Direkt zum Inhalt

Bürgi Cordula

Vorname
Cordula
Nachname
Bürgi
erfasst als
Interpret:in
Dirigent:in
Musikalische:r Leiter:in
Künstlerische:r Leiter:in
Genre
Neue Musik
Klassik
Instrument(e)
Violine
Stimme
Frauenstimme
Geburtsland
Schweiz
Cordula Bürgi © Theresa Wey

Cordula Bürgi © Theresa Wey

"Die Dirigentin Cordula Bürgi, geboren und aufgewachsen in der Schweiz, studierte an der Musikhochschule Luzern Violine und an der Musikakademie Basel Dirigieren und Gesang. Seit ihrer Kindheit spielte sie in diversen Jugendorchestern und kammermusikalischen Formationen. Schon früh entdeckte sie ihre Begeisterung für alte und neue Musik. 2008 übernahm sie die musikalische Gesamtleitung der Mädchenkantorei Basel. Nach kontinuierlicher Aufbauarbeit mit den verschiedenen Chorstufen betreute sie zahlreiche Konzerte und Theaterproduktionen am Theater Basel. Darüber hinaus wurde sie für zahlreiche weitere Einstudierungen u.a an der Staatsoper Berlin, Opernhaus Zürich, der Oper Graz und beim SWR Vokalensemble eingeladen. 2016 gründete sie das Ensemble CANTANDO ADMONT für alte und neue Musik. Dieses solistische Ensemble, bestehend aus herausragenden Sänger:innen, konnte sich mit ihr als künstlerischer Leiterin innerhalb weniger Jahre im Europäischen Musikleben etablieren und trat bei renommierten Festivals wie Salzburger Festspiele, Bayreuther Festspiele, Lucerne Festival, Acht Brücken Festival Köln, Wien Modern, Münchner Biennale, Klangspuren Schwaz, Carinthischer Sommer, Musikfestival Bern, Mahler Festival Toblach und in Häusern wie Deutschen Oper Berlin, Opernhaus Zürich, Teatro Colon in Buenos Aires und Onassis Center Athen auf. Als Dirigentin tritt sie mit verschiedenen europäischen Instrumentalensembles wie z.B. dem Klangforum Wien, Ensemble PHACE Wien und KNM Berlin auf."
Cordula Bürgi (06/2025), Mail

Ausbildung

Musikhochschule Luzern (Schweiz): Konzertfach Violine (Daniel Dodds)
Musikakademie Basel (Schweiz): Dirigieren (Raphael Immoos), Gesang (Hansjürg Rickenbacher), Schulmusik II
Universität Zürich (Schweiz): Kulturmanagement

weiterer Unterricht u. a. in: Gesang (Douglas Hines, Wien), Gregorianische Aufführungspraxis (Cornelius Pouderoijen, Wien), Meisterklasse Dirigieren (Pierre Boulez, Luzern)

Tätigkeiten

1999–2008 Mädchenkantorei Basel (Schweiz): Chorleiterin
2008–2014 Mädchenkantorei Basel (Schweiz): Gesamtleiterin (musikalisch/künstlerisch)
2009–2010 Theater Basel (Schweiz): Regisseurin (Produktion "Im Himmel Vorusse")
2013–2014 Theater Basel (Schweiz): Chorleiterin (Produktion "Tosca")
2014 Projekt "Opern der Zukunft" - Oper Graz, KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: musikalische Assistentin, Dirigentin
2016–heute Cantando Admont: Gründerin, musikalische Leiterin
2018 Bayreuther Festspiele (Deutschland): Studienleiterin (Produktion "der verschwundene hochzeiter")
2018–2019 Staatsoper Unter den Linden, Berlin (Deutschland): Studienleiterin (Produktion "Violetter Schnee")
2018–heute Salzburger Festspiele: regelmäßige Auftritte mit Cantando Admont
2023 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie: Vokalcoach (mit Cantando Admont)
2024 Kompositionswerkstatt "Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE" - Bischof-Rudigier-Stiftung zur Erhaltung des Mariä-Empfängnis-Domes, Dommusik Linz: Jurymitglied (mit Johann Hintermaier, Sam Auinger, Wolfgang Kreuzhuber, Andreas Peterl, Helēna Sorokina)
2024 22. Gustav Mahler Kompositionspreis - Stadt Klagenfurt, Musikforum Viktring-Klagenfurt: Jurymitglied (mit Hannes Kerschbaumer, Klaus Lang, Helēna Sorokina, Johannes Berauer)
2024–2025 Opernhaus Zürich (Schweiz): Studienleiterin (Produktion "Das grosse Feuer")

weitere Choreinstudierungen/Zusammenarbeit u. a. mit: Basler Madrigalisten, SWR Vokalensemble, KNM Berlin, PHACE

Aufführungen (Auswahl)

2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Ponte Vocale – in memoriam Peter Oswald, Stift Neuberg an der Mürz: Üç Anayasa / Drei Konstitutionen (UA, Sinan Samanlı)
2018 Alexander Kiechle (b), Terry Wey (ct), Ictus-Ensemble, Cantando Admont, Klaus Lang (dir) - Bayreuther Festspiele, Kulturbühne "Reichshof" Bayreuth (Deutschland): der verschwundene hochzeiter (UA, Klaus Lang)
2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - open music Graz, Leechkirche Graz: le basile de sa propre nature (UA, Anna Korsun), salle cinq (UA, Feliz Anne Reyes Macahis), Mathematisches Mysterium (UA, Clemens Nachtmann), Symphony in yellow/Désespoir (UA, Clemens Nachtmann)
2021 Jaap Blonk (voc), Ensemble Kontrapunkte, Beat Furrer (dir), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "Baselitz 1 | Kontrapunkte | Furrer 3" - Wien Modern, Musikverein Wien: Bein im Sprung (UA, Elisabeth Harnik)
2022 Gerd Kenda (b), Juan Pablo Trad Hasbun (db), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Graz: if I am not being killed… (UA, Elisabeth Harnik)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: 6 Madrigale (UA d. überarb. Version, Gerald Resch)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "sounds.archeologies" - Wien Modern, Reaktor Wien: Osmose (UA, Gerald Resch)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: ...sans fin (UA, Zesses Seglias)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzertreihe "concert talks", Hofmusikkapelle Wien: Codex de Monsieur Günter Brus (UA, Kurt Egemen), II. Tangled Dew (UA, Anna Arkushyna), Darmdrama (UA, Šimon Voseček)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Kompositionswerkstatt "Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE", Mariendom Linz: Möwe, wie kannst du so schön weinen? (UA, Tina Geroldinger), nachWelle (UA, Emma Ebmeyer), Fiori musicali (UA, Sarah Proske), in caeco macula (UA, Lara Bäucker), STABAT MATER – stab our mother? (UA, Anna Wielend), I mean what I say (UA, Sara Stevanović), speicher (UA, Jakob Böttcher)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Gustav Mahler Kompositionspreis, Stiftskirche Viktring: Stasis (UA, Reinhold Schinwald), Schluss (UA, Sebastian Zaczek), Ten is Heaven (UA, Samuele Giulio Ferrari), sini (UA, Alyssa Aska)
2025 Wolfgang Kogert (org), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: athirst against the light (UA, Klaus Lang)
2025 Sarah Aristidou (s), Piroska Nyffenegger (voc), Leigh Melrose (bar), Andrew Moore (bbar), Ruben Drole (bbar), Philharmonia Zürich, Cantando Admont, Beat Furrer (dir), Opernhaus Zürich (Schweiz): Das grosse Feuer (UA, Beat Furrer)
2025 PHACE, Cordula Bürgi (dir) - Osterfestspiele Tirol, Hall in Tirol: from shores to shore (UA, Sarah Nemtsow)
2025 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: silentia lunae (UA, Javier Quislant)

Pressestimmen (Auswahl)

26. März 2025
"Fünf Jahre ist es her, dass das Opernhaus Zürich Beat Furrer (*1954) den Auftrag für eine abendfüllende Oper gab [...]. Die Geschichte, die sich der gebürtige Schweizer Komponist für seine neue Oper ausgesucht hat, spielt im argentinischen Regenwald. Das Libretto hat Thomas Stangl nach dem Roman «Eisejuaz» der argentinischen Schriftstellerin Sara Gallardo eingerichtet. «Das grosse Feuer» schildert die verzweifelte Situation der Indigenen, deren Wald und Lebensgrundlage von den Kolonialherren ausgebeutet und zerstört wird [...]. Das Werk dauert knapp zwei Stunden, und die Besetzung ist riesig – stimmlich wie instrumental. Furrer zelebriert gerne dichte und farbenreiche Klänge, wobei Mikrotonalität eine wichtige Rolle spielt. Deshalb wundert es nicht, dass Furrer «seinen» Chor mitbrachte. Das Ensemble Cantando Admont, von Cordula Bürgi geleitet, ist auf neue Musik spezialisiert. Es singt auch sonst gerne Furrers Werke und kann Vierteltöne problemlos intonieren. Der Zürcher Opernchor wäre damit überfordert gewesen."
SeniorWeb – Stiftung für digitale Lebensart: Eine «magische» Uraufführung (Sybille Ehrismann, 2025), abgerufen am 22.05.2025 [https://seniorweb.ch/2025/03/26/eine-magische-urauffuehrung/]

Diskografie (Auswahl)

2024 Furrer 70 Medienbox - Klangforum Wien (Klangforum Wien)
2024 Elisabeth Harnik: someone will remember us (Kairos) // Track 5: Bein im Sprung (2021) for bass solo, four female voices, violin, viola, cello and double bass

Literatur

2020 Benkeser, Christoph / Woels, Michael Franz: "Mich hat schon immer Unkonventionelles aufhorchen lassen." – CORDULA BÜRGI (GRÜNDERIN UND LEITERIN VON CANTANDO ADMONT) IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2021 Austrian Composers at Festival Rümlingen 2021. In: austrian music export.
2023 impuls Akademie. Programm für Vokalisten 2023. In: mica-Musikmagazin.
2023 Offener Brief der Institutionen der österreichischen Musikszene zu den RSO-Einsparungsplänen. In: mica-Musikmagazin.
2023 Osterfestival Tirol: im Fluss der Zeit. In: mica-Musikmagazin.
2023 GUSTAV MAHLER KOMPOSITIONSPREIS. In: mica-Musikmagazin.
2024 Klangforum Wien: Kleiner Zyklus im Großen Saal. In: mica-Musikmagazin.
2024 Festkonzert – 70 Jahre Beat Furrer. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Wien Modern: Cordula Bürgi (2023)
ORF Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Cordula Bürgi (2022)
Webseite: Cantando Admont
Facebook: Cantando Admont
Instagram: Cantando Admont
Wien Modern: Cantando Admont (2024)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 25. 6. 2025): Biografie Cordula Bürgi. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/209338 (Abrufdatum: 4. 7. 2025).

Logo frauen/musik