
Simon Öggl © Fabian Wallnöfer
"Simon Öggl wurde 1995 in Südtirol geboren und lebt seit 2013 in Wien.
Seit seinem Abschluss in Komposition an der MUK Wien lebt er selbständig als Komponist, Produzent, Musiker und DJ.
Der rote Faden seines Schaffens ist die Vermischung von Einflüssen, Genres und kreativen Zugängen. Musikalisch gesehen spiegelt sich das beispielsweise in der Fusion von zeitgenössischer Musik, elektronischer Musik und Popularmusik wider."
Simon Öggl (per Mail, 10/25)
- Stilbeschreibung
"Simon Öggls Kompositionen sind sehr unterschiedlich in Anlage, Stil und Form. Abwechslung, Offenheit und Aufgeschlossenheit in viele Richtungen zeichnen seine künstlerische Herangehensweise aus. Vielleicht mag das in seiner Kindheit begründet sein, in der er sich bereits früh als klang- und geräuschinteressiert zeigte."
ORF - Ö1 (2018): Talent im Porträt. Simon Öggl, abgerufen am 03.09.2025 [https://oe1.orf.at/artikel/652902/Simon-Oeggl]- Auszeichnungen & Stipendien
2008–2013 prima la musica: mehrere 1./2. Preise
2012 Wettbewerb "Jugend komponiert" - Musik der Jugend, ÖKB – Österreichischer Komponistenbund: Finalist (Spiritus Domini)
2015 Fidelio-Wettbewerb - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Gewinner i.d. Sparte "Fidelio.Kreation" (Vito!)
2018 Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis - Finalist
2018 ÖMF – Österreichischer Musikfonds: Produktionsförderung (Album "Drahthaus", mit Drahthaus)
2019 Berufsgruppe "Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger" Wirtschaftskammer Österreich: Austrian Art Award DFG - Gewinner i.d. Sparte "Komposition"
2019 INES – Innovation Network of European Showcases: Talentprädiakt ines#talent (mit Drahthaus)
2021 Stadt Wien: Kompositionsförderung (REIBUNG)
2021 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium für Musik
2021 Wettbewerb "Creatives for Vienna" - Wirtschaftsagentur Wien: Preisträger (mit Drahthaus)
2022 Österreichischer Rundfunk (ORF) – FM4: mehrwöchige Top-Ten Chartplatzierung (Single "Lepschi", mit Drahthaus ft. Edwin)
2022 ÖMF – Österreichischer Musikfonds: Albumförderung (Album "Xenotopia")
2024 Österreichischer Rundfunk (ORF) – FM4: mehrwöchige Top-Ten Chartplatzierung (Single "BrEaK iNtO yOuR hOu$e", mit Drahthaus ft. Ikan Hyu)
2025 Vienna Shorts: Österreichischer Musikvideopreis - Publikumspreis (Video "BrEaK iNtO yOuR hOu$e", Regie: Clara Stern/Johannes Hoss, mit Drahthaus)VSM – Verband Südtiroler Musikapellen (Italien): Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber
- Ausbildung
1999–2005 Musikschule Schlanders (Italien): musikalische Früherziehung, Ziehharmonika, Klarinette
2005–2009 Mittelschule "Dr. Fritz Ebner" Schlanders (mit Musikfachrichtung) (Italien): Schlagwerk, Musiktheorie
2009–2013 Conservatorio "Claudio Monteverdi" di Bolzano (Italien): Orgel (Margareth Niederbacher)
2009–2013 Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Meran (Italien): Schlagwerk, Komposition - Matura
2013 VMI – Vienna Music Institute – Conservatory of Contemporary Music: Komposition (Richard Graf)
2014–2021 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Komposition (Christian Minkowitsch, Dirk D'Ase) - BA mit Auszeichnung
2019–2020 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Masterclass "Live-Elektronik" (Christian Fennesz)- Tätigkeiten
2012–2013 Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Meran (Italien): Komponist eines Schulmusicals (Produktion "Unerhört gut!", mit Andrea Götsch, Martin Graber)
2013 Jugendzentrum Freiraum Schlanders (Italien): Planung/Abhaltung eines mehrtägigen Kurses (Elektronische Musikproduktion)
2015–2016 Abteilung "Zeitgenössische Tanzpädagogik" - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Komponist für Studierendenchoreographien
2015–2016 Wien: Komponist für Choreographien, bspw. von: Theresa Schneider, Corina Hoser
2020–2022 Desert May Bloom: Produzent, Zusammenarbeit, u. a. Produktion eines Studioalbums (Album "Mother")
2020 Forum Alpbach: Planung/Abhaltung eines Workshops für Südtiroler Stipendiat:innen
2020–heute Kompass Music Production, Wien: Gründer, Geschäftsführer
2021–heute Projekt "Jungle Music Incubator" - Jugendzentrum Meran (Italien): Mitbegründer, Workshopleiter (Creative Sound Concepts), Mentor/Berater
2021–heute Point:A Records, Wien: Gründungsmitglied
2023 Musik-Synchronisierung durch u. a.: Netflix, Pro7, ZDF, ARD, ORF
2023 Drahthaus: DACH-Tour, Osteuropa-Tour
2023 Diplom-Ausstellung "I'm fine!?" (Nick Hawelka) - Universität für angewandte Kunst Wien: Produktion/Sounddesign eines Hörspiels als Soundinstallation
2024 Mastering für zahlreiche internationale Produzent:innen (David Phoenix, Tetra Hydro, Rad.lez, sin:port, Oryza, Tetra Hydro, Mateo!, SLUG, B.A.D, Relinquo, Berto uvm.)
2024 Aufnahme und Produktion mehrerer Songs für Jahson the Scientist, eff eff
2024 Drahthaus: DACH-Tour
2024 Songwriting-Camp - Waves Festival Wien: Teilnehmer
2025 zahlreiche Masterings für lokale/internationale Produzent:innen
2025 "Hit House Songwriting Camp" - Ink Music, Wien: TeilnehmerSKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): Mitglied
Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
2012–2018 Hidden Aspect: Drum & Bass-Soloprogramm
2015–heute Drahthaus: Perkussionist, Xylophonist, Elektronik (gemeinsam mit Hans Zoderer (sax, synth, voc, fl), Ludwig Ascher (tp, e-bgit, synth, elec), Valentin Martins (git, elec))
2020–20?? Hypergol: Gründungsmitglied
2021–heute Momo Taro: Techno-Soloprogramm
2021–heute FTTR: Perkussionist, Elektronik (gemeinsam mit Valentin Martins (git, elec))
2022–heute {ø_ø}: Hip Hop-SoloprogrammLost in Concept: Elektronik (mit Thomas Öggl (elec))
Zusammenarbeit mit bekannten Musiker:innen/Ensembles, bspw. mit: Manuel Zwerger, Vincent Pongrácz, Christian Fennesz, Aaron Hader, Electric Indigo, Brandt Brauer Frick
- Aufträge (Auswahl)
2012 Grundschule/Musikkapelle Tarsch (Italien): Auftrag
2015 W24 – Das Wiener Stadtfernsehen: Komposition/Produktion einer Signation
2016 Wiener Ball der Wissenschaften: Fanfare Nr. 1
*2016 Musik zum Kurzfilm "Family Bonds" (Regie: )
2016 Red Bull Media House: Komposition/Produktion eines Medienmusik-Albums
2020 LEWITT Vienna GmbH: Komposition/Produktion eines Sound-Brandings
2020 im Auftrag von Peter Spindler: Musik zum Film "Facing Distance" (Regie: Peter Spindler)
2021 Hypergol: Gewebe und Laut
2021 ConTakt Percussion Group (Italien): QUARKS
2021 Klangforum Wien: REIBUNG
2022 Schmidl, König, Herbig Productions: Musik zum Film "FIREWORKS" (Regie: Sebastian Schmidl)
2022 Remix Aufträge für diverse Künstler:innen als {ø_ø}
2022 chromoson. ensemble für neue musik: F*NCK
2023 Tillit Institut für Kunst und Wissenschaft, Innsbruck: SHIFT
2023 airborne extended: SKEW LINES
2023 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: 5nach12 - Musikalische Satire in 0,5 Akten
2023 Pohl Immobilien, Bozen (Italien): Komposition/Produktion eines Sound-Brandings
2024 im Auftrag von Astrid Rothaug: Musik/Sounddesign für den Kurzfilm "The missing spots" (Regie: Astrid Rothaug)
2025 im Auftrag von Astrid Rothaug: Musik/Sounddesign für den Animationsfilm "Kinosommer Niederösterreich" (Regie: Astrid Rothaug)
2025 im Auftrag von Astrid Rothaug: Musik/Sounddesign für den Animationsfilm "Dispersal" (Regie: Astrid Rothaug)- Aufführungen (Auswahl)
2015 Vito Vidovič Bintchende (Tanz), Lorina Vallaster (fl, samples), Simon Öggl (elec, Komposition), Rosa Michor (Video) - Fidelio-Wettbewerb 2015 - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Porgy & Bess Wien: Vito! (UA)
2018 Sinfonieorchester der MUK, Andreas Stoehr (dir), Radiokulturhaus Wien: Das Spiegelkabinett (UA)
2018 Dieter Puntingam (voc), Drahthaus, FUK Art Club - Internationales Festival für Performancekunst, Urhof20 Grünbach am Schneeberg: Umsetzung einer multimedialen Performance
2019 Eva Prosek (voc, schsp), Miriam Lesch (voc), Emmy Steiner (Tanz) - Ausstellung "Hysterical Mining" - Biennale for Change, Kunsthalle Wien: s e n s e a [r] t i o n N°1
2021 ConTakt Percussion Group - Festival Musica Contemporanea Bolzano, Conservatorio "Claudio Monteverdi" di Bolzano (Italien): QUARKS (UA)
2021 Klangforum Wien, Emilio Pomàrico (dir) - Gustav Mahler Musikwochen Toblach, Kulturzentrum Grand Hotel Toblach (Italien): REIBUNG (UA)
2022 Reggio Calabria (Italien): KNOCK KNOCK (UA)
2022 Diagonale – Festival des österreichischen Films, Graz: FIREWORKS (UA)
2022 chromoson. ensemble für neue musik: Carolin Ralser (fl), Massimiliano Girardi (sax), María Mogas Gensana (acc), Luca Lavuri (pf), Philipp Lamprecht (schlzg) - Crossroads - International Contemporary Music Festival Salzburg, Universität Mozarteum Solitär: F*NCK (UA)
2023 Landesmuseum für moderne Kunst Klagenfurt: SHIFT für Streichtrio (UA)
2023 airborne extended, Reaktor Wien: SKEW LINES (UA)
2023 Stefanie Steger (s), Eva Schöler (a), Martin Lechleitner (t), Michael Feichter (b), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Stimmen in unserer Zeit - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Landesstudio Tirol, Innsbruck: 5nach12 (UA)- Pressestimmen (Auswahl)
29. Dezember 2024
über: Xenotopia - Simon Öggl (col legno, 2024)
"Öggl's approach to "Xenotopia" feels as much philosophical as musical. His recontextualization of sound - melding the warmth of analogue with the crystalline precision of digital - obliterates binaries and invites us to reconsider what music can be. The result is deeply cerebral yet viscerally engaging, a soundworld that oscillates between alienation and belonging, echoing the very concept of "Xenotopia" - a strange place that somehow feels like home. This isn't an album that merely asks to be listened to; it demands to be explored. With "Xenotopia", Simon Öggl emerges as a bold new voice in experimental music, a cartographer of uncharted sonic territories. Prepare to leave your preconceptions behind and step into a world where the analogue fades into the digital, and where nature - unjust or not - is reshaped, reimagined, and redefined."
Chain D.L.K.: Simon Öggl: Xenotopia (Vito Camaretta, 2024), abgerufen am 23.10.2025 [https://www.chaindlk.com/reviews/12495]16. Dezember 2024
über: Xenotopia - Simon Öggl (col legno, 2024)
"[...] eine vielgestaltige musikalische Erkundungsreise, die sich in steter Wandlung zwischen Vertrautem und Fremdem bewegt und eine Welt entstehen lässt, in der akustische und elektronische Elemente miteinander verschmelzen und die Grenzen zwischen traditioneller und moderner Klanggestaltung verblassen. Die Musik ist verspielt, experimentierfreudig und manchmal bewusst chaotisch, ohne sich auf ein Genre oder ähnliches auch nur annähernd festlegen zu lassen, das dem Manifest "Xenofeminism: A Politics for Alienation" entlehnte Motto: "If nature is unjust, change nature!" und betont u.a. den Akt der Selbstermächtigung [...]. Jeder Klang und jedes Pattern erscheint somit neu und ungewohnt, trotz subtiler Referenzen, die wie flüchtige Fata Morganas aufblitzen. Das Album vereint eine Vielzahl an Stilen: mal perkussiv und rhythmisch, mal verträumt und klassisch, dann wieder mit einer energetischen Wucht, die an Electroclash erinnert. Mit einer beeindruckenden Palette an Instrumenten, von Flöte und Cello bis hin zu Trompete, Gitarre und Synthesizer [...], entsteht ein lebendiges Wechselspiel zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
African Paper: Xenotopia: Debütalbum von Simon Öggl (admin, 2024), abgerufen am 23.10.2025 [https://africanpaper.com/2024/12/16/xenotopia-debutalbum-von-simon-oggl/]11. November 2024
über: Xenotopia - Simon Öggl (col legno, 2024)
"Simon Öggl, aus Schlanders, aber seit über zehn Jahren in Wien, ist ein vielseitiger Musiker: Er veröffentlicht mit Drahthaus, als {o_o} oder Momo Taro elektronische Musik, Hyper-Pop und Techno. Jetzt kommt sein Solo-Album mit so genannter Neuer Musik [...]. "Kessler Syndrome" ist nicht die erste Single aus "Xenotopia". Vor einigen Wochen ist "Departure" als Audio-Single erschienen. Nach dem (aufmerksamen) Durchhören dieser beiden Tracks ergeben sich für uns zwei Interpretationsmöglichkeiten: Angesichts der stilistischen Vielfalt, der vielen unterschiedlichen Instrumente und der mit Worten schwer fassbaren musikalischen Sprache könnte es sich hier um postmoderne – oder besser, postdigitale – Orientierungslosigkeit handeln. Die andere Möglichkeit ist: Simon Öggl öffnet den Kühlschrank des gegenwärtigen Musikuniversums und kocht sich/uns aus dem was er vorfindet ein Mittagessen. Letztere ist angesichts Öggl's konzeptuellem Zugang zur Musik wohl die wahrscheinlichere, wir werden sehen."
salto.music | Neue Musik: Simon Öggl: "Kessler Syndrome" (Reinhold Giovanett, 2024), abgerufen am 23.10.2025 [https://salto.bz/de/article/11112024/simon-oeggl-kessler-syndrome]24. Juli 2024
über: BrEaK iNtO yOuR hOu$e - Drahthaus ft. Ikan Hyu (Mouthwatering Records, 2024)
"Das Wiener Quartett Drahthaus und das Schweizer Duo IKAN HYU bringen mit "BrEaK iNtO yOuR hOu$e" eine wuchtige neue Single heraus. Sie ist die dritte Auskopplung ihrer kommenden EP. Die neue Veröffentlichung mit wummerndem Bass und dynamischen Vocals vereint eine düstere Stimmung mit einer frechen Attitüde. Streamingdienste haben den Song als Explicit gelabelt, nachdem davon gesungen wird, in ein Haus einzubrechen um das kostbare Augenfunkeln dessen Besitzer:innen zu rauben."
mica-Musikmagazin: Release Radar: Modest Oda, Ameliy, Drahthaus, Neps feat. Ivery, Resi Reiner, Flirtmachine, Rose May Alaba uvm (mica, 2024)10. Januar 2018
über: Room One - Drahthaus (vulkanmusic, 2017)
"Ein elektronischer Tanzsound mit Ausfransungen hin zu anderen Musikformen: Das Wiener Kollektiv Drahthaus zeigt auf seiner eben erschienen EP "Room One" auf eindrucksvolle Weise neue Wege auf. Nein, es muss musikalisch nicht immer nach den gleichen Regeln ablaufen, man kann auch Dinge zusammenbringen, die dem ersten Blick nach vielleicht nicht wirklich zueinanderzupassen scheinen. Der Klang und die Melodien eines Akkordeons, eines Bläsersatzes, einer Flöte, eines Glockenspiels oder anderer Instrumente begleitet von pulsierenden Techno- oder Dance-Beats. Warum denn eigentlich nicht? Drahthaus haben ihre eigenen Ideen und zeigen auch keinerlei Scheu, diese auf richtig schön eigenwillige Art umzusetzen [...]. Die Art, mit der sie mit dem Begriff "Techno" umgehen, ihn durch das Verweben mit Elementen anderer Stile auf eine ganz eigene Ebene heben, zeigt sich als ein wirklich schöner Gegenentwurf zu dem, was man sonst aus dieser musikalischen Ecke präsentiert bekommt. Das Quartett schmückt seinen elektronischen Sound überaus facettenreich und vielschichtig aus, bedient sich der Loop-Station und anderer zahlreicher Effektgeräte und taucht in einen bunt schimmernden musikalischen Kosmos ein, in dem sich elektronische und analoge Musik spannungsgeladen verbinden. Drahthaus lassen geradlinige bis vertracktere Rhythmen und wuchtige treibende Basslines auf Elemente des Jazz und eine Prise Pop treffen, hinzu gesellen sich allerlei Soundspielereien, die das Gesamtbild zusätzlich ausschmücken und es in etwas ungemein Lebendiges und Abwechslungsreiches verwandeln. Die Vielschichtigkeit, die vielen kleinen Details, die gelungenen Brüche, überraschenden Übergänge und Tempowechsel laden einen einfach dazu ein, sich näher mit der Materie und den musikalischen Vorstellungen des Vierers auseinanderzusetzen."
mica-Musikmagazin: DRAHTHAUS – "Room One" (Michael Ternai, 2018)- Diskografie (Auswahl)
2025 Bubbles (10 ¥€Å®$& still bubbelin') (Single; vulkanmusic)
2024 Xenotopia - Simon Öggl (LP; col legno)
2024 Kessler Syndrome - Simon Öggl (Single; col legno)
2024 Departure - Simon Öggl (Single; col legno)
2024 BrEaK iNtO yOuR hOu$e - Drahthaus ft. Ikan Hyu (Single; Mouthwatering Records)
2024 I'm your President [{ø_ø} Remix] - Mother's Cake, {ø_ø} (Single; Membran Rights Management Ltd.)
2024 Endless Game - Drahthaus ft. illian (Single; vulkanmusic)
2023 Allein a Line - FTTR (Single; R.O.T. records)
2023 Eule - Drahthaus (Single; vulkanmusic)
2023 Mirror - {ø_ø} + TiNQ (EP; vulkanmusic)
2023 Pohl Immobilien: Your Home. Our Passion. (Single; Pohl Immobilien)
2023 Aus dem Häuschen - Momo Taro (EP; vulkanmusic)
2023 The Moniker - Drahthaus ft. Jahson The Scientist (Single; vulkanmusic)
2023 Far - {ø_ø} + TiNQ (EP; vulkanmusic)
2023 Upside Down - {ø_ø} + TiNQ (Single; vulkanmusic)
2023 Tarot - Momo Taro (Single; vulkanmusic)
2023 Close - {ø_ø} + TiNQ (Single; vulkanmusic)
2023 Aether - Momo Taro (Single; vulkanmusic)
2022 glee Poolboy {ø_ø} Remix - Royal Diving Academy/glee (Single; glee)
2022 The End - {ø_ø} + TiNQ (Single; vulkanmusic)
2022 Hi, it's Brackethead! - {ø_ø} (EP; vulkanmusic)
2022 Lepschi - Drahthaus ft. Edwin (Single; vulkanmusic)
2022 Fireworks (Original Motion Picture Soundtrack) - Drahthaus (vulkanmusic/Warner Chappell PM)
2022 Rain - Drahthaus ft. Clara Luzia (Single; vulkanmusic)
2021 Dopamine - Drahthaus ft. Aunty (Single; monkey.music)
2021 Slingshot (Original Mix) - Momo Taro (Single; Point:A Records)
2020 Intuition (Remix for Ulrich Drechsler) - Drahthaus (Single; monkey.music)
2020 Drahthaus - Drahthaus (LP; monkey.music)
2020 Skin - Drahthaus (Single; monkey.music)
2019 Rite - Drahthaus (Single; monkey.music)
2019 Unsquare (Video Edit) - Drahthaus (Single; monkey.music)
2019 DeConstruct - Drahthaus (EP; monkey.music)
2018 New Blood 18 (Med School Music) // Track 14: Mellow
2018 Bamboo Break - Hidden Aspect (Single; Tarantula Records)
2017 Trip Advisor - Hidden Aspect (EP; Citrus Recordings)
2017 Room One - Drahthaus (EP; vulkanmusic)
2016 Mindset (EP; Citrus Recordings) // Track 5: Dead Cat Bounce
2016 Tru To Form (EP; Fokuz Recordings) // Track 4: Organic Developmentals Produzent/Mixer/Master
2025 Talk About - Ësenaim. (LP; Petite Victory Collective)
2025 10 - Die seltsamen Senfsamen
2025 Inner Heights - Jahson The Scientist (LP; 9Star Records)
2025 Gaza - Ësenaim. (EP; Petite Victory Collective)
2025 Zaster - eff eff (EP; Self-Release eff eff)
2024 Prologue - Ësenaim. (EP; CC)
2022 Mother - Desert May Bloom (Desert Mushroom Records)- Literatur
mica-Archiv: Drahthaus
mica-Archiv: Simon Öggl08/2017 ON DIALOGUE FESTIVAL – free forms just music. In: mica-Musikmagazin.
01/2018 Ternai, Michael: DRAHTHAUS – "Room One". In: mica-Musikmagazin.
06/2020 Deisenberger, Markus: "Alles ist möglich, solange wir es nur tun" – SIMON ÖGGL und LUDWIG ASCHER (DRAHTHAUS) im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2020 Corona Notizen #8: Drahthaus. In: mica-Musikmagazin.
04/2022 Gleich, Ania: "SICH ZU LIMITIEREN IST NICHT UNSER DING" – DRAHTHAUS IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2024 RELEASE RADAR: INES WURST, NENDA, TOPSY TURVY, SCHMACK, NIKOTIN, YATWA, SOVIE, COMIC FIGURE, TAINEH, MIRA LU KOVACS. In: mica-Musikmagazin.
2024 RELEASE RADAR: Rosie, YATWA, Modecenter, L. Zeda, Max und Moritz. In: mica-Musikmagazin.
2024 Release Radar: Modest Oda, Ameliy, Drahthaus, Neps feat. Ivery, Resi Reiner, Flirtmachine, Rose May Alaba uvm. In: mica-Musikmagazin.
2025 MUVI 2025 – Der Österreichische Musikvideopreis 2025: Die Nominiertenliste. In: mica-Musikmagazin.
2025 Hintersteiner, Ylva: MUVI 2025 – Nominiert für den Österreichischen Musikvideopreis 2025: "BrEaK iNtO yOuR hOu$e" von Drahthaus & Ikan Hyu. In: mica-Musikmagazin.
2025 Woels, Michael Franz: "Eine intuitive Reaktion ist ein ureigenes, ungefiltertes Agieren." – SIMON ÖGGL IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
Facebook: Simon Öggl
Instagram: Simon Öggl
Soundcloud: Simon Öggl
YouTube: Simon Öggl
Bandcamp: Xenotopia von Simon Öggl
Spotify: Simon Öggl
IDM Südtirol: Simon Öggl
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Talent im Porträt: Simon Öggl
Webseite: Drahthaus
austrian music export: Drahthaus
YouTube: Drahthaus
Bandcamp: Drahthaus
Bandcamp: {ø_ø}
Spotify: {ø_ø}
Facebook: Hidden Aspect
Soundcloud: Hidden Aspect
Facebook: Momo Taro
Soundcloud: Momo Taro
Spotify: Momo Taro
Facebook: FTTR
Soundcloud: FTTR
Webseite: Kompass Music Production
Facebook: Point:A Records
YouTube: Point:A Records
Instagram: Point:A Records (@viennaspaceagency)
Normdaten
Wikipedia: Simon Öggl Wikipedia-Eintrag
Wikipedia-Personensuche: https://persondata.toolforge.org/p/Simon_Öggl
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 10. 2025): Biografie Simon Öggl. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/213853 (Abrufdatum: 29. 10. 2025).
