
Tomasz Skweres © Unison Shot
Der polnische Komponist und Cellist Tomasz Skweres, geboren 1984 in Warschau, studierte Komposition bei Chaya Czernowin und Detlef Müller-Siemens sowie Violoncello bei Stefan Kropfitsch und Valemntin Erben an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und lebt derzeit in Wien in Österreich und in Regensburg in Deutschland.
Seit einigen Jahren liegt der Fokus seines Schaffens auf Orchestermusik. Zu den Interpreten seiner Werke gehören Klangkörpern wie ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Münchner Kammerorchester, Stuttgarter Kammerorchester, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester (D), Jenaer Philharmonie in Jena (D), Philharmonisches Orchester Regensburg (D), Orchester Leopoldinum (PL), Kroatisches Kammerorchester Hrvatski Komorni Orkestar, Madrid Festival Orchestra, Niederbayerische Philharmonie (D), Cappella Gedanensis (PL) und Hastings Philharmonics (GB). Darüber hinaus schrieb er Werke für Sirene Operntheater Wien, Apollon Musagète Quartett (PL), Ensemble Phace (A), New Music Orchestra (PL), Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Mivos Quartet, Duo Łukasz Długosz und Agnieszka Kielar-Długosz, Ensemble Wiener Collage, Duo Aliada, Ensemble Risonanze Erranti und für renommierte Solisten, wie Szymon Marciniak (Kontrabass) und Krzysztof Tymendorf (Viola).
Tomasz Skweres gewann zahlreiche Preise und Kompositionswettbewerbe:
- 2. Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb Zemlinsky Prize 2019 in USA
 - Publicity Preis der Austromechana 2022
 - Kulturförderpreis der Stadt Regensburg 2024
 - Förderpreis der Stadt Wien 2014
 - 1. Preis bei Earplay Donald Aird International Composers Competition in USA
 - TONALi Kompositionspreis 2017 in Hamburg
 - 1. Preis von Ithaca College-Heckscher Foundation International Composition Prize
 - Bayerischer Kompositionspreis 2025 des Via-Nova-Chores in München
 - Gewinner des Internationalen Franz Josef Reinl Kompositionswetbewerbes in Österreich
 - 1. Preis bei International “Andrea Ceraso" Rome Award Composition Competition
 - 1. Preis bei Gilgamesh International Composition Competition in USA
 - 3. Preis bei Martirano Composers Award in USA
 - Spezialpreis bei Francisco Escudero International Accordion Composition Competition
 - Theodore Körner Preis, verliehen vom österreichischen Bundespräsidenten 2009
 - 2. Preis beim internationalen Kompositionswettbewerb der Deutschen Hochdruckliga in Deutschland
 - 2. Preis beim Kompositionswettbewerb 20th International Chopin & Friends Festival "New Vision" Composition Competition in USA
 - Gewinner des Kompositionswettbewerbes 2009 für das Auftragswerk des Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerbes in Wien in der Kategorie Klaviertrio
 - Gewinner des Kompositionswettbewerbes 2006 für das Auftragswerk des Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerbes in Wien in der Kategorie Streichquartett
 - Gewinner zahlreichen Call for Works: der ISCM World Music Days 2016 und 2025, der Association for the Promotion of New Music in New York, des Festivals ISCM-Musicarama 2015 in Hong Kongdes, des Ensembles MotoContrario in Italien, des Ensembles Buffalo Chamber Players in USA, des Ensembles Périphérie in USA, des Festival Risuonanze in Udine in Italiendes, des Festivals Kyiv Intarnational Contemporary Music Days 2015 und des Ensembles Reconsil Wien
 
Die Arbeit von Tomasz Skweres wurde mit mehreren Stipendien unterstützt, unter anderen erhielt er zwei mal das Staatstipendium des Österreichischen Bundesministeriums sowie das Stipendium der Schweizer Stiftung Thyll-Dürr. Seine Kompositionen werden vom Verlag Doblinger publiziert und regelmäßig bei renommierten Festivals wie Wien Modern, Warschauer Herbst, Festival Musica in Strasbourg, ISCM World Music Days 2016 (Korea), ISCM World Music Days 2025 in Portugal, Festival aDEvantgarde in München, Biennale Bern, Klangspuren Tirol, Meridian Festival in Bukarest, Musica Polonica Nova in Breslau sowie Posen Frühling aufgeführt.
Tomasz Skweres ist seit 2012 Solocellist des Philharmonischen Orchesters Regensburg.
Darüber hinaus ist er ein international gefragter Interpret im Bereich der neuen Musik, tritt regelmäßig bei renommierten Festivals auf, als Solist oder in Ensembles wie Collegium Novum Zürich, Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg, Ensemble Quasars (Slowakei), Ensemble Reconsil (Wien) und Ensemble Zeitfluss (Graz).
Als Kammermusiker konzertiert er regelmäßig als Mitglied des Duos Skweres mit seiner Frau, der Geigerin Yui Iwata-Skweres, sowie des Insomnia-Streichsextetts Regensburg.
Die pädagogischen Erfahrungen von Tomasz Skweres umfassten Lehraufträge an der Hochschule für Musik Detmold sowie der Hochschule für Kirchenmusik und Pädagogik Regensburg, darüber hinaus war er Dozent bei zahlreichen Meisterkursen sowohl als Komponist als auch als Cellist, unter anderen bei Lina Foundation Hongkong Summer Camp."
Tomasz Skweres (10/2025), Mail
- Stilbeschreibung
 "Im Allgemeinen kann man den Kompositionsstil von Skweres als zeitgenössisch expressiv, jedoch nicht avantgardistisch bezeichnen. So beschreibt ihn der Komponist selber: "Für mich als Künstler spielt die Suche nach der Balance zwischen der emotionellen und intellektuellen Seite der Musik eine besonders wichtige Rolle. Ich sehe meine zwei beruflichen Haupttätigkeiten – das Komponieren und das Cellospielen – als einander ergänzende künstlerische Aktivitäten, die mir helfen, eine eigene, persönliche Ausdrucksqualität zu finden. Der Prozess des Komponierens ist meiner Meinung nach eine gründliche Beschäftigung mit der menschlichen Wahrnehmung. Die Frage, wie ich als Komponist bestimmte emotionelle Eindrücke des Zuhörers stimulieren kann, ist für mich der spannendste Teil meiner kompositorischen Arbeit. Auch die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Zeit spielt in meinen Werken eine zentrale Rolle: Wie kann ich die Wahrnehmung der Zeit beim Zuhörer so manipulieren kann, dass sie nicht als eine Konstante, sondern als eine immer unterschiedlich schnelle Bewegung empfunden wird?"
Tomasz Skweres (2021)- Auszeichnungen & Stipendien
 2006 Wettbewerb "Gradus ad parnassum" - MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: 3. Preis (mit Hibiki String Quartet)
2006 Herbert von Karajan Stiftung: Stipendiat (mit Hibiki String Quartet)
2007 Internationaler Kammermusikwettbewerb "Gaetano Zinetti", Verona (Italien): 2. Preis und Spezialpreis (mit Hibiki String Quartet)
2007 Internationaler Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Gewinner i.d. Kategorie "Streichquartett" (Streichquartett Nr. 1)
2008 Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten: Förderprogramm "The New Austrian Sound of Music 2009–2010" (mit Platypus Ensemble)
2008 Residenzwettbewerb - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Preisträger (mit Hibiki String Quartet)
2008 Internationaler Kompositionswettbewerb - Franz Josef Reinl Stiftung: Gewinner (Direkt)
2008–2009 Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr (Schweiz): Förderstipendium
2009 Theodor Körner Fonds: Theodor Körner Preis i.d. Sparte "Musik und Komposition"
2009 Internationaler Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Gewinner i.d. Kategorie "Klaviertrio" (Wasser (Water))
2009 Czibulka-Stiftung - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Förderstipendium
2009 Internationaler Kompositionswettbewerb anlässlich des 35-jährigen Bestehens - Deutsche Hochdruckliga (Deutschland): 2. Preis
2010 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Startstipendium für Musik
2011 Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Finalist Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis
2014 Ernst Krenek Kompositionswettbewerb - Ernst Krenek Institut Privatstiftung, Donau Universität Krems: 1. Preis (Besessenheit)
2014 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition
2014 Stadt Wien: Förderungspreis für Musik
2015 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2016 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2016 Internationaler Kompositionswettbewerb "Citta di Udine" (Italien): Spezialpreis "Pierro Pezze"
2017 TONALi-Kompositionswettbewerb (Deutschland): 1. Preis (Impact)
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2018 Kompositionswettbewerb - 20th International Chopin & Friends "New Vision" Festival, Polnisches Generalkonsulat, New York (USA): 2. Preis
2019 Internationaler Kompositionswettbewerb "Zemlinsky Prize" - University of Cincinnati's College-Conservatory of Music (USA): 2. Preis (über das farbige Licht der Doppelsterne ...)
2019 European Composer & Songwriter Alliance – ECSA, Stockholm (Schweden): in der Auswahl für das ECCO-Konzert (Penrose Square)
2020 Chalki International Composition Competition (Griechenland): 1. Preis (Deuterium)
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Staatsstipendium für Komposition
2021 Gilgamesh international Composition Competition - Gilgamesh Arts & Culture Foundation (USA): 1. Preis
2021 International Earplay Donald Aird Composers Competition (USA): 1. Preis (Elusive Thoughts)
2022 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium
2022 Austromechana: Publicity Preis
2024 Stadt Regensburg (Deutschland): Kulturförderpreis
2025 Via-Nova-Chor, München (Deutschland): Bayerischer KompositionspreisGewinner zahlreichen Call for Works: der ISCM World Music Days 2016 und 2025, der Association for the Promotion of New Music in New York, des Festivals ISCM-Musicarama 2015 in Hong Kongdes, des Ensembles MotoContrario in Italien, des Ensembles Buffalo Chamber Players in USA, des Ensembles Périphérie in USA, des Festival Risuonanze in Udine in Italiendes, des Festivals Kyiv Intarnational Contemporary Music Days 2015 und des Ensemble Reconsil Wien
- Ausbildung
 1991–1997 Musik- und Allgemeinbildungsschule Państwowa Ogólnokształcąca Szkoła Muzyczna I st. im. Emila Młynarskiego, Warschau (Polen): Schüler
1997–2002 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Violoncello (Jontscho Bayrov)
1997–2003 Musikgymnasium Wien: Matura
2002–2012 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Violoncello (Valentin Erben, Stefan Jess-Kropfitsch), Komposition (Detlev Müller-Siemens, Chaya Czernowin) - Master of Art (Komposition) mit Auszeichnung
2005–2007 European Chamber Music Academy – ECMA: Teilnehmer an diversen Kammermusik-Meisterkursen bei u.a. Hatto Beyerle, Johannes Meissl, Christoph Richter
2008 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Meisterkurs Komposition (Hans Zender)- Tätigkeiten
 2009–2015 Platypus Ensemble: Vorstandsmitglied
2015 HfKM Regensburg – Hochschule für Katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik (Deutschland): Lehrbeauftragter (Violoncello)
2016–2017 Hochschule für Musik Detmold (Deutschland): Lehrbeauftragter (Violoncello)
2018 Internationaler Meisterkurs "Equilibrium" - Sonus Foundation, Budapest (Ungarn): Professor (Komposition)
2020 Internationaler Meisterkurs "Let a Master Pitch In" - Sonus Foundation, Budapest (Ungarn): Professor (Komposition)
2020–heute Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik Regensburg - UNTERNEHMEN GEGENWART (Deutschland): 1. VorsitzenderACOM – Austrian Composers Association, Wien: Mitglied
Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich: Mitglied
ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik: Mitglied
Radioübertragungen seiner Werke durch u.a. BR Klassik (BR – Bayerischer Rundfunk), NDR Klassik (NDR – Norddeutscher Rundfunk), Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1, Radio Stephansdom, Polnisches Radio 2 (Program Drugi Polskiego Radia), RAI Südtirol, ABC Classic (Australien)Mitglied in den Ensembles/Orchestern
2005–2010 Hibiki String Quartet: Cellist (gemeinsam mit Wang Xiaoming (vl), Hibiki Oshima (vl), Lin Wei-Ya (va))
2009–2012 ORF Radio Symphonieorchester Wien: Cellist (Akademiestelle)
2009–2015 Platypus / Ensemble für Neue Musik: Cellist
2009–heute Mitwirkung als Cellist bei renommierten Ensembles wie oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik, Ensemble Reconsil Wien, PHACE | CONTEMPORARY MUSIC, ÖGZM-Orchester, Ensemble Zeitfluss, Phidias Ensemble, Collegium Novum Zürich (Schweiz), Ensemble Quasars (Slowakei), Orquestra Filarmônica da UFPR (Brasilien)
2012–heute Philharmonisches Orchester Regensburg (Deutschland): Solocellist
2018–heute regelmäßige Engagements als Solocellist in verschiedenen Orchestern, u.a. Kammerorchester Basel (Schweiz), Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm (Deutschland), Niederbayerische Philharmonie (Deutschland)
2020–heute Risonanze Erranti (Deutschland): Cellist- Aufträge (Auswahl)
 zahlreiche Aufträge von Festivals (z.B. Wien Modern, Leo Festival Wrocław), im Kulturbereich tätigen Organisationen (u.a. Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr, ikultur - Internationale Kulturplattform, snim Wien) sowie von Ensemblen/Orchestern (u.a. Ensemble Reconsil Wien, Ensemble Wiener Collage, Platypus - Verein für Neue Musik, Duo Soufflé, ORF Radio Symphonieorchester Wien, Ensemble Zeitfluss, Apollon Musagète Quartett, Leopoldinum Orchestra Wrocław, Philharmonisches Orchester Regensburg, Niederbayerische Philharmonie, Module Saxophone Quartet, Ensemble TaG, Risonanze Erranti)
- Aufführungen (Auswahl)
 2007 Festival "Komponisten Marathon", Wiener Konzerthaus: Direkt (UA)
2009 Schloss Esterházy: Wasser (Water) (UA)
2010 Ensemble Les Promeneuses, Christoph W. Breidler (dir), Stadttheater Bern (Schweiz): Am Anfang starb ein Rabe (UA)
2014 Streichensemble der Musikuniversität Wien, Simeon Pironkoff (dir), Krems: Besessenheit (UA)
2014 Philharmonisches Orchester Regensburg, Tetsuro Ban (dir), Theater Regensburg (Deutschland): Critical Mass (UA)
2014 Module Saxophone Quartet - Wiener Saxophonfest, Wien Museum: Penrose Square (UA)
2015 Klingekunst - Ensemble für Alte und Neue Musik - Wien Modern: Autismus (UA)
2015 Ensemble Zeitfluss, Edo Micic (dir), Minoritensaal Graz: von Schwelle zu Schwelle (UA)
2016 ORF Radio Symphonieorchester Wien, Cornelius Meister (dir), Konzerthaus Wien: über das farbige Licht der Doppelsterne ... (UA)
2016 Vera Semieniuk (voc), Philharmonisches Orchester Regensburg, Kimbo Ishii (dir), Theater Regensburg (Deutschland): Anakalypteria (UA)
2016 Yui Iwata (vl), Marie Yamanaka (va), Tomasz Skweres (vc), Keyaki Hall Tokyo (Japan): Elusive Thoughts (UA)
2017 Lara Boschkor (vl) - TONALi17-Finale - Elbphilharmonie Hamburg (Deutschland): Impact
2018 Duo Aliada, Musikverein Wien: Coffin Ship (UA)
2018 Kaoko Amano (s), Joanna Freszel (s), Piotr Misztela (schsp) Ania Rakowska (schsp), Platypus / Ensemble für Neue Musik - Festival Musica Polonica Nova, National Forum of Music Wrocław (Polen): Desiderium (UA)
2018 Leopoldinum Orchestra Wrocław, Ernst Kovacic (dir) - Leo Festival Wrocław, National Forum of Music Wrocław (Polen): Concertino for String Orchestra (UA)
2018 Johanna Lacroix (vl), Chanda VanderHart (pf), Shirui Wu (Tanz), Julia Wang (Tanz) - Ambitus: Stravinsky Reloaded - Ambitus - Gruppe für Neue Musik, Brick 5 Wien: Anekdote über Strawinsky (UA)
2019 Niederbayerische Philharmonie, Allan Bergius (dir), Theaterzelt Landshut (Deutschland): Plutonion (UA)
2019 Ruth Bruckner (rec), Carl-Philipp Kaptain (bpos), Maria Danneberg (va) - Stunde der Kirchenmusik, Neupfarrkirche Regensburg (Deutschland): Synapses (UA)
2019 Ensemble Zeitfluss, Edo Micic (dir) - anlässlich des 70. Gründungsjubiläums der ÖGZM - ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Reaktor Wien: Event Horizon (UA)
2019 Stockholm Saxophone Quartet - ECCO-Konzert, European Composer & Songwriter Alliance – ECSA, Stockholm (Schweden): Penrose Square
2020 Platypus Ensemble: Anna Koch (cl), Stefanie Prenn (vc), Veronika Kopjova (pf) - Vienna – Contemporary Music and Folklore: Diferencias de Folías (UA, Daniel Serrano García), Piwosznik (UA)
2023 Bogdan Laketic (akk), Wien Modern - BOGDAN LAKETIC, Alte Schmiede Wien: Angststarre (UA)
2023 Stuttgarter Kammerorchester, Duo Aliada, Lars Mlekusch (dir): Balkan Novella (UA)
2023 Philharmonisches Orchester Regensburg, Stefan Veselka (dir) - Theater Regensburg - Neue Welten - 1. Philharmonisches Konzert: Bayrische Chroniken (UA)
2025 Johann Leutgeb (Heribert Büxenstein), Horst Lamnek (Hermann Hagedorn), John Sweeney (Hartmuth Sägebarth), Juliette Mars (Stella Sorell), Ewelina Jurga (Mira), Vladimir Cabak (Mirko), Maida Karišik (Regine Schellpfeffer), Dieter Kschwendt-Michel (Maximilian Notnagel), Selina Rosa Nowa (Geist), PHACE - Doris Nicoletti (fl), Reinhold Brunner (cl), Michael Krenn (sax), Jason Pfiester (hn), Stefan Obmann (pos), Hannes Schöggl (perc), Igor Gross (perc), Tina Žerdin (hf), Maria Mogas Gensana (acc), Anna Lindenbaum (vl), Sophia Goidinger-Koch (va), Barbara Riccabona (vc), Maximilian Ölz (db), Reinhard Fuchs (ltg), Antanina Kalechyts (mus ltg), Wien Modern, Jugendstiltheater am Steinhof in Wien: Abendsonne (UA)
2025 Mivos Quartet - Olivia De Prato (vc), Maya Bennardo (vl), Victor Lowrie Tafoya (va), Nathan Watts (vc), MIVOS QUARTET - Wien Modern, Wien: Bonshō (UA)weitere (Ur-) Aufführungen seiner Werke u. a. durch: Altenberg Trio, Platypus / Ensemble für Neue Musik, Ensemble Reconsil Wien, Duo Soufflé, Minetti Quartett, ensemble LUX, Duo Kokits-Gebert, Lichtental Trio, Apollon Musagète Quartett (Polen), Philharmonie Lemberg (Ukraine), Module Saxophone Quartet, Meta4 Stringquartet (Finnland), Quatuor Voce (Frankreich), Trio Atanassov (Frankreich), Cuarteto Quiroga (Spanien), Trio Imàge (Deutschland)
als Interpret
2009–heute rege Tätigkeit als Interpret der neuen Musik bei internationalen Festivals, u.a. Wien Modern, Klangspuren Schwaz, Festival Komponistenmarathon (Wiener Konzerthausgesellschaft), Festival Risuonaze (Italien), Biennale Bern (Schweiz), Festival Goslar Harz (Deutschland), Musikalischer Sommer in Ostfriesland (Deutschland), Festival Kontraste in Lemberg (Ukraine), Kyiv International Contemporary Music Days (Ukraine), Warschauer Herbst (Polen), Leo Festival Wrocław (Polen), Musica Polonica Nova (Polen), Nørre Vosborg Kammermusik Festival (Dänemark) Festival Summartónar (Färöer Inseln), Festival de Musique de Strasbourg (Frankreich), ISCM World Music Days, Tongyeong International Music Festival (Südkorea), Bienal Música Hoje (Brasilien)
2019 Tomasz Skweres (vc), Contemporary Music Orchestra, Szymon Bywalec (dir) (Polen): Zjawy (UA, Mateusz Ryczek)
2021 Tomasz Skweres (vc), Regensburg (Deutschland): Hommage an Scarlatti für Cello solo (UA, Alexandra Karastoyanova-Hermentin)
2021 Klingekunst - Ensemble für Alte und Neue Musik - Konzert "L'heure bleue" - IZZM – Internationales Zentrum Zeitgenössischer Musik, Konzerthaus Klagenfurt: Erdschatten (UA)
2024 Tomasz Skweres (Violoncello), SOLORECITAL SKWERES, kultum Graz: relatively notable monotony (Claudia Cañamero Ballestar)- Diskografie (Auswahl)
 als Interpret
2015 Soundscapes III: A Tribute to Benjamin Britten - Rainer Stegmann (git), Tomasz Skweres (vc) (GENUIN)
2014 Platypus: Selected Works Vol. IV (col legno)
2014 Platypus: Selected Works Vol. III (col legno)
2014 Platypus: Selected Works Vol. II (col legno)
2014 Platypus: Selected Works Vol. I (col legno)Tonträger mit seinen Werken
2015 Soundscapes III: A Tribute to Benjamin Britten - Rainer Stegmann (git), Tomasz Skweres (vc) (GENUIN) // Track 1: Short Story
2015 Exploring the World - Ensemble Reconsil Wien (Orlando Records) // CD 1, Track 5: Tituba
2015 Contemporanea 2014: Chamber Section (Globe Records) // Track 3: Asteria - Ortygia - Delos
2014 Platypus: Selected Works Vol. IV (col legno) // Track 4: Direkt
2011 Gratwanderung (mica music austria/ÖKB/IGNM) // CD 3, Track 2: Asteria - Ortygia - Delos- Literatur
 mica-Archiv: Tomasz Skweres
2010 Heindl, Christian: Die Plattfüße blasen zum Marathon – Zur vierten Großveranstaltung von Platypus im Wiener Konzerthaus. In: mica-Musikmagazin.
2011 Der erste Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis geht an Yukiko Watanabe. In: mica-Musikmagazin.
2011 Weberberger, Doris: Gratwanderung zwischen den Stilen – junge KomponistInnen im Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: Das kleine Symposium. In: mica-Musikmagazin.
2013 oenm.ganz privat. In: mica-Musikmagazin.
2013 oenm . ganz privat. In: mica-Musikmagazin.
2014 Rögl, Heinz: Das Ensemble Platypus online bei col legno. In: mica-Musikmagazin.
2014 Rögl, Heinz: Das Ensemble Reconsil Wien startet "Exploring the World". In: mica-Musikmagazin.
2015 Rögl, Heinz: "Exploring the World": Konzert des ensemble reconsil und CD-Box-Präsentation. In: mica-Musikmagazin.
2017 netzzeit 2017 out of control: AN DIE GRENZE 1–4. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ranacher, Ruth: PLATYPUS – ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK wird 10!. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
 Webseite: Tomasz Skweres
austrian music export: Tomasz Skweres
Facebook: Tomasz Skweres
Soundcloud: Tomasz Skweres
Webseite: Risonanze Erranti
GND Explorer: https://explore.gnd.network/gnd/1020927178
WIKIDATA: https://www.wikidata.org/wiki/Q19694172
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Tomasz_Skweres
Wikipedia-Personensuche: https://persondata.toolforge.org/p/Tomasz_Skweres
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 10. 2025): Biografie Tomasz Skweres. In: Musikdatenbank von mica –  music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/168174 (Abrufdatum: 4. 11. 2025).

