Gründungsjahr: 2016
"Aus dem Bewusstsein der Notwendigkeit, dem zeitgenössischen Schaffen vokaler Musik einen neuen Impuls zu verleihen, und dem Wunsch, das reiche Repertoire der Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Frühbarocks erneut aufblühen zu lassen, haben engagierte Sänger:innen unter der Leitung von Cordula Bürgi das Ensemble CANTANDO ADMONT gegründet. Es setzt sich mit Begeisterung und großem Engagement zum Ziel, den Reichtum des historischen vokalen Erbes im zeitgenössischen Schaffen wieder zu beleben.
Wir sind der festen Überzeugung, dass nur durch eine profunde Arbeit am Repertoire der Vergangenheit ein zeitgenössisches Schaffen zu einer erneuten Blüte geführt, und aus der Enge einer Spezialisierung befreit werden kann. Dies verspricht uns gerade heute Hoffnung auf einen neuen Aufbruch.
CANTANDO ADMONT hat es sich mit den eigenen Konzertreihen "concert talk", "solo cantando" und "Junge Stimmen" zum Ziel gemacht, eine neue Konzerttradition in Graz und Wien zu etablieren.
CANTANDO ADMONT tritt bei renommierten Festivals und Veranstaltern wie Salzburger und Bayreuther Festspiele, Acht Brücken Festival Köln, Wien Modern, Steirischer Herbst, Münchner Biennale, Concertgebouw Amsterdam, Wiener Festwochen, Konzerthaus Wien, Musikverein Wien, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón Buenos Aires, Konzerthaus Dortmund, Onassis Center Athen auf. 2025 ist CANTANDO ADMONT in der Oper DAS GROSSE FEUER von Beat Furrer am Opernhaus Zürich aufgetreten.
Die regelmäßige Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen zeichnet das Ensemble aus. Besonderes Augenmerk liegt auf dem vokalmusikalischen Schaffen von Beat Furrer, aus dessen engem künstlerischen Austausch mit CANTANDO ADMONT zahlreiche neue Werke hervorgegangen sind, darunter die Oper DAS GROSSE FEUER. CANTANDO ADMONT tritt darüber hinaus gemeinsam mit Ensembles und Orchestern wie Klangforum Wien, Concertgebouw Orchester, Münchner Philharmoniker, Philharmonia Zürich, Ensemble PHACE, Nimikry, Schallfeld Ensemble, Ensemble Nikel, KNM Berlin, Ensemble Proton Bern, Ictus Ensemble, Ensemble dissonArt."
Cantando Admont: Ensemble CANTANDO ADMONT (2025), abgerufen am 22.05.2025 [https://www.cantando-admont.com/bebuilder-33/]
- musikalische/künstlerische Leitung
2016–heute Cordula Bürgi (musikalische Leiterin, Geschäftsführerin)
- Ensemblemitglieder
Stand 05/2025 (lt. Webseite)
2017–heute Helēna Sorokina (Alt)
2018–heute Elīna Viļuma-Helling (Sopran)
Friederike Kühl (Sopran)
Sarah Kuppinger (Sopran)
Patricia Auchterlonie (Mezzosopran)
Tabea Mitterbauer (Mezzosopran)
Johanna Zachhuber (Mezzosopran)
Feride Büyükdenktas Heuser (Alt)
Filippa Möres-Busch (Alt)
Cornelia Sonnleithner (Alt)
Thomas Köll (Tenor)
Bernd Lambauer (Tenor)
Hugo Paulsson Stove (Tenor)
Ferdinand Junghänel (Bariton)
Karl Söderström (Bariton)
Piotr Pieron (Bass)
Ulfried Staber (Bass)ehemalige Mitglieder
Jan Petryka (Tenor)
Aleksander Rewinski (Tenor)
Terry Wey (Countertenor)
Matias Bocchio (Bariton)
Harald Hieronymus Hein (Bass)
Gerd Kenda (Bass)
Ekaterina Krasko (Sopran)
Justina Vaitkute (Alt)- Tätigkeiten
2018–heute Salzburger Festspiele: regelmäßige Auftritte (mit Cordula Bürgi)
2023 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie: Vokalcoach (mit Cordula Bürgi)- Aufführungen (Auswahl)
2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Ponte Vocale – in memoriam Peter Oswald, Stift Neuberg an der Mürz: Üç Anayasa / Drei Konstitutionen (UA, Sinan Samanlı)
2018 Alexander Kiechle (b), Terry Wey (ct), Ictus-Ensemble, Cantando Admont, Klaus Lang (dir) - Bayreuther Festspiele, Kulturbühne "Reichshof" Bayreuth (Deutschland): der verschwundene hochzeiter (UA, Klaus Lang)
2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - open music Graz, Leechkirche Graz: le basile de sa propre nature (UA, Anna Korsun), salle cinq (UA, Feliz Anne Reyes Macahis), Mathematisches Mysterium (UA, Clemens Nachtmann), Symphony in yellow/Désespoir (UA, Clemens Nachtmann)
2021 Jaap Blonk (voc), Ensemble Kontrapunkte, Beat Furrer (dir), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "Baselitz 1 | Kontrapunkte | Furrer 3" - Wien Modern, Musikverein Wien: Bein im Sprung (UA, Elisabeth Harnik)
2022 Gerd Kenda (b), Juan Pablo Trad Hasbun (db), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Graz: if I am not being killed… (UA, Elisabeth Harnik)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: 6 Madrigale (UA d. überarb. Version, Gerald Resch)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "sounds.archeologies" - Wien Modern, Reaktor Wien: Osmose (UA, Gerald Resch)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: ...sans fin (UA, Zesses Seglias)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzertreihe "concert talks", Hofmusikkapelle Wien: Codex de Monsieur Günter Brus (UA, Kurt Egemen), II. Tangled Dew (UA, Anna Arkushyna), Darmdrama (UA, Šimon Voseček)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Kompositionswerkstatt "Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE", Mariendom Linz: Möwe, wie kannst du so schön weinen? (UA, Tina Geroldinger), nachWelle (UA, Emma Ebmeyer), Fiori musicali (UA, Sarah Proske), in caeco macula (UA, Lara Bäucker), STABAT MATER – stab our mother? (UA, Anna Wielend), I mean what I say (UA, Sara Stevanović), speicher (UA, Jakob Böttcher)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Gustav Mahler Kompositionspreis, Stiftskirche Viktring: Stasis (UA, Reinhold Schinwald), Schluss (UA, Sebastian Zaczek), Ten is Heaven (UA, Samuele Giulio Ferrari), sini (UA, Alyssa Aska)
2025 Wolfgang Kogert (org), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: athirst against the light (UA, Klaus Lang)
2025 Sarah Aristidou (s), Piroska Nyffenegger (voc), Leigh Melrose (bar), Andrew Moore (bbar), Ruben Drole (bbar)) Philharmonia Zürich, Cantando Admont, Cordula Bürgi (Einstudierung), Beat Furrer (dir), Opernhaus Zürich (Schweiz): Das grosse Feuer (UA, Beat Furrer)
2025 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: silentia lunae (UA, Javier Quislant)- Pressestimmen (Auswahl)
26. März 2025
"Fünf Jahre ist es her, dass das Opernhaus Zürich Beat Furrer (*1954) den Auftrag für eine abendfüllende Oper gab [...]. Die Geschichte, die sich der gebürtige Schweizer Komponist für seine neue Oper ausgesucht hat, spielt im argentinischen Regenwald. Das Libretto hat Thomas Stangl nach dem Roman «Eisejuaz» der argentinischen Schriftstellerin Sara Gallardo eingerichtet. «Das grosse Feuer» schildert die verzweifelte Situation der Indigenen, deren Wald und Lebensgrundlage von den Kolonialherren ausgebeutet und zerstört wird [...]. Das Werk dauert knapp zwei Stunden, und die Besetzung ist riesig – stimmlich wie instrumental. Furrer zelebriert gerne dichte und farbenreiche Klänge, wobei Mikrotonalität eine wichtige Rolle spielt. Deshalb wundert es nicht, dass Furrer «seinen» Chor mitbrachte. Das Ensemble Cantando Admont, von Cordula Bürgi geleitet, ist auf neue Musik spezialisiert. Es singt auch sonst gerne Furrers Werke und kann Vierteltöne problemlos intonieren. Der Zürcher Opernchor wäre damit überfordert gewesen."
SeniorWeb – Stiftung für digitale Lebensart: Eine «magische» Uraufführung (Sybille Ehrismann, 2025), abgerufen am 22.05.2025 [https://seniorweb.ch/2025/03/26/eine-magische-urauffuehrung/]- Diskografie (Auswahl)
2024 Elisabeth Harnik: someone will remember us (Kairos) // Track 5: Bein im Sprung (2021) for bass solo, four female voices, violin, viola, cello and double bass
- Literatur
2020 Benkeser, Christoph / Woels, Michael Franz: "Mich hat schon immer Unkonventionelles aufhorchen lassen." – CORDULA BÜRGI (GRÜNDERIN UND LEITERIN VON CANTANDO ADMONT) IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2023 impuls Akademie. Programm für Vokalisten 2023. In: mica-Musikmagazin.
2023 Offener Brief der Institutionen der österreichischen Musikszene zu den RSO-Einsparungsplänen. In: mica-Musikmagazin.
2023 Osterfestival Tirol: im Fluss der Zeit. In: mica-Musikmagazin.
2023 GUSTAV MAHLER KOMPOSITIONSPREIS. In: mica-Musikmagazin.
2024 Klangforum Wien: Kleiner Zyklus im Großen Saal. In: mica-Musikmagazin.
2024 Festkonzert – 70 Jahre Beat Furrer. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
Webseite: Cantando Admont
Facebook: Cantando Admont
YouTube: Cantando Admont
Instagram: Cantando Admont
Wien Modern: Cantando Admont (2024)
ORF Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Cantando Admont (2022)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 22. 5. 2025): Cantando Admont. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/201316 (Abrufdatum: 23. 5. 2025).