Baticci Alessandro

Vorname
Alessandro
Nachname
Baticci
erfasst als
KomponistIn
InterpretIn
PerformancekünstlerIn
MusikwissenschaftlerIn
AusbildnerIn
MusikpädagogIn
Genre
Neue Musik
Subgenre
Elektronische Musik
Elektro-akustische Kompositionen
zeitgenössische Avantgarde
Instrument(e)
Flöte
Elektronik
Geburtsjahr
1991
Geburtsort
Mailand
Geburtsland
Italien

Alessandro Baticci © Alessandro Baticci

"Als freischaffender Flötist, Komponist und Performer bewegt sich Alessandro im Bereich der klassischen, zeitgenössischen und experimentellen Musik sowie der Sound Art. Konzerttätigkeit in vielen Ländern u.a. Japan, Argentinien, China, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Kroatien, Italien und Österreich und in den wichtigsten Festivals und Konzertsälen wie Salzburger Festspiele, Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, Teatro Colòn, Warschauer Herbst, WienModern, Wiener Festwochen, u.a.
Regelmäßige Konzerte in Kammerorchestern sowie Ensembles wie Klangforum Wien, Webern Kammerphilharmonie, Ensemble XX Jahrhundert, Divertimento Ensemble u.a. [...]

Studium von Querflöte Konzertfach an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Prof. Barbara Gisler-Haase und elektroakustische Komposition mit Prof. Karlheinz Essl, sowie Studium von TransArt an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Alessandro ist Stipendiat der Deutsche Bank Stiftung, sowie ehemaliger Alumni der Lucerne Festival Academy."
Alessandro Baticci: CV deutsch (Juli 2019), abgerufen am 29.03.2022 [https://www.alessandrobaticci.com/biography/]

Stilbeschreibung

""Ich war an einem Punkt angelangt, an dem ich mit konventionellen Instrumenten nicht mehr weiterkam", erklärt Alessandro Baticci. Der freischaffende Flötist, Komponist und Performer lebt und arbeitet in Wien und widmet sich bereits seit längerer Zeit der Weiterentwicklung von Musikinstrumenten – für ihn ein notwendiger Schritt, um in der eigenen künstlerischen Arbeit weiterzukommen. Der preisgekrönte Komponist versteht seine Werke als eine technologische Herausforderung: die Realisierung einer künstlerischen Vision durch die Entwicklung neuer Lösungen. "Ich habe eine Idee, wie ich etwas in einer Komposition realisieren möchte. Dafür brauche ich eine bestimmte Infrastruktur, und die schaffe ich mir." Als Forschung würde er seine Arbeit nicht beschreiben, obwohl er auch Patente besitzt. Es ist vielmehr eine künstlerische Suche. [...] Um seine klanglichen Vorstellungen realisieren zu können, brauchte es einen technologischen Schritt. "Ich wollte im Umgang mit elektronischer Musik sowie dem Computer das instrumentale Spielen in den Vordergrund stellen. Da dachte ich mir: Wieso entwickle ich nicht ein digitales Mapping-System für die Flöte, um damit direkt digitale Klänge zu steuern? So kann ich, während ich spiele, in Echtzeit auch andere Parameter steuern." Gleichzeitig liegt dem auch ein ideologischer Aspekt zugrunde: es geht um die extensive Integration von akustischen Musikinstrumenten in der digitalisierten Welt. "Die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich zeigen eindeutig eine Tendenz, sich von den akustischen Instrumenten zu entfernen. Ich will den umgekehrten Weg gehen und akustische Instrumente in den Vordergrund stellen sowie an deren Weiterentwicklung arbeiten. Diesen Instrumenten liegen nämlich Qualitäten zugrunde, die sonst verloren gehen würden.""
mdw-Webmagazin: Alumni im Fokus: Alessandro Baticci (Susanne Gradl, 24.11.2019), abgerufen am 29.03.2022 [https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/__trashed/]

Auszeichnungen

2008 Jugend musiziert Österreich: 1. Preis i.d. Kategorie "Zeitgenössische Musik"; gemeinsam mit Luca Lavuri
2008 Europa-Preis - Deutsche Stiftung Musikleben, Hamburg (Deutschland): Gewinner
2008 Sonderpreis - Deutscher Musikverleger-Verband, Berlin (Deutschland): Gewinner
2008 Wettbewerb "Amici del Loggione della Scala", Mailand (Italien): 1. Preis
2008 Internationaler Kammermusikwettbewerb "Luigi Nono", Turin (Italien): 3. Preis
2009 Sonderpreis - Stadt Erlangen (Deutschland): Gewinner für die Interpretation von Brian Ferneyhoughs "Carceri d`Invenzione IIb"
2012 J. Dichtler Preis - Wiener Musikseminar: Gewinner
2013 Kompositionswettbewerb "Ernst Krenek" - Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Krems: 2. Preis (Night thoughts)
2014 Internationaler Flötenwettbewerb "Krzysztof Penderecki", Krakau (Polen): 6. Platz
2014 isa – Internationale Sommerakademie, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Sonderpreis für zeitgenössische Interpretation
2016 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Ehrenpreis für die besondere Leistungen (Kompositionsstudium)
2017 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2018–2019" (mit Nimikry)
2017–2018 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Arbeitsstipendium
2018–2020 Deutsche Bank Stiftung - Akademie Musiktheater heute, Frankfurt am Main (Deutschland): Stipendiat
2019 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium
2021 Bundesministerium für Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition
2023 Erste Bank Kompositionspreis - Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG: Gewinner (mit Nimikry)

Ausbildung

1997–2002 Mailand (Italien): Privatunterricht Querflöte
2002–2007 Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand (Italien): Komposition (Giuseppe Giuliano)
2002–2009 Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand (Italien): Querflöte (Rocco Abate) - Diplom mit Auszeichnung
2008 Meisterkurs "Komposition" - Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Teilnehmer (Vykintas Baltakas)
2009 Meisterkurs "Sound Projection" - Stockhausen-Kurse Kürten (Deutschland): Teilnehmer (Brian Wolf)
2010–2013 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Tonmeister (Ulrich Vette)
2010–2016 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Elektroakustische Komposition (Martin Lichtfuss, Karlheinz Essl) - Diplom mit Auszeichnung
2010–2017 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Querflöte (Barbara Gisler-Haase) - Diplom
2010–heute zahlreiche Meisterkurse (Komposition, Flöte) u.a. mit Brian Ferneyhough, Isabel Mundry, Stefano Gervasoni, Mario Lanza, Dorothée Hahne, Yuri Kasparov, Ransom Wilson, Carine Levine
2013–2015 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Schwerpunkt "Zeitgenössische Musik", Moderne Spieltechniken (Eva Furrer)
2014–2015 Meisterkurs "Flöte" - isa – Internationale Sommerakademie, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Teilnehmer (Sylvie Lacroix, Mike Schmid)
2014–2016 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition (Beat Furrer)
2015–2017 Universität für angewandte Kunst Wien: BA TransArt (Transdisziplinäre Kunst)
2018–2019 Meisterkurse "Komposition" - Luzern Festival Academy (Schweiz): Teilnehmer (Wolfgang Rihm)

Tätigkeiten

2013–2015 Einstudierung von Werken und musikalische Arbeit u.a. mit Tristan Murail, Salvatore Sciarrino, Beat Furrer
2014–2016 Festival UNSAFE + SOUNDS, Wien: künstlerische Beratung
2014–heute Zusammenarbeit mit bekannten nationalen/internationalen Ensembles/Orchestern, u. a. mit: PHACE | CONTEMPORARY MUSIC, Black Page Orchestra, Platypus / Ensemble für Neue Musik, Mobilis Saxophonquartett, Duo Soufflé, JACK Quartet, Mivos Quartet, Ensemble Modern Frankfurt
2014–heute Veranstalter von Workshops (Spieltechniken, Analyse zeitgenössischer Musiksprache) österreichweit in diversen Musikschulen
2015 MusikRaumGarage, Wien: Kurator einer Konzertserie
2015 Woodify; erfolgreiche Patentanmeldung (österr. Patentamt) für eine Vorrichtung zur Klangverbesserung der Querflöte (Patenturkunde A50005/2015)
2015–heute Veranstalter von Workshops "augmented instruments", u.a. Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium, Beijing Central Conservatory, Akademie des Teatro Colón Buenos Aires, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Scuola Civia Mailand
2016–2017 International Workshop for Young Composers - Divertimento Ensemble, Bobbio (Italien): Leiter einer Meisterklasse (Zeitgenössische Spieltechniken)
2016–heute Nimikry Music OG, Wien: Mibegründer, Geschäftsführer/Manager (gemeinsam mit Rafał Dominik Zalech)
2019 impuls Ensemble- und Komponistenakademie, Graz: Dozent
2021–heute Projekt "Transforming Instrumental Gestures" - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Mitarbeiter

Mitglied in den Ensembles/Orchestern
2014–2017 Divertimento Ensemble, Mailand (Italien): Flötist
2014–heute Ensemble Invasión: Mitbegründer, Flötist
2014–heute Black Page Orchestra: Mitbegründer, Flötist
2015–heute Klangforum Wien: Gastmusiker, Flötist
2016–heute Nimikry: Mitbegründer, Flötist, Elektronik (gemeinsam mit Rafał Dominik Zalech (Viola))
2017–heute Ensemble Risonanze: Gastmusiker, Flötist
2017–heute Schallfeld Ensemble: Gastmusiker, Flötist
2018–heute PHACE | CONTEMPORARY MUSIC: Gastmusiker, Flötist

Aufführungen (Auswahl)

als Komponist
2014 Symphonieorchester der Universität für Musik und darstellende Kunst WienSimeon Pironkoff (dir) - Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Krems: Night thoughts (UA)
2019 Nimikry - Konzert: "Fast Forward" - Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich, Porgy & Bess Wien: NARCOMANCY (UA)
2021 Agata Zubel (s), Klangforum WienJohannes Kalitzke (dir) - Konzert: "Stanislaw Lem 2021 Concert/100 Years Science of Fiction", Odeon-Theater Wien: Bird of Paradise (UA)
2021 @Leondowsky (Roofer, Forscher), Ensemble Modern Frankfurt - Deutsche Bank Stiftung, Frankfurt am Main (Deutschland): Ikarus (UA)
2021 Alessandro Baticci (fl), Black Page Orchestra - International Gaudeamus Music Week, Vredenburg (Niederlande): Le Sabbie Dure (UA)
2022 Alessandro Baticci (fl, elec) - cercle – konzertreihe für neue musik, DAS OFF-THEATER Wien: Hyperflute: Chapter 1 (UA)

als Interpret
2019 Nimikry - Konzert: "Fast Forward" - Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich, Porgy & Bess Wien: The Complete Unfiguranted Egalitarian Aural Realism Pt. 1 (UA, Matthias Kranebitter), Fast Songs (UA, Wolfgang Mitterer), Propeller Cliff (UA, Jorge Sánchez-Chiong), NARCOMANCY (UA, Rafał Dominik Zalech, Alessandro Baticci)

Diskografie (Auswahl)

Tonträger mit seinen Werken
2017 60 Warszawska Jesień 15-23 września 2017 (Polmic) // Track 5.3: Design of a Memory

Literatur

mica-Archiv: Alessandro Baticci
mica-Archiv: Nimikry
mica-Archiv: Nimikry Music
mica-Archiv: Black Page Orchestra

2014 mica: Preisträgerkonzerte des Ernst-Krenek-Kompositionspreises. In: mica-Musikmagazin.
2017 mica: THE NEW AUSTRIAN SOUND OF MUSIC 2018/2019. In: mica-Musikmagazin.
2019 mica: Nimikry präsentiert NARCOMANCY. In: mica-Musikmagazin.
2019 Gradl, Susanne: Alumni im Fokus: Alessandro Baticci. In: mdw-Webmagazin (24.11.2019), abgerufen am 29.03.2022 [https://www.mdw.ac.at/magazin/index.php/2019/11/24/__trashed/].
2019 mica: Leicht über Linz. Festival Aktueller Musik. In: mica-Musikmagazin.
2020 Strelka, Shilla: "Unsere Technologie erweitert das akustische Instrument und ermöglicht dessen Fortbestehen in der Zukunft" – Alessandro Baticci (Nimikry) im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2023 mica: Erste Bank Kompositionspreis 2023: Nimikry. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Alessandro Baticci
Soundcloud: Alessandro Baticci
YouTube: Alessandro Baticci
austrian music export: Nimikry
Webseite: Nimikry
Facebook: Nimikry
Soundcloud: Nimikry
YouTube: Nimikry
Webseite: The Black Page Orchestra
YouTube: The Black Page Orchestra
Webseite: Woodify
Webseite: DigitAize
Webseite: Audition Assistant App

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 26. 1. 2023): Biografie Alessandro Baticci. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/204997 (Abrufdatum: 30. 3. 2023).