New York (USA): Remix start-ziel-siege, kristallgatsch / strahlung
2016 Amt der Niederösterreichischen LandesregierungBeutezüge ins Reich der Totalamnesie
2020 Wien Modern: Im Sattel der Zeit

Aufführungen (Auswahl)

1995 Christoph Cech (dir) - Musikforum Viktring-Klagenfurt: pandoras püchse (UA)
1995 De Swardt-Quartett Wien: Wilem de Swardt (vl), Yosiko de Swardt (vl), Peter Andritsch (va), Maria Frodl (vc) - Kunst- und Kulturverein Alhambra, Diendorf/Kamp: herbert (UA) 
1998 Wei-Ping Lin (vl), Savaria Symphonieorchester, Kurt Kopecki (dir) - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Hörfunk, Radiokulturhaus Wien: Konzert für Violine und Orchester (UA)
1999 Stefan Neubauer (cl), Alte Schmiede Wien: clarinet and four oscillators (UA)
2001 Wei-Ping Lin (vl, elec) - City St. George's University of London (Großbritannien): violin and electronics (UA)
2001 10 Tänzer:innen, Orchester der Wiener Volksoper, Rick Stengaards (dir) - Volksoper Wien: nodding dog - tanzen (UA)
2006 Duo Stump-Linshalm, Echoraum Wien: freundlich, ein wenig unbestimmt (UA)
2007 Volkmar Klien (elec), Wei-Ping Lin (vl) - Wien Modern, Ruprechtskirche Wien: rauschkinder (UA)
2009 TransitioMX, Mexico City (Mexiko): Contributions to Homeland Sound Topography 01 - The Right Side of the Road (UA)
2009 EMPAC – Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center - Rensselaer Polytechnic Institute, New York (USA): kristallgatsch / strahlung (UA)
2012 Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Gatschhammer (UA)
2017 Ensemble Kontrapunkte Wien, Peter Keuschnig (dir), Musikverein Wien: Beutezüge ins Reich der Totalamnesie (UA)
2018 Vertixe Sonora - VI Do Audible, Universidade da Coruña (Spanien): Auf dass wir ruhen (UA)
2019 Artificial Intelligence x Music Festival, Ars Electronica, Stift St. Florian: Cumulus.Stratus (UA)
2019 Ars Electronica, Linz: Sometimes a Thousand Twangling Instruments (UA)
2021 Volkmar Klien (elec), Kaori Nishii (pf), Wei-Ping Lin (vl), Lena Fankhauser (va), Christine Gnigler (fl), Daniel Riegler (pos), Alfred Melichar (acc), Markus Wallner (Klangregie) - Wien Modern, Mumok Wien: Im Sattel der Zeit (UA)
2022 Festival "Echoes Around me", The Acousmatic Project, Semperdepot Wien: Zusammengesetzt aus den Defiziten Vieler (UA)
2024 Governors' Island New York (USA): The Stellas (UA)
2025 Wien Modern, Wiener Konzerthaus / Foyer Feststiege: Einander zärtlich zugewandt (UA)

Aufführungen/realisierte Projekte u.a. bei/durch: ZKM – Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (Deutschland), Dublin Fringe Festival (Irland), Ballett Frankfurt (Deutschland), Huddersfield Contemporary Music Festival (Großbritannien), Portobello Festival London (Großbritannien), Corfu Electronic Music Festival (Griechenland)

Pressestimmen (Auswahl)

28. Juni 2022
über: Im Berg - mahd (loewenhertz, 2022)
"Zwei Künstler aus ursprünglich unterschiedlichen musikalischen Welten, die sich auf der Suche nach einem gemeinsamen Sound keinerlei Einschränkungen unterwerfen. Wer mit dem Schaffen Volkmar Klien und Hannes Löschel vertraut ist, der kann schon erahnen, dass es sich bei dieser Kollaboration nicht um eine durchschnittliche Mainstream-Produktion handelt. Wie Klien und Löschel es auch in all ihren anderen Projekten tun, verfolgen sie auch auf „Im Berg“ einen avantgardistisch geleiteten Ansatz, einen, welcher konventionellen Mustern stark entgegenläuft. Schon alleine die sehr reduzierte Instrumentierung fällt hier aus dem Rahmen. Es sind fast ausschließlich Fender Rhodes und Elektronik, die den Stücken ihren Klang verleihen und für die ganz eigene Stimmung des Albums sorgen. Dieses elektroakustische Setting übersetzt sich in den Stücken in spannungsgeladene musikalische Bögen, die sich zwischen atmosphärischer Verdichtung und Auflösung in pulsartiger Weise erzählen. Mal sind es kurz eingeworfene Ansätze von Melodien, die aufflackern, an anderer Stelle bestimmen repetitive elektronische Patterns das Geschehen, dann wieder werden die Stücke von breiten Soundwolken eingehüllt oder folgen einem versteckten Groove. Die Musik – die Elemente aus der Neuen Musik, dem Jazz und der Computermusik beinhaltet – treibt unentwegt in eine andere Richtung, sie setzt mal den einen, mal einen anderen Akzent, sie wirkt in manchen Momenten sphärisch, in anderen futuristisch technoid. Dadurch, dass Klien und Löschel nicht nach einem Konzept gearbeitet, sondern die Tracks in freier improvisatorischer Form in einem Take aufgenommen haben, erfährt ihre Musik zudem auch eine Unmittelbarkeit, die ihre ganz eigene fesselnde Schwingung entwickelt. Als Fazit lässt sich ziehen, dass Volkmar Klien und Hannes Löschel mit einem wirklich aufregenden Klangerlebnis aufwarten. Sehr empfehlenswert!"
mica-Musikmagazin: MAHD – "IM BERG" (Michael Ternai, 2022)

14. Jänner 2021
"Was haben ein Komiker und ein Komponist gemein? Sie betrachten "Neue Musik im Härtetest". So nennt sich nämlich eine neue Ö1-Reihe, für die die Brüder Peter und Volkmar Klien Werke der Neuen Musik vorstellen [...]. Dabei sind höchst unterschiedliche Zugänge des Brüderpaars zu erwarten [...]. Bruder Volkmar hat als zeitgenössischer Komponist naturgemäß einen anderen Zugang und nähert sich den Stücken aus fachlicher Perspektive. Wobei es für ihn in erster Linie nicht um ein klassisches Erklären des Gehörten geht. "Ich bin im Zweifel, was Musikvermittlung angeht", so Volkmar Klien. "Was immer wieder hilft, ist, die Sache von einem imaginierten Sockel zu stoßen. Wenn jemand sagt: Entspann dich, hör einfach zu." Durch diese Gegensätzlichkeit soll die neue Reihe auch Fragen beantworten, "die sich viele schon immer heimlich gestellt haben, wenn sie zeitgenössische Musik gehört haben", heißt es in der Aussendung."
Die Presse: Peter Klien macht jetzt "Neue Musik im Härtetest" (APA, 2021), abgerufen am 21.10.2025 [https://www.diepresse.com/5922542/peter-klien-macht-jetzt-neue-musik-im…]

25. November 2018
"Radio, eigentlich aber jede Form von Sendung, zentral von einem Masten aus, ist stets auch der Versuch, Menschen in gewisser Weise in ihrem Tun und Denken zu synchronisieren. Jemand setzt - zentral - einen Kristallisationspunkt um den herum sich, in Kommunion mit anderen, eben das Eine, die Gemeinschaft der Hörenden, ereignen kann. Hier trifft sich Radio mit Musik. Denn Musik und ihre Rezeption (auch ganz ohne Beteiligung von Aufnahme oder Übertragung) sind in diesen Hinsichten den Anordnungen rund um das Radio nicht unähnlich. Positionen werden eingenommen und hörbare Gemeinschaften zum Erklingen, in Resonanz gebracht. Volkmar Klien lotet in seiner Fernmeldeübung "Gemeinsam stark, zusammen schwach" Möglichkeiten zur Synchronisation vieler an fast ebenso vielen unterschiedlichen Orten durch Sprache, Prosodie und Melodie aus. Er verliert und findet, stärkt und schwächt, sich und die anderen, schüttelt Bedeutung aus den Klängen der Stimme und stützt dadurch doch den Fortschritt in der Zeit."
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: "Gemeinsam stark / zusammen schwach" von Volkmar Klien (2018), abgerufen am 21.10.2025 [https://oe1.orf.at/programm/20181125/533831/Gemeinsam-stark-zusammen-sc…]

14. November 2007
"Die sympathische, mit britisch-trockenem Humor ertragene Talentlosigkeit zur Eigenvermarktung war sicher mitverantwortlich dafür, dass der Komponist, Elektroakustiker, Klanginstallateur, Universitätsdozent und Labelbetreiber noch als Geheimtipp gelten darf; eine größere Rolle aber dürfte Kliens Entscheidung gespielt haben, sich vom Mainstream der akademisch geprägten Neuen Musik fernzuhalten [...]. Orchesterwerke seien von ihm also eher nicht zu erwarten. "Das käme mir vor wie eine Zeitreise. Selbst die Erweiterung der Spieltechniken, die da immer noch gern betrieben wird, ist für mich eine vergangene Zukunft." Wohler fühlt sich Klien, der sich trotz aller Vorbehalte so schlicht wie traditionell als Komponist bezeichnet, im Bereich der elektronischen Musik, der den Vorzug habe, weitgehend vom akademisch-kompositorischen Betrieb abgekoppelt zu sein [...]. In diesem Sinne nutzt auch Klien selbst die Möglichkeiten des Computers für seine Musik: zur synthetischen Erzeugung von Klängen, zur Echtzeit-Manipulation akustischer Signale, zur konkreten Verarbeitung vorgefundenen Materials oder zur Berechnung komplexer Klangprozesse, die dann durchaus auch im instrumentalen Umfeld zum Einsatz kommen."
Falter: Raus aus dem Tümpel (Carsten Fastner, 2007), abgerufen am 21.10.2025 [https://www.falter.at/zeitung/20071114/raus-aus-dem-tuempel]

01. Jänner 2002
"Die nickenden Hunde auf den hinteren Ablageflächen diverser Kraftfahrzeuge sind Jasager. Egal, was passiert, das Vieh nickt und nickt - wenn auch immer anders. Die Choreographen Michael Klien, Nick Mortimore und Davide Terlingo haben die chaotisch variierte Monotonie dieser stereotypen Geste für ihr Stück "Nodding Dog" zum choreographischen Prinzip ausgebaut: In der Volksoper werden zehn Tänzerinnen und Tänzer von einem mit William Forsythes Ballett Frankfurt entwickelten Computerprogramm dirigiert. Hinter dem Hunde-Titel verbirgt sich ein Geschenk für die kalauermüden Seelen unter uns Spaßgesellschaftern: ein hinreißendes zeitgenössisches Ballett, interaktiv getanzt zur strukturellen Musik Volkmar Kliens und den abstrakten Filmprojektionen von Rafal Kosakowski. Alle drei Ebenen sind nach nichtlinearen Prinzipien aufgebaut; die "Erzählung" des Balletts liegt in solchen kompositorischen Strukturen, die verblüffend an die impulsgelenkte Choreographie unseres täglichen Lebens erinnern. "Nodding Dog" kann als makroskopisches Gemälde gelesen werden, als Metaerzählung oder als "abstrakte" Figurenkomposition. Die Bewegungssprache selbst bleibt pottkonservativ modern, wird aber gut getanzt. "Nodding Dog" sollte man öfter als einmal sehen; es lohnt sich."
Falter: Spielplan (Helmut Ploebst / Wolfgang Kralicek, 2002), abgerufen am 21.10.2025 [https://www.falter.at/zeitung/20020109/spielplan]

Diskografie (Auswahl)

2022 Capital Must Accumlate: It's A Law Of Nature - Wientaler Dreigesang & mahd (loewenhertz)
2022 Im Berg - mahd (loewenhertz)
2017 Because We Are All Falling Down - Volkmar Klien (Contour Edition)
2015 Nahen-Weiten - Volkmar Klien, Wei-Ping Lin (12"; Aufstieg AV-Künstleredition)
2015 Zum großen Ganzen - Volkmar Klien (12"; Aufstieg AV-Künstleredition)
2015 Vertrauen in den Westen - Volkmar Klien, Wei-Ping Lin (12"; Aufstieg AV-Künstleredition)
2015 Im Fernen - Volkmar Klien (10"; Aufstieg AV-Künstleredition)
2015 Binärdesaster - Volkmar Klien (7"; Aufstieg AV-Künstleredition)
2010 Variations in Air Pressure - Volkmar Klien, Wei-Ping Lin (Aufstieg AV)
2009 Start–Ziel–Siege - Volkmar Klien (Single; Aufstieg AV)
2006 Aufstieg SQ: Lockerungen - Volkmar Klien (Aufstieg AV)
2006 Strom - Volkmar Klien (Aufstieg AV)
2006 VLCLEL - Volkmar Klien (Aufstieg AV)

Tonträger mit seinen Werken
2016 Werkstücke: 40 Jahre Musikwerkstatt In Der Alten Schmiede (Quinton Records) // Track 4: Nahen - Weiten 03
1997 Extraplatte '96/97 From Classical To Contemporary (The Music Of Extraplatte) (Extraplatte) // Track 27: Ahasver Und Ottoman
1995 Conserved (Extraplatte) // CD 1, Track 5: Ahasver Und Ottoman

Als Produzent
2022 Dispositions - Bill Seaman, Daniel Howe (LP; ocarson)
2009 Start–Ziel–Siege - Volkmar Klien (Aufstieg AV)
2006 Aufstieg SQ: Lockerungen - Volkmar Klien (Aufstieg AV)
2006 VLCLEL - Volkmar Klien (Aufstieg AV)

Literatur

mica-Archiv: Volkmar Klien

2007 Wien Modern 07 – Die Vorschau. In: mica-Musikmagazin.
2007 Rögl, Heinz: Wien Modern – Rückblick Woche 2. In: mica-Musikmagazin.
2008 Ternai, Michael: art's birthday – Kunstradio. In: mica-Musikmagazin.
2009 Art's Birthday 2009. In: mica-Musikmagazin.
2010 Rögl, Heinz: micafocus: "Avantgarden – Motor für gesellschaftlichen Wandel?" (Protokoll einer Diskussion im mica). In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: Strom-Musik im Echoraum. In: mica-Musikmagazin.
2012 Dražić, Lena: mica-Interview mit Volkmar Klien. In: mica-Musikmagazin.
2013 Ternai, Michael: More Ohr Less 2013. In: mica-Musikmagazin.
2013 Kulturpreise des Landes Niederösterreich 2013 überreicht. In: mica-Musikmagazin.
2014 Das "musikprotokoll" im steirischen herbst auf Ö1. In: mica-Musikmagazin.
2015 Carola Bauckholt und Volkmar Klien lehren künftig in Linz. In: mica-Musikmagazin.
2015 Acousmatic Transcendence II. In: mica-Musikmagazin.
2015 Ankündigung: IGNM @ prattica E. In: mica-Musikmagazin.
2015 Konzertreihe prattica E. In: mica-Musikmagazin.
2016 Strelka, Shilla: Volkmar Klien im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2017 Heindl, Christian: Der Staat schaut weg – Die Situation kleinerer Musikverlage in Österreich. In: mica-Musikmagazin.
2018 LEICHT ÜBER LINZ: FREIE SICHT AUF NEUE KLÄNGE. In: mica-Musikmagazin.
2019 Kreuzhuber, Katia: Volkmar Klien: Total Optimization and Defiance – About artificial intelligence and musical composition. In: Ars Electronica Blog (09.08.2019), abgerufen a, 22.10.2025 [https://ars.electronica.art/aeblog/en/2019/08/09/volkmar-klien/].
2020 Rögl, Heinz: "Stimmung". Vorbericht Wien Modern 2020 (29.10.–29.11.2020). In: mica-Musikmagazin.
2020 Stimmung – Wien Modern 33 (29.10.–29.11.2020). In: mica-Musikmagazin.
2020 Update 2.0 zur aktuellen Planung 2020: Wien Modern macht 17 Neuproduktionen im Lockdown kostenlos zugänglich. In: mica-Musikmagazin.
2021 Ö1: "Die Klien-Brüder – Neue Musik im Härtetest". In: mica-Musikmagazin.
2021 Mach doch einfach was du willst – Wien Modern 34. In: mica-Musikmagazin.
2021 Mach doch einfach was du willst – Wien Modern 34 30.10.–30.11.2021. In: mica-Musikmagazin.
2021 Wien Modern 34 diese Woche: Das Claudio Abbado Konzert im Musikverein, drei Musiktheaterpremieren, zwei Installationen und ein Wochenendspaziergang. In: mica-Musikmagazin.
2022 Musiktheater UND PERFORMANCE im September. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: MAHD – "IM BERG". In: mica-Musikmagazin.
2023 Benkeser, Christoph: "AUF DER BÜHNE GEHT ES UM DAS GEMEINSAME GEWINNEN" – VOLKMAR KLIEN IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2023 30 Jahre Ö1-"Zeit-Ton": Das große Geburtstagskonzert live aus dem ORF RadioKulturhaus. In: mica-Musikmagazin.
2025 Bekanntgabe der Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträger 2025 des Landes Niederösterreich. In: mica-Musikmagazin.
2025 Wien Modern 38 – THE GREAT LEARNING (30.10.–30.11.2025). In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen (Auswahl)
2005 Klien, Volkmar: Aspects of sonic preconceptions role in musical composition and sonic installation. Dissertation. London: City St George's, University of London.
2010 Klien, Volkmar / Grill, Thomas / Flexer, Arthur: Towards Automated Annotation of Acousmatic Music. In: Electroacoustic Music Studies Network Conference Proceedings 2010, EMS, Shanghai.
2010 Klien, Volkmar / Grill, Thomas / Flexer, Arthur: Because We Are All Falling Down. Physics, Gestures and Relative Realities. In: International Computer Music Conference Proceedings 2010, ICMC, New York.
2012 Klien, Volkmar / Grill, Thomas / Flexer, Arthur: On Automated Annotation of Acousmatic Music. In: Journal of New Music Research, Volume 41, Issue 2 (2012), S. 
2013 Klien, Volkmar: Neue Musik und die Verteidigung des Abendlandes. In: Der Hammer – die Zeitung der Alten Schmiede, Nr. 61/2013.
2013 Klien, Volkmar: Neue Musik und die Verteidigung des Abendlandes. In: Positionen, Nr. 96/2013.
2013 Klien, Volkmar: The Arist and the Listening Maching. In: Carlyle, Angus & Lane, Cathy (Hrsg.): On Listening. Devon: Uniformbooks, S. 132–136.
2014 Klien, Volkmar: Neue Musik und die Verteidigung des Abendlandes. In: Holzer, Andreas / Huber, Annegret (Hrsg.): Anklänge 2014: Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft. Musikanalysieren im Zeichen Foucaults. Wien: Mille Tre Verlag.
2015 Klien, Volkmar: Musik, ihre Konsonanzen und das (Un-)hörbare. In: Der Hammer – die Zeitung der Alten Schmiede, Nr. 73/2015.
2016 Klien, Volkmar: Consonances, Community and Reflexivity. In: Gardner, Thomas / Voegelin, Salomé (Hrsg.): Colloquium: Sound Art and Music. London: Zero Books, S. 71–77.
2016 Klien, Volkmar: Music and Media Art / Music as Media Art. In: Leopoldseder, Hannes / Schöpf, Christine / Stocker, Gerfried (Hrsg.):  RADICAL ATOMS and the alchemists of our time. ARS ELECTRONICA 2016. Berlin: Hatje Cantz.
2019 Klien, Volkmar: Total Optimization and Defiance. About artificial intelligence and musical composition. In: Leopoldseder, Hannes / Schöpf, Christine / Stocker, Gerfried (Hrsg.): Out of the Box. The Midlife Crisis of the Digital Revolution. Ars Electronica 2019 - Festival for Art, Technology, and Society. Berlin: Hatje Cantz, S. 204–210.

Quellen/Links

Webseite: Volkmar Klien
SR-Archiv: Volkmar Klien
Wikipedia: Volkmar Klien
Facebook: Volkmar Klien
Soundcloud: Volkmar Klien
YouTube: Volkmar Klien
Vimeo: Volkmar Klien
IMDb: Volkmar Klien
Kunstradio.at: Volkmar Klien
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Volkmar Klien (2014)
Wien Modern: Volkmar Klien (2025)
Webseite: IG Aufstieg
Podcast: Klien und Klien - Neue Musik im Härtetest (ORF, 2021)
Podcast: Volkmar Klien und die hörbare Kunst - Im Strom der Dinge (Deutschlandfunk Kultur / Florian Neuner, 2022)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 22. 10. 2025): Biografie Volkmar Klien. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/69808 (Abrufdatum: 25. 10. 2025).

Logo Filmmusik