Skip to main content

Bajde Aleksandra

First Name
Aleksandra
Family Name
Bajde
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Performancekünstler:in
Arrangeur:in
Wissenschaftler:in
Kurator:in
Genre
Neue Musik
Improvisierte Musik
Instrument(e)
Stimme
Frauenstimme
Klavier
Geburtsjahr
1987
Geburtsland
Slowenien
Aleksandra Bajde

Aleksandra Bajde © Jana Lončarič

"Aleksandra Bajde (1987/Maribor) ist eine slowenische Komponistin, Sängerin und Performerin mit sozialwissenschaftlichem Background, die in Wien lebt. In ihrem Heimatland studierte sie Geige, Klavier und klassischen Gesang an der Musikschule und am heutigen Konservatorium Maribor. 2011 schloss sie ihr Studium in Jazz Gesang am Konservatorium Amsterdam ab. Während ihres Musikstudiums nahm sie en einem Erasmus-Austauschprogramm an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln teil. 2013 absolvierte sie einen Bachelor of Arts (Studienrichtungen: Internationale Beziehungen, Soziologie) am University College in Amsterdam. 2014 hat sie ein dreisprachiges Masterstudium in Europäischen und Internationalen Studien am Europäischen Institut in Frankreich abgeschlossen. 2018 absolvierte sie einen Master in Musikkomposition mit Auszeichnung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo sie Komposition bei Prof. Christoph Cech und Prof. Carola Bauckholt studierte. Zudem verfolgte sie dort auch einen Master in Jazz Gesang bei Prof. Elfi Aichinger. Derzeit studiert sie ein Doktoratsstudium in Politikwissenschaft an der Universität Wien.

Ihre Musik wurde in verschiedenen europäischen Ländern aufgeführt, darunter in Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und den Niederlanden, sowie an prominenten Orten und bei bedeutenden Festivals: u.a. Alte Schmiede, Porgy & Bess in Wien, Brucknerhaus Linz, Leicht über Linz, Crossroads Festival in Salzburg in Österreich; November Music, Operatage Rotterdam in den Niederlanden und Oper Köln in Deutschland.

2019 wurde ihr ein Startstipendium für Musik und darstellende Kunst vom Bundeskanzleramt Österreich verliehen. 2020 wurde sie mit dem Theodor Körner Förderpreis 2020 ausgezeichnet und für das Fellowship-Programm des Europäischen Musikrates 2020-2021 ausgewählt. 2021 erhielt sie ein Kompositionsstipendium des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Österreich [...].

Sie hat zudem berufliche Erfahrungen im diplomatischen Dienst am Konsulat der Republik Slowenien in Frankreich und Österreich erworben. Von September 2014 bis September 2018 sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Projektmanagerin und Sekretärin bei der European Federation of National Youth Orchestras. Derzeit arbeitet sie also Büro- und Projektmanagerin bei der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik – Sektion Österreich."
Aleksandra Bajde: Lebenslauf (2021), abgerufen am 15.09.2021 [https://aleksandrabajde.com/]

Stilbeschreibung

"Ihr aktuelles Werk lässt sich als eine Hybridform aus komponierter und improvisierter Musik charakterisieren, die Elemente der Performance-Kunst einbezieht. Ihr Hauptinteresse liegt in der Erkundung und dem Experimentieren mit den unendlichen Möglichkeiten des Klangs, während sie gleichzeitig neue Verbindungen zu anderen Kunstformen und Genres schafft. Sie erweitert kontinuierlich ihr Klangspektrum durch den Einsatz unkonventioneller Gesangs- und Spieltechniken, vielfältiger Klangobjekte und elektronischer Klänge. Ihr Ziel ist es, spannende, impulsive Musik zu kreieren, wobei ihr Fokus auf der Gestaltung unterschiedlicher, kontrastreicher musikalischer Szenen und Situationen liegt. Da sie mit einer erweiterten Palette sowohl klanglicher als auch visueller Elemente arbeitet, ist ihr künstlerischer Ansatz von Natur aus interdisziplinär. Ein zentraler Aspekt ihrer künstlerischen Forschung besteht darin, die Partizipation des Publikums neu zu denken – mit besonderem Augenmerk darauf, das Publikum als Mitgestalter der Performance zu positionieren und so tiefgreifende, immersive und kollaborative Kunsterfahrungen zu ermöglichen. Thematisch setzt sich ihr Werk mit relevanten Konzepten und Themen unserer Zeit auseinander und kontextualisiert sie in tiefgründigen und innovativen künstlerischen Ausdrucksformen neu."
Aleksandra Bajde (03/2025), Mail 

"Ihre künstlerische Arbeit stellt eine Mischung aus komponierter und improvisierter Musik dar, die Elemente der Performancekunst enthält. Ihr Hauptinteresse liegt darin, die unendlichen Möglichkeiten des Klangs und seines Ausdrucks zu erforschen sowie zu experimentieren und dabei gleichzeitig neue Verbindungen zu anderen Kunstformen und Genres herzustellen. Sie erweitert ihre Klangpalette kontinuierlich um ungewöhnliche Spiel-/Gesangstechniken, Klangobjekte und elektronische Klänge. Ihre Musik zielt darauf ab, aufregende, impulsive Musik zu schaffen, wobei ihr Hauptaugenmerk dabei darauf liegt, verschiedene, kontrastreiche Musikszenen sowie -situationen zu formen."
Aleksandra Bajde: Lebenslauf (2021), abgerufen am 15.09.2021 [https://aleksandrabajde.com/]

Auszeichnungen & Stipendien

2013–2014 Centre International de Formation Européenne – CIFE, Nizza (Frankreich): Stipendiatin
2017 Musikfabrik Niederösterreich: ausgewählt im Rahmen der Ausschreibung (mit duo clearobscure)
2019 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendiatin für Musik, Kompositionsförderung
2019–2020 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: diverse Kompositionsförderungen
2020 Musik-Improvisationswettbewerb "Impro-Parcours" - initiiert von Walter Baco, Wien: Gewinnerin (mit duo clearobscure)
2020 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsförderung
2020 Theodor Körner Fonds: Förderpreis für Komposition (Self-Portraits in Imaginary Places)
2020–2022 Fellowship-Programm - European Music Council – EMC, Bonn (Deutschland): Stipendiatin
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendiatin
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition
2022 The Break Fellowship-Programme - Europäische Union: ausgewählte Teilnehmerin
2022–2023 Programm "SHAPE+" - Europäische Union: ausgewählte Künstlerin
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendiatin
2024 Inštitut .abeceda, Ljublana (SIowenien): Composer in Residenz
2025 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition

Ausbildung

2007–2011 Conservatorium van Amsterdam (Niederlande): Jazz-Gesang (Sylvi Lane, Annett Andriesen) - BMus.
2009–2013 Amsterdam University College (Niederlande): Internationale Beziehungen, Soziologie - BA mit Auszeichnung
2011 ERASMUS-Austauschprogramm - Hochschule für Musik und Tanz Köln (Deutschland): Jazz-Gesang, Komposition
2013–2014 Centre International de Formation Européenne – CIFE, Nizza (Frankreich): Europäische/Internationale Studien (Schwerpunkt: Internationale Beziehungen, Europäische Einigung, Wirtschaft und Globalisierung, Föderalismus/Governance) - MA
2015–2018 Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Komposition (Christoph Cech, Carola Bauckholt), Jazz-Gesang (Elfi Aichinger) - MA (Komposition) mit Auszeichnung
2020–2025 Universität Wien: Politikwissenschaft - PhD (Dissertation "The Europeanization of Cultural Diplomacy of Small EU Member States: Comparing Austria and Slovenia)
2021 online-Ausbildungsprogramm "Global Cultural Relations" - Europäische Union: Teilnehmerin
2023 Europäisches Symposium "Art Inclusive – Addressing Inequalities in Urban Arts Education" - EDUCULT, Wien: Teilnehmerin (Arbeitsgruppe "Urban Arts Education – From Policy to Practice")
2023 Programm "Sharing Wisdom Adding Perspective" - European Music Council – EMC, Bonn (Deutschland): Teilnehmerin (Arbeitsgruppe "Advocacy")
2024 Centre of Excellence in Cultural Relations and Diplomacy (CREDO) - Università di Siena (Italien): Teilnehmerin (Co-creational Jam Sessions on Cultural Relations/Sustainability)

Tätigkeiten

2010–heute freiberufliche Komponistin/Performerin
2012 Konsulat der Republik Slowenien, Saint Etienne (Frankreich): Praktikantin
2012 Botschaft der Republik Slowenien, Wien: Praktikantin, Assistentin
2014–2018 European Federation of National Youth Orchestras (EFNYO), Klosterneuburg: Büro-, Projektmanagerin
2018 Agentur für Kulturdiplomatie, Wien: Kommunikationsmanagerin
2018–heute Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich, Wien: Büro-, Projektmanagerin
2019 Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin/Dichterin Lina Leonor Morawetz
2020 Online-Projekt "Human Signs" (Israel, Italien): Sängerin (globales partizipatives Stimmen-/Tanzprojekt von Yuval Avital)
2020 Online-Projekt COVID-19 "Klangresponse Žalike 2030 – Frauen.Kunst.Solidarität." - Agentur für Kulturdiplomatie, Wien: Komponistin
2021 Fellowship-Programm - European Music Council – EMC, Bonn (Deutschland): Workshop-Leiterin (Thema "Creating New Synergies Between Artistic Field, EU Cultural Policy, the UN Sustainable Development Goals")
2021 Projekt "CD Fraufeld Vol. 3" - Fraufeld – zur Sichtbarmachung von Künstlerinnen, Wien: Kuratorin
2022 Konferenz "Cultural Diplomacy and Cultural Relations: Strengthening Fair Collaboration, Diversity and Dialogue" - Univerzitet umetnosti u Beogradu (Serbien): Präsentation der eigenen Forschungsarbeit
2022 mica – music austria, Wien: Vortragende (Webinar "Creating New Synergies Between Artistic Field, EU Cultural Policy, the UN SDGs")
2022–2023 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lektorin (Kreatives Unternehmertum/Projektmanagement für Musiker:innen/Musik-Theoretiker:innen)
2022–heute Culture and Sustainability Lab (CSL), Wien: Gründerin, Projektleiterin
2023 Sci_Art – Art+Science+Technology Symposium, Ottawa (Kanada): Vortragende (Thema "Culture and the SDGs")
2023 Projekt "From STEM to STEAM" - Wissenstransferzentrum Ost, Wien: Vortragende (Webinar "Bridging the Gap – From STEM to STEAM") 
2023 Konferenz "STEAM Transfer" - Akademie der bildenden Künste Wien: Vortragende (Thema "Workshop Culture and the Sustainable Development Goals (SDGs): enhancing creative cross-sectoral collaborations")
2024 Centre of Excellence in Cultural Relations and Diplomacy (CREDO) - Università di Siena (Italien): Vortragende (Thema "Enduring Efforts and Sustainable Effects in Cultural Projects")
2025 Projekt "Cross-native Soundscapes" (Slowenien/Österreich): Projektleiterin, Kuratorin (mit Elfriede Reissig, Luka Juhart)

Društvo slovenskih skladateljev (Slowenien): Mitglied

Mitglied in den Ensembles
2008 Nostalgy.com: Komponistin, Arrangeurin, Sängerin (gemeinsam mit Matjaž Dajčar (git, Komposition), Marko Črnčec (pf), Matej Hotko (db), Bruno Domiter (perc))
2010 Luminosity: Komponistin, Arrangeurin, Sängerin (gemeinsam mit Pal Nyberg (git), Jakob Rheinlander (db), Anna von Raison (pf), Bastian Weinhold (perc))
2014–2021 duo clearobscure: Sängerin, Komponistin (gemeinsam mit Emre Sihan Kaleli (pf))
2020–heute Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti: Sängerin, Flügel, Klangobjekte (gemeinsam mit Isabella Forciniti (elec, synth))

Aufträge (Auswahl)

2020 Janus Ensemble: kO[h]
2021 Ljubljana New Music Forum (Slowenien): [O]
2021 Fraufeld – zur Sichtbarmachung von Künstlerinnen, Wien: das ist ein missverständnis
2022 strings&noise: A Clockwork Duo
2023 Sonica Festival, Ljubljana (Slowenien): Tactile Immateriality
2023 Vertixe Sonora Ensemble (Spanien), IGNM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik Österreich: iPiece
2023 airborne extended: A Room
2024 Slovenian Music Days (Slowenien): Forms of Intimacy
2024 .abeceda Contemporary Music Festival, Festivalna dvorana Bled (Slowenien): Digitalise Me
2025 Projekt "The Resilience of Sysphos" - Studio Dan: NN

Aufführungen (Auswahl)

2009 François Dey (perc), Aleksandra Bajde (voc) - für die Ausstellung "Sleep Around More", Rietveld Academy Amsterdam (Niederlande): Aufführung eines vor Ort improvisierten Musikstücks
2010 Universiteit van Amsterdam (Niederlande): Eröffnung des Empfangs von Königin Maxima
2012 Amsterdam (Niederlande): Dancer (UA)
2013 Amsterdam (Niederlande): Septem Peccata Mortalia (UA)
2016 duo clearobscure - Projekt "Kontra", Porgy & Bess Wien: Das Luftschloss (UA), Under Silence (UA), Prologue (UA), Erratic (UA)
2018 Aleksandra Bajde (voc) - impuls Minutenkonzert - impuls Festival, Graz: ha Andr le (UA)
2018 Projekt "Fantastic Women" - November Music Festival, Den Bosch (Niederlande): Self-Portrait with Sylvia (UA)
2018 Porträtkonzert Aleksandra Bajde "Self-Portraits in Imaginary Places" - Leicht über Linz, Kleiner Saal Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Das Luftschloss, Prologue, ErraticUnder Silence, ha Andr le, Elevation, Under Surveillance
2019 Aleksandra Bajde (voc, pf), Leopold Eibensteiner (picc), Julia Lenzbauer (bcl), Emre Sihan Kaleli (pf), Andreas Erd (git), Margit Gruber (vl), Tomáš Novák (vl), Florian Giesa (vc) - Porträtkonzert Aleksandra Bajde "Self-Portraits in Imaginary Places", Porgy & Bess Wien: Das Luftschloss, Prologue, ErraticUnder Silence, ha Andr le, Elevation, Under Surveillance
2019 duo clearobscure - Leipziger Buchmesse, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (Deutschland): Eröffnungskonzert
2019 duo clearobscure, Tomáš Novák (vl) Florian Giesa (vc) - Porträtkonzert Aleksandra Bajde, Alte Schmiede Wien: Das Luftschloss, Under Silence, ha Andr leExposition No. 2, Aj, Zelena je Vsa Gora, Gibicibicis
2019 Ausstellung "Alongside our material worlds", Kunstraum am Schauplatz Wien: nähern und entfernen (UA)
2021 Jerica Kozole (vl) - Noč slovenskih skladateljev, Knight's Hall/Križanke Ljubljana (Slowenien): A Clockwork Violin (UA)
2021 Aleksandra Bajde (voc, perf), Janus Ensemble - Projekt "Beethoven Pocket Orchestra", Sargfabrik Wien: kO[h] (UA)
2021 Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti - Reihe "Stimme und Elektronik", Alte Schmiede Wien: Freiheit. (UA)
2021 Cankarjev dom Ljubljana (Slowenien): Self-Portraits in Imaginary Places (UA)
2021 Oskar Laznik (sax), Klemen Leben (acc), Sae Lee (pf) - Ljubljana New Music Forum, Slowenische Philharmonie Ljubljana (Slowenien): [O] (UA)
2022 strings&noise - Neue Musik in St. Ruprecht, St. Ruprechtskirche Wien: A Clockwork Duo (UA)
2022 Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti - anlässlich 5 Jahre FRAUFELD - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: das ist ein missverständnis (UA)
2022 Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti, Brigitte Wilfing (perf, Choreografie), mumok Wien: The Animal Within (UA)
2023 Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti, Urška Berlot (Visuals) - Sonica Festival, Ljubljana (Slowenien): Tactile Immateriality (UA)
2023 airborne extended - Slovenian Music Days, Knight's Hall/Križanke Ljubljana (Slowenien): A Room (UA)
2023 Vertixe Sonora Ensemble - Konzert Importación/ Exportación - Festival Vertixe 11, Auditorio Martín Códax Vigo (Spanien): iPiece (UA)
2023 Duo Aleksandra Bajde & Isabella Forciniti, Margarethe Maierhofer-Lischka (db), Pia Palme (fl, elec) - shut up and listen!, Echoraum Wien: PINK VOID (UA)
2024 Gea Pantner Volfand (va), Igor Mitrović (vc) - Noč slovenskih skladateljev - Slovenian Music Days, Slowenische Philharmonie Ljubljana (SIowenien): Forms of Intimacy (UA)
2024 .abeceda [New Music Ensemble] - .abeceda Contemporary Music Festival, Festivalna dvorana Bled, Festival Hall Bled (Slowenien): Digitalise Me (UA)
2025 Aleksandra Bajde (voc, pf) - Projekt "Cross-native Soundscapes – Ein musikalischer Austausch zwischen Slowenien und Österreich", Bruseum Graz: Aj, zelena (UA)
2025 Studio Dan - Projekt "The Resilience of Sysphos" - Musiktheatertage Wien: NN (UA)
2025 Aleksandra Bajde (spr), PHACE, Reaktor Wien: Slow Down (UA)

Diskografie (Auswahl)

2021 Fraufeld Vol. 3 (arooo.records) // Track 4: Das ist ein Missverständnis

Literatur

mica-Archiv: Aleksandra Bajde
mica-Archiv: duo clearobscure

2018 impuls MinutenKonzerte. Galerienrundgang mit Musik. In: mica-Musikmagazin.
2018 CROSSROADS | SEM 60. International Contemporary Music Festival. In: mica-Musikmagazin.
2018 LEICHT ÜBER LINZ: FREIE SICHT AUF NEUE KLÄNGE. In: mica-Musikmagazin.
2019 Strelka, Shilla: "[Meine] Musik ist eng mit meiner Persönlichkeit verknüpft" – ALEKSANDRA BAJDE im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2022 Müller, Valeska Maria: Strukturiert-experimentelle Improvisationen – Aleksandra Bajde und Isabella Forciniti im Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2023 shut up and listen! 2023: ˈkaːɔs. In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen (Auswahl)
2002 Ajdič, Tina / Bajde, Aleksandra, / Rojko, Neža: Ljudje na naše družbe: Raziskovalna naloga [Menschen am Rande unserer Gesellschaft: Forschungsarbeit]. Maribor: Srečanje Mladih za napredek Maribora.
2016 Bajde, Aleksandra: Questioning the Question: Women, Genius, and Music Composition: Otto Weininger's Creative Imperatives: A Case Study of Alma Mahler. In: Zbornik mednarodnega simpozija 13.–15.10.2016, S. 162–174.
2024 Bajde, Aleksandra: Nachhaltigkeit und Kulturveranstaltungen. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Aleksandra Bajde
Wikipedia: Aleksandra Bajde (slowenisch)
Facebook: Aleksandra Bajde
Soundcloud: Aleksandra Bajde
YouTube: Aleksandra Bajde
Instagram: Aleksandra Bajde
Webseite: Culture and Sustainability Lab
Wien Modern: Aleksandra Bajde
SHAPE+: Aleksandra Bajde

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 10. 4. 2025): Biografie Aleksandra Bajde. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/203637 (Abrufdatum: 6. 5. 2025).

Logo frauen/musik