
Mahan Mirarab © Georg Cizek Graf
Mahan Mirarabs musikalische Aktivität nahm ihren Anfang in der Stadt Babol am Kaspischen Meer, als er mit 13 Jahren begann, Klavier zu spielen. Gitarre war das nächste Instrument, das er zwei Jahre später aufnahm, um klassische und Flamenco-Grundelemente zu erlernen, die später in den Selbstunterricht von Methoden für Jazzgitarren übergingen. Ein Wendepunkt beim Erlernen des Jazz kam, als er Vahagn Hayrapetans Jazz-Workshop in Teheran besuchte. Auch die heimische Musik des Iran steht im Mittelpunkt seines Interesses, denn er erlernte auch das Tar, ein traditionelles iranisches Instrument. 2009 zog er nach Europa.
Auszeichnungen
2013 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2014–2015" (mit Choub)
2015 Austrian World Music Awards - Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich: Finalist (mit Mahan Mirarab Band)
2017 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2018–2019" (mit Golnar & Mahan)
Ausbildung
Jazz-Workshop, Teheran (Iran): Gitarre (Vahagn Hayrapetyan)
Studium, Teheran (Iran): Architektur
Tätigkeiten
Tourneen durch Europa, die USA und nach Teheran
Leitung von zahlreichen Workshops im Iran, in Österreich, der Türkei und den USA
Komposition von Filmmusik, z.B. für "Grundstein Village" und Musik für das Tanzprojekt "Seven Cities of Love"
Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten und Partnern, bei denen er Gitarre, Fretless Bass, Setar und Oud spielte: Vahag Hayrapetian, Turgut Alp Beykoglu, Ahmad Hani Shukri, Pavel Urkiza, Klemens Marktl, Franz Hauzinger, Wolfi Rainer, Robert Jukic, Habib Samandi, Peter Soleimanipour, Babak Maddah, Hamzeh Yeganeh, Shayan Fathi, Golnar Shahyar, Alex Simu, Niels Brouwer, Julien Teyekan, Herve du Ratuld, Habib Meftah Boushehri, Arshid Azarineh, Rumi Ensemble, Abrang Quartet, Choupan Trio, Sormeh usw.
Mitglied in den Ensembles
2009–heute Mahan Mirarab Trio/Band
2011–2016(?) Choub: Gittarist, Gründungsmitglied (gemeinsam mit Golnar Shahyar (voc), Martin Heinzle (db), Klemens Marktl (perc))
2012–heute Trio Sehrang: Gittarist, Gründungsmitglied (gemeinsam mit Golnar Shahyar (voc), Shayan Fathi (perc))
2017–heute Golnar & Mahan: Gittarist, Gründungsmitglied (gemeinsam mit Golnar Shahyar (voc), Amir Wahba (perc))
2022 Ensemble MULTIPHONICS 8: Gittarist (gemeinsam mit Gina Schwarz (db, lead, comp), Daniel Manrique-Smith, Annette Maye, Mona Matbou-Riahi (Klarinette), Steffen Schorn, Thomas Savy, Lucas Leidinger, Dirk-Peter Kölsch)
Pressestimmen
28. Oktober 2022
"„Way To Blue“ ist ein Stück Musik geworden, das darauf abzielt, Bilder im Kopf der Hörer:innen entstehen zu lassen. Und diese Wirkung entfaltet es in einem sehr hohen Maße. Je mehr man den Stücken auf den Grund geht, sie auf sich wirken lässt, desto mehr verliert man sich auch in ihnen. Gina Schwarz zeigt sich auf diesem Album als eine Komponistin, mit einem ausgeprägten Gefühl für packende Stimmung, für einen Jazz-Ton, der seine ganz eigene faszinierende Geschichte erzählt."
mica-Musikmagazin: GINA SCHWARZ & MULTIPHONICS 8 – “Way To Blue” (Michael Ternai, 2022)
16. Februar 2018
CD: "Derakht" (Lotus Records)
"Golnar & Mahan liefern mit „Derakht“ ein Album ab, das richtiggehend unter die Haut geht, mit jedem Ton magisch anzieht, intensiv wirkt und einfach bis zum Ende nicht mehr loslassen will. Golnar Shahyar, Mahan Mirarab und Amir Wahba vollführen auf ihrem Erstlingswerk ein wahres Meisterstück, eines, das aufgrund seines außergewöhnlichen schönen und lyrischen Klanges definitiv nicht ungehört bleiben wird."
mica-Musikmagazin: GOLNAR & MAHAN – „Derakht“ (Michael Ternai)
4. März 2014
CD: "Dar Lahze" (Lotus Records)
"Musikalische Grenzen sind dazu da, um überschritten zu werden. Zu diesem Schluss kann man getrost kommen, lauscht man sich durch das Debüt "Dar Lahze" (Lotus Records) des Trios Sehrang. Die Musik der in Wien ansässigen Formation rund um die Sängerin Golnar Shahyar zeigt sich als ein sehr gelungener Versuch einer kunstvollen Zusammenführung unterschiedlichster Klangtraditionen in einen sehr facettenreichen, modernen und alle Stile übergreifenden Weltmusiksound mit leicht persischer Note. [...] die drei Köpfe hinter Sehrang, machen, grob gezeichnet, eine Form der iranischen Musik, wie sie im Grunde eigentlich nur in Wien bzw. Europa entstehen kann. Fern jedem Zitieren von musikalischen Traditionen versucht sich das sich zu allen Seiten hin offen zeigende Trio nämlich bewusst an einer Umsetzung eines modernen klingenden Weltmusiksounds, an einem solcher Art, in dem Fragen nach einer exakten stilistischen Verortung einfach zu einer unbedeutenden Nebensache erklärt werden. Natürlich bleiben die musikalischen Wurzeln der drei Beteiligten stets hörbar, nur sind diese in einen Klang übersetzt, der weit über das einfache Zitieren des Ursprünglichen hinausgeht."
mica-Musikmagazin: Sehrang - Dar Lahze (Michael Ternai)
12. März 2013
"Das Choub Quartett, das 2011 von Mahan Mirarab und Golnar Shahyar gegründet wurde, überwindet musikalische Gegensätze, lässt die persische Musik auf den europäisch geprägten Jazz treffen und würzt das auf diesem Weg Entstandene noch mit einer mit südamerikanischen und afrikanischen Rhythmen. Was die vier Beteiligten entstehen lassen, ist eine mitreißende und sehr vielschichtige Form des Ethnojazz, der, und das ist das besonders Schöne an dem Musikentwurf des Vierers, in diesem Fall wirklich in keinem Moment irgendwie aufgesetzt oder bemüht wirkt. Ganz im Gegenteil, hier wird mit einer Leichtfüßigkeit und Selbstverständlichkeit zu Werke gegangen, die man nur selten zu hören bekommt. Das Quartett jongliert mit viel Spielwitz und außergewöhnlichen instrumentalen wie gesanglichen Fähigkeiten mit den einzelnen Elementen und formt in lebendiger Interaktion sehr eigenständig und innovativ erklingende Stücke, die herausfordern, zugleich aber auch emotional berühren. Die iranisch-österreichische Formation erschafft also an facettenreiche Musik für den Kopf wie auch für die Seele. Die Musik des Choub Quartets ist eine der vielen Klangsprachen, eine die sich auf verspielte und gefühlvolle Art erschließt. Wirklich einem bestimmten Genre zuordnen lässt sich der Stil des Vierergespanns nicht, was aber überhaupt nicht stört, erwächst doch gerade aus diesem Umstand der besondere Reiz ihrer klanglich sehr farbenfrohen Stücke."
mica-Musikmagazin: Das Choub Quartet stellt sich vor (Michael Ternai)
"Songs like "Haj Ghorban" and "A Week of Moonlight" dazzle with Mirarab's enigmatic, transcendent guitar playing, fusing Middle Eastern textures with traditional jazz rhythms."
All About Jazz
""Persian Side of Jazz" enlightens listeners by revealing how widespread jazz’s influence is."
Jazz Times
""Persian Side of Jazz" is one of the year's most unique and compelling releases mainly because the stylistic blueprint of Mirarab's compositions draw upon stylistic influences, mainly Persian folk and world music, that are exotic to stateside ears."
Jazz Corner
Diskografie
2022 Way To Blue - Ensemble MULTIPHONICS 8 (CD, cracked anegg records)
2017 Derakht - Golnar & Mahan (Lotus Records)
2016 Kahgel (Bagh e Shirin Records)
2014 Dar Lahzeh - Sehrang (Lotus Records)
2013 Unity - Babak Maddah (RHE Records)
2012 Choub (Lotus Records)
2009 Persian Side of Jazz - Mahan Mirarab Trio (Kamino Records)
Literatur
mica-Archiv: Golnar & Mahan
mica-Archiv: Mahan Mirarab
2013 Ternai, Michael: Das Choub Quartet stellt sich vor. In: mica-Musikmagazin.
2017 mica: THE NEW AUSTRIAN SOUND OF MUSIC 2018/2019. In: mica-Musikmagazin.
2018 Ternai, Michael: GOLNAR & MAHAN – „Derakht“. In: mica-Musikmagazin.
2014 Ternai, Michael: Sehrang - Dar Lahze. In: mica-Musikmagazin.
2014 Ternai, Michael: Choub zu Gast im Radiokulturhaus. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: GINA SCHWARZ & MULTIPHONICS 8 – “Way To Blue”. In: mica-Musikmagazin.
2023 Benkeser, Christoph: „HOFFNUNG, DAS IST EIN SCHÖNES WORT!“ – MAHAN MIRARAB IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
Links/Quellen
Facebook: Mahan Mirarab
YouTube: Mahan Mirarab
austrian music export: Mahan Mirab
Webseite: Golnar & Mahan
Facebook: Golnar & Mahan
YouTube: Golnar & Mahan
austrian music export: Golnar & Mahan
Webseite: Sehrang
Webseite: Choub
Facebook: Choub
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 22. 1. 2023): Biografie Mahan Mirarab. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/187099 (Abrufdatum: 30. 5. 2023).