Johanna Doderer © Maria Frodl
"Die in Wien lebende Komponistin wurde 1969 in Bregenz geboren und hat in Graz bei Beat Furrer und anschließend in Wien bei Erich Urbanner Komposition und Musiktheorie und bei Klaus Peter Sattler Film-und Medienkomposition studiert.
Die Musik Johanna Doderers behauptet sich in den großen Musikhäusern der Welt neben klassischem und zeitgenössischem Repertoire und längst wird die Musik Doderers von international erfolgreichen Künstlern weltweit geliebt und begeistert interpretiert. So macht die Zusammenarbeit und Freundschaft mit hervorragenden Interpreten, angefangen von Patricia Kopatchinskaja, der sie ein eigenes Violinkonzert widmete (ORF-CD), Marlis Petersen (CD), Angelika Kirchschlager, Sylvia Khittl-Muhr, Yury Revich, Nikola Djoric, bis zu Harriet Krijgh das Wesen ihrer Arbeit aus.
Der Schwerpunkt ihres Schaffens liegt in der Oper. Neben zahlreichen Werken für Kammermusik hat sie mehrere Werke für Orchester geschrieben. Ihre Kompositionen werden weltweit gespielt.
Nach einer jahrelangen Auseinandersetzung mit Techniken der zeitgenössischen Musik, findet sie eine eigene kompositorische Sprache, welche die Tonalität nicht ausschließt.
2014 wurde Johanna Doderer mit dem Ernst Krenek Preis der Stadt Wien ausgezeichnet, die höchste Auszeichnung, welche die Stadt Wien in dieser Sparte vergibt."
Johanna Doderer: Biografie, abgerufen am 11.04.2024 [https://www.doderer.at/de/ueber.php]
- Stilbeschreibung
"Musik erlebt Johanna Doderer immer und überall, aber vornehmlich in der Natur und am Wasser. Hier wird sie inspiriert von Klängen, Farben sowie dem Fließen der Bewegungen in all seinen Nuancen. "Das eine ist der Klang, den ich fast optisch sehe, der greifbar wird, das andere sind Melodien, Intervallspannungen. Ich habe ein mathematisches Gedächtnis, in dem ich all das ordne. Diese Schlüssel bleiben so lange, bis ich sie aufgeschrieben habe - dann sind sie weg", erklärt die Komponistin. Doch auch die körperliche und sportliche Erfahrung sind wichtige Kraft- und Inspirationsquellen. Da stoße man an seine Grenzen und in Extremsituationen sei die Wahrnehmung ganz anders geschärft, erzählt sie."
Silvia Thurner (2020): Eine starke Frau mit vielen künstlerischen Facetten. Die Komponistin Johanna Doderer. In: mica-Musikmagazin."Ihr Stil ist umstritten. Diskussionen, was zeitgenössische Musik darf oder nicht, führt die Künstlerin oft. Unverblümt tonale Bezüge prägen ihre Werke. Bewusst gestaltet sie ihre Stücke strahlender als viele andere Kompositionen, die seit 1945 entstanden sind. "Es ist die Bereitschaft, innere Räume zu kultivieren, die Neues entstehen lässt", sagt Johanna Doderer. Diese inneren Freiräume sind es, die es ihr ermöglichen, mit Offenheit in alle Richtungen an neue Kompositionen heran zu gehen."
Gramola: Johanna Doderer (2014), abgerufen am 23.12.2020 [https://www.gramola.at/de/Magazin/Kuenstler/JohannaDoderer/]"Mit der Arbeit eines Bildhauers vergleicht Johanna Doderer gerne ihre Tätigkeit als Komponistin - mit dem Unterschied jedoch, dass sie nicht Stein, sondern Zeitebenen bearbeitet. Dies lässt sich auf mehrfache Weise deuten, denn sowohl die zeitliche Ebene einer in sich geschlossenen Komposition eröffnet einen spezifischen Umgang mit der Vergänglichkeit; aber auch zu Kompositionen anderer Zeiten bilden die Werke von Doderer eine besondere Beziehung. Sich der Tradition bewusst, setzt sie ihr Schaffen bewusst in Zusammenhang damit, um sie mit ihren eigenen Ideen zu verschmelzen. Für ihr umfangreiches Schaffen in unterschiedlichsten Gattungen findet sie in der Natur ebenso Inspiration wie in den Werken ihres Großonkels Heimito von Doderer. Letztere veranlassten sie ebenso zum Ausdruck von Wut wie auch von Komik; genauso aber findet man in ihren Werken eine unendliche Ruhe. In dieser Vielfalt des Ausdrucks verleiht Doderer nicht nur ihren Gefühlen Ausdruck, sondern regt auch das Publikum dazu an, sich mit ihren Regungen zu spüren."
Doris Weberberger (2013): Johanna Doderer. In: mica-Musikmagazin."Die Zeit ist es, die Dinge wieder neu werden lässt. Was darf man, was darf man nicht - diese Diskussionen hatte ich alle schon. Natürlich kann man nicht einfach alte Stile kopieren, aber ich komme immer weiter weg vom Schweren, Negativen. Ich möchte Menschen mit Musik auch ein Stück glücklich machen. Das klingt jetzt sehr esoterisch, ist es aber nicht. Ich glaube, dass ein Element der Freude absolut möglich sein muss. Die Düsterkeit vieler Neuer Musik seit 1945 will ich ganz bewusst verlassen. Ich suche mir meine Herausforderungen anderswo: Einen Saal mit Klängen zum Strahlen zu bringen - das muss man erst einmal schaffen!"
klang:punkte: Haydn und der nackte Wahnsinn (Walter Weidringer, 2009), abgerufen am 23.12.2020 [http://www.doblinger-musikverlag.at/dyn/klangpunkte/klangpunkte_28.pdf]"Intensive Auseinandersetzungen bezüglich Zeit und Gleichzeitigkeit in der Musik - Studien über Dynamik im Zusammenhang mit Geschwindigkeit, Raum und Zeit - Versuche über Wahrnehmbares und Nichtwahrnehmbares im gleichen Moment bzw. im richtigen Moment - Veränderung des Zeit-Raumgefühls durch Dynamik und Geschwindigkeit gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen - Wajrnehmung durch Exstase."
Johanna Doderer (1995), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 356.- Auszeichnungen
2001 Wiener Symphoniker: Kompositionsstipendium
2002 Stadt Wien: Kulturförderpreis i.d. Sparte "Musik"
2002 Stadt Feldkirch: Kulturpreis
2002 Republik Österreich: Staatsstipendium für KomponistInnen
2004 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Publicity-Award
2004–2005 Wiener Concert-Verein: Composer in Residence
2012 Österreichisches Kulturforum Teheran (Islamische Republik Iran): Austrian Artist in Residence
2013 Wiener Concert-Verein: Composer in Residence
2014 Stadt Wien: Ernst-Krenek-Preis (Der leuchtende Fluss)
2016 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2018 Musikwochen Millstatt: Composer in Residence (Millstätter See)
2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung: Vorarlberger Kompositionspreis
2020 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Niederösterreichischer Kulturpreis - Anerkennungspreis i.d. Sparte "Musik"
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium- Ausbildung
1988 Assisi (Italien): Meisterkurs Klavier (Andor Foldes)
1989–1993 Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch: Klavier (Melody Wu, Fuat Kent)
1992–1993 Vorarlberger Landeskonservatorium, Feldkirch: Kontrabass (Francisco Obieta)
1992–1993 Privatstudium Komposition (Gerold Amann)
1993–1995 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz: Komposition (Beat Furrer)
1995–1996 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Film-/Medienkomposition (Klaus-Peter Sattler)
1995–2000 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition, Musiktheorie (Erich Urbanner) - Diplom- Tätigkeiten
1993–2000 diverse Tätigkeiten an verschiedenen Musikschulen, bspw. Lehrerin (Klavier), Organisation von Auftrittsmöglichkeiten für Klavierschüler
1998 Komponist*innenforum Mittersill: Teilnehmerin
2000–heute Wien: freischaffende Komponistin/Musikerin
2012 Reinhard-Schulz-Preis für zeitgenössische Musikpublizistik - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Jurymitglied
2017–heute Konzertzyklus "Ollawei", Wien: Initiatorin, Komponistin (Aufführungsreihe für Doderers Werke durch befreundete Künstler:innen)
2018–heute Verein Kulturinitiative Sitzendorf, Sitzendorf an der Schmida: Vereinsobfrau, Kuratorin
2019 2. Österreichischer Komponistinnen-Wettbewerb - Verein ORCHESTERWELT, Wien: Jurymitglied
2024 Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises: JurymitgliedMitglied in den Ensembles/Orchestern
1995–heute Die Sirenen: Gründerin, MitgliedEnsemble andere saite - die andere saite, Graz: Gründerin (gemeinsam mit Nassir Heidarian Rasty)
Zusammenarbeit u. a. mit: Ensemble New Art, Wiener Philharmoniker, Camerata Salzburg, Klangforum Wien, oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik, Symphonieorchester der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Savaria Szimfonikus Zenekar Szombathely (Ungarn), Patricia Kopatchinskaja, Sylvia Khittl-Muhr, Marlis Petersen, Angelika Kirchschlager, Ulf Schirmer, Édua Zádory, Ildikó Raimondi, Nikola Djoric, Valentin Erben
- Aufträge (Auswahl)
2006 Bregenzer Festspiele: Fanfare
2006 für die Eröffnung - Internationales Brucknerfest Linz: DER GROSSE REGEN
2007 für das Internationale Mozartfest Augsburg - Stadt Augsburg (Deutschland): Mon cher cousin
2008 für das ENSEMBLE09 - Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas: Vision for Madrid
2008 Oper Erfurt (Deutschland): Der leuchtende Fluss
2009 anlässlich des 200. Todestags Joseph Haydns - Haydn Festspiele Eisenstadt: 2. Klaviertrio
2010/2011 anlässlich des Mahlerjahrs - Haydn Piano Trio: 3. Klaviertrio
2012 Musiktage Mondsee: Mondsee
2013 frei nach dem Bühnenstück "Liliom" von Ferenc Molnár - Staatstheater am Gärtnerplatz, München (Deutschland): LILIOM
2013 Wien Modern: Ein Walzer
2013 Wiener Staatsoper: Fatima, oder von den mutigen Kindern
2014 für "Ganymed goes Europe" - Kunsthistorisches Museum Wien: Die Farbe Rot, Walzer
2014 Wiener Konzerthaus: Berühmte Steine
2016 Internationale Barocktage Stift Melk: mit dem Kuss seines Mundes
2017 Jugendsinfonieorchester Niederösterreich: ein andalusischer Traum
2018 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: hundred ninety three +
2019 gemeinsam mit Peter Turrini (Librettist) - Staatstheater am Gärtnerplatz, München (Deutschland): Schuberts Reise nach Atzenbrugg
2019 anlässlich des Franz Lehár Jahrs 2020 - Budavári Palotakoncert (Ungarn): Lehár Jubilee
2020 Styriarte, Graz: Auflösung
2022(?) Wiener Hofmusikkapelle: Friedensmesse
2022 Musikverein Wien: LICHT
2023 Stift Seckau: Kyrie und Segenzahlreiche weitere Aufträge von Festivals (bspw. open music Graz, Steirische Singwoche, Internationales Frauenfestival Gmunden, Heidelberger Frühling), im Kulturbereich tätigen Organisationen (u. a. Österreichischer Rundfunk – ORF, sirene Operntheater, Klangspuren Schwaz, Jüdisches Museum Hohenems) sowie von Ensemblen/Orchestern (bspw. Wiener Symphoniker, Klangforum Wien, oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik, RLPO – Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Münchner Rundfunkorchester)
- Aufführungen (Auswahl)
1991 Radiokulturhaus Wien: Rondane (UA)
2001 Ensemble Musikwerkstatt Wien, Huw Rhys James (dir) - Musikwerkstatt Wien, Museumsquartier Wien: Die Fremde (UA)
2004 Patricia Kopatchinskaja (vl) - Bregenzer Festspiele: Violinkonzert (UA)
2006 Wiener Motettenchor, Wiener Concert-Verein, Ulf Schirmer (dir), Museumsquartier Wien: Strom (UA)
2006 Klangspuren Schwaz: Für Akkordeon und Streicher 1 (UA)
2007 Symphonieorchester Vorarlberg, Laurence Equilbey (dir) - Feldkirch Festival: Astraios (UA)
2007 Eröffnungskonzert - Internationales Brucknerfest Linz: DER GROSSE REGEN (UA)
2008 Internationales Mozartfest Augsburg (Deutschland): Mon cher cousin (UA)
2009 ENSEMBLE09 - Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Radiokulturhaus Wien: Vision for Madrid (UA)
2009 Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (dir) - Konzertreihe "Paradisi Gloria", München (Deutschland): Salve Regina (UA)
2009 Haydn Festspiele Eisenstadt: 2. Klaviertrio (UA)
2010 Neues Opernhaus Erfurt (Deutschland): Der leuchtende Fluss (UA)
2011 Ildikó Raimondi, Streichquartett der Wiener Philharmoniker - im Rahmen der Feierlichkeiten zur Gründung der 2. Republik, Wiener Hofburg: Sub Rosa (UA)
2011 Günter Haumer (bar), Matthias Kampe (org) - Konzertreihe "MUSIK am 12ten", Wien: Fadensonnen (UA)
2011 Rupert Bergmann (bbar), Orchester des Theaters an der Wien, Anna Sushon (dir) - in Kooperation mit MuPATh - Theater an der Wien, Wiener Kammeroper: Papagenono. Eine Ausflucht (UA)
2012 Haydn Piano Trio, Eisenstadt: 3. Klaviertrio (ÖEA)
2012 Benyounes Quartet - Musiktage Mondsee: Mondsee (UA)
2013 Wiener Concert-Verein, Philippe Entremont (dir), Musikverein Wien: Xanthos (UA)
2013 ORF Radio Symphonieorchester Wien, Cornelius Meister (dir) - Konzert "Tanzmusik für Fortgeschrittene" - Wien Modern, Wiener Konzerthaus: Ein Walzer (UA)
2013 Wiener Konzerthaus: Die 4 Apokalyptischen Reiter (UA)
2015 Angelika Kirchschlager (ms), Valentin Erben (vc), Wiener Konzerthaus: Berühmte Steine (UA)
2015 Annelie Gahl (vl), Anna Lindenbaum (vl), Rafal Zalech (va), Andreas Lindenbaum (vc), Michael Seifried (db), Janna Polyzoides (pf) - Styriarte, MUMUTH Graz: Tango (UA)
2015 Valentin Erben (vc), Shani Diluka (pf), Orangerie de Bagatelle Paris (Frankreich): Fadensonnen (UA)
2015 Angelika Kirchschlager (ms) - interaktives Event "Ganymed Dreaming", Kunsthistorisches Museum Wien: Der kalte Strahl (UA)
2015 Orchester der Wiener Staatsoper, Benjamin Bay (dir) - Wiener Staatsoper, Großer Saal: Fatima, oder von den mutigen Kindern (UA)
2015 Harriet Krijgh (vc), Magda Amara (pf), Musikverein Wien: Break on Through (UA)
2016 haydn chamber ensemble - Haydn Festspiele Eisenstadt: 5. Klaviertrio (UA)
2016 Klavierduo Ferhan & Ferzan Önder - Projekt "Anonymus was a woman", Remise Gauting München (Deutschland): like the sun (UA)
2016 Staatstheater am Gärtnerplatz, Reiterhalle München (Deutschland): LILIOM (UA)
2016 Harriet Krijgh (vc), Yury Revich (vl), Nikola Djoric (acc), Berliner Camerata - Portraitkonzert Johanna Doderer, Konzerthaus Berlin (Deutschland): Mondsee, Break on Through, Die Farbe Rot, in breath of time, Walzer (Kreuztragung), Wutmarsch
2017 Klavierduo Ferhan & Ferzan Önder - Kulturfest Traisental, Schloss Walpersdorf: Traisentalländler (UA)
2017 Magnus Andersson (thrb), Ensemble 15.21 - Internationale Barocktage Stift Melk: mit dem Kuss seines Mundes (UA)
2017 SIGNUM Saxophone Quartet - MelosLogos 16: Poetische Liedertage in Weimar (Deutschland): Tibetteppich (UA)
2018 Company of Music, Johannes Hiemetsberger (dir) - interaktives Event "Ganymed Nature", Kunsthistorisches Museum Wien: Ich weiß es, aber ich kann es nicht glauben
2018 Jugendsinfonieorchester Niederösterreich, Schloss Grafenegg: ein andalusischer Traum (UA)
2018 Konstantin Manaev (vc), SIGNUM Saxophone Quartet - Musikwochen Millstatt: Millstätter See (UA)
2018 Simon Reitmaier (cl), Jojii Hattori (vl), Christoph Traxler (pf) - anlässlich der Ausstellung "JAPAN" im Bank Austria Kunstforum, Wiener Rathaus: Die Blüte (UA)
2018 Nikola Djoric (acc), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (dir) - Dornbirn Klassik: Ozean (UA)
2019 aus Anlass des 40. Jahrestages der Eröffnung der UNO-City Wien, Wien: hundred ninety three + (UA)
2019 Tiroler Landestheater, Innsbruck: LILIOM (ÖEA)
2019 Sándor Jávorkai (vl), Àdám Jávorkai (vc) - Festival "hören:sitzendorf", Verein Kulturinitiative Sitzendorf, Sitzendorf an der Schmida: Hornissenwalzer (UA)
2021 Staatstheater am Gärtnerplatz, München (Deutschland): Schuberts Reise nach Atzenbrugg (UA)
2021 Vienna Clarinet Connection - Styriarte, Helmut List Halle Graz: Auflösung (UA)
2022 Quartett des FSOA – Female Symphonic Orchestra Austria - Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg, Villa Vicina Salzburg: Fuschlsee (UA)
2022 Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Berliner Symphoniker, Hansjörg Albrecht (dir) - Elbphilharmonie Hamburg, Laeiszhalle Hamburg (Deutschland): Pinus (UA)
2022 Wiener Concert-Verein, Thomas Gertner (dir) - Konzertreihe "zeitklang im museum II" - ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Landesmuseum Vorarlberg, Bregenz: Kadenz für 2 Violinen und Streichquartett (UA)
2023 Risako Hiramatsu (s), Alte Schmiede Wien: Lieder nach Gedichten von der ehemaligen Kaiserin Michiko (UA)
2023 Judith Fliedl (vl), Evgeny Artemenkov (vl) - interaktives Event "Ganymed Bridge", Kunsthistorisches Museum Wien: Der Rausch (UA)
2023 Junge Philharmonie Wien, Michael Lessky (dir) - SCHUBERT FESTIVAL WIEN, MuTh Wien: Orchestersuite zu der Oper "Schuberts Reise nach Atzenbrugg" (UA)
2023 Wiener Klavierquartett - Festival "hören:sitzendorf", Verein Kulturinitiative Sitzendorf, Sitzendorf an der Schmida: LICHT (UA)
2023 Auner Quartett - Österreichisches Kulturforum New York (USA): RITUS (UA)
2024 Wolfgang Kogert (org), Wiener Sängerknaben, Herrenchor der Wiener Staatsoper, Choralschola der Wiener Hofburgkapelle, Orchester der Wiener Staatsoper, Johannes Ebenbauer (dir), Wiener Hofmusikkapelle: Friedensmesse (UA)
2024 Damenchor des Mecklenburgischen Staatstheaters, Mecklenburgische Staatskapelle, Marit Strindlund (dir) - Meckelburgisches Staatstheater (Deutschland): SANCTA (UA)
2024 Franz Xaver Gumpenberger (sax), Symphonisches Orchester der Musikschule der Stadt Linz, Ingo Ingensand (dir) - Brucknerhaus Linz: Konzert für Saxophon und Orchester (UA)
2024 Gerhard Ruiss (Texte, Lesung & Gesang), Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Gerhard Sammer (Leitung) - klang_sprachen, Bludenz: für immer (UA)- Pressestimmen (Auswahl)
April 2024
"Mit der Friedensmesse, die als Auftragswerk für die Wiener Hofmusikkapelle 2024 in der Hofburgkapelle uraufgeführt wird, widmet sich nun Johanna Doderer auch der geistlichen Musik, die einen zunehmend größer werdenden Platz in ihrem Schaffen einnimmt. Unter anderem komponierte sie bereits ein Salve Regina, so wie "Kyrie und Segen" im Jahr 2023 für das Stift Seckau. Agnus Dei und Credo der Friedensmesse verarbeitet die Komponistin im Rahmen der Opernproduktion "SANCTA[Arbeitstitel]", die 2024 am Mecklenburgischen Staatstheater, der Staatsoper Stuttgart und bei den Wiener Festwochen aufgeführt wird. Die Friedensmesse wird in der mehr als 525-jährigen Geschichte der Hofmusikkapelle das erste Auftragswerk sein, das von einer Frau komponiert wurde."
Wiener Hofmusikkapelle: Johanna Doderer. Uraufführung der "Friedensmesse" (Auftragskomposition) (Sebastian Bürger, 2024), abgerufen am 11.4.2024 [https://www.hofmusikkapelle.gv.at/programm/programm-detail/johanna-dode…]7. August 2022
"Johanna Doderer komponierte das Sextett "Kadenz" in der speziellen Besetzung für zwei Violinen und Streichquartett (Nikolay Orininsky, Joanna Kasperczyk-Adamek, Yana Svistunova-Fliesser, Catharina Liendl, Vl; Christian Kaufmann, Va; Sebastián Mendoza, Vc). Diese Instrumentierung gewährte den beiden Violinen solistische Freiräume, die hervorragend zur Geltung kamen und überdies ergab sich dadurch ein heller Gesamtklang. So wirkten die Themenführungen expressiv, verströmten aber doch Leichtigkeit. Verbunden mit minimalistisch entfalteten Klangteppichen evozierte die Musik plastische Bilder im Kopf.Johanna Doderer komponierte das Sextett "Kadenz" in der speziellen Besetzung für zwei Violinen und Streichquartett (Nikolay Orininsky, Joanna Kasperczyk-Adamek, Yana Svistunova-Fliesser, Catharina Liendl, Vl; Christian Kaufmann, Va; Sebastián Mendoza, Vc). Diese Instrumentierung gewährte den beiden Violinen solistische Freiräume, die hervorragend zur Geltung kamen und überdies ergab sich dadurch ein heller Gesamtklang. So wirkten die Themenführungen expressiv, verströmten aber doch Leichtigkeit. Verbunden mit minimalistisch entfalteten Klangteppichen evozierte die Musik plastische Bilder im Kopf."
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft: Wenn man genau hinhört, wird’s interessant – der Wiener Concert-Verein unter der Leitung von Thomas Gertner holte neue Musik vor den Vorhang (Silvia Thurner, 2022), abgerufen am 11.4.2024 [https://www.kulturzeitschrift.at/kritiken/musik-konzert/wenn-man-genau-…]12. Mai 2022
über: "Pinus"
"Was uns direkt zu der Komponistin Johanna Doderer führt, von der man auch in Zukunft sicherlich noch sprechen wird, ist doch ihre kleine, gefällige, aber auch faszinierende Schöpfung aus flächigem Klangteppich von für die Moderne ungewöhnlich harmonischen Tönen erfrischend, und ohne Übergänge directement in die Missa eingefügt, genauer zwischen Gloria, dem zweiten Chorstück, und dem Credo, dem man versucht ist, doch einigen, begeisterten Zwischenapplaus zukommen zu lassen, samt herzerfüllenden Bravi, aber der Dirigent lässt es nicht zu, und alle halten sich daran. Vorbildlich, sensibel und höflich – denn in der Elphi ist es zu aller Leidwesen zu häufig nicht der Fall! So mag denn der Stuck und die goldenen Stukkaturen der ehrwürdigen Musikhalle für eine Ehrfurcht sorgen, die hypermodernen Gebäuden abgeht, aber dies nur als verwundertes aperçu."
Klassik begeistert: Der Herr gebe es! (Andreas Schmidt, 2022), abgerufen am 11.4.2024 [https://klassik-begeistert.de/ludwig-van-beethoven-missa-solemnis-johan…]05. Oktober 2020
"Die 1969 in Bregenz geborene Künstlerin Johanna Doderer erhält den Vorarlberger Kompositionspreis 2020. [...] "Frau Doderer hat für sich einen 'neoromantischen' Kompositionsstil gefunden, von dem sie selbst behauptet, dass sie Musik schreiben möchte, die Spaß macht und die die Lust weckt, sie zu spielen und die Zuhörer bewegt", so Musik-Kommissionsmitglied Thomas Heißbauer zu den Gründen für die Zuerkennung der Auszeichnung: "Die Symbiose zwischen ihrer Tonsprache und den interessanten Sujets für ihre Opern hat sie zu einer der erfolgreichsten österreichischen Komponistinnen werden lassen, deren Werke auch international immer wieder Eingang in die Programme finden.""
vorarlberg.ORF.at: Kompositionspreis für Johanna Doderer (red, 2020), abgerufen am 23.12.2020 [https://vorarlberg.orf.at/stories/3056252/]24. Juni 2017
"Melodien der Landschaft. Johanna Doderer war ein wildes Kind. Sie reitet noch immer gerne und klettert voller Leidenschaft. Vor allem aber ist sie von Musik besessen und profilierte sich in einer männerdominierten Berufung: als Komponistin. [...] Wie ein Komet ist die 48-jährige Vorarlbergerin am männlich dominierten Kompositionshimmel aufgestiegen, an dem sich bisher nur Olga Neuwirth einen großen Namen gemacht hat. Doderers Werke werden in sllen großen Häusern gespielt - von Wien bis Korea. Und man glaubt ihr sofort, wenn sie siegt: "Ich lebe für die Musik." Eine Musik, die zwar zeitgenössisch, stilistisch vielfältig, aber doch auch im Tonalen, nachvollziehbar Emotionen weckt."
Salzburger Nachrichten: "Ich bin eine lebende Klangsäule" (2017), abgerufen am 23.12.2020 [https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20170624/282…]06. November 2016
"[...] Die Musik von Johanna Doderer entspricht elegant dieser zwielichtigen Stimmung zwischen Vergnügen und falschem Spiel, zwischen Gefühlen und Wünschen sowie der Erfahrung, dass es unmöglich ist, sie ins Leben zu übertragen. [...] Doderer benutzt in dieser Komposition, was die Musikgeschichte hergibt. Von Volkslied-Lieblichkeiten zu Puccini-Zuckrigkeit, von Minimal-Anklängen in der Himmelsszene zu abstrakter Geräuschhaftigkeit. Dennoch schafft sie es, das zu einer eigenen musikalischen Sprache zu vereinen. Atonale Avantgarde ist für sie genauso Mittel wie berührend romantische Harmonieführungen. Dadurch ist mit "Liliom" eine zeitgenössische Oper entstanden, die das musikalische Erzählen der Geschichte über die unbedingte Suche nach musikalisch Neuem stellt. Dass dabei tatsächlich etwas Neues entsteht, das dennoch so zu berühren vermag wie Werke der Romantik, ist wunderbar [...]."
Süddeutsche Zeitung: Zerrissen von widerstrebenden Gefühlen (Rita Argauer, 2016), abgerufen am 23.12.2020 [http://www.sueddeutsche.de/kultur/muenchen-zerrissen-von-widerstrebende…]14. Oktober 2014
über: Johanna Doderer: The Piano Trios - Vilos Trio (Capriccio, 2014)
"Die österreichische Komponistin Johanna Doderer hat Mut: Nicht wegen ihrer verbalen Bekenntnisse zu Haydn, Mahler und Schostakowitsch, sondern weil sie diesen Bekenntnissen eine Musik folgen lässt, die sehr offen, ungeschützt durch postmoderne Ironisierungen, diese Traditions-linie fortsetzt - und zeigt, dass es auch heute möglich ist, die Emotion anzusprechen. Doderers vier Klaviertrios gehen aber noch weiter. Auf gewisse Weise sind sie Weltenentwürfe im Sinn der Symphonik Mahlers. Es ist gewiss kein Zufall, dass sich das dritte Trio mit Mahlers "Ich bin der Welt abhanden gekommen" auseinandersetzt. Dieses Werk ist tatsächlich Musik die "von Drüben" zu kommen scheint, die man mitnehmen möchte. [...] Diese vier Werke reihen sich ein in den klassischen Kanon der Werkgattung. Die Einspielungen sind überwältigend. Unbedingt anhören!"
Wiener Zeitung: Doderer, Johanna - Klaviertrios (Edwin Baumgartner, 2014), abgerufen am 23.12.2020 [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/klassik/671987_CD.html]02. November 2010
"[...] Bravos und langanhaltender Applaus, damit ging am Wochenende die Uraufführung der Oper DER LEUCHTENDE FLUSS im Theater Erfurt zu Ende Fließende Musik Es war das erste gemeinsame Opernprojekt der beiden Bregenzer Johanna Doderer und Wolfgang Hermann, der das Libretto zu Doderers Musik verfasste. Unter der musikalischen Leitung des Österreichers Walter E. Guggerbauer wurde in starken Bildern vom Schicksal des Indianers Ira Hayes erzählt. Johanna Doderers Oper zwingt sich dabei nicht, der Historie zu genügen, sondern schürft durch gekonnte Kunstgriffe die Tragik des Ira Hayes eindrücklich heraus."
Vorarlberger Nachrichten (2010), abgerufen am 23.12.2020 [http://www.opera-doderer.com/de/fluss_presse.php]4. September 2006
"[...] Und auch diesmal ist sie in der Antike fündig geworden: bei den "Bakchen" des Euripides. Er inspirierte sie zu ihrem bisher jüngsten Bühnwerk: "Strom. Die Oper". [...] Stillstand und Raserei sind die bestimmenden Themen dieses [...] angesprochenen Euripides. Und weil sie damit den Zuhörer packen wollte, spann Doderer auch gleich eine entsprechende Brücke zur Gegenwart. Fündig wurde sie bei den ebenso zwischen Extremen wandelnden Klangwelten der uns täglich umgebenden Stromquellen. So collagierte sie die Klänge eines konventionellen Orchesters [...] mit der charakteristischen Klangkulisse des Kraftwerks Simmering. Rauschhafte Ekstasen bestimmen derart über weite Strecken das Bild dieses pausenlos präsentierten, eineinhalbstündigen Musiktheaters, das sich gleichwohl traditionell gibt. Denn Doderer geht es um die Sache, nicht um den billigen Effekt. Weil sie ihr Handwerk perfekt versteht, kann sie mit ihrer dicht gearbeiteten Partitur immer wieder den überzeugenden Beweis antreten, dass sich auch heute Spannung mit an die Spätromantik anknüpfenden Klangmodellen erzeugen lässt, diese sich zudem ideal mit Formen der "minimal music" verknüpfen lassen.
Die Presse: Stillstand und Raserei (Walter Dobner, 2006), abgerufen am 23.12.2020 [http://www.opera-doderer.com/images/presse_strom/presse_4_9_2006.jpg]2001
"Johanna Doderer ist keine Theoretikerin, sondern eine Vollblutmusikerin. Sie hat sich ein Menschen- ein Frauenschicksal hergenommen, das sie offenbar innerlich bewegt hat, und diese Emotion in Klang umgesetzt. Ihre Musik, die erst am Ende, wenn der unfassbare Mord Gestalt gewinnt, in die Atonalität gleitet, ist von starker rhythmischer Gedrängtheit, von dramatischer Spannung, von hoher Ausdruckskraft."
Vorarlberger Nachrichten (Renate Wagner, 2001), In: Musikwerkstatt Wien: Die Fremde, abgerufen am 23.12.2020 [http://www.musikwerkstatt-wien.com/produktionen/2001diefremde.html]- Diskografie (Auswahl)
als Komponistin
2017 Johanna Doderer: Music is My Life. Selected Chamber Music - Ferhan & Ferzan Önder, Auner Quartett, Duo ARCORD (Capriccio)
2015 Johanna Doderer: Symphony Nr. 2 / Violin Concerto Nr. 2 "In the Breath of time" - Anne Schwanewilms (s), Yury Revich (vl), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ariane Matiakh (Capriccio)
2014 Johanna Doderer: The Piano Trios - Vilos Trio (Capriccio)
2010 Johanna Doderer: Der leuchtende Fluss / A Kind Of Yellow - Philharmonisches Orchester Erfurt, Walter E. Gugerbauer (Quinton Records)
2007 Johanna Doderer: I. Symphonie - Bohuslav Martinů Philharmonic Orchestra, Andreas Schüller (dir) (Not on Label)
2004 Johanna Doderer - Patricia Kopatchinskaja (vl), Wiener Concert-Verein, Ulf Schirmer, Andres Orozco Estrada (ORF-Edition Zeitton)Tonträger mit ihren Werken
2023 Bachiana (A Solo Cello Fantasy) - Ana Topalovic (Hänssler Classic) // Track 2: Violoncello Solo II
2022 Anton Bruckner: The Symphonies (Organ Transcriptions; World Premiere Recording, Vol. 3) - Hansjörg Albrecht (Oehms Classics) // Track 2: PINUS Bruckner-Fenster
2021 Songs Of Solitude - Hiyoli Togawa (BIS) // Track 3: Shadows
2017 Heavy - Édua Zádory (GENUIN) // Track 7: In Breath of Time
2016 ARCORD: Inspired by Songs and Dances - Ana Topalovic, Nikola Djoric (Orlando Records) // Track 23: Wutmarsch
2013 Black and White Statements: the Austrian Sound of Piano Today - Seda Röder (Gramola) // Track 9: Liszten To ... Totentanz
2012 102 Masterpieces: ORF Vienna Radio Symphony Orchestra miniatures (Capriccio) // CD !, Track 18: 40 sec
2009 D2H: DedicatedToHaydn - Haydn Trio Eisenstadt (Capriccio) // CD 1, Track 4: 2. Klaviertrio
2009 Paradisi Gloria 21 - Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (BR Klassik) // Track 7: Salve Regina
2008 Mon cher Cousin - Salome Kammer, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer (Oehms Classics) // Track 8: mon cher cousin
1998 ein klang 1996-1998: 1.-3. Komponistenforum Mittersill (ein_klang records) // CD 2, Track 4: Erwachen II- Literatur (Auswahl)
mica-Archiv: Johanna Doderer
1997 Günther, Bernhard (Hg.): DODERER Johanna. In: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: Music Information Center Austria, S. 356.
2001 Doderer Johanna. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Salzburg u. a.: Residenz, S. 438–440.
2006 Johanna Doderer - STROM Die Oper (Uraufführung). In: mica-Musikmagazin.
2007 Ternai, Michael: Brucknerfest 2007. In: mica-Musikmagazin.
2009 Weidringer, Walter: Haydn und der nackte Wahnsinn. In: klang:punkte, 28/2009, S. 4–6, abgerufen am 23.12.2020 [http://www.doblinger-musikverlag.at/dyn/klangpunkte/klangpunkte_28.pdf].
2011 HERZZEIT - Johanna Doderer auf den Spuren von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. In: mica-Musikmagazin.
2011 Vogel Herzog Idiot – Drei Mini-Mono-Opern für Bassbariton und Kammerensemble. In: mica-Musikmagazin.
2013 Weberberger, Doris: Johanna Doderer. In: mica-Musikmagazin.
2013 Thurner, Silvia: Mit Dynamik die Raum- und Zeitwahrnehmung beeinflussen - Johanna Doderer im mica-Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2013 Heindl, Christian: Literarisch inspiriertes Solistenkonzert – Instrumentalmusik / Orchesterwerke der mittleren und älteren Komponistengenerationen 2000–2012. In: mica-Musikmagazin.
2014 Seda Röder: "Black and White Statements". In: mica-Musikmagazin.
2016 Thurner, Silvia: Konzentriert auf das Wesentliche - beim Komponieren und im Leben: Johanna Doderers siebente Oper wird in München uraufgeführt. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael / Röggla, Philip. Die weibliche Handschrift in der österreichischen Musik. In: mica-Musikmagazin.
2018 stART 2018 - Hymnen und Lieder des 21. Jahrhunderts. In: mica-Musikmagazin.
2018 GANYMED NATURE - Eine neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller im Kunsthistorischen Museum. In: mica-Musikmagazin.
2019 Thurner, Silvia: "Draußen-Sein ist für mich ein Daheim-Sein". Johanna Doderers neueste Werke. In: mica-Musikmagazin.
2019 Symposion: LIBRETTO. Zukunftswerkstatt Musiktheater. In: mica-Musikmagazin.
2019 Bräuml, Stefanie: Johanna Doderer. In: Borchard, Beatrix / Noeske, Nina: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen. Hamburg: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, S. 2003ff, abgerufen am 23.12.2020 [https://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Johanna_Doderer].
2020 Thurner, Silvia: Eine starke Frau mit vielen künstlerischen Facetten. Die Komponistin Johanna Doderer. In: mica-Musikmagazin.
2021 Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträger des Landes NÖ 2020 geehrt. In: mica-Musikmagazin.
2021 Ranacher, Ruth: Crossways in Contemporary Music: Choreografie & Tanz II. In: mica-Musikmagazin.
2023 EHRFEM 23/24 – Festival der Frauen in der Musik. In: mica-Musikmagazin.
2023 GANYMED BRIDGE. Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller. In: mica-Musikmagazin.
2024 Gleich, Ania: "EGAL OB MÄNNERCHOR ODER DEKONSTRUKTION: ICH BIN IMMER ICH" – JOHANNA DODERER IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2024 klang_sprachen: Das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti beim Lyrikfestival W:ORTE. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
Webseite: Johanna Doderer
Webseite: Opern von Johanna Doderer
Webseite: Konzertzyklus "Ollawei" von Johanna Doderer
austrian music export: Johanna Doderer
Wikipedia: Johanna Doderer
Oesterreichisches Musiklexikon online: Doderer, Johanna
Musikdokumentationsstelle Vorarlberg: Johanna Doderer
Facebook: Johanna Doderer
YouTube: Johanna Doderer
Webseite: hören:sitzendorf
Doblinger Musikverlag: Johanna Doderer
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 8. 12. 2024): Biografie Johanna Doderer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/68708 (Abrufdatum: 26. 1. 2025).