"Gerd Kenda wurde 1960 in Klagenfurt geboren. An der Kunstuniversität Graz studierte er Musikpädagogik, Gesangspädagogik, Sologesang sowie Lied und Oratorium. Seine Kenntnisse hat er bei Interpretationskursen für Aufführungspraxis, u. a. bei Josef Mertin, sowie bei Meisterkursen für Chordirigieren bei Eric Ericson, Erwin Ortner und Johannes Prinz vertieft.
Sänger
Als Sänger kann er unter anderem auf Finalteilnahmen bei internationalen Gesangswettbewerben (Bachwettbewerb Leipzig, 1988 und Schubertwettbewerb Graz, 1990) verweisen. Bei Opernproduktionen war er beispielsweise im Rahmen des „steirischen herbst“, im Opernhaus Graz, bei der Eröffnungsproduktion von Graz 03 („Begehren“, Beat Furrer), bei der Uraufführung der Oper „Melancholia“ von G. F. Haas in der Pariser Opéra Garnier oder bei Gastspielen der Ruhrtriennale zu hören. Die Liste seiner Auftritte bei internationalen Festivals ist lang. Als Ensemblesänger arbeitet er mit Gruppen wie cantus graz, Clemencic Consort, Concilium Musicum, Hortus musicus Klagenfurt, NOVA, Cantando Admont und dem Klangforum Wien zusammen.
Chorleiter
Seit 1987 unterrichtet Gerd Kenda an der Kunstuniversität Graz in den Fachbereichen Stimmbildung und Ensembleleitung; Referententätigkeit bei internationalen Chorseminaren in Österreich, Slowenien und Dänemark ergänzt seine Lehrtätigkeit. Seit 2007 ist er Leiter der Kärntner Chorakademie. Den chor pro musica graz leitet er seit 1985."
Styriarte: Gerd Kenda, abgerufen am 25.6.2025 [https://styriarte.com/kuenstler/gerd-kenda]
- Auszeichnungen
1986 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Würdigungspreis
1988 Bachwettbewerb, Leipzig (Deutschland): Finalist
1990 Schubertwettbewerb, Graz: Finalist- Ausbildung
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Musik- und Gesangspädagogik sowie Lied und Oratorium
Interpretationskurse und Meisterkursen für Chordirigieren u. a. bei: Josef Mertin, Andrew Parrott und Norman Shetler, Eric Ericson, Erwin Ortner, Johannes Prinz
- Tätigkeiten
1987–heute Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Lehrender in den Fachbereichen Stimmbildung, vokale Kammermusik und Gesangspädagogik
2007/2008–2014 ChorAkademie Kärnten: musikalischer Leiter
2011–2012 Austria Barockakademie, Gmunden: musikalischer Leiter der Masterclass für Barockgesang
2013 Tage der Alten Musik, Pöllau: musikalischer Leiter einer BarockgesangsklasseReferent für Stimmbildung und Ensembleleitung bei Chorseminaren in Österreich, Slowenien, Italien und Dänemark
Mitglied in den Ensembles
1985–heute chor pro musica graz: Chorleiter
1995–2019(?) Vokalensemble NOVA: Bassist
2016–heute Cantando Admont: BassistZusammenarbeit u. a. mit: ars antiqua austria, cantus graz, Clemencic Consort, Concilium Musicum, Hortus musicus Klagenfurt, Klangforum Wien, Wiener Akademie
- Aufführungen (Auswahl)
1994 Ruxandra Donose (s), Gerd Kenda (b), Eugen Procter (st), Hannes Hellmann (st), Klangforum Wien, Beat Furrer (dir), Steirischer Herbst - Opernhaus Graz: Narcissus (UA, Beat Furrer)
1995 Hugo Distler Chor Wien, Michael Gallit, Alois Glassner, Gerd Kenda, Ingrid Hofer, Judith Kopetzky, Franz Leitner, Augustinerkirche Wien: Gebete der Welt (UA, Wolfram Wagner)
2017 Ferdinand Schmatz (spr), Pro musica Graz, Gerd Kenda (dir), Vocal Forum Graz, Franz Herzog (dir), Domkantorei Graz, Josef Döller (dir), Ensemble Zeitfluss - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Graz: Primen (UA, Peter Jakober)
2017 Paul Gulda (cemb), Margit Kern (acc), Wolfgang Mitterer (kybd, elec), Anton Feinig (org), Igor Gross (perc), Chor (Nadia Petrova (s), Christa Mäurer (s), Waltraud Russegger (a), Karin Riessner (a), Bernd Lambauer (t), Michael Paumgarten (t), Gerd Kenda (b), Walter Testolin (b)), Saskia Hölbling (Tanz), Christoph Cech (dir) - Musikforum Viktring-Klagenfurt, Stiftskirche Viktring: Mein Herz ist wie aus Stein (UA, Otto Wanke)
2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Ponte Vocale – in memoriam Peter Oswald, Stift Neuberg an der Mürz: Üç Anayasa / Drei Konstitutionen (UA, Sinan Samanlı)
2018 Alexander Kiechle (b), Terry Wey (ct), Ictus-Ensemble, Cantando Admont, Klaus Lang (dir) - Bayreuther Festspiele, Kulturbühne "Reichshof" Bayreuth (Deutschland): der verschwundene hochzeiter (UA, Klaus Lang)
2018 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - open music Graz, Leechkirche Graz: le basile de sa propre nature (UA, Anna Korsun), salle cinq (UA, Feliz Anne Reyes Macahis), Mathematisches Mysterium (UA, Clemens Nachtmann), Symphony in yellow/Désespoir (UA, Clemens Nachtmann)
2019 Bernd Lambauer (t), Gerd Kenda (b), Konzertzyklus im BRUSEUM - Neue Galerie Graz: AOA VII – CHA (UA, Tanja Brüggemann)
2021 Jaap Blonk (voc), Ensemble Kontrapunkte, Beat Furrer (dir), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "Baselitz 1 | Kontrapunkte | Furrer 3" - Wien Modern, Musikverein Wien: Bein im Sprung (UA, Elisabeth Harnik)
2022 Gerd Kenda (b), Juan Pablo Trad Hasbun (db), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Graz: if I am not being killed… (UA, Elisabeth Harnik)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: 6 Madrigale (UA d. überarb. Version, Gerald Resch)
2023 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzert "sounds.archeologies" - Wien Modern, Reaktor Wien: Osmose (UA, Gerald Resch)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: ...sans fin (UA, Zesses Seglias)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Konzertreihe "concert talks", Hofmusikkapelle Wien: Codex de Monsieur Günter Brus (UA, Kurt Egemen), II. Tangled Dew (UA, Anna Arkushyna), Darmdrama (UA, Šimon Voseček)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Kompositionswerkstatt "Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE", Mariendom Linz: Möwe, wie kannst du so schön weinen? (UA, Tina Geroldinger), nachWelle (UA, Emma Ebmeyer), Fiori musicali (UA, Sarah Proske), in caeco macula (UA, Lara Bäucker), STABAT MATER – stab our mother? (UA, Anna Wielend), I mean what I say (UA, Sara Stevanović), speicher (UA, Jakob Böttcher)
2024 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir) - Gustav Mahler Kompositionspreis, Stiftskirche Viktring: Stasis (UA, Reinhold Schinwald), Schluss (UA, Sebastian Zaczek), Ten is Heaven (UA, Samuele Giulio Ferrari), sini (UA, Alyssa Aska)
2025 Wolfgang Kogert (org), Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Hofmusikkapelle Wien: athirst against the light (UA, Klaus Lang)
2025 Sarah Aristidou (s), Piroska Nyffenegger (voc), Leigh Melrose (bar), Andrew Moore (bbar), Ruben Drole (bbar)) Philharmonia Zürich, Cantando Admont, Cordula Bürgi (Einstudierung), Beat Furrer (dir), Opernhaus Zürich (Schweiz): Das grosse Feuer (UA, Beat Furrer)
2025 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Bruseum Graz: silentia lunae (UA, Javier Quislant)- Pressestimmen (Auswahl)
26. März 2025
"Fünf Jahre ist es her, dass das Opernhaus Zürich Beat Furrer (*1954) den Auftrag für eine abendfüllende Oper gab [...]. Die Geschichte, die sich der gebürtige Schweizer Komponist für seine neue Oper ausgesucht hat, spielt im argentinischen Regenwald. Das Libretto hat Thomas Stangl nach dem Roman «Eisejuaz» der argentinischen Schriftstellerin Sara Gallardo eingerichtet. «Das grosse Feuer» schildert die verzweifelte Situation der Indigenen, deren Wald und Lebensgrundlage von den Kolonialherren ausgebeutet und zerstört wird [...]. Das Werk dauert knapp zwei Stunden, und die Besetzung ist riesig – stimmlich wie instrumental. Furrer zelebriert gerne dichte und farbenreiche Klänge, wobei Mikrotonalität eine wichtige Rolle spielt. Deshalb wundert es nicht, dass Furrer «seinen» Chor mitbrachte. Das Ensemble Cantando Admont, von Cordula Bürgi geleitet, ist auf neue Musik spezialisiert. Es singt auch sonst gerne Furrers Werke und kann Vierteltöne problemlos intonieren. Der Zürcher Opernchor wäre damit überfordert gewesen."
SeniorWeb – Stiftung für digitale Lebensart: Eine «magische» Uraufführung (Sybille Ehrismann, 2025), abgerufen am 22.05.2025 [https://seniorweb.ch/2025/03/26/eine-magische-urauffuehrung/]- Diskografie (Auswahl)
2024 Furrer 70 Medienbox - Klangforum Wien (Klangforum Wien)
2024 Elisabeth Harnik: someone will remember us (Kairos) // Track 5: Bein im Sprung (2021) for bass solo, four female voices, violin, viola, cello and double bass
2016 Die Logik der Engel - Musik aus dem 13., 14. und dem 21. Jahrhundert – Vokalensemble NOVA (ORF-CD 3199)
2012 Salvatore Sciarrino: Macbeth – Vokalensemble NOVA, Klangforum Wien, Evan Christ (Col Legno)
2006 Beat Furrer: Begehren – Petra Hoffmann, Johann Leutgeb, Vokalensemble NOVA, ensemble recherche (Kairos)- Literatur
2020 Benkeser, Christoph / Woels, Michael Franz: "Mich hat schon immer Unkonventionelles aufhorchen lassen." – CORDULA BÜRGI (GRÜNDERIN UND LEITERIN VON CANTANDO ADMONT) IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2023 impuls Akademie. Programm für Vokalisten 2023. In: mica-Musikmagazin.
2023 Offener Brief der Institutionen der österreichischen Musikszene zu den RSO-Einsparungsplänen. In: mica-Musikmagazin.
2023 Osterfestival Tirol: im Fluss der Zeit. In: mica-Musikmagazin.
2023 GUSTAV MAHLER KOMPOSITIONSPREIS. In: mica-Musikmagazin.
2024 Klangforum Wien: Kleiner Zyklus im Großen Saal. In: mica-Musikmagazin.
2024 Festkonzert – 70 Jahre Beat Furrer. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
chor pro musica graz: Gerd Kenda
Styriarte: Gerd Kenda
Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz: Gerd Kenda
Webseite: chor pro musica graz
Soundcloud: chor pro musica graz
Webseite: Cantando Admont
Facebook: Cantando Admont
YouTube: Cantando Admont
Instagram: Cantando Admont
Facebook: Vokalensemble NOVA
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 25. 6. 2025): Biografie Gerd Kenda. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/80694 (Abrufdatum: 8. 7. 2025).