Direkt zum Inhalt

Bernhard Günther "Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich" (1997)

Banner für den Bereich mica-Lexikon

Günther, Bernhard (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: mica - music information center austria 1997.

Eine der ersten Maßnahmen bei der Gründung des micas im Jahr 1994 war die Idee eins Lexikons, das österreichische Komponist:innen des 20. Jahrhunderts mit dem Genre "Neue Musik" präsentiert. Im Jahr 1997 erschien schließlich das „Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich“, herausgegeben vom mica-Mitarbeiter Bernhard Günther. Es enthält insgesamt 422 Personen, die jeweils vier von insgesamt zehn Auswahlkriterien erfüllen. Es sind 393 Männer und 29 Frauen, die in diesem Nachschlagewerk zum kompositorischen Schaffen des 20. Jahrhunderts in Österreich mit Kurzbiographien und Werkverzeichnissen sichtbar gemacht werden.

"Die Auswahl der Einträge erfolgte mit Hilfe klarer Kriterien. Für die Aufnahme in dieses Lexikon gab es zunächst drei notwendige Bedingungen: 1. Geburts- oder Wohnort in Österreich (einschließlich Südtirol), 2. Kompositionen nicht vorwiegend im Bereich von Volksmusik, traditionellem Jazz, Pop- oder Rockmusik, 3. geboren frühestens mit Beginn des Ersten Weltkriegs (Sommer 1914). Bei früher geborenen Komponisten (seit etwa 1850) erfolgt die Aufnahme nicht in Form eines Artikels, sondern im Rahmen des ausführlichen Textes zur ersten Jahrhunderthälfte.
Darüber hinaus mußten mindestens vier der folgenden sieben Bedingungen für jeweils mehrere Werke zutreffen: 4. mehrere öffentliche Aufführungen bzw. Auftritte (bei Performance oder Improvisation) oder Ausstellung (bei Klanginstallation) etc., 5. internationale Aufführungen, 6. Rundfunkmitschnitte oder -produktionen, 7. Betreuung durch einen Verlag, 8. Kompositionsaufträge, 9. Tonträger (im Handel erhältlich oder vergriffen), 10. Kompositionspreise. [...] Die zeitliche Grenze für die Aufnahme als Einzelartikel wurde mit der Geburt nicht vor dem ERSTEN Weltkrieg festgesetzt. [...] Die Auswahl der Musiksparten hält zwar grundsätzlich an der eingebürgerten Trennung von "ernster" und "Unterhaltungs-Musik" fest; es wurde aber versucht, den sich ändernden Codes der zeitgenössischen Musik Rechnung zu tragen."
Bernhard Günther (1997), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 7–9.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von mica - music austria im Jahr 2024 wurde diese Zusammenfassung aller im Lexikon enthaltenen Personen erstellt. Sie kann als digitale 2. Auflage gelesen werden. Leider konnten aus ressourcentechnischen Gründen nicht alle 422 Personen aktualisiert werden. Den Schwerpunkt der Aufarbeitung haben wir auf die Komponistinnen gelegt (siehe: Komponistinnen im mica-Lexikon).

Literatur:
2024 Deisenberger, Markus: 30 Jahre mica – Teil 1: „Machen wir doch ein Buch, in dem alle Komponist:innen drin stehen“. In: mica-Musikmagazin.

Komponist:innen in der Musikdatenbank von mica - music austria

A (20) B (26) C (5) D (20) E (12) F (20) G (13) H (25) J (6) K (35) L (20) M (30) N (16) O (3) P (28) R (30) S (69) T (9) U (4) V (4) W (18) Z (9)
Rabl Günther (* 1953 )
Radauer Irmfried (* 1928 - † 1999)
Radulescu Michael (* 1943 - † 2023)
Rapf Kurt (* 1922 - † 2007)
Redl Erwin (* 1963 )
Regner Hermann (* 1928 - † 2008)
Reiter Josef (* 1957 )
Resch Felix (* 1957 )
Revers Peter (* 1954 )
Richter de Rangenier Peter (* 1930 - † 2021)
Richter Herf Franz (* 1920 - † 1989)
Riemann Helga (* 1924 - † 2004)
Rogl Helmut (* 1960 )
Roidinger Adelhard (* 1943 - † 2022)
Romanovsky Erich (* 1929 - † 1993)
Rot Michael (* 1955 )
Rüegg Mathias (* 1952 )
Rühm Gerhard (* 1930 )