Mit freundlicher Genehmigung von G. Toro-Pérez
Geboren 1964 in Bogotá. Kompositionsstudium in Bogotá bei Luis Torres Zuleta und in Wien bei Erich Urbanner und Karl Heinz Füssl. Danach ergänzende Studien in Dirigieren bei Karl Österreicher und Peter Eötvos sowie in Elektroakustik an der Musikuniversität in Wien und am IRCAM in Paris. Seine bisherige Arbeit besteht aus über 40 Werken.
Zeitraum | Ausbildung | Instrument | AusbildnerIn | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|---|
1974 - 1978
|
Unterricht bei Carlos Ramirez | ||||
1980
|
Matura | ||||
1981 - 1984
|
Universidad de Los Andes: Elektrotechnik | ||||
1982 - 1985
|
Tonsatz | ||||
1983 - 1985
|
Harmonielehre und Komposition (Zuleta Luis Torres) | ||||
1984 - 1985
|
Unterricht bei Sergio Mesa | ||||
1985
|
Abschluss | ||||
1986 - 1992
|
Komposition | ||||
1988 - 1991
|
Unterricht bei Alejandro Geberovich | ||||
1990 - 1992
|
Dirigieren | ||||
1992
|
Diplom mit Auszeichnung | ||||
1996
|
Institut für Elektroakustische und Experimentelle Musik: Abschluss mit Auszeichnung | ||||
Workshop über Computermusik | |||||
diverse andere Meisterkurse und Lehrgänge |
Zeitraum | Tätigkeit | Organisation | Ort |
---|---|---|---|
1981 - 1985
|
Mitglied verschiedener Jazz-, Rock- und Popgruppen in Kolumbien | ||
1996
|
Mitbegründer des Ensembles mit dem Schwerpunkt elektroakustische Musik | ||
2007
|
seither Professor für elektroakustische Komposition und Leiter des Instituts für Computer Music and Sound Technology (ICST) | ||
2012
|
Professor für Komposition | ||
Unterrichtstätigkeit am Institut für Elektroakustik, experimentelle und angewandte Musik | |||
Mitglied der Komponistengruppe | |||
intensive Beschäftigung mit elektroakustischer Musik | |||
Planung und Durchführung von Projekten zeitgenössischer Musik | |||
zahlreiche Aufführungen und Auftritte als Interpret und Dirigent |
Zeitraum | Aufführung | Werk | Organisation | Ort |
---|---|---|---|---|
1997
| ||||
1997
| ||||
1997
| ||||
1998
| ||||
1999
| ||||
1999
| ||||
1999
|
Cycle de concerts de Musique par ordinateur, Université Paris VIII | |||
1999
| ||||
1999
|
Lange Nacht der Neuen Klänge | |||
1999
| ||||
2000
|
Festival de Música Contemporanea, La Habana | |||
2000
|
Festival Humor y Aliento, Mexico | |||
2000
|
Komponistenportrait | |||
2001
| ||||
2001
|
Cycle de concerts de Musique par ordinateur, Université Paris VIII | |||
2001
| ||||
2002
| ||||
Zeitraum | Auftrag | Werk | Auftraggebende Organisation | Auftraggebende Person |
---|---|---|---|---|
1994
| ||||
1996
|
Kolumbianisches Kulturinstitut | |||
1998
| ||||
1998
|
Institut International de Musique Electroacoustique, Bourges | |||
1999
|
Institut International de Musique Electroacoustique, Bourges | |||
1999
| ||||
2000
|
Jeunesse Österreich | |||
2000
| ||||
2001
| ||||
2001
| ||||
2002
|
Time Period | Auszeichnung | Werk | Auszeichnende Organisation |
---|---|---|---|
1989
|
Begabtenstipendium | ||
1990
|
Stipendium | ||
1995
|
Kompositionsförderung | ||
1996
|
Kulturministerium Kolumbien: Arbeitsstipendium | ||
1996
|
Erster Preis des Kompositionswettbewerbes (ex aequo mit Christian Ofenbauer) | ||
1997
|
Stadt Bogotá: Kompositionspreis | ||
1997
|
Staatsstipendium für Komposition | ||
1998
|
Stadt Bourges: Kompositionspreis | ||
1999
|
Anerkennungspreis | ||
2001
|
Arbeitsstipendium des Experimentalstudios | ||
2001
|
Kompositionspreis | ||
2002
|
Arbeitsstipendium des Experimentalstudios | ||
Begabtenstipendium |
"Meine Musik war von Anfang an einerseits durch das Bestreben getrieben, Aspekte des Lebens, des Alltags und der Wirklichkeit als Ausgangspunkt zu nehmen und durch Abstraktionsprozesse in musikalische Form zu verwandeln. Andrerseits ist sie durch wiederkehrende Gespräche gekennzeichnet: mit Borges, Pessoa, Rothko, Wölfli, Arguedas, Rulfo [...] Dadurch, und vor allem durch diese 'Gespräche mit Toten', habe ich mich mit Themen befasst, die existenzielle Kerne berühren: die widersprüchliche, prismatische Identität des modernen Menschen und das Wort als Basis der Konstruktion von Welten. Besonders durch die Auseinandersetzung mit José María Arguedas und mit Juan Rulfo habe ich die in der Sprache verschlüsselte, unüberwindbare mythische Grundlage der lateinamerikanischen Kultur vernommen."
Germán Toro-Pérez, 2015
5. November 2001
Mit dem Kompositionspreis der "Erste Bank" ausgezeichnet, bot das uraufgeführte Ensemblestück "Stadtplan von New York" den faszinierenden Versuch von Germa`n Toro-Perez, das Vokabular der hermetischen Kartografie des Gesamtkünstlers, wie es sich in einem klar gemusterten, dennoch irrealen ornamentalen System zwischen Ordnung und Chaos manifestierte, musikalisch umzusetzen.
Salzburger Nachrichten
Diskographie: