Direkt zum Inhalt

Kerschbaumer Hannes

Vorname
Hannes
Nachname
Kerschbaumer
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Kurator:in
Genre
Neue Musik
Instrument(e)
Klavier
Orgel
Geburtsjahr
1981
Geburtsort
Brixen
Geburtsland
Italien
Hannes Kerschbaumer

Hannes Kerschbaumer © rol.art-images

"Hannes Kerschbaumer, geboren 1981 in Brixen (Südtirol, Italien). Kompositionsstudien bei Gerd Kühr, Pierluigi Billone und Beat Furrer an der Kunstuniversität Graz. Weiterführende Studien bei Georg Friedrich Haas an der HfM Basel.

Seine Werke wurden bei Festivals wie den Internationalen Ferienkursen Darmstadt (2010), Wien Modern, Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Klangspuren Schwaz, Wittener Tage neuer Kammermusik, Festival Transart, World Saxophon Congress 2012, Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Festival Traettorie, Oper Graz u.a . uraufgeführt. Zusammenarbeit mit Ensembles wie dem Arditti Quartet, Klangforum Wien, Vertixe Sonora Ensemble, Ensemble Schallfeld, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, TENM (Tiroler Ensemble für Neue Musik), PHACE, Ensemble neoN, Haydn Orchester, Orchestra del Teatro La Fenice und Musikern wie Krassimir Sterev, Caroline Mayrhofer u.v.a.

Hannes Kerschbaumer erhielt den Musikförderpreis der Stadt Graz (2009), das Startstipendium des bm:ukk (2012), das Hilde-Zach-Kompositionsförderstipendium der Stadt Innsbruck (2013), das Andrzej-Dobrowolski-Kompositionsstipendium des Landes Steiermark (2014), den SKE Publicity Preis 2015, das Staatsstipendium für Komposition (2016). Finalist des 5., 6. und 7. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerbes des Landes Steiermark. 2017 erhält er den Erste Bank Kompositionspreis.

Seiner Musik war im April 2014 ein Portraitkonzert im ORF-Radiokulturhaus Wien in der Reihe "Fast Forward" von Jeunesse und ö1 gewidmet. Composer in Residence 2015 beim IZZM (Kärnten). Gewinner des Musiktheater-Wettbewerbes OPER.A 20.21 der Haydn Stiftung (2017).
Er ist Mitbegründer des ensemble chromoson, sowie Co-Kurator von INAUDITO/UNERHÖRT.
Seit 2020 hat er den Lehrstuhl für Harmonielehre und Analyse am Konservatorium C. Monteverdi Bozen inne."
Hannes Kerschbaumer: Bio, abgerufen am 03.09.2025 [http://www.hanneskerschbaumer.eu/de/bio/]

Stilbeschreibung

"Schon in jungen Jahren entdeckte der gebürtige Südtiroler, dass ihm das Zusammensetzen und Konstruieren von Musik größere Freude bereitet als deren Reproduktion. Und das Spielenkönnen von Instrumenten - als Kind lernte er Blockflöte, Klavier, Orgel und auch Akkordeon - ist ein wichtiger Begleiter seiner Kompositionen. Denn Kerschbaumers Interesse liegt in der Erforschung der Klangwelt jedes einzelnen Instruments. Schon sein Lehrer Pierluigi Billone sagte, dass man jedes Instrument, das in einer Komposition vorkomme, auch selbst spielen können sollte. "Als Autodidakt findet man Klänge, die einem klassisch ausgebildeten Musiker nicht unmittelbar zugänglich sind", meint Kerschbaumer. Jenes Kontinuum von Geräuschklängen bis zum "schönen" Ton ist die Basis für die Art und Weise, wie Kerschbaumer komponiert. Seine Stücke entstehen nicht emotionsgebunden. Um einen kreativen Prozess entstehen zu lassen, dienen ihm häufig Modelle und Strukturen aus den Naturwissenschaften als Vorbild. Kerschbaumer bezeichnet seinen kompositorischen Zugang als "pseudonaturwissenschaftlich", er bedient sich einer Mathematik ohne Formeln, es sind offene Systeme mit Reflexion, die er durch Grafiken visualisiert. Oder noch einmal anders, konkreter: Er zerstört musikalische Elemente in einem kontrollierbaren Prozess zu Klangpartikeln, die durch ständiges Wiederholen zu Klangstaub zerbröseln: "Meine Musik will nichts, außer klingen." Er will durch das Erzeugen von Schwingungen Zeit gestalten und damit Zeit auch erfahrbar machen. Ein aufnahme- und diskursfreudiges Publikum freut ihn dann."
Amt der Steirischen Landesregierung (2014): Meine Musik will nichts, außer klingen - Hannes Kerschbaumer, Andrzej-Dobrowolski-Stipendiat 2014 (Petra Sieder-Grabner, 2014), abgerufen am 03.09.2025 [https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12138813/166298034/]

Auszeichnungen & Stipendien

2009 Stadt Graz: Musikförderungspreis
2012 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium
2013 Stadt Innsbruck: Hilde-Zach-Kompositionsförderstipendium (luce nera)
2013 5. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Amt der Steirischen Landesregierung: Finalist (luce bianca)
2014 Amt der Steirischen Landesregierung: Andrzej-Dobrowolski-Kompositionsstipendium
2014 hörbar! – tag der neuen musik, Bozen (Italien): Ensemble in Residence (mit chromoson. ensemble für neue musik)
2014 Austrian Hongkong Composers Connection: Ensemble in Residence (mit chromoson. ensemble für neue musik)
2015 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: SKE Publicity-Preis
2015 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2015 IZZM – Internationales Zentrum Zeitgenössischer Musik, Klagenfurt: Composer in Residence
2016 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
2016 6. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Amt der Steirischen Landesregierung: Finalist
2017 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG: Erste Bank Kompositionspreis
2017 Composer/Conductor-Workshop - Grafenegg Festival, Schloss Grafenegg: Stipendiat
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2017 Musiktheater-Wettbewerb OPER.A 20.21 - Stiftung Haydn von Bozen und Trient (Italien): Gewinner (GAIA)
2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2019 7. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Amt der Steirischen Landesregierung: Finalist
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium

Ausbildung

2000–2004 Conservatorio "Claudio Monteverdi" di Bolzano (Italien): experimentelle Komposition (Paolo Rimoldi, Heinrich Unterhofer)
2004–2007 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Bakkalaureatstudium
2004–2009 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition, Musiktheater (Gerd Kühr) - Diplom
2007–2009 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition (Pierluigi Billone) - MA
2008–2009 KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition (Beat Furrer)
2010 Blonay Summer School (Schweiz) - Hepner Foundation (USA): Komposition (Arditti Quartett, Brian Ferneyhough)
2017 Composer/Conductor-Workshop - Grafenegg Festival, Schloss Grafenegg: Komposition

Hochschule für Musik Basel (Schweiz): Komposition (Georg Friedrich Haas)

Tätigkeiten

2004–heute freiberuflicher Komponist
2008–2014 Conservatorio "Claudio Monteverdi" di Bolzano (Italien): Lehrbeauftragter (Harmonielehre)
2011–2018 RAI Südtirol, Bozen (Italien): Gestalter des zeitgenössischen Musikformats "Querschnitte" (mit Manuela Kerer, Alexander Kaiser, ­Mathias Schmidhammer)
2014–2017 hörbar! – tag der neuen musik, Bozen (Italien): Kurator, künstlerischer Leiter
2017–202? Projekt "Inaudito-Unerhört" - Transart Festival Bozen (Italien): Kurator, künstlerischer Leiter
2018–heute KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Senior Lecturer
2020–2021 Conservatorio Statale di Musica "Bruno Maderna" Cesena (Italien): Professor (Komposition)
2020–heute Conservatorio "Claudio Monteverdi" di Bolzano (Italien): Professor (Harmonielehre, Analyse)
2022 phonoECHOES-Wettbewerb - ACOM – Austrian Composers & Klanghaus: Jurymitglied (mit Elisabeth Zimmermann, Marco Döttlinger, Mia Zabelka)
2024 Kompositionswettbewerb für Freiheit und Frieden - kmb Katholische Männerbewegung, SKB Südtiroler Künstlerbund (Italien): Jurymitglied (mit Josef Lanz, Alexandra Pedrotti, Pater Urban Stillhard, Gernot Niederfriniger, Ferruccio Delle Cave, Hans Viertler)
2024 22. Gustav Mahler Kompositionswettbewerb - Stadt Klagenfurt, Musikforum Viktring-Klagenfurt: Jurymitglied (mit Cordula Bürgi, Klaus Lang, Helēna Sorokina, Johannes Berauer)

Kooperationen mit zahlreichen Musiker:innen, u. a. mit: Alvaro Collao León, Krassimir Sterev, Robert Gillinger, Gina Matiello, Caroline Mayrhofer, Damaris Richerts, Pia Palme, Ingrid Schmoliner, Valentina Strucelj, Linda Jankovska, Niklas Seidl, Daniel Brylewski, Robin Bös, Cordula Stepp, Philipp Kienberger

Schüler:innen (Auswahl)
Manuel Zwerger

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
2014–heute chromoson. ensemble für neue musik: Mitbegründer, Komposition, Synthesizer (wechselnde Besetzungen - u. a. gemeinsam mit Carolin Ralser (fl), Philipp Lamprecht (perc), Luca Lavuri (pf), Massimiliano Girardi (sax))

dark matter: Elektronik (gemeinsam mit Andrea Beggio (elec), Federico Campana (elec))

Zusammenarbeit mit bekannten Orchestern/Ensembles, bspw. mit: Arditti Quartett, Vertixe Sonora Ensemble, dissonArt Ensemble, Schallfeld Ensemble, Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM, PHACE, Ensemble neoN, Haydn Orchester von Bozen und Trient, Orchestra del Teatro La Fenice, Streichquartett des Klangforums Wien

Aufträge (Auswahl)

2005 Landesmusikfest Meran (Italien): Apocalyptica
2007 Hörfest Graz: ... contemplando i deserti ...
2007 für die Veranstaltungsreihe "Orgelwanderungen" - SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): gemma - fiamma I
2007 Bläserharmonie Brixen (Italien): la fontaine de sang
2009 anlässlich der Eröffnungsfeier des MUMUTH - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: MUMUTH opening
2010 Hepner Foundation (USA): ... corpo a corpo ...
2010 Transart Festival Bozen (Italien): OtMoor
2010 Festival Zeitgenössischer Musik Bozen (Italien): maserung I
2011 Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen (Italien): Sechs Stücke
2011 VocalArt Brixen (Italien): maserung II
2012 Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen (Italien): Sechs Stücke für junge Musiker, melanoxylon
2012 VSO – Vienna Saxophonic Orchestra: OtMoor II
2013 Vertixe Sonora Ensemble (Spanien): pedra.debris
2013 dissonArt Ensemble (Griechenland): pandora fragment
2013 Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM: koernungen
2013 Duo Enßle-Lamprecht: .menhir.debris.
2014 Österreichischer Rundfunk – ORF, Jeunesse – Musikalische Jugend Österreich: abbozzo V
2014 Trio Greifer: picea.debris
2014 snowmask composer group (Dänemark): gryet.debris
2014 Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM: luce nera
2014 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): narthex
2015 Schallfeld Ensemble: pedra.debris (expanded version)
2015 Sargas Duo (Italien): steme
2015 Akademie St. Blasius: stele.blut
2015 Haydn Orchester von Bozen und Trient (Italien): splinter
2015 Festival Zeitgenössischer Musik Bozen (Italien): lein
2015 Duo Enßle-Lamprecht: suru
2016 Musikprotokoll im Steirischen Herbst: buchstabierend
2016 Windkraft – Kapelle für Neue Musik: lahar I
2016 Vokalensemble STIMMEN, Innsbruck: Åans
2016 SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): schurf II
2016 PHACE: patina
2016 Teatro La Fenice, Venedig (Italien): minu
2016 two whiskas: geschiebe
2017 Ensemble NAMES: schub
2017 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG: schraffur
2017 airborne extended: not.to
2017 büro lunaire: hauch.asche
2018 VKS – Verband der Kirchenchöre Südtirol, VSM – Verband Südtiroler Musikkapellen (Italien): Cäcilien-Messe
2018 Provincia autonoma di Bolzano Alto Adige (Italien): grey gardens
2018 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: sog
2018 SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): llif
2018 Duo Enßle-Lamprecht: hypodermic drift
2019 Styriarte: firn
2019 SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): schutt
2019 Ensemble NAMES: archon 
2019 gefördert von der Ernst von Siemens Musikstiftung (Deutschland) - Wien Modern, Schallfeld Ensemble: tektono
2020 SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): hyperdermic drift
2022 SKB – Südtiroler Künstlerbund, Provincia autonoma di Bolzano Alto Adige (Italien): dark voices
2023 Duo Ar: trieb
2023 Klangspuren Schwaz: umfaltet
2023 SKB – Südtiroler Künstlerbund (Italien): epidot
2024 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti: synclinal flux
2024 between feathers ensemble: kruste
2024 airborne extended: geofakt
2024 Ensemble Zeitfluss: anticlinal flux
2025 Ensemble Mosaik (Deutschland): stainer studie II [periferia]
2025 Cantando Admont: stratos

Aufführungen (Auswahl)

2006 Ensemble für Neue Musik der KUG, Edo Micic (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Kulturzentrum bei den Minoriten Graz: Microchiroptera (UA)
2006 Philipp Comploi (vc), Denis Faic (cl), Hannes Kerschbaumer (voc, maultr) - Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1, ORF/Landesstudio Steiermark Graz: Himmlitzen (UA)
2007 Hörfest Graz, Forum Stadtpark Graz: ... contemplando i deserti ... (UA)
2009 die andere saite, Graz: Endemic places (UA)
2009 Ensemble Novosono, Armin Engl (dir) - Symposium "Musik und Religion als Heimat", Milland (Italien): coer (UA)
2011 Streicherakademie Bozen, VocalArt Brixen, Badia di San Lorenzo (Italien): maserung II (UA)
2011 Pia Palme (fl) - Klangspuren Schwaz, Pfarrkirche Brenner: Metrioptera II (UA)
2012 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir), Kursaal Meran (Italien): melanoxylon (UA)
2012 Arditti Quartett - Klangspuren Schwaz, SZentrum Schwaz: abbozzo IV (UA)
2014 Trio Greifer: Reinhilde Gamper (zith), Leopold Hurt (zith), Martin Mallaun (zith) - Klangspuren Schwaz, Leo-Kino Innsbruck: picea.debris (UA)
2014 Shadanga Duo, Kunsthal Århus (Dänemark): gryet.debris (UA)
2014 Hygin Delimat (Tanz), Katharina Pfiel (Tanz), Eleonore Bürcher (spr), Sophie Mitterhuber (voc), Federico Campana (Video), Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM, Chin-Chao Lin (dir) - Klangspuren Schwaz, SZentrum Schwaz: luce nera (UA)
2014 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Konzertreihe "Sakrale Musik unserer Zeit", Wallfahrtskirche Götzens (Italien): narthex (UA)
2015 Nouri al-Jarrah (spr), Hannes Kerschbaumer (spr), Orchester der Akademie St. Blasius, Karlheinz Siessl (dir) - Klangspuren Schwaz, Kurhaus Hall: stele.blut (UA)
2015 chromoson. ensemble für neue musik - Festival Zeitgenössischer Musik Bozen, Museion Bozen (Italien): lein (UA)
2015 Trio Greifer: Reinhilde Gamper (zith), Leopold Hurt (zith), Martin Mallaun (zith), Haydn Orchester von Bozen und Trient, Daniele Giorgi (dir), Konzerthaus Bozen (Italien): splinter (UA)
2016 MusikfabrikSüd, Bruno Strobl (dir) - IZZM – Internationales Zentrum Zeitgenössischer Musik, Musikschule Klagenfurt: verwerfung (UA), gryet.debris (ÖEA), kritzung (ÖEA)
2016 Windkraft – Kapelle für Neue Musik, Kasper de Roo (dir), Vier und Einzig Innsbuck: lahar I (UA)
2016 Windkraft – Kapelle für Neue Musik, Kasper de Roo (dir) - Musikwoche Toblach in memoriam Gustav Mahler, Mahler-Saal Toblach (Italien): schlieren (UA)
2016 Studio Dan - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, TU Graz: lahar II (UA)
2016 Vokalensemble Nova: Bernd Oliver Fröhlich (t), Bernd Lambauer (t), Colin Mason (bar), Ulfried Staber (b), Péter Cser (b), Gerd Kenda (b) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Helmut List Halle Graz: buchstabierend (UA)
2016 Cordula Stepp (voc), Duo Enßle-Lamprecht, Künstlerhaus Salzburg: suru (UA)
2016 PHACE - Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Remise Bludenz: patina (UA)
2017 Tiroler Ensemble für Neue Musik – TENM, Vier und Einzig Innsbuck: drei fragmente für Eva (UA)
2017 Orchestra del Teatro La Fenice, Omer Meir Wellber, Teatro Malibran Venedig (Italien): minu (UA)
2017 airborne extended: Sonja Leipold (cemb), Caroline Mayrhofer (fl), Elisabeth Plank (hf), Carolin Ralser (fl) - Musikwoche Toblach in memoriam Gustav Mahler, Kulturzentrum Grand Hotel Toblach (Italien): not.to (UA)
2017 Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Hannes Kerschbaumer (dir) - INK STILL WET Grafenegg, Schloss Grafenegg: schiefer (UA)
2017 dark matter, Tiroler Kammerorchester InnStrumenti - Klangspuren Schwaz, Gotischer Keller Innsbruck: metallon (UA)
2017 Krassimir Sterev (acc), Klangforum Wien, Bas Wiegers (dir), Teatro Farnese di Parma (Italien): schraffur (UA)
2017 le2dam, Porgy & Bess Wien: šrot (UA)
2017 two whiskas - Wien Modern, Museumsquartier Wien: geschiebe (UA)
2017 Sophie Schafleitner (vl), Krassimir Sterev (acc), Klangforum Wien, Emilio Pomàrico (dir) - Erste Bank Preisträgerkonzert - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: schraffur (ÖEA), schurf I (UA)
2017 Theo Nabicht (dbcl), Maruta Staravoitava (fl, bfl), Gina Matiello (voc), Reinhold Schinwald (elec, Klangregie) - Wien Modern, Mumok Wien: hauch.asche (UA)
2017 Esteban Belinchon (vc), Teatro el Albéitar León (Spanien): schurf II (UA)
2018 Gina Mattiello (voc), Haydn Orchester von Bozen und Trient, Leonhard Garms (dir), Teatro Comunale di Bolzano (Italien): GAIA (UA)
2018 Martin Gruber (voc), Domchor Bozen, Pfarrchor Kaltern, Stadtkapelle Bozen, Tobias Chzalli (ltg), Robert Mur (ltg), Alexander Veit (ltg), Dom zu Bozen (Italien): Cäcilien-Messe (UA)
2018 Schallfeld Ensemble - Elevate Festival Graz, Orpheum Graz: kritzung II (UA)
2018 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti - Konzertreihe "KomponistInnen unserer Zeit", Canisianum Innsbruck: sog (UA)
2018 Ensemble 2e2m - Festival Mixtur, Fabra i Coats Barcelona (Spanien): scure (UA)
2018 chromoson. ensemble für neue musik - Musikwoche Toblach in memoriam Gustav Mahler, Gustav Mahler Saal Toblach: llif (UA)
2018 Cordula Stepp (voc), Duo Enßle-Lamprecht, Orff-Institut Salzburg: hypodermic drift (UA)
2018 Ensemble KONStellation, Ivana Pristašová (dir, vl) - Tiroler Landeskonservatorium, Haus der Musik Innsbruck: kar (UA)
2019 Kreisler-Trio Wien - Styriarte, Palais Attems Graz: firn (UA)
2019 conTakt Percussion Group - musica viva Vinschgau, Kulturhaus Schlanders (Italien): schutt (UA)
2019 Schallfeld Ensemble, Leonhard Garms (dir) - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: tektono (UA)
2019 Ensemble NAMES, Conny Zenk (Video) - Konzert "Sounding Visions", Solitär Mozarteum Salzburg: archon (UA)
2020 syntax ensemble, Teatro Dal Verme Mailand (Italien): stainer studie II. nucleo (UA)
2020 Hannes Brugger (perc), Stuttgart (Deutschland): black smoker (UA)
2021 Cantando Admont, Cordula Bürgi (dir), Kulturzentrum Toblach (Italien): hyperdermic drift (UA), earthly song (UA)
2021 Massimiliano Girardi (asax), Philipp Lamprecht (perc) - Klang Farben Atelier, St. Konstantin Völs (Italien): mäeahelik I (UA), mäeahelik II (UA)
2021 Clemens Frühstück (asax), Tsugumi Shirakura (pf) - die andere saite, Graz: skräp (UA)
2021 Philipp Lamprecht (perc), Franzensfeste Fortezza (Italien): neodym (UA)
2021 Gerald Preinfalk (sax), Krassimir Sterev (acc), Dimitrios Polisoidis (va), Philipp Kienberger (db) - Konzertreihe "Junge Stücke" - open music Graz, MUWA Graz: keil (UA)
2022 Tanja Comploj (s), Marta Runggaldier (s), Valeria Bernardi (spr), Cor di Jëuni Gherdëina, Samuel Runggaldier (dir) - Biennale Gherdëina, Fischburg Str. Ulrich (Italien): dark voices (UA)
2022 Ensemble Meitar, Edo Frenkel (dir) - Internationale Paul Hofhaymer Gesellschaft Salzburg, ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Künstlerhaus Salzburg: untitled (a) (UA)
2022 Quartetto Maurice: Giorgia Privitera (vl), Laura Bertolino (vl), Francesco Vernero (va), Alice Privitera (vc) - Festival Zeitgenössischer Musik Bozen, Konservatorium Bozen (Italien): aurica (UA)
2023 Helēna Sorokina (ms), Schallfeld Ensemble, Pierre-André Valade (dir) - Klangspuren Schwaz, ORF/Landesstudio Tirol: umfaltet (UA)
2023 chromoson. ensemble für neue musik, Franzensfeste Fortezza (Italien): quarz III (UA)
2023 chromoson. ensemble für neue musik, Franzensfeste Fortezza (Italien): meditation 2a (UA)
2024 Reinhilde Gamper (zith), chromoson. ensemble für neue musik, Forum Brixen (Italien): epidot (UA)
2024 Helēna Sorokina (voc), Marco Sala (dbcl), Alte Schmiede Wien: hülle (UA)
2024 chromoson. ensemble für neue musik - PARZIVAL today, Schloss Tirol (Italien): kirous (UA)
2024 Juan David Toro (sax), chromoson. ensemble für neue musik, Lars Mlekusch (dir) - EURSax Congress 2024, Filarmonica Trento (Italien): hääl (UA)
2024 chromoson. ensemble für neue musik - Projekt "Inaudito-Unerhört" - Transart Festival Bozen, Seiser Alm (Italien): tuff (UA)
2024 Szilárd Benes (sax), Ensemble Zeitfluss, Edo Micic (dir), Minoritensaal Graz: anticlinal flux (UA)
2025 airborne extended: Sonja Leipold (cemb), Caroline Mayrhofer (fl), Elena Gabrielli (picc), Tina Zerdin (hf), Reaktor Wien: geofakt (UA)
2025 between feathers ensemble: Helēna Sorokina (voc), Audrey G. Perreault (fl), Maria Mogas Gensana (acc), Hannes Schöggl (perc), Alte Schmiede Wien: kruste (UA)
2025 Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Komponist:innen unserer Zeit: Wandel[n] "im Gedenken an Klex Wolf", Haus der Musik Innsbruck: synclinal flux (UA)
2025 chromoson. ensemble für neue musik - ASTRA Brixen (Italien): cirrus II (UA)
2025 Ensemble Mosaik - UpToThree, Acker Stadt Berlin (Deutschland): stainer studie II [periferia] (UA)
2025 Elīna Viļuma-Helling (s), Johanna Zachhuber (ms), Alessandro Baticci (fl), Sonja Leipold (cemb) - Konzert "SOLO CANTANDO I", Reaktor Wien: stratos (UA)
2025 Massimiliano Girardi (sax), Treviso (Italien): cirrus (UA)
2025 chromoson. ensemble für neue musik - Transart Festival Bozen, Frangart (Italien): symbiont (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

22. Februar 2018
"So lag die Stärke von "Wien Modern" diesmal im Kleinen, eher Unspektakulären, wie dem Konzert des Duos "Two Whiskas" von Ivana Pristašová und Caroline Mayrhofer. Mit Wolfram Schurigs "cappriccio per goldner" und Judith Unterpertingers "azadi" standen neben Hannes Kerschbaumers "geschiebe" zwei weitere spannende Uraufführungen auf dem Programm dieses Abends [...]."
nmz – neue musikzeitung: Reine Instrumentalmusik als Stimulans (Reinhard Kager, 2018), abgerufen am 07.12.2022 [https://www.nmz.de/artikel/reine-instrumentalmusik-als-stimulans]

30. Juli 2015
"Der Begriff Komponieren wird gemeinhin als Zusammensetzen verstanden. HANNES KERSCHBAUMER hingegen versteht ihn auch in seiner entgegengesetzten Bedeutung, dem Zersetzen. Er lässt also einmal gesetzte Impulse in seiner Serie ".debris" bewusst zerbröseln. Eine Konzeption, die unweigerlich zur Reduktion führt. Reduktion ist aber speziell bei Kerschbaumer nicht mit Einfachheit gleichzusetzen, viel zu ausgefeilt sind dafür seine Kompositionen und der Einsatz der Instrumente, etwa wenn er den Klang eines einzelnen Instruments in unterschiedlichste, oft untypische Richtungen führt. Der Einfluss elektronischer Klangerzeugung wird hier spürbar, die Realisierung jedoch wird wiederum den akustischen Instrumenten überlassen. Beinahe alles Klingende wurde in der Neuen Musik bereits zum Material: elektronisch Erzeugtes und Verändertes, Stille, Geräusche aller Art. Gibt es also auf der Klanglichen Ebene noch Unerforschtes zu entdecken? Eine Frage, die Kerschbaumer ohne Umschweife bejaht. So lotet er etwa die Möglichkeiten, die Komponisten wie Giacinto Scelsi bereits im Bereich der Klangfarbe bearbeitet hat, auf die rhythmische Ebene um. Als Sezieren des Klanges bezeichnet Kerschbaumer die Auseinandersetzung mit Microsounds, wobei er den Klang elektronisch analysiert, um ihn wiederum auf Instrumente zu übertragen. Nicht aber nur in dem gerade zu hörenden Klang sieht er besonderes Potenzial, sondern vor allem auch in der Beleuchtung eines Zustandes durch das, was vorher und nachher passiert."
mica-Musikmagazin: Das fragmentarische Gedächtnis an das Verklungene – Hannes Kerschbaumer im mica-Porträt (Doris Weberberger, 2015)

Diskografie (Auswahl)

2019 Hannes Kerschbaumer: Schraffur - Hannes Kerschbaumer, Klangforum Wien, Schallfeld Ensemble, Arditti Quartet, Two Whiskas, Ensemble Chromoson, Krassimir Sterev (Kairos)
2019 Hannes Kerschbaumer: Phloem - Gabriela Mossyrsch, Karl Huber (Kreuzberg Records)

Tonträger mit seinen Werken
2019 Ensemble NeuRaum - Ensemble NeuRaum (Austrian Gramophone) // CD 2, Track 1: Verwerfung
2019 Vertigo - Sargas Duo (Ambiente Audio) // Track 3: Steme
2019 Music for Bass Clarinets (Aural Terrains) // Track 4: gryet.debris
2018 Junge Solisten am Podium: Neue Musik aus Nord- und Südtirol - Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Leonhard Garms (Tiroler Landesmuseen) // Track 5: melanoxylon
2017 Wittener Tage für neue Kammermusik 2016 (Kulturforum Witten) // Track 8: kritzung
2016 Die Logik der Engel: Musik aus dem 13.,14. und dem 21. Jahrhundert - Vokalensemble NOVA (ORF) // Track 11: Buchstabierend
2015 Austrian Heartbeats #2 (col legno) // Track 2: Abbozzo V
2013 100 Jahre Blechbläsermusik Tirol - Südtiroler Künstlerbund (SKB)
2012 Frameless Pictures - Vienna Saxophonic Orchestra, Lars Mlekusch (Gramola) // Track 10: OtMoor II
2009 KLANGDEBÜTS 40 | Opern der Zukunft (KUG) // CD 2, Tracks 10-22: BUIO

Als Gast-, Studiomusiker
2008 The Compromise Is Not Possible - Slobodan Kajkut (LP; Wire Globe)

Literatur

2011 KLANGSPUREN Festival zeitgenössischer Musik. In: mica-Musikmagazin.
2014 "hörbar! – tag der neuen musik". In: mica-Musikmagazin.
2014 KLANGSPUREN SCHWAZ – TIROLER FESTIVAL FÜR NEUE MUSIK. In: mica-Musikmagazin.
2014 Sakrale Musik unserer Zeit 4 – Paradies. In: mica-Musikmagazin.
2015 Weberberger, Doris: Das fragmentarische Gedächtnis an das Verklungene – Hannes Kerschbaumer im mica-Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2015 Showroom of Contemporary Sound Zagreb: Österreich-Schwerpunkt. In: mica-Musikmagazin.
2015 Akademie St. Blasius bei den Klangspuren. In: mica-Musikmagazin.
2015 Austrian Heartbeats #2: selected by Georg Friedrich Haas. In: mica-Musikmagazin.
2015 hörbar! – tag der neuen musik. In: mica-Musikmagazin.
2016 Zither, Hackbrett & Co. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ranacher, Ruth: "Klang als knetbare, formbare Masse" - Hannes Kerschbaumer. In: mica-Musikmagazin.
2017 Kallenberg, Jim Igor: Kompositionspreisträger 2017: Hannes Kerschbaumer - Zur Musik Hannes Kerschbaumers. In: Erste Bank Kompositionspreis 2017, abgerufen am 03.09.2025 [https://www.sponsoring.erstebank.at/de/kunst-und-kultur/musik/eb-kompositionspreis/preistraeger/hannes-kerschbaumer].
2017 Rögl, Heinz: "Bilder im Kopf": Vorschau auf WIEN MODERN 2017. In: mica-Musikmagazin.
2017 Rögl, Heinz: "Bilder im Kopf" – Vorbericht WIEN MODERN 2017. In: mica-Musikmagazin.
2017 Rögl, Heinz: Halbzeitbilanz und Vorschau: Zwischenbericht WIEN MODERN 2017. In: mica-Musikmagazin.
2017 Rögl, Heinz: Bilanz und Abschlussbericht WIEN MODERN 2017. In: mica-Musikmagazin.
2018 KomponistInnen unserer Zeit XVIII – 20 Jahre Tiroler Kammerorchester InnStrumenti. In: mica-Musikmagazin.
2019 Rögl, Heinz: "Wachstum": Vorbericht Wien Modern 2019 (28.10.–30.11.2019). In: mica-Musikmagazin.
2019 Rögl, Heinz: Wien Modern 2019 – Halbzeit-Bilanz (bis 17.11.). In: mica-Musikmagazin.
2022 KLANGZEIT Festival 2022 – Herbst. In: mica-Musikmagazin.
2022 Renhart, Christoph: NODES | KESHARIM: Israelisch-österreichischer Austausch. In: mica-Musikmagazin.
2022 Die Finalist*innen des "phonoECHOES 2022" Wettbewerbs stehen fest. In: mica-Musikmagazin.
2023 30x KLANGSPUREN SCHWAZ. In: mica-Musikmagazin.
2023 GUSTAV MAHLER KOMPOSITIONSPREIS. In: mica-Musikmagazin.
2024 SCHALLFELD ENSEMBLE – The Great Unlearning III: UMFALTET. In: mica-Musikmagazin.
2025 Klangspuren Schwaz 2025 – "Rewind · Play · Fast Forward". In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Hannes Kerschbaumer
austrian music export: Hannes Kerschbaumer
Facebook: Hannes Kerschbaumer
Soundcloud: Hannes Kerschbaumer
YouTube: Hannes Kerschbaumer
Instagram: Hannes Kerschbaumer
Wien Modern: Hannes Kerschbaumer (2019)
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Hannes Kerschbaumer (2017)
Webseite: chromoson. ensemble für neue musik
YouTube: chromoson. ensemble für neue musik

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 9. 2025): Biografie Hannes Kerschbaumer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/81692 (Abrufdatum: 15. 9. 2025).